DE2118627B2 - Einrichtung zur Befestigung eines Walzenlagers im Einbaustück In einem Walzgerüst - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung eines Walzenlagers im Einbaustück In einem Walzgerüst

Info

Publication number
DE2118627B2
DE2118627B2 DE2118627A DE2118627A DE2118627B2 DE 2118627 B2 DE2118627 B2 DE 2118627B2 DE 2118627 A DE2118627 A DE 2118627A DE 2118627 A DE2118627 A DE 2118627A DE 2118627 B2 DE2118627 B2 DE 2118627B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining ring
hole
locking
bearing
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2118627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118627A1 (de
Inventor
Hiroshi Chinbe
Masahiro Hayashi
Koichi Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2118627A1 publication Critical patent/DE2118627A1/de
Publication of DE2118627B2 publication Critical patent/DE2118627B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Bei der bekannten Einrichtung der im Gattungsbegriff des Anspuchs 1 genannten Art (DT-AS 12 54 108) besteht das Sicherungsglied, welches Relativdrehung !wischen der Sicherungsmutter und dem inneren Haltering verhindern soll, aus einer Gegenmutter, die in einigem Abstand von der Mutter angeordnet ist und mittels einiger über den Umfang verteilten Schrauben lur Mutter hin an das Gewinde angepreßt wird; die durch die Pressung im Gewinde erzeugte Reibung soll ein Losdrehen der Mutter verhindern. Der Erfolg dieser Bauart aber erscheint ungewiß. Denn bei den Stößen, Erschütterungen und Drehrichtungswechseln des Walzbetriebes könnte die durch die Schrauben erzeugte Pressung und Reibung, also die nur kraftschlüssige Sicherung nachlassen; und dann könnte die Gegenmutter sich losdrehen wollen, und die Schrauben, durch solches Losdrehen auf Biegung beansprucht, würden, weil infolge der Kerbwirkung ihres Gewindes gegen Biegung wenig widerstandsfähig, leicht brechen und daher außerstande sein, das Losdrehen zu verhindern.
Die Erfindungsaufgabe ist, eine Sicherung gegen Losdrehen der Schraubverbindung zu schaffen, die formschlüssig und kerbbruchsicher ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 als Kennzeichen der Erfindung genannten ίο Maßnahmen gelöst.
Damit der Sicherungsstilt im Betrieb nicht aus dem
Durchgangsloch der Mutter herausfallen, aber beim
Ausbau des Lagers auch leicht herausgezogen werden
kann, ist erfindungsgemäß die im Anspruch 2 genannte Maßnahme vorgesehen.
Damit, wenn beim Ausbau des Lagers der Sicherungsstift herausgezogen werden soli, kein Spezialwerkzeug nötig »vird, ist weiterhin die im Anspruch 3 genannte Bauart des Sicherungsstiftes und der Schraubbolzen vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt in Längsschnitten
F i g. 1 das Walzenlager nebst den hier wichtigen Teilen,
F i g. 2 und 3 die in F i g. 1 durch den Kreis A umrandeten Teile in größerem Maßstab.
