DE2360095A1 - Absperrhahn mit lagerkammer - Google Patents

Absperrhahn mit lagerkammer

Info

Publication number
DE2360095A1
DE2360095A1 DE2360095A DE2360095A DE2360095A1 DE 2360095 A1 DE2360095 A1 DE 2360095A1 DE 2360095 A DE2360095 A DE 2360095A DE 2360095 A DE2360095 A DE 2360095A DE 2360095 A1 DE2360095 A1 DE 2360095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
storage chamber
handle
open
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2360095A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul D Wurzburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2360095A1 publication Critical patent/DE2360095A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6031Assembling or disassembling rotary valve
    • Y10T137/6058Plug valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6089With mechanical movement between actuator and valve
    • Y10T137/6096Lever type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Paul D. Wurzburger, 3255 East Monmouth Road, Cleveland/ Heights, Ohio (V. St. A.)
Absperrhahn mit Lagerkammer .
Die Erfindung betrifft Absperrhähne, insbesondere einen Absperrhahn mit einer Lagerkammer zum Lagern von Ersatzteilen o.dgl. . . .
Ein typischer Absperrhahn besitzt ein Hahngehäuse mit einer zentralen Bohrung und mit der zentralen Bohrung verbundenen Ein- und Austrittskanälen. In der Bohrung ist ein Kücken derart angeordnet, das es zwischen einer den Eintrittskanal und den Äustrittskanal voneinander trennenden Geschlossen-Position und einer den Eintrittsund den Austritts-Kanal durch einen in dem Kücken gebildeten Kanal o.dgl. miteinander verbindenden Offen-Position hin- und herdrehbar ist. Das Kücken und die Bohrung sind üblicherweise entweder konisch oder zylindrisch ausgebildet. Um Leckagen von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung und zur Außenseite des Hahnes zu verhindern, sind einige Hahntypen mit Dichtungseinrichtungen im Spalt zwischen dem Kücken und der Bohrung ausgerüstet. Bei anderen Hahntypen verhindert ein fester Sitz zwischen dem 'Kücken und den Wänden der Bohrung Leckagen von der Eintritts- zur Austrittsöffnung. Die letzteren Hahntypen benötigen·'üblicherweise ein Schmiermittel zwischen den
40 9 82A/03 2 \
Paßflächen," um die Abnutzung und die Stellkräfte zu minimieren.
Eine typische Dichtungseinrichtung für die erstgenannten Hahntypen ist ein in einer *iut am Umfang des Kückens oder in der Wand der Bohrung angeordneter elastomerischer Ring, z.B. ein O-Ring. Um Leckagen zur Außenseite des Hahnes zu verhindern, können die einander entgegengesetzten axialen Enden des Kückens mit O-Ringen ausgerüstet sein. O-Ringe können ebenfalls zwischen den Enden des Kückens angeordnet sein, um in der Geschlossenposition des Hahnes Leckagen von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung zu verhindern.
Infolge ihrer Reibung an der benachbarten Wand der Bohrung oder dem Umfang des Kückens unterliegen die O-Ringe während der Betätigung des Hannes einem Verschleiß. Ferner können die O-Ringe, wenn sie längere Zeit Medien einer bestimmten Zusammensetzung oder Verunreinigungen in den Medien ausgesetzt sind, ihre Elastizität verlieren. Aus diesen und anderen Gründen verlieren die O-Ringe mit der Zeit ihre Dichtungswirkung, so daß sie von Zeit zu Zeit ersetzt werden müssen, um einen zuverlässigen Betrieb des Hahnes sicherzustellen. Wenn ein Ersatz-O-Ring benötigt wird, kommt es oft vor, daß keiner unmittelbar verfügbar ist, so daß der Hahn unnötig lange außer Betrieb bleiben muß, während ein O-Ring der erforderlichen Größe und Eigenschaften besorgt wird.
In ähnlicher Weise muß bei Schmiermittel benötigenden Hähnen das Schmiermittel gelegentlich ergänzt werden, um einen zuverlässigen und störungsfreien Betrieb des Hahnes sicherzustellen. Ebenso wie der richtige O-Ring ist das richtige Schmiermittel oft nicht sofort verfügbar, wenn es benötigt wird.
