DE392769C - Ebenschleifmaschine fuer Handbetrieb - Google Patents

Ebenschleifmaschine fuer Handbetrieb

Info

Publication number
DE392769C
DE392769C DEN21530D DEN0021530D DE392769C DE 392769 C DE392769 C DE 392769C DE N21530 D DEN21530 D DE N21530D DE N0021530 D DEN0021530 D DE N0021530D DE 392769 C DE392769 C DE 392769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
grinding machine
machine according
cylinder
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN21530D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Publication date
Priority to DEN21530D priority Critical patent/DE392769C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392769C publication Critical patent/DE392769C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/043Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor reciprocatingly driven by a pneumatic or hydraulic piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Ebenschleifmaschine für Handbetrieb. Die Erfindung betrifft eine Ebenschleif.-.naschine für Handbetrieb mit zwei, in entgegengesetzter Richturig zwangläufig hin und her bewegten, ebenen Schleifwerkzeugen, die finit dein Gestell unmittelbar auf der zu bearbeitenden ebenen Fläche aufruht und sich im besondern zur Bearbeitung von Metall- oder f1olzoberflächen mit Bimsstein, Glaspapier, Tuch o. dgl. zwecks späterer Polierung eignet.
  • Die Erfindung ist in erster Linie durch zwei, in einem wagerechten Druckzvlinder gleichachsig angeordnete Doppelkolben gekennzeichnet, die durch Einlaß von Druckluft in den zwischen ihnen ini gemeinsamen Zylinder verbleibenden Raum einerseits und in die außerhalb der Kolben liegenden Zylinderräume andererseits, sowie durch entsprechenden Luftauslaß ihre Hin- und Herbewegung erhalten und diese auf die finit ihnen verbundenen Werkzeuge übertragen.
  • Die gemäß dieser Erfindung hergestellten Schleifmaschinen zeichnen sich durch äußerst geringe Abmessungen, ruhigen Gang, sowie große Betriebssicherheit aus tin1 sind ferner gegen das Eindringen von Sand und Staub zuverlässig gesichert.
  • Auf der Zeichnung ist Abb. i ein Schaubild der ganzen Maschine, Abb.2 eine parallelperspektivische Ansicht der Verbindungsstücke von Kolben und Reibbacken, wobei ein Teil im Schnitt dargestellt ist, Abb. 3 eine parallelperspektivische Ansicht von einem der Kolben, Abb. d. eine Seitenansicht der Vorrichtung mit entfernter Kopf- und Seitenplatte, Abb. 5 eine Einzelansicht der Platte, welche ein Schleifen der Kolben im Zylinder infolge rles vorn Arbeiter ausgeübten Abwärtsdrukkes verhindert, .Abb. 6 ein Längsschnitt durch das Haupteinlaßventil nach der Linie 6-6 der Abb. q., A:bb.7 eine Endansicht mit entfernter Endplatte und einigen der Klarheit wegen gebrochenen Teilen, Abb. 8 ein Oberschnitt nach Linie 8-8 der Abb. io, Abb. g eine Oberansicht der 1Zaschine mit abgenommener Deckelplatte, Abb. io ein Längsschnitt nach Linie io-io der Abb. c9, Abb. i i ein horizontaler Längsschnitt nach Linie i i-i i der Abb. B. Im wesentlichen besteht die vorliegende Maschine aus einem einen wagerechten Zylinder umschließenden Gehäuse mit zwei darin arbeitenden Kolben. Iin Gehäuse befinden sich Ventileinrichtungen, die von einem der Kolben gesteuert werden und verdichtete Luft oder irgendein anderes unter Druck stehendes, geeignetes Mittel zuerst zwischen die beiden Kolben um dieselben auseinander zu treiben, und dann bei den Zylinderenden eintreten lassen, wodurch die Kolben wieder einwärts bewegt werden, worauf sich das Spiel wiederholt. Um -die Luft in den bestimmten Augenblicken austreten zu lassen, sind die notwendigen Auslaßventile vorgesehen.
  • Mit jedem Kolben ist ein Glied verbunden, das einen mit Filz oder anderem geeigneten Material versehenen Backen besitzt, der durch die Kolbenbewegung schnell hin und her bewegt wird, um so die Reib- oder Schleiftätigkeit, hervorzurufen. Die mit den Schleifbacken versehenen Glieder oler Organe sind so miteinander verbunden, daß ihre Bewegungen miteinander übereinstimmend erfolgen.