Darin bezeichnen 1 einen Walzenzapfen, der sich axial von einer Schulter 33 eines Walzenballens 34 erstreckt und mittels eines Lagers 2 von einem metallenen Einbaustück 3 getragen wird. Zwischen dem Lager 2 und der Schulter 33 des Walzenballens ist eine Dichtung angeordnet, die aus einem auf dem Walzenzapfen sitzenden, umlaufenden Labyrinthring 30, einem am Einbaustück 3 befestigten, nicht umlaufenden Abfangring 31 und einem Dichtungsring 32 besteht. Ferner bezeichnen 4 und 5 einen das Lager 2 haltenden Ring; dieser besteht aus einem äußeren Haltering 4, der am Einbaustück 3 anliegt, und einen inneren Haltering 5, der am Walzenzapfen 1 anliegt und in Achsrichtung der Walze gleiten kann. Dieser innere Haltering 5 ist auf dem Walzenzapfen 1 befestigt mittels eines Keils 6, der in einer Keilnut des Walzenzapfens liegt. Mi) 8 ist eine Sicherungsmutter bezeichnet, die auf den inneren Haltering 5 mittels Gewindes 9 fest aufgeschraubt ist. Mit 10 ist ein Sackloch im Innen-Haltering 5, mit 11 ein Durchgangsloch in der Sicherungsmutter 8 und mit 12 ein Gewindesackloch in der Sicherungsmutter 8 und mit 13 ist ein in die Löcher 10 und 11 gesteckter Sicherungsstift bezeichnet, welcher eine Drehung der Mutter 8 auf dem Innen-Haltering 5 verhindert. D'er Sicherungsstift 13 trägt an seinem hinteren Ende ein Außengewinde 14 und einen Vorsprung 15. Mit 16 ist ein Schraubbolzen bezeichnet, der in seiner Achsrichtung ein Mehrkantloch 19 aufweist, in das das Hinterende des Stiftes 13 hineinragt und in das, wie weiter unten beschrieben werden wird, ein Steckschlüssel 20 eingesteckt wird. Der Schraubbolzen 16 besitzt an seinem vorderen Ende ein Außengewinde 17, das in das Gewindeloch 12 einzuschrauben ist, und an seinem hinteren Ende ein Innengewinde 18, das auf das Außengewinde 14 aufzuschrauben ist. Mit 21 ist ein Ring bezeichnet, der aus zwei halbkreisförmigen Teilen besteht und zwischen der Sicherungsmutter 8 und einer Ringschulter 22 des Walzenzapfens 1 angeordnet ist und dessen Hälften durch Bolzen 26 zusammengehalten werden und nach Lösen dieser Bolzen vom Wulzenzapfen abgehoben werden können. Mit 23 ist eine zwischen dem äußeren Haltering 4 und dem inneren Halte-
ring 5 angeordnete öldichtung und mit 24 und 25 sind Vorsprünge der inneren bzw. des äußeren Halteringes
4 bzw. 5 bezeichnet Der zwischen dem Lager und den Halteringen 4, 5 befindliche Raum 27 ist mit Öl gefüllt. Die öldichtung 23 wird durch einen Haltering 28 gehalten.
Bei der beschriebenen erfiniiungsgemäßen Einbau- und Ausbau-Vorrichtung für ein Walzenlager ist, wenn das Lager 2 vom Walzenzapfen I abgebaut werden soll, zunächst der Sicherungsstift 13 zu entfernen. Zu diesem Zweck wird der Schraubbolzen 16 aus der Sicherungsmutter 8 herausgenommen und dann, wie in F i g. 3 gezeigt, umgekehrt, so daß sein Gewinde 18 auf das Außengewinde !4 des Sicherungsstiftes 13 geschraubt wird; darauf wird der Sicherungsstift 13 aus den Löehern 10 und 11 herausgezogen mittels des in das Loch 19 des Schraubbolzens 16 eingesteckten Schlüssels 20. So wird der Sicherungsstift 13 aus dem inneren Haltering 5 herausgezogen. Zwischen dem Haltering 5 und der Sicherungsmutter 8 befindet sich Zwichenräume 29, ία 29', so daß durch Gegeneinanderdrehen des Halterings
5 und der Sicherungsmutter 8 ihre Gesamtlänge geän- dert werden kann. Daher werden, wenn die Sicherungsmutter 8 so gedreht wird, daß sie nach rechts wandert, der zweigeteilte Ring 21 und die Sicherungsmutter 8 voneinander gelöst. Nachdem die Bolzen 26 aus dem Ring 21 herausgezogen sind, werden die Hälften des Rings 21 vom Walzenzapfen abgehoben. Dann kenn das Lager 2 zusammen mit dem metallenen Einbaustück 3, dem äußeren und dem inneren Haltering 4 bzw. 5 und der Sicherungsmutter 8 ausgebaut werden.
Beim Einbau des Lagers erfolgen die hier beim Ausbau beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Odnung.