409824/0324
23ι
Aufgabe der Erfindung ist, einen Absperrhahn mit einer öder zwei- ohne Außerbetriebnahme des Mahnes gügMngli« ehefij iffi Küeken vorgesehenen Laggrkamaern gum Lagern von Irsatiteiien β«dgl« vöriuscshlägen« Für den Ausbau des Küekens s©ll der erflndungsgemaSg Absperrhahn f mit dgf Lägirkäiaffigr zus lin
f gt di§ g design fetvö^gugtg AugfütouüggfQFffi gin an gintffi axialen Indg offenes Qehäuäe alt-einer Ign löhrüni ^Sd alt jf einer mit der lentpälen an iefenufegi'liefenden Seiten verbundenen, seitlieh an» I§öfdngtgn lint^i-tts- und Atigtrittgöffntänf vm?» in der zentralen Söhriffig igt ein Küeken mit einem in de^ Offen Position des Hähnea die lintfittsöffnung mit der trittiöffnung verfeindenden Kanal angeordnet« Dai fegsiiit eine sieh vsn neineffl dem offenen Inde de§ Hahn« gehäuses entspreghenden Inde axial tmm innen eritrek« kende öffnung und Einrichtungen ium vergehlieien der öffnung» öle öffnung dient als Lagerkamner für irsatg« teile des Mähneg* '
lei einer Äusführungöftra a%~t Irfindung ist da§ offene Inde der Lägerkäffiffigr ait &Lmm Innengewinde und einem Sewindestopfen ausgerüitet, m e§ iu versöhlieflen* Fer« ner ist der erfindungsgeffläße Mahü siit einem lösbaren Hand= griff auggerüitet» Ser Handgriff läßt sieh mit dem innen« I§wind§ der Laggrkifflsigr. ©der mit einem Gewindel§eh ia ve'riGnlußs;B§pfgfi derart ium Eingriff feringinj dig §i§h mit ä§in§r Hilfe da§ Küekgn aui dim @§ eder einführen läßt«
wenn das Hahngehäu§i tii beiden axialen Ind§n sffen i last sieh da§ &ü§ken an äedim gginer Inign mit einer leight iugäng-li§h§n Lagerkämmer äUirüit§ns
409824/0324
Die Erfindung ist nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen ausführlich beschrieben. Es zeigtί
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absperrhahnes in seiner Offen-Position;
Fig. 2 die gleiche Seitenansicht wie Fig. 1 des erfindungsgemäßen Absperrhahnes gemäß Fig. 1 in seiner Geschlossen-Position und zum Ausbau des Kükkens vorbereitet;
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt 3-3 gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine teileweise geschnittene Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hahnes in seiner Geschlossen-Position und zum Ausbau des Kückens vorbereitet.
Gemäß Fig. 1 bis 3 besitzt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absperrhahnes ein Hahngehäuse 10 mit einer sich axial erstreckenden, an beiden Enden offenen zylindrischen Bohrung 12. In die Bohrung 12 ist ein Kücken 14 eingesetzt. Ein seitlicher Eintrittskanal 15 und ein seitlicher Austrittskanal 16 stehen mit der Bohrung 12 an einander gegenüberliegenden Seiten in Verbindung. Aus später ersichtlich werdenden Gründen sind die Kanäle 15 und 16 axial gegeneinander versetzt. Mit ihren der Bohrung 12 abgekehrten Enden stehen die Kanäle 15 und 16 mit Ein- und Austrittsanschlüssen, in der dargestellten Ausführungsform mit Gewindelöchern 18 und 19, in Verbindung. Der obere Teil des Hahngehäuses 10 ist zylindrisch ausgeführt und mit einem bogenförmigen Schlitz 23 in seiner äußeren Wand ausgerüstet. Der ~ Schlitz 23 erstreckt sich weitgehend über einen Bogen
von 90 °; er definiert einen Führungsweg für einen Handgriff 45 zur Betätigung des Kückens 14. Abstreifringe 29 und 30 sind in Einschnitten 26 und 27 in der Wand der Bohrung 12 in der Nähe ihres oberen und ihres unteren Endes angeordnet. Die Abstreifringe 29 und 30 liegen elastisch an der Peripherie des Kückens 14 an, um das Eindringen von Verschmutzungen, z.B. von Staub o.dgl, in den Hahn zu verhindern. Zu einem nachfolgend beschriebenen Zweck ist das Gehäuse 10 mit einem den Eintrittsanschluß 18 mit der Bohrung 12 verbindenden Kanal 32 ausgerüstet.
