DE1209070B - Einrichtung zum Abscheiden von Steinen u. dgl. aus Schwemmgut, insbesondere Zuckerrueben, in Schwemmkanaelen - Google Patents

Einrichtung zum Abscheiden von Steinen u. dgl. aus Schwemmgut, insbesondere Zuckerrueben, in Schwemmkanaelen

Info

Publication number
DE1209070B
DE1209070B DET22821A DET0022821A DE1209070B DE 1209070 B DE1209070 B DE 1209070B DE T22821 A DET22821 A DE T22821A DE T0022821 A DET0022821 A DE T0022821A DE 1209070 B DE1209070 B DE 1209070B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
section
alluvial
approximately
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET22821A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Wilhelm Schulze
Dipl-Ing Ferdinand Schlanitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TULLNER ZUCKERFABRIK AG
Original Assignee
TULLNER ZUCKERFABRIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TULLNER ZUCKERFABRIK AG filed Critical TULLNER ZUCKERFABRIK AG
Publication of DE1209070B publication Critical patent/DE1209070B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/02Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching
    • A23N12/023Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching for washing potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit
    • A23N12/026Stone-gatherers or cleaning devices for the washing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C13b
Deutsche JQ.: 89 a-2
Nummer: 1 209 070
Aktenzeichen: T 22821III/89 a
Anmeldetag: 4. Oktober 1962
Auslegetag: 13. Januar 1966
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abscheiden von Steinen u. dgl. aus Schwemmgut, insbesondere Zuckerrüben, in Schwemmkanälen.
Es ist bei Schwemmkanälen, um eine Abscheidung von Steinen od. dgl. zu erzielen, bekannt, an einer Stelle des Kanals einen vertieften Boden vorzusehen, der mit einer Öffnung versehen ist, durch die einerseits Steine ausgetragen werden und andererseits von unten in den Schwemmkanal Wasser eingepumpt wird.
Diese Anordnung ist insofern nachteilig, als sie nur dann den Erfordernissen entsprechend funktioniert, wenn die Wasserhöhe im Kanal einen festgelegten Wert beträgt. Wird nämlich bei diesem festgelegten Wert eine ebenfalls vorbestimmte Wassermenge durch die Öffnung in den Kanal gepumpt, so bildet sich ein Schwebezustand der Rüben aus, wodurch diese über die Öffnung hinweggetragen werden und schwerere Teile, wie z. B. Steine od.dgl., in die Öffnung absinken.
Sinkt jedoch bei gleichzeitig geringerer geförderter Rübenmenge die Wasserhöhe im Kanal z. B. von Vs der Kanalhöhe auf Va der Kanalhöhe ab, so bilden sich bei unveränderter Menge des eingepumpten Wassers im Bereich der Öffnung Wirbel- und Schwallbewegungen aus, die zur Folge haben, daß Rüben in die Vertiefung des Kanalbodens bzw. in die Öffnung hineingezogen werden. Sollte somit die Vorrichtung gut arbeiten, so müßte die eingepumpte Wassermenge in Abhängigkeit von der Höhe des Wasserstandes im Kanal gesteuert werden.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde auch vorgeschlagen, den Boden des Kanals an der Stelle, die mit einer Öffnung versehen ist, wesentlich stärker abzusenken, so daß sich im Kanal eine im Querschnitt dreieckige Vertiefung bilden würde. Dabei hätten Änderungen des Wasserstandes keinesfalls mehr einen derart entscheidenden Einfluß, wie am obigen Beispiel erläutert. Diese Anordnung hätte jedoch den Nachteil, daß sich dann in dieser Vertiefung Rüben ansammeln könnten, die, selbst bei Erhöhung der Mengen des eingepumpten Wassers, aus dieser nicht mehr entfernt werden könnten.
Weiter weist die oben beschriebene Anordnung insofern einen Nachteil auf, als bei größeren Rübenmengen zwischen den Rüben befindliche Steine über die Öffnung hinweggetragen werden können. Es ist somit auch nicht gewährleistet, daß keine Steine in die anschließenden Zerkleinerungsmaschinen gelangen, was, um schwere Schäden in diesen zu vermeiden, unbedingt vermieden werden muß.
Es ist ferner bekannt, die Rüben vom Schwemm-
Einrichtung zum Abscheiden von Steinen u. dgl.
aus Schwemmgut, insbesondere Zuckerrüben, in
Schwemmkanälen
Anmelder:
Tullner Zuckerfabrik Aktiengesellschaft, Tulln
(Österreich)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Liebau, Patentanwalt,
Göggingen über Augsburg,
Von-Eichendorff-Str. 10
Als Erfinder benannt:
Ing. Wilhelm Schulze,
Dipl.-Ing. Ferdinand Schlanitz, Tulln (Österreich)
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 13. Oktober 1961 (6 A 7715/61)
wasser durch einen Rollenrost zu trennen, sie über ein Schrägstück zu stürzen und ihnen darauf wieder Wasser zuzuführen. Diese Anordnung ist äußerst aufwendig. Außerdem ist bei großen Mengen von Schwemmwasser und mit diesem geführten Rüben keinesfalls verhindert, daß mit den Rüben über die Öffnung, durch die das abgetrennte Wasser und das Zusatzwasser einströmt, auch Steine mitgeführt werden. Bei geringen Wassermengen kann es auch hier vorkommen, daß Rüben in die erwähnte Öffnung fallen.
Der Gegenstand der Erfindung, die eine Einrichtung zum Abscheiden von Steinen u. dgl. aus Schwemmgut, insbesondere Zuckerrrüben, in Schwemmkanälen, mit einem zwischen zwei annähernd in gleicher Höhe liegenden und annähernd waagerecht verlaufenden Kanalteilen befindlichen, vertieften Abschnitt des Schwemmkanals, der das gesamte Schwemmwasser und Schwemmgut führt und an der tiefsten Stelle des Bodens eine Öffnung aufweist, durch welche die einfallenden Steine nach unten abgeführt werden und Wasser in den Schwemmkanal eintritt, betrifft, vermeidet die angeführten Nachteile.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß der erwähnte Abschnitt durch ein in seinem gesamten Querschnitt schräg abwärts und anschließend schräg aufwärts verlaufendes Kanalstück gebildet ist,
509 778/21
wobei die der sich vorzugsweise über die ganze Kanalbreite erstreckenden Öffnung gegenüberliegende Deckwand des Kanalabschnittes annähernd in gleicher Höhe oder unterhalb der Böden der angenähert waagerecht verlaufenden Kanalteile liegt.
Vorzugsweise ist die Ausbildung so getroffen, daß sich das schräg abwärts verlaufende Kanalstück allmählich erweitert, dann sich der Kanal in dem die öffnung enthaltenden Bereich wieder verengt und schließlich das schräg aufwärts verlaufende Kanalstück gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Das schräg abwärts und das schräg aufwärts verlaufende Kanalstück können dabei etwa im rechten Winkel zueinander stehen und unter etwa 45° gegenüber den anschließenden Kanalteilen geneigt sein.
Durch diese Anordnung sind somit die Rüben od. dgl. gezwungen, sich bei der Umleitung des Schwemmwassers zu verlagern. Die Steine sinken dabei auf den Kanalboden und gelangen, da sie infolge ihres Gewichtes nicht wieder angehoben und in den aufsteigenden Ast mitgenommen werden, schließlich in die an der tiefsten Stelle angeordnete Abfuhröffnung. Die Vergrößerung des Querschnitts des absteigenden Astes bewirkt eine Verlangsamung des Durchflusses und ein Auseinanderrücken der Rüben, wodurch das Absinken der zwischen ihnen festgehaltenen Steine begünstigt ist.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus dem nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes hervor.
Die Zeichnung zeigt eine solche Einrichtung schematisch in perspektivischer Ansicht.