  • Das genannte Gehäuse wird beiderseitig durch zwei Platten .15, .16 abgeschlossen, die durch Schrauben .17 (Abb. i) befestigt sink und die die Enden der Arbeitszylinler gleichzeitig abschließen. Oben ist das Gehäuse durch eine mit langen Schrauben 4g (Abl). 7 ) befestigte Deckelplatte .18 abgeschlossen, deren äußere Gestalt sich genau dein Han#linneren .des Arbeiters anschmiegt. Seitlich findet das Gehäuse durch zwei Platten 5 (Abb. i, 7, 8, g und i i) seinen Abschlul3, welche in Nuten der Platten 45, .16 und .18 eingreifen und durch Schrauben 53 (Abb. i, 1. und i i) in ihrer Lage gehalten werden. Auf jeder Seite des Hauptgehäuses sind Leisten 51 festgeschraubt, durch deren Durchbrüche 52 die der Verbindung zwischen Knlben und Schleifbacken dienenden Organe i i_1. hindurchgehen.
  • Die in dem so gebildeten Gehäuse enthaltenen Einrichtungen seien nun der Reihe nach beschrieben: Kontrollventil. Die Druckluft wird der Maschine mittels irgendeines biegsamen Rohres durch den mit Platte .15 aus einem Stück bestehenden Anschlußstutzen 54 zugeführt, dessen Bohrung 55 die Luft zum Hauptventil durchläßt. Dieses Ventil (Abb. 6) besteht aus dem mit zwei Bünden 58, 59 versehenen, in einer wagerechten Bohrung 57 der Platte 45 gleitend gelagerten Kolben 56. Die Abb. 6 zeigt das Ventil in geschlossenem Zustand, in dem die eingeschlossene Druckluft :durch die beiden Bünde 58, 59 am seitlichen Entweichen verhindert wird. Durch eine Schraubenfeder 6o, deren Enden sich einerseits gegen das rechte Ende des. Kolbens 56 und andererseits gegen einen am Ende der Bohrung 57 angebrachten, durchgehenden Stift 61 abstützen, wird der Kolben dauernd nach links gedrückt und in dieser Stellung das Ventil geschlossen gehalten.
  • Zum öffnen des Ventils ist der Kolben 56 nach rechts zu bewegen mit Hilfe eines Hebels 62, der in einem Ausschnitt der Deckelplatte 48 um einen lotrechten Zapfen 63 drehbar gelagert ist. Damit Hebel 62 das Ventil ganz öffnen kann, .besitzen die Zylinderwandungen 57 radiale Ausschnitte, die in Abb. i deutlich erscheinen. Der Hebel 62 hat anderseitig eine Verlängerung oder einen Anschlag 64., der sich bei geschlossenem Ventil (Abb.6) gegen :die Wandung der Deckelplatte legt und dadurch die Ventilkolbenbewegung nach links begrenzt. Eine im Hebel 62 befestigte Anschlagschraube 65 begrenzt die Bewegung nach rechts in der Abb.6; durch Einstellen derselben wird die der Maschine zugeführte Luftmenge und. damit fauch die Geschwindigkeit der Werkzeugbewegung bestimmt. .