Das Kücken 14 besitzt in axialer Richtung mittig angeordnet einen Dichtungsteil 14a, der eng in die Bohrung 12 eingepaßt ist, und einen oberen Teil 14b und einen unteren Teil 14c, deren Durchmesser geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des Dichtungsteiles 14a. Sowohl der obere Teil 14b als auch der untere Teil 14c sind mit je einer sich in axialer Richtung erstreckenden Öffnung 35 und 35a ausgerüstet, die an ihren offenen Enden ein Innengewinde 37 und 37a besitzen. In die Öffnungen 35 und 35a sind Gewindestopfen 39 und 39a eingeschraubt, um diese zu verschließen. Jeder Gewindestopfen 39 und 39a besitzt ein sich von seiner Oberseite axial nach innen erstreckendes Gewindeloch 40 und 40a. Die Öffnungen 35 und 35a dienen, wie nachfolgend beschrieben, als bequeme und jederzeit zugängliche Lagerkammern für Ersatzteile des Hahnes, z.B. Dichtungsringe.
Gemäß Fig. 1 besitzt der obere Teil 14b des Kückens 12 in seiner zylindrischen Oberfläche eine gegen seine Peripherie leicht nach oben geneigte Gewindebohrung Der zum Betätigen, Fixieren und Demontieren des Kückens
45
Ί2 dienender Handgriff/erstreckt sich durch den Schlitz 23 im zylindrischen Teil 21 des Hahngehäuses 10 und ist in die GewindebDhrung 42 eingeschraubt. Der Handgriff
409824/0324
45 ist innerhalb der durch den Schlitz 23 definierten Grenzen hin- und herschwenkbar, um das Kücken 12 zwischen der Offen- und der Geschlossen-Position des Hahnes hin- und herzustellen. ·
Der Dichtungsteil 14a des Kückens 14 ist durch ringförmige Nuten 53 und 54 in seiner Peripherie begrenzt. In den Nuten 53 und 54 sind O-Dichtringe 56 und 57 und konventionelle Stützringe 56a und 57a angeordnet. Die O-Ringe 56 und 57 bilden eine Dichtung zwischen dem Kücken 14 und der Bohrung 12, um den Austritt von Mediumleckagen aus den beiden offenen Enden des Hahnes zu verhindern. Axial innerhalb der O-Ringe 56 und 57 sind Druckausgleichsnuten 59 und 60 angeordnet, die sicherstellen, daß das Druckmedium kontrolliert gleichmäßig auf den gesamten Umfang des Kückens 14 wirkt. Normalerweise besteht zwischen dem Kücken 14 und der Bohrung 12 ein ausreichender Spalt, in dem sich das Druckmedium gleichmäßig verteilen kann. Die Nuten 59 und 60 ermöglichen und unterstützen jedoch diese Verteilung. Der sich zwischen dem Eintrittsgewinde 18 und der Bohrung 12 erstreckende Kanal 32 mündet mit der Ausgleichsnut 59 fluchtend in die Bohrung 12, so daß er die direkte Zuführung von Druckmedium in die Nut 59 gestattet. Aus der Nut 59 kann das Druckmedium axial abwärts in den Spalt zwischen dem Kücken und der Bohrung 12 fließen. Die untere Ausgleichsnut 60 ist so angeordnet, daß sie die seitliche Austrittsöffnung 16 schneidet; daher ist kein Kanal erforderlich, um die Druckmediumzuführung zur Nut 60 sicherzustellen.
