DE1205997B - UEberwachungsvorrichtung fuer Hochoefen - Google Patents

UEberwachungsvorrichtung fuer Hochoefen

Info

Publication number
DE1205997B
DE1205997B DED40629A DED0040629A DE1205997B DE 1205997 B DE1205997 B DE 1205997B DE D40629 A DED40629 A DE D40629A DE D0040629 A DED0040629 A DE D0040629A DE 1205997 B DE1205997 B DE 1205997B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
monitoring device
devices
measuring
outlet connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED40629A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Heinrich Ludwig Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED40629A priority Critical patent/DE1205997B/de
Priority to FR959375A priority patent/FR1378720A/fr
Priority to FR3194A priority patent/FR87868E/fr
Publication of DE1205997B publication Critical patent/DE1205997B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/24Test rods or other checking devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • C21B7/20Bell-and-hopper arrangements with appliances for distributing the burden

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Description

  • überwachungsvorrichtung für Hochöfen Die Erfindung bezieht sich auf eine überwachungsvorrichtung für Hochöfen mit einem zentralen Einfüllrohr, das an einen mit einer Zuteilvorrichtung versehenen Füllbunker angeschlossen ist und einem diesem nachgeschalteten, drehbaren Auslaufstutzen mit außermittigem Auslaufquerschnitt.
  • Um bei modernen Hochöfen großer Durchsatzleistungen einen gleichmäßigen Ofengang zu erreichen, ist auch eine gleichmäßige Begichtung erforderlich. Die hierfür entwickelten Begichtungsvorrichtungen bewirken mittels besonderer Zuteilorgane die Verteilung des Begichtungsgutes. Als bekannte Begichtungsvorrichtung ist an einen Füllbunker ein zentral angeordnetes Einfüllrohr angeschlossen, das nach unten in einen drehbaren Auslaufstutzen mündet, der sich mit seiner Auslauföffnung schräg nach unten erstreckt und radial bzw. außermittig abgekrümmt ist. Zur Regelung der Zuteilung des Begichtungsgutes ist die Beobachtung des Ofenganges erforderlich, d. h., es müssen an der obersten Schicht der Begichtung Temperaturmessungen und Gasanalysen durchgeführt werden.
  • Es ist bekannt, zur Durchführung von physikalischen und chemischen Untersuchungen in den Gichthaubenmantel von Hochöfen Führungsrohre mit vorher festgelegter Richtung gasdicht einzuschweißen, durch die Meßstangen gesteckt werden, die einerseits durch ihre Länge, andererseits durch die Richtung der Führungsrohre jeweils an festgelegten Punkten Meßwerte erbringen. Aus einer so gewonnenen Meßwertreihe muß dann die Regelung der Zuteilung erfolgen. Die örtlichen Punktmessungen geben nachteiligerweise ein ungenaues Gesamtbild. Außerdem tritt zwischen Messung und Zuteilungsnachstellung eine große Verzögerung ein. Für Hochöfen großen Schachtdurchmessers und großer Durchsatzleistung ist aber ein kontinuierlich mit sicherem Durchschnittswert arbeitender Regelkreis erforderlich. Im vorliegenden Fall ist ein weiterer Nachteil, daß das zuzuteilende Beschickungsgut die Meßstangen gefährdet, während der Begichtung also die Stangen zu entfernen sind.
  • Eine andere bekannte Konstruktion weist eine von Hand in den Ofenraum durch ein dichtendes Gehäuse zu führende Meßstange auf. Es können damit Tiefenmessungen durchgeführt werden, wobei bei Berühren des Metallbadspiegels gleichzeitig ein Stromkreis geschlossen wird, über den die Meßstabbewegung angezeigt wird.
  • Ein weiterer bekannter Vorschlag geht davon aus, daß neben der Gichtglocke am Umfang des Schachtes eine abgekröpfte Sonde in die Gichthaube eingeführt wird, die bei Drehen ihrer Achse ein kreisbogenförmiges überstreichen der Begichtung mit dem Sondenende ermöglicht und somit für jede einzelne Drehstellung Werte für Gaszusammensetzung, Gastemperatur und Ofentiefe liefert. Praktisch kann damit nur eine Durchmesserlinie abgetastet werden. Eine kontinuierliche Meßwertermittlung über einen großen Teil des Schachtquerschnitts ist auch hier in kurzer Zeit nicht möglich. Sollen deshalb mehrere dieser Sonden angeordnet werden, so müssen für jede Dreh- und Betätigungseinrichtungen vorgesehen werden.