  • Bei geschlossenem Ventil mit dem Kolben ganz links (A.bb. 6) gibt der Bund 59 einen senkrechten Luftkanal 66 frei, der die Luft durch verschiedene später noch beschriebene Ventilkammern zum Hauptarbeitszylinder führt. Diese Stellung erlaubt der in der Maschine befindlichen Druckluft durch das rechte Ende der Bohrung 57 ins Freie zu entweichen. Diese schnelle Druckverminderung ist nötig, um .ein Anhalten der Kolben in der Mitte ihres Weges zu vermeiden, in welcher Lage die Maschine nämlich nicht anlaufen @viirde. Luftein1aß. Beim Bewegen des Kolbens 56 nach rechts mittels des Hebels 62, wird vom Bund 59 das obere Ende des Luftkanals 66 freigegeben, der abwärts führt und an den ein ähnlicher horizontaler Kanal 67 anschließt, aus dem die lauft durch eine öffnung 68 zu ,einer äußeren Druckkammer 69 gelangt (Abb. io und i i). Diese Kammer 69 ist durch Ringnuten eines zylindrischen Organs 70 gebildet, welches in einer Bohrung 7i des Gehäuses fest :untergebracht ist. Von der äußeren Kammer 69 geht die Luft durch acht Bohrungen 72 des zylindrischen Organs 70 in eine Zwischen-kämmet 7 und von hier durch acht Bohrungen i o8 zu einer der äußeren Kammer 69 ähnlichen inneren Kammer 73. Von Kammer 73 :geht die Luft .durch ein einziges gerade über Kammer 73 im Gehäusekörper angebrachtes Loch 75 zum Zylinder 74. Zvlinder und Kolben. Wie schon eingangs der Beschreibung gesagt, besitzt die ,Maschine einen einzelnen Zy- linder 74, in dem zwei Kolben 76 arbeiten (Abb. io). Diese Kolben sind Doppelkolben mit j e einem Kolbenring 77, der auf bekannte Weise durch einen kleinen Stift 78, der in ein in .ihm befindliches Loch eingreift, gegen Verdrehung gesichert ist. Gemäß den Druck-und Auslaßperioden zwischen den Kolben und an ihren äußeren Enden bewegen sich die Kolben im Zylinder hin und her.
  • In Abb. io befinden sich die Kolben in ihrer inneren Lage, ,tmid die Ventile lassen gerade Luft zwischen die Kolben 76 eintreten, um sie in ihre äußersten Stellungen an jedem Zvldnderende zu treiben. Luftauslaß. Um ,die Druckluft hinter den sich nach außen bewegenden Kolben zu entfernen, hat der Zylinder an jedem Ende eine öffnung 79 (Abb. 7 und io), welche in einen durchgehenden, sich durch das ganze Gehäuse -erstrekkenden Kanal So mündet. Von diesem Kanal 8o (Abb.7, 8 und ii) gelangt die auspuffende Luft durch ein Loch 81 in eine, den Kammern 69 und 73 ähnliche Kammer 82 und dann durch acht Löcher 83 in eine Kammer 84, von wo ,die Luft durch das sternförmig geschlitzte Ende 85 des Organs 70 und dann durch eine Anzahl von Löchern 86 ins Freie entweicht. Ventilsteuerung. Die Einlaß- und Auslaßventile werden durch einen Kolben 87 (Abb. i o und i i) gesteuert, der mit drei in Körper 70 gleitenden Bünden versehen ist; der mittlere Bund 88 regelt den Lufteinlaß, der rechte Bund 89 den Auspuff von den Zylinderenden 74 und der linke Bund go den Auspuff des mittleren Zy- linderraums zwischen den Kolben 76. Eine seitliche Verlängerung gi des Kolbens 87 umschließt den kugelförmig ausgebildeten Mittelteil 92 eines Hebels 93, der an seinem unteren Ende eine Kugel 94 trägt, die in einer am Boden der Vorrichtung angeschraubten, kreisförmigen Vertiefung 95 drehbar gelagert und abgestützt ist. Das obere Ende des Hebels 93 ist zu einem mit einer quadratischen öffnung versehenen Kopf rot ausgebildet, welcher einen am unteren Ende einer Schraube 103 befestigten Kugelkopf rot tun-Z, Die Schraube 1o3 erstreckt sich durch den mittleren Teil eines der Kolben 7 6 und ihre Tätigkeit ist weiter unten beschrieben. Eine am Boden der Vertiefung 95 angebrachte Feder 104. sorgt für eine ständige, gute Berührung zwischen Hebelkopf tot und Kugel 102.
