DE336686C - Umsteuerungsvorrichtung fuer Druckluftwerkzeuge - Google Patents

Umsteuerungsvorrichtung fuer Druckluftwerkzeuge

Info

Publication number
DE336686C
DE336686C DE1920336686D DE336686DD DE336686C DE 336686 C DE336686 C DE 336686C DE 1920336686 D DE1920336686 D DE 1920336686D DE 336686D D DE336686D D DE 336686DD DE 336686 C DE336686 C DE 336686C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sleeve
throttle valve
reversing valve
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920336686D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Application granted granted Critical
Publication of DE336686C publication Critical patent/DE336686C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B23/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01B23/06Adaptations for driving, or combinations with, hand-held tools or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Umsteuerungsvorrichtung für Druckluftwerkzeuge. Die Erfindung betrifft eine Umsteuerungsvorrichtung für durch Druckluft betriebene Antriebsmaschinen von Drehwerkzeugen, wie Bohr- oder Schleifgeräte, die mit einem Drosselventil, einem Umsteuerungsventil und einer drehbaren Muffe versehen sind.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß durch Drehen der Muffe sowohl das Drosselventil geöffnet und geschlossen, als auch die Lage des Umsteuerungsventils geändert werden kann, so däß ein* Umsteuern der Maschine in einfacher und schneller Weise ermöglicht ist.
  • In den Zeichnungen ist Fig. i eine Ansicht des vollständigen Werkzeugs bei teilweisem Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Werkzeugs, ebenfalls bei teilweisem Schnitt, Fig.3 ein vergrößerter Schnitt des Umsteuerungsventils nach 3-3 der Fig.2. Fig.4 ein Schnitt nach 4-4 der Fig.3 und Fig. 5 ein Schnitt nach 5-5 der Fig. i.
  • In den Zeichnungen ist i das Gehäuse des Werkzeugs, als welch letzteres ein drehbarer, von Hand gehaltener Bohrer bekannter Art angenommen ist. Da sich die Erfindung nur auf den Einlaß sowie die Steuerung des Treibmittels erstreckt, so sind der Zylinder und die Kolben der Maschine nicht dargestellt worden. Das Gehäuse i ist auf einer Seite mit einer kurzen Muffe :2 versehen, an der die Handhabe 3 befestigt ist, in welcher sich das Einlaßorgan für die Druckluft befindet. Der Griff besteht vornehmlich aus einem Schaft.4, der in ein Loch 5 der Muffe 2 eingreift und hier durch ein Querstück 6 festgehalten wird, das .durch Schrauben oder Bolzen 7 an der Muffe befestigt ist und mit einem an dem Schaft 4 sitzenden Flansch 8 zusämmengreift. Der Schaft ist mit einem sich zentral durch ihn über seine ganze Länge erstreckenden Loch g versehen, das als Kanal für das dem Werkzeug zugeführte Treibmittel dient. An ' dem Innenende des Schaftes 4 ist der Körper io befestigt, der den Ventilsitz ii für das Drosselventil 12 sowie ebenfalls mehrere Kanäle 13 enthält, die sich von der Unterseite des Drosselventils nach dem Schaft erstrecken. Den Schaft 4 sowie den Körper io umgeben lose eine Muffe 14, so daß' sie leicht gedreht werden kann. Um .diese Muffe 14 an ihrem Platz zu halten, und um außerdem eine Verbindung für die Druckluftzufuhr zu schaffen, ist eine Kappe 15 vorgesehen, die vornehmlich in den Körper io eingeschraubt und mit einem Flansch 16 versehen ist, der über das Ende der Muffe 14 greift. Die Druckluft wird etwa durch einen an die Kappe 15 angeschlossenen Schlauch zugeführt; sie gelangt so unmittelbar in den Kanal g. Die Muffe 14 ist mit Exzenternuten 17 versehen, die V-förmig und auf der Muffe 14 diametral angeordnet sind. Ein die Drosselventilspindel2o stÜtzender Stift ig greift in die Nuten 17 der Muffe 14 ein und erstreckt sich durch ein verbreitertes Loch i8 des Körpers io. Bei Drehung der Muffe 14 um den Schaft 4 und den Körper io bewegt sich der Stift ig in dem Loch 18 vorwärts und rückwärts, und zwar infolge der Form der Exzenterschlitze 17, die in der Muffe 14 vorgesehen sind. Da der Stift gegen die Spindel2o des Drosselventils ruht, so werden seine Bewegungen dem Drosselventil 12 selbst mitgeteilt und es so geöffnet und