DE2701803A1 - Vorrichtung zum ermitteln des begichtungsprofils in schachtoefen und verfahren zur ueberwachung der evolution dieses profils - Google Patents

Vorrichtung zum ermitteln des begichtungsprofils in schachtoefen und verfahren zur ueberwachung der evolution dieses profils

Info

Publication number
DE2701803A1
DE2701803A1 DE19772701803 DE2701803A DE2701803A1 DE 2701803 A1 DE2701803 A1 DE 2701803A1 DE 19772701803 DE19772701803 DE 19772701803 DE 2701803 A DE2701803 A DE 2701803A DE 2701803 A1 DE2701803 A1 DE 2701803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
profile
probe
chute
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701803
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Mahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Anciens Etablissements Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anciens Etablissements Paul Wurth SA filed Critical Anciens Etablissements Paul Wurth SA
Publication of DE2701803A1 publication Critical patent/DE2701803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/24Test rods or other checking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Anmelder: S.A. des Anciens Etablissements PAUL WURTH
32, rue d'Alsace
LUXEMBURG
Grossherzogtum Luxemburg
Vorrichtung zum Ermitteln des Begichtungsprofils in Schachtofen und Verfahren zur Ueberwachung der Evolution dieses Profils.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ermitteln des Begichtungsprofils in Schachtofen, insbesondere in Hochöfen mit glockenloser Gicht, welche mit einer drehbaren und winkelverstellbaren, durch einen zentralen Einlauf mit dem Füllgut beschickten Verteilerschurre sowie eine über den Umfang de3 Ofens verteilte Anzahl Messonden ausgestattet sind.
Die Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren zur Ermittlung und Ueberwachung der Evolution genannten Begichtungsprofils.
Bekanntlich wird das Begichtungsprofil, d.h. die
Konfiguration der Gattierung oder des Schmelzbetts einon Hochofens im wesentlichen von zwei Faktoren bestimmt. Einer dieser beiden Faktoren ist die Verteilung des Möllers über die Begichtungnoberfläche beim Beschicken des Hochofens und der zweite ein unregelmassiges Absinken des Beschickungsgutes im Innern des Hochofens. Von diesen beiden Faktoren hängt demnach die Evolution den
- 2 - 709832/0 G36
Begichtungsprofils während dem Betrieb des Ofens ab.
Bei den herkömmlichen Hochöfen mit Begichtungsglocken tritt der erste dieser Faktoren nur insofern in Erscheinungfals bei der Beschickung immer nur eine begrenzte, kreisringförmige Fläche des Begichtungsprofils betroffen ist, welche von der Stellung des beweglichen Schlagpanzerkranzes bestimmt wird.
Die Entwicklung glockenloser Begichtungsvorrichtungen bedeutet einen grossen Schritt nach vorn in der rationellen Ausnützung moderner Hochöfen. Diese glockenlosen Begichtungsvorrichtungen begreifen im wesentlichen eine drehbare und winkelverstellbare Verteilerschurre, welche es erlaubt, das Beschickungsgut an einem beliebigen, vorbestimmten Punkt abzusetzen. Diese Beschickung mittels Verteilerschurre ermöglicht deshalb nicht nur eine Verteilung des Füllgutes nach einem bestimmten Schema, aber ebenfalls das Vornehmen einer eventuellen Korrektur am Profilbild des Schmelzbetts, wenn dieses etwa ungleichmässig absinkt oder eine örtliche Kolkung auftritt. Durch diese glockenlosen Begichtungsvorrichtungen ist deshalb die Möglichkeit geschaffen, die Evolution des Begichtungsprofils während dem Arbeiten des Hochofens in beliebiger Weise zu beeinflussen und zu beherrschen, unter der Bedingung natürlich, dass ebendieses Profil ermittelt werden kann.
Dem Fachmann im Verhütungswesen ist bekannt, dass die Beherrschung des Begichtungsprofils eines Hochofens ein wesentlicher Faktor für den wirtschaftlichen Betrieb eines solchen Ofens darstellt und es wird denn auch entsprechend intensiv an der Entwicklung von Vorrichtungen und Apparaturen zur möglichst genauen Erfassung des Begichtungsprofils gearbeitet. Insbesondere die Gasströmungen und der Ofengang sind eng mit der Form des ProfiI3 verknüpft und umgekehrt. So kann es z.B. vorkommen, dass auf Grund eines zu schnellen Absinkens die Teufe des Schmelzbetts in der Mitte zu groBS ist verglichen mit derjenigen an der Peripherie des Ofens und es dann^nicht mehr gelingt, die Verteilung des Beschickungsgutes
709832/0G36
vollständig zu beherrschen, da je nach Granulierung des Füllgutes und der sich bildenden Schüttwinkel bestimmte Komponenten die Tendenz zeigen, sich mehr in der Mitte zu konzentrieren und andere an der Peripherie des Ofens. Diese im Schnitt V-förmige Ausbildung des Schmelzbetts hat übrigens die Tendenz sich zu akzentuieren, da bei einem Absinken des Schmelzbetts in der Ofenmitte der Ofen dann hier stärker zieht und das Absinken dadurch wiederum beschleunigt wird.