  • Die Einrichtung ist für Hochöfen mit großem Durchsatz ungeeignet. Die Einrichtung erlaubt außerdem die bei Hochöfen mit großer Durchsatzleistung geforderte kontinuierliche Begichtung und laufende Meßwertermittlung nicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einem Hochofen, dessen Begichtung kontinuierlich aus einem Füllbunker über ein zentral angeordnetes Einfüllrohr erfolgt, welches nach unten in einen drehbaren Auslaufstutzen mit außermittigem Auslaufquerschnitt mündet, Einrichtungen für kontinuierliches Messen der Temperatur und für Gasanalysen zu schaffen, wobei ein möglichst vollständiges Abtasten des gesamten Schachtquerschnittes in kurzer Zeit gefordert wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung unter Anwendung der genannten Begichtungsvorrichtung gelöst durch die Anordnung von mehreren am Auslaufstutzen in Abständen zu dessen Drehachse konzentrischen Meßgeräten zur Temperaturermittlung und/oder Abgasentnahmegeräten zur Ermittlung der Abgaszusammensetzung. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, eine kontinuierliche Erfassung der -Temperatur-- und Abgaswerte über den ganzen Querschnittsbereich des Ofens durchzuführen, da die in verschiedenen radialen Abständen vom Drehmittelpunkt angeordneten Geräte bei einer vollen Umdrehung des Auslaufstutzens konzentrische Ringe beschreiben und somit die Temperaturmessung und die Gasanalyse fortlaufend über den ganzen Querschnittsbereich erfolgt, In Weiterbildung der Erfindung sind den durch die Meß- bzw. Abgasentnahmegeräte ermittelten Meßwerten grenzwertabhängige Impulsgeber zugeordnet, durch die die Drehgeschwindigkeit des Auslaufstutzens und/oder die Zuteilung der Beschickungsmenge gesteuert wird. Es werden also die laufend ermittelten Meßgrößen Impulsgebern zugeleitet, die nun die Steuerung der für die Drehgeschwindigkeit des Auslaufstutzens vorgesehenen Antriebseinheiten bewirken und gleichzeitig aber auch kürzeste Stehzeiten für die Zuteilungsorgane, wobei die Drehgeschwindigkeit allein oder zusätzlich verändert werden kann. Beispielsweise melden die Geräte beim Überfahren einer bestimmten Stelle einen schnellen Ofengang, so werden die Impulsgeber eine Verlangsamung des Auslaufstutzenumlaufes und - wenn notwendig - eine schnelle Vergrößerung des Zuteilquerschnittes bewirken.
  • Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal sind den von den einzelnen Meß- bzw. Gasentnahmegeräten ermittelten Meßwerten weitere grenzwertabhängige Impulsgeber zugeordnet, durch die die Windführung beeinflußbar ist. Damit ist eine weitere Möglichkeit gegeben, den gleichmäßigen Ofengang nicht nur über die Begichtung, sondern in Verbindung mit Änderungen in der Windzuführung, beispielsweise durch Änderung des Blasquerschnitts an einer oder mehreren Umfangsstellen zu beeinflussen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigt F i g, 1 eine Querschnittsdarstellung von Auslaufstutzen und oberem Ofenabschnitt, F i g. 2 einen Schnitt A -B nach F i g.1. Der Auslaufstutzen 4 ist in Rollen 6 drehbar gelagert und wird über den Zahnkranz 10 durch das Ritzel 9 angetrieben. Am Auslaufstutzen 4 sind in radialen Abständen zur Drehachse C drei Meßvorrichtungen 22 angeordnet, in denen Thermoelemente zur Temperaturmessung und Abgasentnahmegeräte vereinigt sind.
  • Infolge der Drehbewegung des Auslaufstutzens 4 beschreiben die Meßgeräte 22 konzentrische Ringe und ermöglichen dadurch eine Ermittlung der Meßwerte annähernd über den ganzen Ofenquerschnitt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Überwachungsvorrichtung für Hochöfen mit einem zentralen Einfüllrohr, das an einen mit einer Zuteilvorrichtung versehenen Füllbunker angeschlossen ist, und einem diesem nachgeschalteten, drehbaren Auslaufstutzen mit außermittigem Auslaufquerschnitt, gekennzeichnet durch mehrere am Auslaufstutzen (4) in Abständen zu dessen Drehachse (C) konzentrisch angeordnete Meßgeräte (22) zur Temperaturermittlung und/oder Abgasentnahmegeräte (22) zur Ermittlung der Abgaszusammensetzung. 2. überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den durch die Meß-bzw. Abgasentnahmegeräte (22) ermittelten Meßwerten grenzwertabhängige Impulsgeber zugeordnet sind, durch die die Drehgeschwindigkeit des Auslaufstutzens (4) und/oder die Zuteilung der Beschickungsmenge gesteuert wird. 3. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den durch die einzelnen Meß- bzw. Abgasentnahmegeräte (22) ermittelten Meßwerten weitere grenzwertabhängige Impulsgeber zugeordnet sind, durch die die Windführung beeinflußbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 870 009; deutsche Auslegeschrift Nr.1044130; USA.- Patentschrift Nr. 2 260 794.
DED40629A 1963-01-05 1963-01-05 UEberwachungsvorrichtung fuer Hochoefen Pending DE1205997B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40629A DE1205997B (de) 1963-01-05 1963-01-05 UEberwachungsvorrichtung fuer Hochoefen
FR959375A FR1378720A (fr) 1963-01-05 1964-01-04 Installation de chargement de hauts fourneaux
FR3194A FR87868E (fr) 1963-01-05 1965-01-25 Installation de chargement de hauts-fourneaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40629A DE1205997B (de) 1963-01-05 1963-01-05 UEberwachungsvorrichtung fuer Hochoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205997B true DE1205997B (de) 1965-12-02