  • Aus Obigem ist ersichtlich, daß der Hebel 93 durch die Kolbenbewegung mit hin und leer bewegt wird, und diese Bewegung auch auf den mit ihm beweglich verbundenen Steuerkolben 87 überträgt, wodurch .flann das i_iftnen und Schließen der Ventile im gegebenen Augenblick erfolgt. Bewegungsumkehr. Bis hierher ist nur die Kolbenbewegung von ihrer inneren, in Abb. to gezeigten Stellung, nach ihrer äußeren Stellung beschrieben. Kurz bevor die Kolben 76 diese äußere Stellung erreichen, gleitet der sich nach links bewegende mittlere Bund 88 des Steuerkolbens 87 über die Öffnungen 72 und schließt dadurch den Drucklufteintritt zwischen die Arbeitskolben ab. Beinahe zur selben Zeit gibt Bund 88 die von Außenkammern 69 nach Zwischenkammer8q. führenden Öffnungen tos frei, wodurch die Luft von dieser Kammer durch Offnungen 83 in Kammer 82, dann durch Bohrung 81, Luftkanäle 8o und 79 zu jedem Zylinderende 74 gelangt und hier die Arbeitskolben in ihre Mittellage zurücktreibt.
  • Gleichzeitig mit dieser Einlaßsteuerung bewegt sich Bund 89 nach links und schließt die vorlief geöffneten Auslaßöffnungen 85 des Organs 7o ab, so daß keine Frischluft entweichen kann. Zusammen mit obigen Bewegungen bewegt sich auch der linke Bund go nach links und öffnet die durch sternförmige Schlitze 107 im linken Endteil des Organs 70 gebildeten Auslaßöffnungen, wodurch die zwischen den Arbeitskolben eingeschlossene Luft durch Bohrung 75, Kammer 73, Löcher i#:8, Kammer 7, Schlitze 107 und durch im Maschinengehäuse angebrachte Löcher io9 ins Freie entweichen kann. Auf diese Weise ist das Kolbenspiel in sich geschlossen und die Kolben sind wieder in der in Abb. to gezeichneten Stellung angelangt.
  • Schleifbackenaufhängung. Zwei aus Filz oder sonst geeignetem Material hergestellte Schleifbacken oder -schuhe i i o sind mit zwei Metallplatten i i i mittels rtus den Platten hervorragenden, scharfen Spitzen i 12 verbunden. Diese Anordnung gewährleistet eine leichte Befestigung der Backen i to an den Platten i i i. Die hin und her zu bewegenden Backen 110, 111, 112 sind mit (,IM Arbeitskolben durch Organe 114 von umgekehrt U-förmiger Gestalt verbunden (Abb. 2, .1, ;, 8, to und 1i), indem sie an den unteren Schenkeln dieser Organe angeschraubt werden. Senkrecht zum Innensteg dieser U-förmigen Organe erstrecken sich zwei Lappen 11 5 und i t C@ (A bb. 2, 8 und to) nach unten, welche in die auf jeder Seite des Kolbenmittelteils vorgesehene:n Nuten 117 eingreifen. Zwei Schrauhen toi und 118 dienen zur Verbindung der beiden Kolben mit ihren Organen 11.4, wob°i die Schraubenköpfe versenkt sind, so daß sie sich nicht über die Oberfläche der Organe 11-1 erheben.
  • Die U-förmigen Glieder 114 gleiten zwischen der Gehäuseoberfläche 12o und einer Deckplatte 121 (Abb. d. und 5:), welche auf vier kleinen, an jeder Ecke angebrachten, viereckigen Ansätzen 122 auf Fläche izo ruht und durch vier Schrauben eben an fliesen Ecken mit dem Gehäusekörper verbunden ist (s. Abb. 7).
  • Platte 121 dient als tragende Fläche für -len horizontalen Teil der U-förmigen Glieder und vermindert so die Abnutzung der oberen Zylinderhälften 7d., welche sonst auftreten würde, wenn die Kolben allein den vom Arbeiter auf die Maschine ausgeübten Anpressungsdr.uck aufnehmen sollten. Gleichlaufvorrichtung. Es ist für ein ruhiges Arbeiten mit der Maschine wesentlich, ,daß die Kolben auf irgen deine Weise miteinander verbunden werden, was durch folgende Mittel erreicht wird. Auf jedem .der Organe 11.1 befindet sich eine kleine winklige Platte 12d. mit einem Zapfen 125 (Abb. 2 und q.), der durch je ein Langloch 126 der Platte 121 hindurchtritt und ein kleines, viereckiges Plättchen 127 lose drehbar trägt, das auf Platte 121 ruht. Dieses Plättchen 127 gleitet in einem Ausschnitt 128 einer Platte 129 (Abb. 9), welche mit einer Nabe 130 versehen ist, die sich durch eine Bohrung 131 der Platte 121 nach unten erstreckt und auf dein Gehäusekörper aufsitzt. In einer Bohrung der Nabe 130 sitzt ein Zapfen 132, der durch eine Art Flansch 133 mittels Schrauben 13.:j. mit der Deckplatte d.8 fest verbunden ist.
