DE1206237B - Druckspeicher - Google Patents

Druckspeicher

Info

Publication number
DE1206237B
DE1206237B DEG32795A DEG0032795A DE1206237B DE 1206237 B DE1206237 B DE 1206237B DE G32795 A DEG32795 A DE G32795A DE G0032795 A DEG0032795 A DE G0032795A DE 1206237 B DE1206237 B DE 1206237B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded ring
pressure
lid
housing
pressure accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG32795A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward M Greer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greer Hydraulics Inc
Original Assignee
Greer Hydraulics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greer Hydraulics Inc filed Critical Greer Hydraulics Inc
Publication of DE1206237B publication Critical patent/DE1206237B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Druckspeicher Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckspeicher, insbesondere auf einen Kolbendruckspeicher, mit einem geschmiedeten zylindrischen .Gehäuse, das an einem Ende geschlossen und im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet ist und am anderen Ende eine insbesondere zum Einsetzen des Kolbens erforderliche Öffnung aufweist, die durch einen lösbaren, in den Zylinder einsetzbaren Deckel verschlossen ist, der einen inneren, eine Dichtung enthaltenden zylindrischen Führungsteil und nach außen daran anschließend einen Teil mit verringertem Durchmesser aufweist, dem radial nach außen gegenüberliegend ein mit dem Zylinder im Eingriff stehender Gewindering angeordnet ist.
  • Bei einem bekannten Druckspeicher ist ein Deckel in ein zylindrisches Gehäuse eingesetzt und dieser Deckel stützt sich auf einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Buchse ab. Der Deckel wird im Gehäuse durch einen Haltering gehalten, der in das Gehäuseende eingeschraubt ist und der den Deckel gegen die innere Buchse drückt. Dieser Haltering weist Ausnehmungen zum Einsetzen eines Werkzeuges auf. Bei einem derartig ausgebildeten Drucksammler kann das Wartungspersonal außerordentlich stark gefährdet werden, wenn das Wartungspersonal versucht, bei einem im Drucksammler vorhandenen hohen Innendruck den Deckel zu lösen. Das Wartungspersonal braucht lediglich das Werkzeug in den Haltering einzusetzen und diesen aufzuschrauben. Wenn das Wartungspersonal den Haltering weit genug aufgeschraubt hat, so kann sich infolge des Innendruckes der Deckel dann explosionsartig vom Drucksammler lösen. Eine derartige explosionsartige Lösung des Deckels stellt eine erhebliche Gefährdung des Wartungspersonals dar, und der vom Drucksammler abgeschleuderte Deckel kann ferner in der Nähe angeordnete Maschinenteile schwer beschädigen.
  • Bei einem weiteren bekannten Drucksammler wird der Druckkolben innerhalb einer Hülse geführt und diese Hülse ist mittels eines Halteringes in einen Behälter eingesetzt. Der Haltering wird in ein Ende des Behälters eingeschraubt. Auch bei diesem bekannten Drucksammler kann der Versuch unternommen werden, den Haltering bei einem hohen Innendruck im Drucksammler zu lösen, so daß die vorstehend aufgeführten Gefahren auch hier entstehen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein öffnen des Drucksammlers zu verhindern, solange in diesem ein noch nennenswerter Druck herrscht. Erfindungsgemäß weist der Gewindering an seinem radial und axial innenliegenden Ende Ausnehmungen zum Ansetzen eines Werkzeuges auf, und der im Durchmesser abgesetzte Teil des Deckels ist so ausgebildet, daß bei geschlossenem und gesichertem, durch den Innendruck nach außen gedrücktem Dekkel die Ausnehmungen im Gewindering vom Deckel abgedeckt sind, so daß ein Ansetzen des Werkzeuges zum Ausdrehen des Gewinderinges verhindert ist. Durch diese Ausbildung kann der Gewindering erst dann gelöst werden, wenn der Druck innerhalb des Drucksammlers so weit abgesunken ist, daß der Dekkel leicht so weit nach innen bewegt werden kann, daß die Ausnehmungen zugänglich sind.
  • In vorteilhafter Weise kann als weitere Sicherheitsvorkehrung eine Haltemutter auf den zylindrischen äußeren Endteil des Deckels aufgeschraubt sein und sich gegen das Ende des Gehäuses abstützen. Erst wenn diese Haltemutter gelöst ist, kann der Versuch unternommen werden, den Deckel zur Freigabe der Ausnehmungen nach innen zu bewegen.
  • Es kann ferner vorteilhaft sein, daß der Gewindering an seinem axial äußeren Ende einen Flansch aufweist, mit dem er sich gegen eine entsprechende Schulter im Zylinder anlegt. Durch diese Ausbildung wird sichergestellt, daß der Gewindering stets in richtiger Richtung derart eingesetzt wird, daß die Ausnehmungen axial innen liegen. Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläuteft werden.
  • Der Drucksammler weist ein zylindrisches Gehäuse 11 aus festem und gegenüber einem Hochdruck widerstandsfähigem Material auf.