Durch den Dichtungsteil 14a des Kückens 14 erstreckt sich ein mit seiner Längsachse die Längsachse des Kückens 14 schneidender, schräg geneigter Kanal 65. Das obere Ende des Kanales 65 befindet sich auf der gleichen axialen
40 9 8 24/0324
Höhe wie die Eintrittsöffnung 15» das untere Ende des Känales 65 befindet sich auf der gleichen axialen Höhe wie die Austrittsöffnung 16. In der Öffeh-Steilung des Hahnes gemäß Fig. 1 verbindet der Kanal 65 die Eintrittsöffnung 15.mit der Austrittsöffnung 16, In der Geschlossenstellung des Hahnes ist der Kanal 65 weitgehend rechtwinklig quer zur Eintrittsöffnung 15 und Austrittsöffnung 16 positioniert,
Um in der Geschlössen-Pösition des Hahnes Medlümieckagen von der EintrittsÖffnung zur AustrittsÖffnung zu verhindern sind zwischen dem Kücken 14 und der Bohrung 12 Dichtungselemente 67 angeordnet. Die Dichtungselemente 67 folgen einer Sinuskurve, deren Ober- und Unterwellen sich alternierend über und unter eine der Öffnungen 15 und 16 vorzugsweise die Eintrittsöffnung 15 erstrecken. Einander entsprechende Teilwellen der Sinuskurve liegen diametral einander gegenüber; Dadurch begrenzt die Sinuskurve auf diametral einander gegenüberliegenden Teilen der Kückenoberfläche gleiche Flächen zwischen sich selbst und jedem der End-O-Ringe 56 UiSd 57". Dadurch sind die dem Mediümdruck ausgesetzten Flächen auf der stromaufwärts und der stromäbwärtsgelegenen Seite des Kückens 14 gleichj so daß die auf das Kücken wirkenden Kräfte ausgeglichen sind. Die Dichte!entente 67 sind in der Geschlosseh-Stellung des Hahnes zwischen der Eintrittsöffnung 15 und der Austrittsöffhung 16 positioniert f um Lekkagen von der Eintrittsöffnung 15 zur Austrittsöffnung 16 zu verhindern.
Die von dem Kücken 14 getragenen DichtungsElemente bestehen aus einer sinusförmigen Ringnut 69 mit zwei vollen sich wiederholenden SinusZyklen entlang der Peripherie des Kückens und einem in der Ringnut 69 angeordneten O-Ring 7Ö; Es ist ersichtlich> daß das Hahhgehäuse
409824/0324
10 an beiden Enden offen ist, und daß das Kücken 14 an beiden Enden ein kleines Stück nach außen ragt. An keinem der Enden des Hahngehäuses 10 ist eine Kappe, ein Stopfen ο.dgl. vorgesehen, die das Kücken 14 im Gehäuse halten könnten. Statt durch eine Endkappe ο.dgl. wird das Kücken 14 mittels des sich durch den Schlitz 23 erstreckenden Handgriffes in der Bohrung 12 gehalten.
Erfindungsgemäß besitzt das Kücken 14 die sich axial von jeder Stirnfläche nach innen erstreckenden'Öffnungen 53 und 53a, Tiefe und Durchmesser der Öffnungen 35 und 35a sind so gewählt, daß sie als Lagerkammer für Ersatzteile des Hahnes geeignet sind. Bei einem mit O-Ringen ausgerüsteten Hahn sind der Absperr-O-Ring 70 und die End-O-Ringe 56 und 57 die voraussichtlich am häufigsten benötigten Ersatzteile. Bei einem nicht mit O-Ringen ausgerüsteten, Jedoch Schmiermittel benötigenden Absperrhahn kann es vorteilhaft sein, eine kleine Tube o.dgl. mit Schmiermitteln in einer Lagerkammer zu lagern. Für einen Bedarfsfall halten die Lagerkammern 35 und 35a jederzeit Ersatz-Ringe, Schmiermittel oder ähnliche Hilfsmittel unmittelbar zur Verfügung, ohne daß es erforderlich ist, den Absperrhahn außer Betrieb zu halten, während fcine Suche nach den benötigten Artikeln der richtigen Eigenschaften durchgeführt wird. Es ist natürlich ratsam, die aus den Lagerkammern 35 und 35a entnommenen O-Ringe oder anderen Artikeln wieder zu ersetzen; dies kann jedoch ohne Beeinträchtigung des Betriebs erfolgen, nachdem der Absperrhahn wieder in Betrieb genommen worden 1st.