Family

ID=7045546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40629A Pending DE1205997B (de) 1963-01-05 1963-01-05 UEberwachungsvorrichtung fuer Hochoefen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1205997B (de)
FR (1) FR1378720A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396482B (de) * 1991-05-29 1993-09-27 Voest Alpine Ind Anlagen Anlage mit einem schacht, insbesondere reduktionsschachtofen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260794A (en) * 1939-07-22 1941-10-28 George E Steudel Apparatus for testing interior furnace conditions
DE870009C (de) * 1942-05-23 1953-03-09 Siegfried Dr-Ing E H Junghans Vorrichtung zum Anzeigen des Metallstandes in OEfen
DE1044130B (de) * 1956-08-27 1958-11-20 Huettenwerk Salzgitter Ag Vorrichtung zum UEberwachen von Schachtoefen, insbesondere von Hochoefen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260794A (en) * 1939-07-22 1941-10-28 George E Steudel Apparatus for testing interior furnace conditions
DE870009C (de) * 1942-05-23 1953-03-09 Siegfried Dr-Ing E H Junghans Vorrichtung zum Anzeigen des Metallstandes in OEfen
DE1044130B (de) * 1956-08-27 1958-11-20 Huettenwerk Salzgitter Ag Vorrichtung zum UEberwachen von Schachtoefen, insbesondere von Hochoefen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396482B (de) * 1991-05-29 1993-09-27 Voest Alpine Ind Anlagen Anlage mit einem schacht, insbesondere reduktionsschachtofen
US5271609A (en) * 1991-05-29 1993-12-21 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Plant comprising a shaft

Also Published As

Publication number Publication date
FR1378720A (fr) 1964-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712210C2 (de)
DE2754131A1 (de) Vorrichtung fuer die entnahme einer fluessigkeit aus einer vielzahl von leitungen
DE2909087C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Fließeigenschaften zähfließender oder pastöser Stoffe und Anwendung der Vorrichtung zum Ermitteln der Zügigkeit
DE2732318A1 (de) Vorrichtung zum dosieren kleiner mengen eines tiefsiedenden verfluessigten gases
DE2631316A1 (de) Vorrichtung zur gasprobenahme und temperaturueberwachung an schachtoefen
DE2701803A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln des begichtungsprofils in schachtoefen und verfahren zur ueberwachung der evolution dieses profils
DE1205997B (de) UEberwachungsvorrichtung fuer Hochoefen
CH635434A5 (de) Spinresonanz-spektrometer mit einem an leitungen angeschlossenen probengefaess.
DE2419081C3 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Messwertübertragung
DE1049127B (de) Probeteiler
DE456008C (de) Vorrichtung zur Beschickung von Gaserzeugern und anderen Schachtfeuerungen
DE504585C (de) Drehrohrofenkuehler
DE1583187A1 (de) UEberwachungsvorrichtung fuer Hochoefen und Verfahren zum Betrieb derselben
DE510622C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dichte von Gasen
DE1055258B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur des Giessstrahls fluessiger Metalle
DE576111C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Zementbrennoefen
DE823941C (de) Stroemungsmesser
DE672417C (de) Selbsttaetige Waage fuer den Koernerdurchfluss an Beizapparaten
DE558321C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Roehren oder Staeben aus Glas oder aehnlichen in der Hitze plastischen Massen
DE475251C (de) Mischmaschine zum Mischen von Mehl und anderen pulverfoermigen Stoffen
DE556893C (de) Maschine zum Spinnen von Kunstseidefaeden
DE1021178B (de) Einrichtung zur UEberwachung des Fuellungszustandes von Staubbunkern
DE390068C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Drehrohroefen mit Trockenmehl
DE19502682A1 (de) Rotationsviskosimeter
DE1088407B (de) Einrichtung zur Nachbehandlung von im Drehofen gebranntem Magnesit oder Dolomit