geschlossen. Gegen den Kopf des Drosselventils 12 ruht eine mit der Kappe 15. in Eingriff befindliche Schraubenfeder 21, die das Ventil 12 schließt, wenn der Druck auf die Muffe aufhört und diese in ihre zentrale Lage zurückgehen und der Stift i9 seine Mittellage in dem Schlitz 17 einnehmen kann. Die Feder 21 ist für das Arbeiten des Werkzeugs nicht wesentlich, da -der durch das Strömender das Ventil 12 passierenden Flüssigkeit hervorgerufene Luftdruck genügt, das Ventil zu schließen. Ihre Anordnung hat je- doch den Zweck, daß sie das Schließen des Ventils 1.2 stets sichert, wenn das Werkzeug nicht mehr arbeitet.
  • Gerade über dem Griff 3 und in der Muffe 2 ist das Umsteuerungsventil 23 angeordnet, das in Fig. z in der Mittellage dargestellt ist. Dieses Ventil ist mit zwei Köpfen 24 und 25 versehen, die durch einen eingezogenen Teil 26 getrennt sind. An einem Ende des Ventils 23 befindet sich eine Verlängerung 27, durch die eine Schraube 28 hindurchgeht, deren Ende in einen zweiten Exzenterschlitz 29 eingreift, der in der Müffe 14 vorgesehen ist. Dies ist in Pig.2 deutlich gezeigt. Von der Umfläche des Kopfes 24 erstreckt sich nach dem äußersten Ende des Ventils 23 ein Durchgang 30, während das Ventil selbst von einer Büchse 32 umgeben ist, die mit Schlitzen für den Ein- und Auslaß der Flüssigkeit in die` bzw. aus der Kammer versehen ist, in der das Ventil auf den Kolben betätigende Ventile (nicht dargestellt) wirkt. Wenn sich das Ventil in der Lage nach Fig. 3 befindet, wird Druckluft durch den Kanal 9 nach .dem Schlitz 33 in die Kammer eingelassen, in der das» Ventil 23 arbeitet, von wo sie über den Teil 26 des Ventils 23 hinweg nach dem Schlitz 34 und sodann nach den Steuerungsventilen und durch die Maschinenzylinder (nicht dargestellt) fließt und durch den Kanal 35 nach dem Auslaßkanal 36 zurückkehrt. Befindet sich das Ventil 23 in seiner anderen Endlage, wie in Fig. i gezeigt, so wird die Druckluft durch den Schlitz 33 nach dem Schlitz 35 und sodann durch die Maschine fließen und darauf durch den Schlitz 34 in die Durchgänge 30, die sich durch,das Ventil 23 erstrecken, und sodann .durch den Auslaßkanal 36 abgelassen. Es ist zu sehen, daß bei dieser letzteren Lage des Ventils die Druckluft so durch die Steuerungsventile und durch die Maschine in einer Richtung fließt, die derjenigen entgegengesetzt ist, in der sie fließen würde, wenn sich das Ventil in der in Fig. 3 gezeigten Lage befände. Dies hat die Wirkung, daß sich die Maschine in .der entgegengesetzten Richtung dreht.
  • Zur Erleichterung der Bewegung .des Ventils 23 zwecks Umsteuerung der Maschine ist der Exzenterschlitz 29 in bezug auf die Exzenterschlitze 17 so angeordnet, daß, wenn das Drosselventil 12 geschlossen ist und der Stift i9 in der Mitte der Schlitze 17 liegt, das Umsteuerungsventil 23 seine Mittel- oder neutrale Lage einnimmt. Dies ist die Lage der Teile nach Fig. 2. Wenn man die Maschine in der einen Richtung laufen lassen will, so wird die Muffe 14 etwas gedreht, die dann hierbei das Drosselventil 12, wie oben beschrieben, öffnen und gleichzeitig das Umsteuerungsventil 23 so betätigen wird, daß es die Verbindung des Schlitzes 33 mit irgendeinem der Schlitze 34 oder 35 öffnet. Will man dagegen die Maschine in der entgegengesetzten Richtung laufen lassen, so dreht man die. Muffe 14 in der entgegengesetzten Richtung, wobei die Verbindung des Schlitzes 33 mit den Schlitzen 34 oder 35 umgesteuert wird. Dem Stift i9 wird ein geringer Leergang ermöglicht, bevor er auf den Schaft 2o trifft, so daß das Umsteuerungsventil 23 etwas bewegt wird und die Schlitze geöffnet werden, um die Druckluft in die Maschine einzulassen, bevor sich das Drosselventil 12 öffnet. Hieraus wird klar, daß das Umsteuerungsventil23 sich gleichzeitig mit dem Drosselventil 12 öffnet, und daß die Bewegung nur eines Teiles., nämlich der Muffe 14, die Bewegung beider Ventile regelt. Bei Aufhören des Druckes auf die Drehmuffe 14 wird das Umsteuerungsventil23. in seine Mittel- oder neutrale Lage und gleichzeitig das Drosselventil 12 in die geschlossene. Lage zurückgebracht.