Es ist ferner wünschenswert, für den dargestellten Absperrhahn mindestens einen der End-O-Ringe 56 und 57 zu lagern. Vorzugsweise wird für jeden End-0-Ring ein Ersatzexemplar gelagert, so daß sich die O-Ringe gleichzeitig ersetzen lassen. Es kann sich natürlich als wün-
409824/0324
sehenswert erweisen,statt der oder zusätzlich zu den hier beschriebenen Ersatzteilen Ersatzteile oder Artikel zu lagern, die zur Wartung des Absperrhahnes oder der zugeordneten Ausrüstung erforderlich sind. Die zu lagernden Gegenstände lassen sich den besonderen Bedürfnissen anpassen. Es ist offensichtlich, daß, falls gewünscht, nur eine Seite des Kückens 14 mit einer Lagerkamrner ausgerüstet sein kann. . . .
Eine andere Neuheit der Erfindung ist, daß sich der Handgriff 45 in Verbindung mit den Gewindelöchern 40 und 40a in den Verschlußstopfen 39 und 39a als Demontage- und Montage-Gerät für das Kücken 14 einsetzen läßt. Wenn zu irgendeinem Zweck, z.B. zum Austauschen oder inspezieren eines O-Ringes oder eines Abs$reifringes, der Absperrhahn demontiert oder das Kücken 14 aus dem Gehäuse ausgebaut werden soll, muß zunächst der Handgriff aus dem Gewindeloch 42 des Kückens 14 herausgeschraubt werden. Dadurch wird das Kücken 14 zum herausziehen aus dem Gehäuse 10 freigegeben. Die Reibung zwischen den O-Ringen und -der Wand der Bohrung können jedoch das Kücken 14 noch derart in der Bohrung 12 halten, daß seinem Ausbau ein Widerstand entgegengesetzt wird. Um. die Reibung zu überwinden, läßt sich der Handgriff 45 entweder in das Gewindeloch 40 oder das Gewindeloch 40a einschrauben, so daß sich das Kücken 14 aus dem Gehäuse 10 herausziehen oder herausstoßen läßt. Der Handgriff bildet ferner ein geeignetes Werkzeug zum Einführen des Kückens 14 in das Gehäuse 10. Die Gewinde der Bohrungen 40 und 40a und die Gewinde 37 und 37a der Öffnungen 35 und 35a haben die gleiche Drehrichtung, entweder Rechtsgewinde oder Linksgewinde, um das Herausschrauben des Gewindestopfens 39 und 39a beim Einschrauben des Handgriffes 45 in die Gewindebohrungen 40 und 40a zu verhindern.
409824/0324
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absperrhahnes, bei der der Handgriff 45' so ausgeführt ist, daß er sich direkt in die Lagerkammer 35' bzw. 35'a einschrauben läßt, nachdem der Verschlußstopfen 39' oder 39'a entfernt worden ist. Zur Demontage des Absperrhahnes wird der Handgriff 45 * aus seiner Gewindebohrung des Kückens 14 ausgeschraubt und, nachdem ein Verschlußstopfen entfernt worden ist, gemäß Fig. 4 in die entsprechende Lagerkammer 35' eingeschraubt,um, wie bereits beschrieben, das Kücken 14 aus dem Gehäuse 10 herauszuziehen oder heraus zustoßen. Wenn der Hand·= griff 45' vollständig in eine Lagerkammer eingeschraubt ist, ragt er nur genau so tief in die Kammer wie der zugehörige Verschlußstopfen, so daß unter dem Handgriff ausreichend Raum für die gelagerten Artikel bleibt urid die Artikel in keiner Weise durch das Einschrauben des Handgriffes beeinträchtigt werden. Die restlichen Einzelteile des Absperrhahnes gemäß Fig. 4 sind weitgehend die gleichen wie die des Absperrhahnes gemäß Fig. 1 bis 3» sie sind daher durch gleiche Bezugszahlen gekennzeichnet.
Die·Verschlußstopfen 39» 39a und 39'a können aus Metall oder Kunststoff bestehen. Wenn die Verschlußstopfen mit Gewindebohrungen 40 und 40a ausgeiü stet sind, sind sie vorzugsweise aus ifetall, z.B. Stahl hergestellt. Nicht mit Gewindebohrungen 40 und 40a ausgerüstete Verschlußstopfen sind aus Gründen des geringen Gewichts und der niedrigen Kosten vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Die Kunstostoffstopfen können einen Farbcode enthalten, damit sich der Inhalt der Lagerkammer oder die Größe oder andere Eigenschaften der in der Lagerkammer gelagerten Ersatzteile schnell identifizieren lassen. Ferner lassen sich die Kunststoffstopfen statt durch ein
409824/0324
Gewinde formschlüssig oder reibschlüssig in den Lager-■ öffnungen befestigen. .