  • Nach Obigem ist es klar, daß beim Hin-und Hergang der Kolben durch die Zapfen 125 unter Vermittlung der Gleitbacken 127 eine Drehung der Platte 129 hervorgerufen wird, und zwar im entgegensetzten Uhrzeigersinn bei Kolbenbewegung von außen nach innen, und im L"hrzeigersinn, wenn die Kolben von innen nach außen gehen. Auf diese Weise kann sich kein Kolben allein für sich bewegen, sondern sie müssen sich .gleichmäßig zur Mitte des Zylinders bewegen.
  • Schmierung. Die Kolben werden durch eine hier nicht dargestellte Dampfmaschinenschmierpumpe geschmiert, indem zu bestimmten Zeiten eine kleine ölinenge in den Luftstrom eingespritzt wird, welcher das 01 alsdann in den Zylinder mitnimmt. Die Oberfläche der U-förmigen Glie#ler wird durch zwei in Platte 121 befiiialiche Schmierlöcher 135 mit C51 versorgt, das sich durch die kreuzförmig eingefrästen Schmiernuten 136 über die Fläche verteilt. Das 01 kann nach Entfernen der in Platte 48 angeordneten Verschlußstopfen 137 eingefüllt werden. Die Vorrichtung zum Kolbengleichlauf wird durch einen in Zapfen 132 eingeschnittenen Vorratsrauen 138, der durch einen Kanal 139 mit den Laufflächen verbunden ist, geschmiert.
  • Während die hier beschriebene Ausführungsform der Maschine besonders geeignet ist, die eingangs aufgestellten Bedingungen zu erfüllen, so soll doch die Erfindung nicht nur auf diese Ausführungsform beschränkt sein. _

Claims (7)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE: i. Ebenschleifmaschine für Handbetrieb mit zwei in entgegengesetzter Richtung zwangläufig hin und her bewegten ebenen Schleifwerkzeugen, die samt dein Gestell unmittelbar auf der zu bearbeitenden ebenen Fläche aufruht, gekennzeichnet durch zwei, in einem wagerechten Druckzylinder (7d.) gleichachsig angeordnete Doppelkolben (76), die durch Einlaß von Druckluft in den zwischen ihnen im gemeinsamen Zylinder verbleibenden Raum einerseits und in die außerhalb der Kolben liegenden Zylinderräume andererseits sowie durch entsprechenden Luftauslaß ihre Hin- und Herbewegung erhalten und diese auf die mit ihnen verbundenen 'Werkzeuge (iio) übertragen.
  2. 2. Schleifmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Ein- und Auslaßventile (88, 89, 9o) durch einen Kolbenschieber (87) erfolgt, der von einem der Doppelkolben (76) mittels eines einarmigen, drehbar gelagerten und federnd abgestützten Hebels (93) derart bewegt wird, daß seine drei Bünde (88, 89, 9o) mittels zweier, durch den mittleren Bund (88) getrennter Innenkammern (7, 8d.), dreier ringförmigei Außenkammern (69, 73, 82) und diese verbindender öifnungen (72, 83, 105, io8), die zwischen und vor den beiden Kolben liegenden Zylinderkammern abwechselnd mit der Druckluftleitung und mit der Außenluft verbinden. -3.
  3. Schleifmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Doppelkolben (76) und :den zugehörigen Schleifwerkzeugen (iio). durch fl-förinige Bügel (114) bewirkt wird, deren jeder mittels zweier lotrechter Ansätze (115, 116) von oben her in entsprechende Ausschnitte (117) des zugehörigen Kolbens eingreift und durch plattenförmige, gleichfalls lotrechte Seitenlappen mit dein zugehörigen Werkzeug bzw. dein Werkzeughalter (i i i) starr verbunden ist. d..
  4. Schleifmaschine nach Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar über den wagerechten Teilen der U-förmigen Bügel (rrq.) eine Zwischenplatte (121) zur Aufnahme des Anpressungsdrucks beim Schleifen und zur Verhinderung einseitiger Kolbenabnutzung angeordnet ist.