Wenn andererseits die V-Form des Schmelzbetts nicht genügend ausgeprägt ist oder das Schmelzbettniveau in der Mitte höher ist als an der Peripherie besteht die Gefahr, daqs der Ofen hauptsächlich an seiner Innenwand entlang zieht und eine Ueberhitzung der feuerfesten Auskleidung hervorgerufen wird.
Man darf also feststellen, dass die Kenntnis des Begichtungsprofils bei Verwendung von glockenlosen Begichfungsvorrichtungen ausserordentlich vorteilhaft ist,da bei diesen modernen Vorrichtungen die Möglichkeit gegeben ist, eine beliebige und willkürliche Verteilung dee Beschickungsgutes vorzunehmen und vor allen Dingen eventuelle Korrekturen des Begichtungsprofils bei einem unregelmässigen,örtlichen Absinken.
Es ist bis heute nicht gelungen eine Vorrichtung zu entwickeln, welche eine genaue Ermittlung des Begichtungnprofils in einem Schachtofen durchzuführen gestattet. Zur Bestimmung des Schmelzbettniveaus, beziehungsweise zur Teufenmessung v>erden derzeit meist eine oder mehrere vertikale, mechanische Sonden oder* gegebenenfalls auch solche auf Strahlungsbasis verwendet, welche über die Peripherie des Ofens verteilt sind. Diese Messonden bestehen aus Stangen oder Ketten, welche senkrecht nach unten bis auf die Oberfläche des Schmelzbetts herunter gelassen werden und somit eine Füllstandsmessung an der Peripherie des Ofens ermöglichen. Diese Sonden haben zwar den Vorteil genau und von einfachem Aufbau zu sein, ihr grosser Nachteil bestehtjedodi darin, dass Teufenmessungen nur an einigen peripheren Punkten des Ofens vorgenommen werden können
- 4 709832/0638
und demnach nur eine ungenügend genaue Erfassung des gesamten Begichtungsprofils möglich ist, was besonders für die Zentralzone des Schmelzbetts gilt.
Durch die glockenlosen Begichtungsvorrichtungen wurde schon die Möglichkeit geschaffen, die kreisringförmige Zone, welche von den vertikalen, peripheren Sonden abgetastet werden kann, zu verbreitern, da die Sonden bei diesen modernen Begichtungsvorrichtungen nicht mehr durch die untere Glocke und den Schlagpanzerkranz behindert werden. Trotz dieser Verbreiterungder Abtastzone ist es jedoch klar, dass die Sonden immer nur unter sich vergleichbare Werte de3 Niveaustandes an der Peripherie des Ofens liefern und man bedeutend besser über den Profilverlauf unterrichtet wäre, wenn auch das Niveau in Ofenmitte bekannt wäre.
Aus diesem Grunde wurden in letzter Zeit auch Anstrengungen zur Entwicklung von Strahlungsprofilometern, auf der Basis von elektromagnetischen, Ultraschall- oder radioaktiven Strahlen, gemacht, um ein Gesamtbild des Begichtungsprofils zu erhalten. Diese Profilometer, welche auf den ersten Blick die Ideallösung zur Profilbestimmung darstellen, sind derzeit erwiesenermassen noch nicht weit genug entwickelt, um auch unter den im Hochofen herrschenden Arbeitsbedingungen in Bezug auf Temperatur, Druck und Staub an der Hochofengicht genügend genaue Resultate zu liefern. Diese Teufenmessungsvorrichtungen werden deshalb bisher auch nur vereinzelt und versuchsweise eingesetzt.
Der Erfindung liegt zur Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Ermitteln des Begichtungsprofils in Schachtofen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche es gestattet, das Begichtungsprofil mit genügend grosser Genauigkeit zu bestimmen um es durch gezielte Verteilung des Beschickungsgutes mittels einer glockenlosen Begichtungsvorrichtung unter Kontrolle zu halten, sowie ein Verfahren zur Ermittlung und Ueberwachung der Profilevolution um beim Begichten die notwendigen Korrekturen oder Kompensationen vornehmen zu können.