Dabei ist selbst dann, wenn der Keii 6 des Halterings nicht mit der Keilnut 7 des Walzenzapfens fluchtet, nicht zu befürchten, daß der Haltering 5 herausfällt; denn der Haltering 5 und die Sicherungsmutter 8 sind miteinander verschraubt, und die Vorsprünge 24 und 25 halten den inneren Haltering 5 und den äußeren Haltering 4 zusammen. Ferner ist, da die Sicherungsmutter 8 am Haltering 5 mittels des Sicherungsstifts 13 fixiert ist und deshalb sich nicht gegenüber dem Haltering 5 verdrehen kann, nicht zu befürchten, daß diese Verschraubung durch Erschütterung oder ähnliches lose werden könnte.
Wie oben beschrieben, läßt sich dank der Erfindung der Einbau und Ausbau des Walzenlagers an den bzw. aus dem Walzenzapfen leicht und sicher ausführen, und das Lager sitzt sicher und auch durch Erschütterung oder Stoß nicht lösbar auf dem Zapfen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Befestigung eines Walzenlagers, das in einem Einbaustück angeordnet ist und den Walzenzapfen trägt, mit einem Haltering, der an einem Ende des Lagers anliegt und Bewegung des Lagers in Richtung der Walzenachse verhindert und der aus einem inneren Haltering, welcher einen zur Walzenachse parallelen Keil in einer Keilnut des Walzenzapfens enthält, und einem äußeren, am Einbaustück festen Haltering besteht, ferner mit einer Sicherungsmutter, die auf dem Walzenzapfen befestigt ist und den inneren Haltering gegen Axialbewegung sichert, wobei die Sicherungsmutter und der innere Haltering durch eine Schraubverbindung miteinander verbunden sind und mit einem Sicherungsglied, das Relativdrehung zwischen der Sicherungsmutter und dem inneren Haltering verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied ein runder Stift (13) ohne Kerben ist, der durch ein Durchgangsloch (11) der Sicherungsmutter (8) in ein Sackloch (10) des inneren Halteringes (5) einsteckbar ist, und daß die Stirnseite der Sicherungsmutter (8) durch einen abnehmbaren, in zwei halbkreisförmige Teile zerlegbaren Ring (21) fest gegen das Lager angedrückt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (13) an seinem einen Ende einen mit Außengewinde (14) versehenen Teil von kleinerem Durchmesser aufweist und daß ein Schraubbolzen (16) mit einem Mehrkantloch (19), dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des mit Außengewinde (14) versehenen Teils des Sicherungsstiftes (13) ist, in das Durchgangsloch (11) der Sicherungsmutter (8) geschraubt ist, wodurch der Sicherungsstift (13) im Durchgangsloch (U) gehalten ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubbolzen (16) an dem dem Mehrkantloch (19) abgekehrten Ende eine mit Innengewinde (18) versehene Bohrung aufweist, die, nachdem der Schraubbolzen (16) aus der Sicherungsmutter (8) herausgeschraubt ist, auf den mit Außengewinde (14) versehenen Teil des Sicherungsstiftes (13) aufschraubbar ist, wodurch der Sicherungsstift (13) aus dem Durchgangsloch (11) herausziehbar ist.