Claims (6)

  1. PATENT-ANSpRÜcHE: i. Umsteuerung für durch Druckluft betriebene Antriebsmaschinen von Drehwerkzeugen, wie Bohr- oder Schleifgeräte, .die mit einem Drosselventil, einem Umsteuerungsventil und einer drehbaren Muffe versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehung der Muffe das Drosselventil (12) öffnet und schließt und die Lage des Umsteuerungsventils (23) verändert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß das Drosselventil (i2) unabhängig von dem Umsteuerungsventil (23) ist und gleichzeitig bei der Veränderung der Lage des Umsteuerungsventils betätigt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmuffe (14) gleichzeitig mit dem Drossel-und dem Umsteuerungsventil zusammengreift und sie betätigt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeMnet, daß die Muffe (14) mit Exzenterschlitzen (17 bzw. 29) und das Um-steuerungs- und Drosselventil mit Stiften (19 bzw. 28) versehen sind, welch letztere zwecks gleichzeitiger Betätigung beider Ventile in die Schlitze eingreifen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsteuerungsventil bei Drehung der Muffe (14) hin und her bewegt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5., dadurch gekennzeichnet, daß sich das Drosselventil (12) bei Aufhören des. Drukkes auf die Muffe schließt, wodurch die Muffe (14) und damit das Umsteuerungsventil (23) gezwungen werden, ihre neutralen Lagen einzunehmen.
DE1920336686D 1920-04-28 1920-04-28 Umsteuerungsvorrichtung fuer Druckluftwerkzeuge Expired DE336686C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336686T 1920-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336686C true DE336686C (de) 1921-05-12

Family

ID=6220644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920336686D Expired DE336686C (de) 1920-04-28 1920-04-28 Umsteuerungsvorrichtung fuer Druckluftwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336686C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912743A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3233962A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines pneumatischen geraets
DE594995C (de) Drosselklappe
DE336686C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer Druckluftwerkzeuge
EP0096005A1 (de) Einhebel-Mischarmatur zur Steuerung der Abgabemenge und des Mischverhältnisses von warmem und kaltem Wasser
DE7932853U1 (de) Umlaufender spannzylinder mit spannkolben fuer spanneinrichtungen an werkzeugmaschinen
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE435661C (de) Tragbare handgesteuerte Pressluft-Werkzeugmaschine
DE550420C (de) Einlassventil fuer Druckmittelwerkzeuge und -maschinen
DE517003C (de) Doppeldrehschiebersteuerung fuer Gleichstromdampfmaschinen
DE156318C (de)
DE177937C (de)
DE650277C (de) Russblaeser
DE704736C (de) Einrichtung zum AEndern der Ventilzeitueberschneidung
DE704238C (de) Regelungsvorrichtung fuer umsteuerbare Drehkolbenmaschinen
DE391364C (de) Umsteuerbare Rohrschiebersteuerung
DE502224C (de) Steuerung fuer Werkzeugmaschinen, bei welcher ein Verteilerschieber von einem Hilfsmotor angetrieben wird
DE837620C (de) Einspritzpumpe fuer fluessigen Brennstoff
DE433833C (de) Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge
DE757133C (de) Hydraulische Steuerung des Schlittens fuer Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinen
DE233032C (de)
DE96793C (de)
DE946714C (de) Drehkolben-Dampfmaschine
DE972463C (de) Umsteuervorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Servomotoren
DE936657C (de) Druckluft-Pfeilradmotor