709832/0636
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung und einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 und 7 aufgeführt en Merkmale gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Kennzeichen der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Es zeigen:
Figur 1, einen Längsschnitt durch eine glockenlose Gicht mit einer ersten Sondenausführung in schematischer Darstellung;
Figur 2, einen um 9o° versetzten Längsschnitt durch den Gegenstand gemäss Figur 1;
Figur 3» ein Verfahren zum Erfassen einer maximalen Anzahl von Messpunkten in schematischer Darstellung;
Figur 4, die schematische Teildarstellung einer glockenlosen Gicht analog derjenigen nach Figur 1 mit einer zweiten Sondenausführung.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Hochofengicht ist pauschal mit der Referenz 2 bezeichnet. Die Referenz 4 bezeichnet die Oberfläche des Schmelzbetis 6, dessen Form oder Profil es zu ermitteln gilt oder dessen Niveau wenigstens an den massgeblichen Punkten zu bestimmen ist. Das Begichtungsprofil 4 weist eine zentrale, den bekannten V- oder M-förmigen Profilquerschnitten eigentümliche Mulde auf.
Die Beschickungsvorrichtung der Gicht 2 besteht im wesentlichen aus einer drehbaren Verteilerschurre 8, deren Neigungswinkel in Bezug auf die Längsachse A verstellbar iot. Pinne Verteilerschurre 8 wird durch einen geeigneten Antriebsmechanismus betätigt, welcher in einer ringförmigen Kammer Io um einen zentralen Einlauf 12 herum untergebracht ist. Zwei Beschickungsbunker 14 und 16 beschicken die Verteilerschurre 8 abwechselnd durch den zentralen
-G-709832/0 G36
Einlauf 12 mit Füllgut. Da die Verteilerschurre beliebig gesteuert werden kann, und zwar in Bezug auf eine Rotation um die Längsachse A als auch in Bezug auf ihre Neigung zu dieser Achse, kann mit dieser Schurre 8 das Füllgut in gezielter Weise an jedem beliebigen Punkt des Begichtungsprofils 4 abgesetzt werden. In Figur 1 ist die Verteilerschurre 8 vollständig heruntergeklappt dargestellt, d.h. parallel zur Längsachse A des Ofens, in welcher Stellung das Füllgut senkrecht durch den Einlauf 12 auf die Mitte des Begichtungsprofils 4 des Schmelzbetts herunterfallen würde. Die Begichtung mittels dreh- und winkelverstellbarer Verteilerschurre ist im einzelnen im DAS 2o35458 beschrieben.
Periphere Sonden sind in an sich bekannter Weise in Umfangsnähe der Gicht 2 angebracht und können zur Teufenmessung an den entsprechenden Punkten auf die Oberfläche 4 heruntergelassen werden. In der Figur 1 sind illustrationshalber drei Sonden 18, 19 und 2o dargestellt, wobei zu bemerken ist, dass es bei einer glockenlosen Hochofengicht möglich wird, z.B. 2 Sonden auf dem gleichen Radius anzubringen, wie dies an Hand der Sonden 18 und 19 in der Figur 1 gezeigt ist, oder die Sonden in unterschiedlichen radialen Entfernungen am Umfang des Ofens zu verteilen. Da nämlich diese vertikalen Sonden nicht mehr durch die untere Glocke und den Schlagpanzerkranz behindert werden, kann die von diesen vertikalen Sonden abtastbare Kreisringzone wesentlich verbreitert werden. In Funktion der Präzision mit welcher das Profil dieser kreisringförmigen Zonen bestimmt werden soll, können denn auch beliebig viele Sonden am Umfang des Ofens vorgesehen werden. Diese peripheren Sonden werden, da an sich bekannt, nicht näher beschrieben; sie können als Stangen ausgebildet sein, oder aus einem Kabel oder einer Kette mit einem daran befestigten Gewicht bestehen, oder schlie3slich als Strahlungssonden ausgebildet sein.
Wenn auch an einer solchen glockenlosen Hochofengicht die Breite der genannten Kreisringzone verhältnismässig grons ist, so besteht doch im allgemeinen kein grosser Unterschied zwischen den Messwerten der verschiedenen Sonden. So werden z.B. die Sonden 3 8 und 19 im häufig vorkommenden Falle eines im Schnitt "M"-förmigfin
709832/0G36 " 7 "
Begichtungsprofils annähernd gleiche Teufen messen, wohingegen es nicht möglich ist, die grossen Niveauunterschiede in Richtung auf die Ofenmitte zu und besonders das Niveau in der Mitte selbst abzutasten.