Das Schwemmgut wird in der Schwemmrinne 1 zu- und durch die etwas tiefer gelegene Schwemmrinne 2 abgeführt.
Die Enden der Schwemmrinnen 1 und 2 sind durch eine Art Düker, nämlich eine Ausknickung 3 des Kanals nach unten, miteinander verbunden. Der absteigende Ast der Ausknickung weist einen sich erweiternden, kegelstumpf artigen Teil 4 auf, der sich in den Zwischenstücken 5 und 6 wieder etwas verengt. Der ansteigende Ast ist ein prismatisches Rohr 7 mit gleichbleibendem Querschnitt, der größer ist als der Querschnitt der anschließenden Rinne 2. Die Teile 4 und 7 stehen mit ihren Achsen ungefähr senkrecht aufeinander und sind gegen die Schwemmrinnen 1 bzw. 2 um etwa 45° geneigt.
An der tiefsten Stelle des Dükers, nämlich an der unten liegenden Fläche des Zwischenstückes 6, befindet sich die Austrittsöffnung 8 für die Steine, die sich über die ganze Breite erstreckt und zugleich zum Eintritt für weitere Schwemmwasser dient. Die Öffnung 8 ist durch eine Klappe 8' absperrbar und führt in eine Steinsammeikammer 9, in welche das zusätzliche Schwemmwasser durch das Rohr 10 eingeführt wird. Zum fallweisen Ablassen der Steine aus der Kammer 9 dient der normalerweise durch eine Klappe 11 verschlossene Austrittsstutzen 12.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt:
Das Schwemmgut ist gezwungen, den Düker 3 zu durchlaufen, wobei sich die Geschwindigkeit infolge der Querschnittserweiterung vermindert. Die Rüben distanzieren sich dabei und bleiben in einem Schwebezustand, wobei Steine und andere Verunreinigungen von größerem spezifischem Gewicht als die Rüben sich zum Boden bewegen und schließlich zur Öffnung 8 gelangen, da sie durch das unter geringer Geschwindigkeit von unten aus der Leitung zufließende Wasser nicht mehr in den aufsteigenden Ast mitgeführt werden können. Die schräg aufwärts führende Strecke 7 des Dükers 3 ist mit gleichbleibendem Querschnitt ausgeführt, um Klemmungen der mitgeführten Rüben zu vermeiden.
Bei Schließen der Klappe 8 und Öffnen der Klappe fallen die ausgeschiedenen Steine u. dgl. durch die Öffnung 12. Durch das Schwemmwasser aus der Leitung 10 kann dabei die Kammer 9 ausgespült werden.
Die tiefere Lage der Schwemmrinne 2 ist insofern zweckmäßig, da ansonsten infolge der durch den Strömungswiderstand im Düker bedingten Verminderung des statischen Druckes Stauungen auftreten könnten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Abschneiden von Steinen u. dgl. aus Schwemmgut, insbesondere Zuckerrüben, in Schwemmkanälen, mit einem zwischen zwei annähernd in gleicher Höhe liegenden und annähernd waagerecht verlaufenden Kanalteilen befindlichen, vertieften Abschnitt des Schwemmkanals, der das gesamte Schwemmwasser und Schwemmgut führt und an der tiefsten Stelle des Bodens eine Öffnung aufweist, durch welche die einfallenden Steine nach unten abgeführt werden und Wasser in den Schwemmkanal eintritt, d a durch gekennzeichnet, daß der erwähnte Abschnitt (3) durch ein in seinem gesamten Querschnitt schräg abwärts und anschließend schräg aufwärts verlaufendes Kanalstück (4,7) gebildet ist, wobei die der sich vorzugsweise über die ganze Kanalbreite erstreckenden Öffnung (8) gegenüberliegende Deckwand des Kanalabschnittes (3) annähernd in gleicher Höhe oder unterhalb der Böden der angenähert waagerecht verlaufenden Kanalteile (1, 2) liegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das schräg abwärts verlaufende Kanalstück (4) allmählich erweitert, dann sich der Kanal in dem die Öffnung (8) enthaltenden Bereich wieder verengt und schließlich das schräg aufwärts verlaufende Kanalstück (7) gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schräg abwärts und das schräg aufwärts verlaufende Kanalstück (3,7) etwa im rechten Winkel zueinander stehen und unter etwa 45° gegenüber den anschließenden Kanalteilen (1,2) geneigt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 061709;
österreichische Patentschrift Nr. 220105.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 778/21 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
DET22821A 1961-10-13 1962-10-04 Einrichtung zum Abscheiden von Steinen u. dgl. aus Schwemmgut, insbesondere Zuckerrueben, in Schwemmkanaelen Pending DE1209070B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1209070X 1961-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209070B true DE1209070B (de) 1966-01-13

Family

ID=3687194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22821A Pending DE1209070B (de) 1961-10-13 1962-10-04 Einrichtung zum Abscheiden von Steinen u. dgl. aus Schwemmgut, insbesondere Zuckerrueben, in Schwemmkanaelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1209070B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061709B (de) * 1957-07-27 1959-07-16 Koellmann U Gruhn Ruebenschwemmrinne, insbesondere fuer Zuckerrueben
AT220105B (de) * 1958-10-22 1962-03-12 Elfa App Vertriebs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Waschreinigung von Zuckerrüben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061709B (de) * 1957-07-27 1959-07-16 Koellmann U Gruhn Ruebenschwemmrinne, insbesondere fuer Zuckerrueben
AT220105B (de) * 1958-10-22 1962-03-12 Elfa App Vertriebs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Waschreinigung von Zuckerrüben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH685554A5 (de) Abwasseranlage mit eingebauter Siebrecheneinheit.
CH618886A5 (en) Apparatus for separating two liquids of different specific gravity
DE2650361A1 (de) Dachbrunne oder dergleichen fuer ein gebaeude
DE1209070B (de) Einrichtung zum Abscheiden von Steinen u. dgl. aus Schwemmgut, insbesondere Zuckerrueben, in Schwemmkanaelen
DE2819459A1 (de) Gegenstromdekantieren
DE2648814A1 (de) Hochwasser-ablass
DE634431C (de) Nasssetzmaschine, insbesondere fuer die Kohleaufbereitung
WO2020061599A1 (de) Fischwanderhilfe
DE1274044B (de) In einen Abwasserkanal eingeschaltetes Ausgleichs- und Absetzbecken fuer Regenwassermit einer in einen Vorfluter entwaessernden UEberlaufrinne
DE3047302C2 (de) Vorrichtung zum Belüften eines fließenden Gewässers
EP2674531B1 (de) Staustufe in einem fließenden Gewässer, mit einem künstlichen Auslaufgerinne und einem Fischpass
DE435723C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verhuetung der UEberlastung von Klaeranlagen durch Niederschlagswasser und durch Geschiebe
DE725578C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Verkiesung von torsionsfesten Klappenwehren
DE446982C (de) Geschiebefang fuer Werkkanaele
DE726709C (de) Vorrichtung zur pneumatischen Schaum-Schwimmaufbereitung von Erzen, Kohle oder anderen Mineralien
DE281995C (de)
DE157372C (de)
DE7017450U (de) Vorrichtung zum sichten und reinigen von koernigem material.
DE4121392A1 (de) Langsandfang zum absetzen und entfernen von sinkstoffen, insbesondere sand, aus zulaufgerinnen, insbesondere von klaeranlagen
DE1094199B (de) Feldfruechte-Reinigungsvorrichtung
DE2417545A1 (de) Entwaesserungsbecherwerk
DE406455C (de) Tunnellueftung
DE973952C (de) Sandfang fuer Ab- und Betriebswasserreinigungsanlagen
AT237553B (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Sinkstoffen aus einem Feldfrüchte, insbesondere Zuckerrüben, enthaltenden Schwemmwasserstrom
DE1061709B (de) Ruebenschwemmrinne, insbesondere fuer Zuckerrueben