  5. 5. Schleifmaschine nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung einer um einen feststehenden Zapfen (132) drehbaren, von den Organen (iid.) unter Vermittlung von Zapfen und Gleitsteinfühningen beeinflußten Scheibe (i29) zur Erzielung einer zwangsweise gleichmäßigen Kolbenbewegung,.
  6. 6. Schleifmaschine nach Anspruch i, dadurch gelmnnzeichnet, daß die Deckelplatte (q:8) :eine dem Handinnern angepaßte Oberfläche aufweist und einen mit einer verstellbaren zur Regelung der Druckluftzufuhr dienende Anschlagschraube (65) versehenen Hebel (62) besitzt, der das Hauptventil betätigt.
  7. 7. Schleifmaschine nach den Ansprüchen i und 6, gekennzeichnet durch die seitliche Anordnung eines Hauptventils, das aus einer durchgehenden Bohrung (57) besteht mit darin gleitendem, mit zwei Bünden (58, 59) versehenen Kolbenschieber (56), .der durch eine Feder (6o) ständig geschlossen gehalten wird, wobei ein Anschlag (6q.) des Hebels (62) den Federdruck aufnimmt, in welcher Stellung die Luftkanäle der Ma schine durch das offene Ende der Bohrung (57) mit ,der Atmosphäre in Verbindung stehen.
DEN21530D Ebenschleifmaschine fuer Handbetrieb Expired DE392769C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21530D DE392769C (de) Ebenschleifmaschine fuer Handbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21530D DE392769C (de) Ebenschleifmaschine fuer Handbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392769C true DE392769C (de) 1924-03-24

Family

ID=7341764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21530D Expired DE392769C (de) Ebenschleifmaschine fuer Handbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392769C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382318A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Faurite Georges Poignee fonctionnelle pour ponceuse vibrante
DE2920656A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Festo Maschf Stoll G Schwingschleifer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382318A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Faurite Georges Poignee fonctionnelle pour ponceuse vibrante
DE2920656A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Festo Maschf Stoll G Schwingschleifer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361871A1 (de) Schleifvorrichtung
DE392769C (de) Ebenschleifmaschine fuer Handbetrieb
DE2843757A1 (de) Schleifwerkzeug mit geradlinig bewegtem schleifschuh und ausgleichendem gegengewicht
AT98297B (de) Schleifmaschine für Handbetrieb.
DE587938C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE474275C (de) Abteilvorrichtung fuer Teig mit in einem mit Ein- und Auslassoeffnung versehenen Gehaeuse bewegter Abteilschaufel, welche eine bestimmte Teigmenge messerartig abtrennt und die abgetrennte Teigmenge bei ihrer Bewegung gegen die Auslassoeffnung zu vor sich herschiebt
DE843337C (de) Tragbare Druckluftsaege
DE861488C (de) Steuereinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Abheben des Ziehmessers beim Rueckhub undZurueckfuehren desselben in die Arbeitsstellung beim Arbeitshub bei einer Nutenziehmaschine
DE820599C (de) Schwungradlose Kolbenkraftmaschine
DE10043232A1 (de) Viertaktmotor in einer Motorkettensäge
DE650277C (de) Russblaeser
DE2016615A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen des Bodens von Glasern
DE871265C (de) Presse mit mehreren hydraulischen Press-Stationen
DE946714C (de) Drehkolben-Dampfmaschine
DE447427C (de) Glasblasemaschine
DE1502796C3 (de) Pneumatisch angetriebenes Feilgerät
DE525024C (de) Steuerung fuer Foerderrinnen-Antriebsmaschinen
DE442227C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Drehen der Eisenbahndrehscheiben
DE871254C (de) Tragbare Glaett-, Schleif- und Poliermaschine
DE871868C (de) Nagemaschine
DE336686C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer Druckluftwerkzeuge
DE83602C (de)
DE407840C (de) Steuerung fuer umsteuerbare Kolbenmaschinen mit sternfoermig um die Welle angeordneten umlaufenden Zylindern
DE533730C (de) Anlassteuerung fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen
CH644935A5 (en) Compressed air starter for piston engines