Nach den weiter oben gemachten Peststellungen ist jedoch der Profilverlauf in der Ofenmitte massgebend für den Gang des Ofens und die Kenntnis dieses Profils demzufolge von grösster Bedeutung. Die Erfindung sieht deshalb eine zentrale Sonde 22 vor, deren Ausgestaltung analog derjenigen der peripheren Sonde sein kann, welche jedoch im oberen Teil der Beschickungsvorrichtung in der Verlängerung der Längsachse A des Ofens angebracht ist. Die Zentralsonde 22 besteht im wesentlichen aus einer Kette oder einem Metallkabel 24 (siehe auch Figur 2) an deren unterem Ende ein Sondengewicht 26 befestigt ist. Das Metallkabel 24 kann mittels eines geeigneten, nicht gezeigten Antriebsmechanismus auf eine Rolle 28 auf- oder abgewickelt werden, wobei das Kabel über eine Leitrolle geführt wird. Die beiden Rollen 28 und 3o sind im Innern eines dichten Gehäuses 32 montiert, welches während der Teufenmessung unter dem im Hochofeninnern herrschenden Druck steht.
In den Figuren 1 und 2 ist die Arbeitsstellung der Sonde, in welcher das Sondengewicht 26 auf die Profiloberfläche 4 des Schmelzbetts heruntergelassen wurde, in Strichlinien dargestellt, während die Ruhestellung, in welcher das Gewicht während dem Beschickungsvorgang des Ofens hochgezogen ist, in Vollinien dargestellt ist.
Das Gehäuse 32 ist an seinem unteren Teil mit einem Absperrschieber 34 versehen, mit Hilfe dessen das ganze Gehäuse 32 vom Ofeninnern isoliert werden kann. Soll das Gehäuse auf diese Weise vom Ofen getrennt werden, so wird das Sondengewicht 26 bis oberhalb der in Vollinien gezeigten Stellung hochgezogen, sodass das Gewicht 26 sich oberhalb des zu schliessenden Absperrschiebers 34 befindet.
In den glockenlosen Begichtungsvorrichtungen, wie «ie in der genannten DAS 2o35458 beschrieben werden, wird im allgemeinen eine Leitung vorgesehen, welche in den Auffangtrichter 36 oberhalb des zentralen Einlaufe 12 einmündet^durch welche kontinuierlich oder
709832/0636 - 8 -
diskontinuierlich ein gekühltes, inertes Ga?? wie Stickstoff ,oder gereinigtes und gekühltes Gichtgas dem System zugeführt wird. Der Zweck dieser Massnahme besteht in der Schaffung eines Gegenstromes, durch welchen Ablagerungen von chemisch aggressivem Staub auf den empfindlichen Stahl teilen vermindert und gleichzeitig eine Kühlung dieser Teile stattfindet. Die Erfindung sieht vor, diese Gasleitung in ein Einlassrohr 38 einmünden zu lassen, welches unmittelbar über dem Absperrschieber 34 im Gehäuse 32 vorgesehen ist, sodass das Sondengewicht 26 in hochgezogener Stellung ebenfalls der günstigen Wirkung dieser Gasgegenströmung ausgesetzt ist.
Die Punktionsweise der Zentralsonde ist analog derjenigen der bekannten peripheral Sonden 18, 19 und 2o, d.h. dass durch Betätigen der Rolle 28 das Kabel 24 abgerollt wird bis das Sondengewicht 26 auf der Oberfläche 4 des Schmelzbetts zum Aufliegen kommt. Auf diese Weise kann durch an und für sich bekannte Mittel, welche in der Figur nicht dargestellt sind, die Teufe des Schmelzbetts am Auflagefleck des Sondengewichtes bestimmt werden, indem etwa die Länge des abgerollten Kabels ermittelt wird. Selbstverständlich könnte dasselbe Resultat erzielt werden indem die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Sonde durch eine Stange ersetzt würde, welche durch den zentralen Einlauf 12 auf die Oberfläche des Schmelzbetts heruntergelassen würde, oder auch indem das Kabel 24 durch eine Kette ersetzt würde; dies sei erwähnt um hervorzuheben, dass die Erfindung nicht auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
Es versteht sich von selbst, dass während dem
Teufenmessungsvorgang die Beschickung des Ofens unterbrochen und die Verteilerschurre immobilisiert wird, damit das Sondengewicht heruntergelassen werden kann ohne von der Schurre behindert zu werden oder an derselben einzuhacken.
Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2
gestattet die Durchführung von zwei verschiedenen Teufenmess- und Ueberwachungaverfahren für die Evolution des Schmelzbettniveaus.
709832/0636
Das einfachste Verfahren besteht darin, die Verteilerschurre 8 in die in der Figur 1 gezeigte Stellung herunterzuklappen, mittels der Rolle 28 das Sondengewicht 26 auf die Oberfläche des Schmelzbetts herunterzulassen und es sofort nach Feststellung der Messergebnisse wieder hochzuziehen, um die Beschickung des Ofens fortsetzen zu können. Dieses Verfahren bietet sich ganz besonders bei Anwendung des .in der Dt-OS 232o532 beschriebenen Begichtungsprozesses an, welcher darin besteht, das Füllgut in konzentrischen Kreisen oder in Spiralen abzusetzen , indem man von der Ofenperipherie ausgeht, d.h. dass die Neigung der Verteilerschurre Schritt für Schritt oder kontinuierlich in Bezug auf die Ofenlängsachse reduziert wird. Bei der Durchführung dieses Verfahrens könnte die Mitte des Begichtungsprofils nach jedem Beschickungszyklus abgetastet werden, d.h. jedesmal wenn eine neue Möllerschicht abgesetzt wurde und die Schurre vollständig heruntergeklappt ist. Die Messungen könnten ebenfalls intermittierend vorgenommen werden, d.h. am Ende oder am Beginn jedes zweiten, dritten usw. Beschickungszyklus, wenn die Verteilerschurre sich auf Grund des Beschickungsvorgangs annähernd in ganz heruntergeklappter Stellung befindet. Die Teufenmessungen könnten auch in regelmässigen Zeitintervallen durchgeführt werden, wie z.B. alle Io Minuten.
Die Erfindung erlaubt nicht nur das Abtasten der Schmelzbettmitte, sondern ebenfalls dasjenige der Zwischenzonen, d.h. der Zonen, welche sich zwischen der Mitte des Schmelzbetts befinden und den ringförmigen Profiloberflächen, welche durch die peripheren Sonden abgetastet werden können. Es genügt hierfür, der Verteilerschurre gegenüber der Längsachse A eine gewisse Neigung zu geben (Figur 3) sodass das Sondengewicht um einen bestimmten Betrag von der Achse A abgelenkt, wird. Ausgehend von der in Figur gezeigten Stellung kann auf diese Weise, indem jedesmal das oondengewicht 26 etwas angehoben wird, die Schurre um einen bestimmten Winkel um die Achse A herumgeschwenkt werden und dann das Sondengewicht zwecks Durchführung einer neuen Messung wieder heruntergelassenwerden. Auf diese Weise kann der untere Teil des Kabels ?A mit dem Sondengewicht 26 mit Hilfe der Verteilerschurre im Bereich
- Io -
709832/0G36
einer verhältnisraässig grossen Oberfläche des Schmelzbetts wandern gelassen werden.
Mit dieser Methode könnte man beliebig viele Ringflächen abtasten, da deren Radius und Ausdehnung Punktion des Verteilerschurrenneigungswinkels ist. Es ist selbstverständlich, dass eine Messung bei Schrägstellung der Schurre gegenüber einer Zentralmessung einen Korrekturfaktor bedingt, da die nötige Kabellänge zum Herunterlassen des Sondengewichts auf ein gleiches Niveau in ersterem Falle grosser ist. Diese Korrektur kann entweder durch Kalibrierung vorgenommen werden oder durch eine Berechnung in Punktion der Verteilerschurrenneigung.
Auf Grund der vorstehenden Ausführungen kann also festgestellt werden, dass die Erfindung dem Hochöfner ein einfaches und sicheres Mittel in die Hand gibt um an einer genügend grossen Anzahl von Punkten, wovon viele beliebig gewählt werden können, Teufenme3sungen durchführen zu können und damit repräsentative Angaben über das Profilbild der gesamten Schmelzbettoberfläche zu erhalten. Dies ist um so wichtiger, als die Strahlungsprofilometer derzeit noch nicht weit genug entwickelt sind, um ein exaktes Gesamtprofilbild liefern zu können.
