DE1208157B - Backenbrecher mit hydraulischer Kraftuebertragung - Google Patents

Backenbrecher mit hydraulischer Kraftuebertragung

Info

Publication number
DE1208157B
DE1208157B DEH39887A DEH0039887A DE1208157B DE 1208157 B DE1208157 B DE 1208157B DE H39887 A DEH39887 A DE H39887A DE H0039887 A DEH0039887 A DE H0039887A DE 1208157 B DE1208157 B DE 1208157B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
drive
valve
jaw crusher
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH39887A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Gauldie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydraulic Crushers Ltd
Original Assignee
Hydraulic Crushers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulic Crushers Ltd filed Critical Hydraulic Crushers Ltd
Publication of DE1208157B publication Critical patent/DE1208157B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/005Crushing or disintegrating by reciprocating members hydraulically or pneumatically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Backenbrecher mit hydraulischer Kraftübertragung Zusatz zum Patent: 1129 807 Die Erfindung betrifft einen Backenbrecher mit hydraulischer Kraftübertragungseinrichtung, bei welcher der Abtriebskolben über ein Druckglied auf die bewegliche Brechbacke (Brechschwinge) einwirkt und der unmittelbar an der ihn antreibenden Exzenterwelle angelenkte Antriebskolben in einem Antriebszylinder arbeitet, welcher mittels Lagerzapfen oder Lagermuffen schwenkbar gelagert ist, wobei in dieser Lagerung eine mit einem in axialer Richtung hin- und herbewegten Ventilglied versehene Wechselventileinrichtung vorgesehen ist, die während jedes zweiten Arbeitsspiels des Antriebskolbens den Antriebszylinder mit dem Abtriebszylinder in Triebverbindung bringt, nach Patent 1129 807.
  • Der Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die oben erläuterte Ventilanordnung gemäß dem Hauptpatent zu verbessern. Bei dieser Anordnung nach dem Hauptpatent wird der schwenkbar gelagerte Antriebszylinder von einer als Wechselventil dienenden Hohlachse getragen, welche in Axialrichtung hin- und herbewegbar ist. Diese Hohlachse ist zugleich das Ventilglied. Sie ist zu diesem Zweck mit Löchern versehen, welche je nach der axialen Verschiebelage der Hohlachse mit verschiedenen Zu- und Ableitungskanälen fluchten und so jeweils die Hydraulikflüssigkeit den gewünschten Stellen zuleitet. Eine derartige Anordnung bietet insofern Schwierigkeiten, als die Reaktionskräfte des im Antriebszylinder auf und nieder gehenden Kolbens von der Hohlachse aufgenommen werden müssen. Diese Kräfte werden dann von der Hohlachse auf deren Lagerstellen übertragen. Dementsprechend müssen bei der Axialverschiebung der Hohlachse relativ große Reibungskräfte überwunden werden, was wiederum neben den Schwierigkeiten der Verschleißherabsetzung verhältnismäßig große Kräfte zur Axialverschiebung der Hohlachse erforderlich macht.
  • Die Erfindung schafft eine Ventilkonstruktion, welche neben einer Verschleißverringerung zugleich eine Ventilsteuerung schafft, die mit geringen Kräften auskommt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Backenbrecher der eingangs erläuterten Art als hin- und herbewegtes Ventilglied ein an sich bekannter Kolbenschieber dient, der in den Lagerzapfen des Antriebszylinders geführt ist. Dieser Kolbenschieber nimmt nicht mehr die Lagerkräfte des Antriebskolbens auf, so daß zu seiner Axialverschiebung nur noch geringe Kräfte erforderlich sind.
  • Der Kolbenschieber ist vorteilhaft als an sich bekannter druckentlasteter Kolbenschieber ausgebildet.
  • Nachfolgend ist an Hand der schematischen Zeichnung die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Wie dieser Zeichnung entnommen werden kann, ist der schwingende Zylinder 1, in welchem sich der als Tauchkolben ausgebildete Antriebszylinder 2 hin- und herbewegt, drehbar gelagert, und zwar mittels der daran befestigten Querzapfen 3, welche schwingend in den festen Lagern 4 gehalten werden. Der entlastete Kolben 5 eines Umschaltventils der Kolbenbauart bewegt sich in der axialen Bohrung 6 der Zapfen 3 hin und her. Das Ventil 5 kann entsprechend der Ausführung nach dem Hauptpatent von der Kurbelwelle des Tauchkolbens aus angetrieben werden, und zwar mit der halben Frequenz des letzteren durch eine Vorrichtung, zu welcher eine Verbindungsstange 7 sowie ein Knie- bzw. Winkelhebel 8 gehören. Da ein solches Ventil praktisch völlig ausgewuchtet bzw. entlastet sein kann und keine nennenswerten Querkräfte durch dasselbe übertragen werden, da die Reaktionskräfte von der Kolbenbewegung her unmittelbar und nicht über das hin- und herbewegte Ventilglied auf die Lager 4 übertragen werden, braucht man zu dessen Betätigung nur ein verhältnismäßig leichtes Gestänge. Der Tauchkolben ist in der Zeichnung in seiner obersten Stellung dargestellt, in welcher er sich momentan in der Ruhelage befindet. Der Kolben5 befindet sich gerade in der mittleren Lage und bewegt sich mit der Höchstgeschwindigkeit; er befindet sich gerade an der Stelle, wo er, wenn er sich nach rechts bewegt, eine Bohrung 9 öffnet, die mit dem die lose Brechbacke bewegenden, nicht dargestellten Stößel in dem Stößelzylinder 10 in Verbindung steht, während er eine Bohrung 11 schließt, die mit einem anderen Raum in Verbindung steht. Dieser letztere Raum kann der Zylinder eines weiteren Stößels sein oder auch - wie es in der Zeichnung dargestellt ist - ein Luftbehälter 11 a zur Aufnahme des von dem Tauchkolben verdrängten Mediums bei dessen Leerhüben. Die Bewegung des Kolbens 5 in der umgekehrten Richtung löst den Antriebszylinder vom Stößelzylinder und schließt denselben in dem dar-C aestellten Beispiel an den Luftbehälter 11 a an.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Backenbrecher mit hydraulischer Kraftübertragungseinrichtung, bei welcher der Ab-C, triebskolben über ein Druckglied auf die bewegliche Brechbacke (Brechschwinge) einwirkt und der unmittelbar an -der ihn antreibenden Exzenterwelle angelenkte Antriebskolben in einem Antriebszylinder arbeitet, welcher mittels Lagerzapfen oder Lagermuffen schwenkbar gelagert ist, wobei in dieser Lagerung eine mit einem in axialer Richtung hin- und herbewegten Ventilglied versehene Wechselventileinrichtung vorgesehen ist, die während jedes zweiten Arbeitsspiels des Antriebskolbens den Antriebszylinder mit dem Abtriebszylinder in Triebverbindung bringt, nach Patent 1129 807, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß als hin- und herbewegtes Ventilglied ein an sich bekannter Kolbenschieber dient, der in den Lagerzapfen des Antriebszylinders geführt ist.
  2. 2. Backenbrecher nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet, daß der Kolbenschieber als an im sich bekannter druckentlasteter Kolbenschieber ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: C USA.-Patentschrift Nr. 2 301089.
DEH39887A 1959-08-06 1960-07-08 Backenbrecher mit hydraulischer Kraftuebertragung Pending DE1208157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1208157X 1959-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208157B true DE1208157B (de) 1965-12-30

Family

ID=10882571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH39887A Pending DE1208157B (de) 1959-08-06 1960-07-08 Backenbrecher mit hydraulischer Kraftuebertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1208157B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301089A (en) * 1941-09-18 1942-11-03 Stevens Rollo Portable enclosure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301089A (en) * 1941-09-18 1942-11-03 Stevens Rollo Portable enclosure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946490C2 (de) Druckluftkolbenmotor als Antrieb für ein Spielzeug
DE2024890C3 (de) Hydraulische Schere, insbesondere zum Schneiden von Rundstahlstäben
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE866115C (de) Kolbenmaschine mit Taumelscheibe, insbesondere Brennkraftkolbenmaschine
DE1208157B (de) Backenbrecher mit hydraulischer Kraftuebertragung
DE810033C (de) Geleisstopfmaschine
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
AT210716B (de) Einrichtung zum Antrieb des Werkzeugträgers einer Schere, Presse od. dgl.
DE1125780B (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Ackerschlepper
DE203105C (de)
DE734441C (de) Kolbendampfmaschine
DE940878C (de) Hydraulische Abziehvorrichtung
DE392769C (de) Ebenschleifmaschine fuer Handbetrieb
DE258578C (de)
DE631505C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Kompression bei im Gegenstrom arbeitenden Kolbendampfmaschinen, insbesondere Lokomotivdampfmaschinen
DE625662C (de) Mit Foerder- und Steuerkolben arbeitende Steuerungsvorrichtung fuer Maschinen mit hin und her gehenden Arbeitskolben
DE906892C (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie einer mit hin und her gehendem Kolben ausgeruesteten Brennkraftmaschine in Stroemungsarbeit eines stroemungsfaehigen Mediums
DE1012497B (de) Selbsttaetig umsteuerbare Zentralschmieranlage zur Versorgung mehrerer Schmierstellen
DE677267C (de) Umsteuerbare Brennkraftmaschine mit einer umlaufenden Hilfspumpe
DE885635C (de) Antriebsanordnung
DE1135763B (de) Kurbelpresse, Stanze od. dgl. mit hydraulischem Antrieb
AT203389B (de) Quervorschubeinrichtung für Innenschleifapparate
DE1123154B (de) Hydraulischer Antrieb fuer hin- und hergehende Messer an Maehmaschinen
CH343982A (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen von Rakeln an Tiefdruckmaschinen
DE415881C (de) Pumpe mit hydraulischem Antrieb