  • Das Gehäuse wird durch Ziehen eines Metalls derart ausgebildet; daß der Hauptteil des Gehäuses zylindrisch ist und an dem einen Ende eine mit 12 bezeichnete Öffnung aufweist, während er am anderen Ende 13 halbkugelförmig ausgebildet ist. Das halbkugelförmige Ende weist eine Öffnung 14 von relativ kleinem Durchmesser auf, die die Gaseinlaßöffnung des Drucksammlers bildet.
  • Das Ende 12 -des Gehäuses- ist mittels eines Deckels 15 verschlossen, der eine axiale Bohrung 15' aufweist, die den Flüssigkeitskanal des Drucksammlers bildet. Der Deckel 15 ist an seinem inneren Ende bei 16 als zylindrischer Führungsteil ausgebildet, dessen Durchmesser nur geringfügig kleiner ist als der des Gehäuses 11, so daß der Deckel-mit geringem Spiel eingesetzt werden kann. Der zylindrische Führungsteil 16 des Deckels weist eine ringförmige Nut 17 auf, in die ein O-Ring 18 zur abdichtung eingesetzt ist.
  • Außerhalb des zylindrischen Führungsteils 16 ist der Durchmesser des Deckels 15 unter Ausbildung einer ringförmigen Schulter 19 vermindert und dieser Teil mit verringertem Durchmesser ist im wesentlichen konisch ausgebildet. Das äußere Ende 22 des Deckels 15 ist ebenfalls zylindrisch ausgebildet und mit- einem Schraubgewinde zur Aufnahme einer Gegenmutter 23 versehen, deren Außendurchmesser so bemessen ist, daß ihr Umfang am Ende 12 des Gehäuses 11 anliegt.
  • Um den Deckel 15 im Gehäuse 11 bei dem in diesem herrschenden Druck zu halten, ist ein Gewindering 24 vorgesehen, der in ein Gewinde in der Innenfläche des Gehäuses 11 eingeschraubt ist. Das axial äußere Ende des Gewinderinges 24 weist einen nach außen ragenden Flansch 25 auf, der an einer ringförmigen Schulter 26 am Ende des Gehäuses 11 anliegt. Das innere Ende des Gewinderinges 24 ist an der Außenfläche bei 27 abgeschrägt und die ringförmige Schulter 19 des Deckels 15 kann sich auf dieses abgeschrägte Ende abstützen, um die Aufwärtsbewegung des Deckels 15 zu begrenzen.
  • Der Gewindering ist an dem dem Flansch 25 gegenüberliegenden Ende bei 20 derart ausgebildet, daß ein Einsetzen eines Werkzeuges zum Drehen des Gewinderinges 24 ermöglicht wird.
  • Wegen des Flansches 25 kann der Gewindering 24 nur so eingesetzt werden, daß die Ausnehmungen 20 axial innen liegen. Wenn die Seitenwand 21 des Dekkels 15 dicht bei den Ausnehmungen 20 anliegt, kann der Deckel so lange nicht gelöst werden, wie noch ein wesentlicher Druck im Drucksammler vorhanden ist. . Ist ein Druck im Drucksammler vorhanden, so wird der Deckel 15 nach außen gedrückt und die Schulter 19 legt sich gegen den Gewindering 24 an. Solange ein Druck im Drucksammler vorhanden ist, besteht keine Möglichkeit zum Einsetzen eines Werkzeuges in die Ausnehmungen 20. Der Gewindering 24 kann lediglich dann herausgeschraubt werden, wenn der Druck im- Drucksammler auf einen Wert abgesunken ist, bei dem der Deckel 15 nach Lösen der Haltemutter 23 nach innen bewegt werden kann. Erst dann sind die Ausnehmungen 20 zum Einsetzen eines Werkzeuges zugänglich.
  • Innerhalb des Gehäuses 11 ist ein Druckkolben 31 gleitbar angeordnet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Druckspeicher, insbesondere Kolbendruckspeicher, mit einem geschmiedeten zylindrischen Gehäuse, das an einem Ende geschlossen und im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet ist und am anderen Ende eine insbesondere zum Einsetzen des Kolbens erforderliche Öffnung aufweist; die durch einen lösbaren, in den Zylinder. einsetzbaren Deckel verschlossen ist, der einen inneren, eine Dichtung enthaltenden zylindrischen Führungsteil und nach außen daran anschließend einen Teil mit verringertem Durchmesser aufweist, dem radial nach außen gegenüberliegend ein mit dem Zylinder im Eingriff stehender Gewindering angeordnetist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindering (24) an seinem radial und axial innen liegenden Ende Ausnehmungen (20) zum Ansetzen eines Werkzeuges aufweist und der im Durchmesser abgesetzte Teil des Deckels (15) so ausgebildet ist, daß bei geschlossenem und gesichertem, durch den Innendruck nach außen gedrücktem Deckel die Ausnehmungen im Gewindering vom Deckel abgedeckt sind, so daß ein Ansetzen des Werkzeuges zum Ausdrehen des Gewinderinges verhindert ist.
  2. 2. Druckgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltemutter (23) auf den zylindrischen äußeren Endteil (22) des Deckels (15) aufgeschraubt ist und sich gegen das Ende des Gehäuses (11) abstützt.
  3. 3. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindering (24) an seinem axial äußeren Ende einen Flansch (25) aufweist, mit dem er sich gegen eine entsprechende Schulter (26) im Zylinder (11) anlegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1170 586; USA.-Patentschriften Nr. 2 780 504, 2 934 093, Re 24 223.
DEG32795A 1960-12-28 1961-07-26 Druckspeicher Pending DE1206237B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1206237XA 1960-12-28 1960-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206237B true DE1206237B (de) 1965-12-02