DE2118627A 1970-04-17 1971-04-16 Einrichtung zur Befestigung eines Walzenlagers im Einbaustück In einem Walzgerüst Pending DE2118627B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45032343A JPS4943855B1 (de) 1970-04-17 1970-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2118627A1 DE2118627A1 (de) 1971-11-04
DE2118627B2 true DE2118627B2 (de) 1975-03-06

Family

ID=12356300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118627A Pending DE2118627B2 (de) 1970-04-17 1971-04-16 Einrichtung zur Befestigung eines Walzenlagers im Einbaustück In einem Walzgerüst

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3689126A (de)
JP (1) JPS4943855B1 (de)
DE (1) DE2118627B2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582876B1 (fr) * 1985-06-04 1988-11-18 Kaeser Charles Groupe generateur hydro-electrique portatif
JPS6413470U (de) * 1987-07-15 1989-01-24
US5577561A (en) * 1993-11-19 1996-11-26 Oceaneering International, Inc. Titanium skin-penetrating fire-fighting tool
DE19605034C1 (de) * 1996-02-05 1997-07-17 Mannesmann Ag Vorrichtung zum lösbaren axialen Festlegen von Lagern
SE507106C2 (sv) * 1997-04-25 1998-03-30 Ssab Oxeloesund Ab Sätt att montera respektive demontera ett lager på en tung vals samt anordning för genomförande av sättet
US6004040A (en) * 1998-08-06 1999-12-21 Temper Corporation Bearing assembly adjustment gaging system
US6568859B1 (en) * 2001-02-16 2003-05-27 Bill Stegmeier Bearing support
DE102005022440A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-16 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Drehverriegelung einer, in den Ständerfenstern von Walzgerüsten in Lagereinbaustücken lagernden Walzwerkswalze
DE102009037273A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Sms Siemag Ag Walzenlagerbefestigung
US9885386B2 (en) 2015-06-15 2018-02-06 General Electric Company Bearing assembly
CN111375635B (zh) * 2019-01-01 2024-04-16 上海东新冶金技术工程有限公司 轧辊轴承自动拆装工具及其使用方法
CN112591561A (zh) * 2020-12-08 2021-04-02 上海骄成机电设备有限公司 一种机械式涨紧轴的轴向预紧和定位结构以及卷绕设备
CN115076242A (zh) * 2022-06-23 2022-09-20 重庆钢铁股份有限公司 一体式轴承座、轧辊及其轴承座与烧损轴承的拆除方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699330A (en) * 1926-12-06 1929-01-15 Link Belt Co Sleeve for roller bearings
US1886014A (en) * 1931-04-02 1932-11-01 Timken Roller Bearing Co Bearing construction
US2400348A (en) * 1943-05-15 1946-05-14 Whitney E Greene Anchorage insert for screwthreaded fastenings
US2729260A (en) * 1952-11-06 1956-01-03 Gen Electric Screw locked by deforming pin
US3080199A (en) * 1961-09-01 1963-03-05 Morgan Construction Co Integral bearing mounting and dismounting means
GB999863A (en) * 1963-02-02 1965-07-28 Albert Schnellpressen Improvements in and relating to support journals for rolls
US3428373A (en) * 1966-08-17 1969-02-18 Rex Chainbelt Inc Conveyor roll assembly with removable shaft bearing retainer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4943855B1 (de) 1974-11-25
US3689126A (en) 1972-09-05
DE2118627A1 (de) 1971-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118627B2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Walzenlagers im Einbaustück In einem Walzgerüst
DD284073A5 (de) Spannsatz
DE1577125B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen eines waelzlagers auf einen konischen wellenzapfen und zum festhalten des lagers in einbauposition
DE2360188C2 (de) Drehsicherung an Lagern für die Walzen von Walzgerüsten
DE2648144C2 (de) Mittenfreie Wälzlager-Drehverbindung
DE2929335A1 (de) Vorrichtung zum axialen einstellen von walzwerks-walzen
DE102017217562A1 (de) Lagerverschlussvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE2105108B2 (de) Einschub-Rohrkupplung
DE2753611A1 (de) Mutternsicherung
DE3604454C1 (de) Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einer OEffnung eines Rohrbodens
DE3619161A1 (de) Selbstsichernde mutter
DE2360095A1 (de) Absperrhahn mit lagerkammer
DE4335259A1 (de) Spannvorrichtung für mindestens eine auf einem Schaft festzulegende Wickelhülse o. dgl.
DE19510117C2 (de) Ankermutter
DE491042C (de) Schraubenmuttersicherung
DE1959811A1 (de) Halterung fuer Zapfenlager u.dgl.,insbesondere bei Walzwerks-Walzen
EP0776775B1 (de) Radlagerung
DE2728617C2 (de) Walze zum Walzen von Draht
DE19905299B4 (de) Anordnung bei Lagerzapfen
DE102020206785B4 (de) Wälzlager mit einem Sensor und Montagewerkzeug
DE102019130268B4 (de) Pedal
DE3317146A1 (de) Keilgetriebe
DE717866C (de) Sitzbefestigung der Laufringe von Waelzlagern
DE3832602C2 (de) Stopfen zum Abdichten von Versorgungsleitungen und Werkzeug zu seinem Einsetzen
DE2340051C2 (de) Auswechselbare Rückdichtung an einem Absperrventil