Die Figur 4 zeigt schematisch die Teildarstellung einer glocken]ösen Hochofengicht mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Zentralsonde. In der Figur 4 sind die analogen Teile aus der Figur 1 und 2 mit den gleichen Referenzen versehen. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 wird an Stelle einer mechanischen Sonde eine Radarsonde 42 verwendet. Diese Radarsonde besteht im wesentlichen aus einer Sendeantenne 44, welche ein Bündel elektromagnetischer Wellen senkrecht nach unten auf die Oberfläche des Schmelzbetts aussendet, sowie aus einer Empfangsantenne 46, welche einen Teil der von der Schmelzbettoberfläche zurückgeworfenen Strahlen auffängt . Auf diese Weise kann durch in der Radarteohnik wohlbekannte Mittel die Entfernung zwischen den Antennen 44, und dem Auftreffpunkt der Wellen auf der Schmelzbettoberfläche berechnet werden, d.h. deren Teufe längs der Achse A. Da die
- 11 -
709832/0fi36
Erfindung sich auf die Örtliche Anordnung der Messonden bezieht und nicht auf deren an sich bekannte Konstruktion, kann der Leser z.B. auf das Luxemburger Patent 70.3I0 zurückgreifen um nähere Einzelheiten in Bezug auf Montage und Punktionsweise einer Radarsonde in Erfahrung zu bringen. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 könnte eine Schwenkbewegung der Antennen vorgesehen werden, sodass dieselben einen gewissen Bereich der Schmelzbettoberfläche um die Achse herum bestreichen könnten. Die Ausdehnung dieses bestrichenen Bereiches wird jedoch recht klein sein, da die Schwenkbewegungen der Antennen durch die relative Enge des zentralen Einlasses 12 begrenzt sind.
den Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen nach Figuren 1
und 2 muss die Verteilerschurre bei einem TeufemessVorgang mit Hilfe der Radarsonde 42 vollständig nach unten geklappt sein (Stellung nach Figur 1) und die Beschickung des Ofens während der Messung unterbrochen werden. Die Radarsonde hat jedoch gegenüber den mechanischen Sonden den Vorteil einer viel grösseren Arbeitsgeschwindigkeit in dem Sinne, dass die in den Ausführungen nach den Figuren 1 und 2 benötigte Zeit zum Herunterlassen und wieder Hochziehen des Sondengewichtes 26 eingespart wird. Anstatt einer Radarsonde könnten selbstverständlich auch andere Strahlungssonden verwendet werden, wie z.B. solche auf Basis von Neutronenstrahlung, Ultraschall, usw.
Mit dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 kann die Zentralsonde vorteilhafterweise mit einer Vorrichtung zunBestimmen der Temperatur und/oder Entnahme von Gasproben kombiniert werden. In diesem Fall könnte ein mit dem Sondengewicht eine Einheit bildender Thermofühler vorgesehen werden und die von diesem Fühler aufgenommenen Messresultate durch ein Zwillingskabel zum Kabel 24 übertragen werden.
Die mit den beschriebenen Teufenmessvorrichtungen erhaltenen Messwerte in Bezug auf das Begichtungsprofil können gespeichert und zur automatischen Steuerung der Beschickungsvorrichtung benutzt werden.
- 12 -
709832/0636
Auf Grund vorstehender Ausführungen kann festgestellt werden, dass die beschriebenen Zentralsonden eine vorteilhafte Ergänzung zu den Beschickungsvorrichtungen mittels drehbarer Verteilerschurre darstellen, da diese Sonden eine optimale Ausnützung der Vorteile und Möglichkeiten genannter Beschickungsvorrichtungen zu realisieren gestatten.
- 13 -
709832/0636
AS
Leerseite

Claims (9)

PATENTANSPRUECHE
1. Vorrichtung zum Ermitteln des Begichtungsprofils in Schachtöfen, insbesondere in Hochöfen mit glockenloser Gicht, welche mit einer drehbaren und winkelversteilbaren, durch einen zentralen Einlauf mit dem Füllgut beschickten Verteilerschurre sowie eine über den Umfang des Ofens verteilte Anzahl Messonden ausgestattet sind, gekennzeichnet durch Mittel, um die Teufe des Begichtungsprofils (4) zumindest im Bereich der Ofenlängsachse (A) zu bestimmen, wobei diese Mittel in der Ofenlängsachse (A) oberhalb des zentralen Einlaufs (12) und der Verteilerschurre (8) montiert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch eine mechanische Sonde (22) dargestellt sind, bestehend aus einem Kabel und/oder einer Kette (24) mit daran befestigtem Sondengewicht (26), welches durch den zentralen Einlauf (12) auf die Mitte des Begichtungsprofils (4) mittels eines geeigneten Mechanismus heruntergelassen werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass genannter Mechanismus im Innern eines Gehäuses (32) untergebracht ist, welches mit einem Absperrschieber (34) und einer über diesem Absperrschieber (34) angeordneten Einlassöffnung (3B) für die Zufuhr eines inerten Gases versehen ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass am Sondengewicht (26) ein Thermofühler angebracht ist.
fi. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das3 das Sondengewieht (26) Mit te L zur Entnahme von Gasproben aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch L, dadurch gekenru'.eichne t, dass die Mittel durch eine Radarsonde (42) dargestellt sind,
- 14 709032/0 6 38
ORIGINAL INSPECTED
bestehend aus einer Sendeantenne (44) zu/n Aussenden einer elektromagnetischen Strahlung in Richtung des Begichtungsprofils (4) und aus einer Empfangsantenne (46) zum Auffangen der vom Begichtungsprofil (4) zurückgeworfenen Strahlung.
7. Verfahren zur Ermittlung und Ueberwachung der
Evolution des Begichtungsprofils (4) in Schachtofen mit Hilfe einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, insbesondere für den Einsatz in Hochöfen mit glockenloscr Gicht (2) und einer dreh- und winkelverstellbaren Verteilerschurre (8), in welchen das Beschickungsgut von der Hochofenperipherie ausgehend in konzentrischen Kreisen oder in Spiralen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet dass eine Teufenmessung des Fiegichtungsprofils (4) nach einem festgelegten Programm durchgeführt wird, wenn die Verteilerschurre (8) sich in einer Stellung parallel zur Längsachse (A) des Ofens befindet.
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass eine Teufenmessung jedesmal dann vorgenommen wird, wenn die Verteilerschurre (8) sich annähernd in einer parallelen Stellung in Bezug auf die Ofenlängsachsie (A) befindet.
9. Verfahren zur Ermittlung und Ueberwachung der Evolution des Begichtungsprofila in Schachtofen na*ch den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teufenmessung durchgeführt wird, wenn die Verteilerschurre (8) einen bestimmten Neigungswinkel in Bezug auf die Ofenlängsachse (A) einnimmt.
lo. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dasn das Kabel (24) mit dem SondengewLcht (26) mittels der Verteilerschurre (8) von der Hochofenach3e (A) entfernt wird.
7 U (J I) Ί 2 / 0 B 3 6
DE19772701803 1976-02-09 1977-01-18 Vorrichtung zum ermitteln des begichtungsprofils in schachtoefen und verfahren zur ueberwachung der evolution dieses profils Withdrawn DE2701803A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU74321A LU74321A1 (de) 1976-02-09 1976-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701803A1 true DE2701803A1 (de) 1977-08-11

Family

ID=19728152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701803 Withdrawn DE2701803A1 (de) 1976-02-09 1977-01-18 Vorrichtung zum ermitteln des begichtungsprofils in schachtoefen und verfahren zur ueberwachung der evolution dieses profils

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4094494A (de)
JP (1) JPS5297305A (de)
BE (1) BE851152A (de)
BR (1) BR7700798A (de)
CA (1) CA1068109A (de)
DE (1) DE2701803A1 (de)
FR (1) FR2340518A1 (de)
GB (1) GB1568608A (de)
IT (1) IT1078056B (de)
LU (1) LU74321A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123944A1 (de) * 1980-06-16 1982-02-04 Nippon Kokan K.K., Tokyo "simultane mehrpunktlotvorrichtung"
AT387402B (de) * 1982-09-14 1989-01-25 Dango & Dienenthal Maschbau Vorrichtung zum bestimmen des moellerprofils in einem schachtofen
CN111876540A (zh) * 2020-06-28 2020-11-03 武汉钢铁有限公司 一种从高炉溜槽垂直下沿到高炉零料面的距离测量方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU80645A1 (fr) * 1978-12-12 1979-04-09 Wurth Anciens Ets Paul Dispositif de montage d'une sonde radar pour fours a cuve
DE2918151C2 (de) * 1979-05-05 1982-02-25 Bergwerksverband Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung der unbeabsichtigten Chargierung der Kammern eines horizontalen Verkokungsofens
JPS5849612B2 (ja) * 1979-11-09 1983-11-05 日本鋼管株式会社 高炉内溶融帯の位置形状を測定する方法および装置
JPS5910963B2 (ja) * 1980-05-30 1984-03-13 川崎製鉄株式会社 高炉操業方法
AT394631B (de) * 1988-07-25 1992-05-25 Wurth Paul Sa Handhabungsvorrichtung fuer eine verteilerschurre eines schachtofens, und an diese vorrichtung angepasster antriebsmechanismus
CA2038823A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-01 Akio Nagamune In-furnace slag level measuring method and apparatus therefor
DE10334417A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-05 Z & J Technologies Gmbh Ofenkopf bzw. Gichtverschluß
US20070266914A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Graham Robert G Method for gasifying solid organic materials and apparatus therefor
BR112012027312B1 (pt) * 2010-04-26 2020-11-17 Hatch Ltd método de monitoração de uma camada de material de alimentação em um forno metalúrgico
EP2837950B1 (de) * 2013-08-14 2016-05-04 VEGA Grieshaber KG Radar-Strahlablenkungseinheit für ein Füllstandradar
CN109765553B (zh) * 2019-03-08 2024-03-05 南京真瑞中达科技有限公司 一种高炉测量用雷达装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US951128A (en) * 1906-05-03 1910-03-08 Joseph E Johnson Jr Stock-line recorder.
US3812584A (en) * 1972-09-20 1974-05-28 Wolf Machine Co Safety guard for a cloth cutting machine
US3230363A (en) * 1962-06-13 1966-01-18 United States Steel Corp Radiation-responsive stockline indicator
JPS4823762B1 (de) * 1968-08-08 1973-07-16
US4026427A (en) * 1975-08-13 1977-05-31 Arthur G. Mckee & Co. Charging apparatus for receptacles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123944A1 (de) * 1980-06-16 1982-02-04 Nippon Kokan K.K., Tokyo "simultane mehrpunktlotvorrichtung"
AT387402B (de) * 1982-09-14 1989-01-25 Dango & Dienenthal Maschbau Vorrichtung zum bestimmen des moellerprofils in einem schachtofen
CN111876540A (zh) * 2020-06-28 2020-11-03 武汉钢铁有限公司 一种从高炉溜槽垂直下沿到高炉零料面的距离测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2340518B3 (de) 1979-09-21
JPS5297305A (en) 1977-08-16
IT1078056B (it) 1985-05-08
US4094494A (en) 1978-06-13
CA1068109A (en) 1979-12-18
LU74321A1 (de) 1976-08-13
BE851152A (fr) 1977-08-04
BR7700798A (pt) 1977-12-13
GB1568608A (en) 1980-06-04
FR2340518A1 (fr) 1977-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701803A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln des begichtungsprofils in schachtoefen und verfahren zur ueberwachung der evolution dieses profils
DE2712210C2 (de)
DE3928466C2 (de) Beschickungsanlage für einen Schachtofen
CH616228A5 (de)
DE2103048B2 (de) Temperaturmesser
DE2631316A1 (de) Vorrichtung zur gasprobenahme und temperaturueberwachung an schachtoefen
DE2442559C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Durchsatzes einer in einem rotierenden Zylinder zu behandelnden Substanz
DE2258306A1 (de) Schleppsonde fuer schuettprofilmessungen an schachtoefen, insbesondere hochoefen
DE2315739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen schnellanalyse des gehalts an metallischem aluminium in einem bad aus geschmolzenen metallen
DE2500091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ortsbestimmung von materialfehlern und inhomogenitaeten in der umgebung einer testbohrung
DE3826623C2 (de)
DE102016209238A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Förderrate eines flüssigen Materials
DE648204C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von Glasschmelzoefen
LU82085A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufbringen eines schuettgutes auf ein wanderrost
DE3809534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Fallbahn des Beschickungsgutes in einer Schachtofen-Beschickungsanlage
DE2837874C2 (de) Konverter zur Stahlherstellung
DE4001949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des fuelldrucks bei konsolidierungsinjektionen im tunnelbau
DE977050C (de) Schwenkbare Granuliertrommel
DE922972C (de) Verfahren zur quantitativen UEberwachung der Abnutzung von Ausmauerungen und Verschalungen in Behaeltern
DE2456203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bergbau-gewinnungsmaschine
DE598012C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Gasen in bewegten, vorzugsweise umlaufenden Behaeltern, Trommeln, Drehrohroefen o. dgl.
DE1583187B2 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer hochoefen und verfahren zum betrieb derselben
DE4029406A1 (de) Sonde zur messung des fuellstandes in einem schachtofen
DE2628781A1 (de) Vorrichtung zur beobachtung des innern eines geschlossenen raumes, insbesondere eines hochofens
DE7228088U (de) In die gefaesswand eines metallurgischen gefaesses einsetzbare vorrichtung mit einer mess-sonde

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C21B 7/24

8139 Disposal/non-payment of the annual fee