Family

ID=22391524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG32795A Pending DE1206237B (de) 1960-12-28 1961-07-26 Druckspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1206237B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501243U1 (de) * 1995-01-27 1995-04-20 Festo Kg Arbeitszylinder
DE4433649A1 (de) * 1994-09-21 1995-11-02 Fichtel & Sachs Ag Verfahren zur Montage eines Kolben-Zylinderaggregats

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US24223A (en) * 1859-05-31 Chttew
US2780504A (en) * 1954-04-21 1957-02-05 Parker Appliance Co Accumulator piston
FR1170586A (fr) * 1956-04-06 1959-01-15 Kabel Und Metallwerke Neumeyer Cylindre pour appareils hydrauliques, tels que freins, vérins et appareils similaires
US2934093A (en) * 1956-05-24 1960-04-26 Superior Pipe Specialties Co Accumulator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US24223A (en) * 1859-05-31 Chttew
US2780504A (en) * 1954-04-21 1957-02-05 Parker Appliance Co Accumulator piston
FR1170586A (fr) * 1956-04-06 1959-01-15 Kabel Und Metallwerke Neumeyer Cylindre pour appareils hydrauliques, tels que freins, vérins et appareils similaires
US2934093A (en) * 1956-05-24 1960-04-26 Superior Pipe Specialties Co Accumulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433649A1 (de) * 1994-09-21 1995-11-02 Fichtel & Sachs Ag Verfahren zur Montage eines Kolben-Zylinderaggregats
DE29501243U1 (de) * 1995-01-27 1995-04-20 Festo Kg Arbeitszylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116063A1 (de) Verschluss fuer eine tonne oder ein fass
DE2551124A1 (de) Fuellvorrichtung fuer den gasraum eines druckbehaelters
DE3030909A1 (de) Federbetaetigtes spannfutter
DE112009005287B9 (de) Bandkupplung und damit ausgestatteter Druckbehälter
DE1675005A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer Schraubverbindungen
DE3131028A1 (de) Druckspeicher mit auswechselbare blase
DE1206237B (de) Druckspeicher
DE3416304A1 (de) Demontagehilfe fuer filtergehaeuse insbesondere fuer schmieroelfilter bei verbrennungsmotoren
DE3217371C2 (de) Löse-Sicherheitseinrichtung für eine Schraube
DE3025091A1 (de) Flaschengreifer
DE2360095A1 (de) Absperrhahn mit lagerkammer
DE3222041A1 (de) Restdruckventil
AT337031B (de) Ventilmechanismus
DE2209937C3 (de) Faltenbalgabdichtung für die steigende Spindel eines Stellventiles gegenüber dem Ventilgehäuse
DE3832602C2 (de) Stopfen zum Abdichten von Versorgungsleitungen und Werkzeug zu seinem Einsetzen
DE3804474C2 (de)
DE1675377C3 (de) Stopfbuchse
AT383563B (de) Verschluss fuer einen fluessigkeitsbehaelter
DE643810C (de) Spundverschluss fuer einen Metallbehaelter
DE1938093C (de) Verschluß mit Originalitätssicherung für Behälter
DE2740199C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Verschlußdeckels eines Druckbehälters
DE1559643C3 (de) Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Medien, insbesondere für Feuerlöscher
DE8221579U1 (de) Vorrichtung zum herausziehen von radialdichtungen aus bohrungen
AT100004B (de) Zapflochbüchse.
AT226569B (de) Scharnier für die Flügel von Türen, Fernstern od. dgl.