Die beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung lassen sich auf die verschiedensten Arten modifizieren. Insbesondere lassen sich auch andere als die hier beschriebenen Absperrhähne mit der erfindungsgemäßen Lagerkammer und den erfindungsgemäßen Kücken-Ausbaueinrichtungen ausrüsten.
Die Erfindung besteht ,also in einem Absperrhahn mit einem an einem oder beiden axialen Enden offenen Hahngehäuse; das Hahngehäuse besitzt eine zentrale. Bohrung, mit je einer seitlich angeordneten und mit der Bohrung an gegenüberliegenden Seiten verbundenen Eintritts- und Austrittsöffnung. In die Bohrung ist ein Kücken mit einem in der Offen-Position des Hahnes die Eintritts- mit der Austrittsöffnung verbindenden Kanal eingesetzt. Zwischen der Bohrung und dem Kücken sind ausbaubare Dichtungselemente angeordnet, um Leckagen zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung und zur 'Außenseite des Hahnes zu verhindern. Das Kücken besitzt eine oder zwei sich von einer oder beiden seiner den offenen Enden des Hahngehäuses entsprechenden Stirnflächen axial nach innen erstreckende Öffnungen. Die Öffnungen sind normalerweise durch Verschlußstopfen verschlossen; sie dienen als Lagerkammer für Ersatzteile des Hahnes. Bei einigen Ausführungsformen 4er Erfindung läßt sich ein Handgriff entweder in ein Gewindeloch im Verschlußstopfen oder in die Lagerkammer selbst einschrauben, um als Montage- und Demontagegerät für das Kücken zu dienen.
409824/03

Claims (6)

Ansprüche
1. Absperrhahn bestehend aus einem an einem axialen Ende offenen Gehäuse mit einer zentralen Bohrung,mit je einer seitlich angeordneten und an gegenüberliegenden Seiten mit der Bohrung verbundenen Eintrittsund Austrittsöffnung und einem in der zentralen Bohrung angeordneten Kücken mit einem in der Offen-Position des Hahnes mit seinen Enden die Eintrittsöffnung mit der Austrittsöffnung verbindenden Kanal dadurch gekennzeichnet, daß das Kücken (14) eine sich von seiner dem offenen Ende des Hahngehäuses (1O)zugeordneten Stirnfläche axial nach innen erstreckende Öffnung (35) besitzt; daß die Öffnung (35) als Lagerkammer für Ersatzteile des Hahnes dient; und daß die Lagerkammer (35) normalerweise durch Verschlußeinrichtungen (39) verschlossen ist.
2. Absperrhahn nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (35) mit einem Gewinde (37) ausgerüstet ist j und daß die Verschlußeinrichtungen (39) ein in die Öffnung (35) einschraubbarer Gewindestopfen sind.
3. Absperrhahn nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Hahngehäuse (10) an seinen beiden axialen Enden offen istj und daß das Kücken (14) eine zweite sich von seiner dem zweiten offenen Ende des Gehäuses (10) zugeordneten Stfrnflache axial nach innen erstreckende Öffnung (35a) besitzt; daß die zweite Öffnung (35a) eine zweite Lagerkammer für Ersatzteile des Hahnes bildet; und daß die zweite Lagerkammer (35a) normalerweise durch Verschlußeinrichtungen (39a) verschlossen ist.
409824/0324
2380095
4. Absperrhahn nach einem der Ansprüche -1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Kücken (14) mit einem zum Schwenken des Kückens in seine Offen- oder seine Geschlossen-Position dienenden Handgriff (45) ausgerüstet ist; und daß der Handgriff (45) lösbar und mit der Lagerkammer (35, 35a) zum Eingriff bringbar ist, um das Kücken (14) aus dem Gehäuse (10) herauszuziehen oder zu stoßen.
5. Absperrhahn nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Lageröffnung (351, 35fa) und der Handgriff (451) mit zueinander passenden Gewinden ausgerüstet sind, so daß sich der Handgriff (451) in die Öffnung (35f, 35fa) einschrauben läßt.
6. Absperrhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtungen (39, 39a) für die Lagerkammer (35, 35a) ein an seinem äusseren Ende mit einem zur Aufnahme des Gewindeendes des Handgriffes (45) geeigneten Gewindeloch (40) ausgerüsteter Gewindestopfen sind.
409824/0324
DE2360095A 1972-12-04 1973-12-03 Absperrhahn mit lagerkammer Pending DE2360095A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31184572A 1972-12-04 1972-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2360095A1 true DE2360095A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=23208764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360095A Pending DE2360095A1 (de) 1972-12-04 1973-12-03 Absperrhahn mit lagerkammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3783890A (de)
DE (1) DE2360095A1 (de)
FR (1) FR2211610B1 (de)
GB (1) GB1408988A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219149A (en) * 1990-12-24 1993-06-15 Alberto Combeau Valves for fluid passage
US5429151A (en) * 1992-10-22 1995-07-04 R.C. Products Corp. Through-hull valve and mounting unit
IT233190Y1 (it) * 1994-03-22 2000-01-26 Claber Spa Lancia di erogazione per sistemi di irrigazione a tubo flessibile
FI982109A0 (fi) * 1998-09-30 1998-09-30 Tasowheel Oy Venttiili
US6843466B1 (en) * 2003-08-08 2005-01-18 Chia-Chiung Chuang Rotational speed adjustment mechanism of a pneumatic tool
US7051996B2 (en) * 2003-11-19 2006-05-30 Parker-Hannifin Corporation Plug-style air-conditioning service valve
US7516942B2 (en) * 2003-11-19 2009-04-14 Parker-Hannifin Corporation Plug-style air-conditioning service valve
DE202016103160U1 (de) * 2016-06-15 2017-09-19 Woco Industrietechnik Gmbh Mehrwegeregelventil mit Dichtungsträger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US565730A (en) * 1896-08-11 Thomas h
US3052445A (en) * 1959-12-14 1962-09-04 G & H Products Corp Plug for plug valve
US3133723A (en) * 1962-09-27 1964-05-19 Walworth Co Gas valves

Also Published As

Publication number Publication date
FR2211610B1 (de) 1976-10-01
US3783890A (en) 1974-01-08
GB1408988A (en) 1975-10-08
FR2211610A1 (de) 1974-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827945C2 (de)
DE2305668C2 (de) Kegelventil
DE602005006246T2 (de) Kombinationsventil
DE3607088A1 (de) Markierte kupplung
DE3100037A1 (de) Hahn mit linsen- oder kugelfoermigem verschlussglied
DE2352370A1 (de) Drehschieberventil
DE3604194A1 (de) Stopfen fuer waermetauscherrohre oder -leitungen
DE2360095A1 (de) Absperrhahn mit lagerkammer
DE1675005A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer Schraubverbindungen
CH434906A (de) Steckverbindung mit einem rohrförmigen Aussenteil und einem in diesen lösbar und dicht einsetzbaren Innenteil
DE3004193A1 (de) Werkzeug zum handhaben eines in einem druckgefaess zu verwendenden geraets
DE2105108B2 (de) Einschub-Rohrkupplung
DE2118627B2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Walzenlagers im Einbaustück In einem Walzgerüst
DE2710236C3 (de) Schraubenpumpe
DE202021101378U1 (de) Rückflussverhindererventil
DE3012024A1 (de) Spindeldurchfuehrung mit selbstnachstellender stopfbuchsenverschraubung
DE3308876C2 (de)
DE1033980B (de) Hahn mit topffoermigem Kueken und einer zwischen Kueken und Gehaeuse angeordneten Buchse
DE2921465A1 (de) Wasserzaehlerverschraubung zum verbinden des ausgangs eines wasserzaehlers mit einem absperrventil
DE3929379C2 (de) Ventilgehäuseaufbau und Dichtring mit Anti-Festfreßeigenschaften zur Verwendung an dem Ventilgehäuseaufbau
DE2340051C2 (de) Auswechselbare Rückdichtung an einem Absperrventil
DE3832602C2 (de) Stopfen zum Abdichten von Versorgungsleitungen und Werkzeug zu seinem Einsetzen
DE702095C (de) Ventil, insbesondere fuer Pressluft
WO2011010195A1 (de) Verbessertes absperrventil
DE3541826C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal