DE2258306A1 - Schleppsonde fuer schuettprofilmessungen an schachtoefen, insbesondere hochoefen - Google Patents

Schleppsonde fuer schuettprofilmessungen an schachtoefen, insbesondere hochoefen

Info

Publication number
DE2258306A1
DE2258306A1 DE19722258306 DE2258306A DE2258306A1 DE 2258306 A1 DE2258306 A1 DE 2258306A1 DE 19722258306 DE19722258306 DE 19722258306 DE 2258306 A DE2258306 A DE 2258306A DE 2258306 A1 DE2258306 A1 DE 2258306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
furnace
probe device
swing arm
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722258306
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258306C2 (de
Inventor
Edouard Legille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Anciens Etablissements Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anciens Etablissements Paul Wurth SA filed Critical Anciens Etablissements Paul Wurth SA
Publication of DE2258306A1 publication Critical patent/DE2258306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258306C2 publication Critical patent/DE2258306C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/24Test rods or other checking devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/003Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm with a probe suspended by rotatable arms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)

Description

Saarbrücken, den 2o.11,1972
"■-'..ja
S.A. des Anoiens Etablissements
PAUL WURTH,
32, rue d1Alsace
Luxembourg
Schleppsonde für Schüttprofilmessungen an Schachtöfen, insbesondere-Hochöfen.
Die Erfindung betrifft eine Sonde zur Schüttprofilmessung an Schachtöfen, insbesondere Hochöfen,
Die neuzeitliche Entwicklung des Verhüttungs·^ Prozesses im Hochofen stellt neue und grössere Anforderungen an den Hochofenbetrieb, insbesondere was die Vorbereitung der Beschickungsgüter und ihre sorgfältige Verteilung über. den gesamten Hochofenquerschnitt anbelangt. Mit Rücksicht auf eine vollständige Ausschöpfung gegebenenfalls: noch bestehender Wirtschaftlichkeitslücken, drängt sieh die Einführung der Vollautomatik im Hochofenbetriebe zur restlosen Beherrschung aller Betriebsvorgänge auf.
-2-
309829/0365
Besonders im Hinblick auf den Gross-Hoehofen wird in Zukunft auf die Vollautomatisierung nicht verzichtet werden, denn mit grosser werdenden Produktionseinheiten werden Störungen, die speziell beim Hochofen meistens nur spät zu erkennen sind, grösseren Einfluss auf die Gesamtproduktion haben. Um den Ofenbetrieb optimal entlang eines geradlinig verlaufenden Sollwertes ablaufen zu lassen, bedarf es einer feinfühligen Erfassung und Steuerung aller Betriebsvorgänge. Störungen bzw. Abweichungen von der optimalen Sollwertlinie sollen mit entsprechenden Mess- und Ueberwachungsgeräten gewissermassen im Augenblick des Entstehens erfasst werden.
Demgemäss kommt dem Aufgeben der Rohmaterialien in den Hochofen, der sogenannten Begichtung, eine besondere Bedeutung zu. Bei den bisher üblichen, bekannten Beachickungsvorrichtungen mittels Gichtglocken, ist eine gleichmäasige Beschickung über die gesamte Begichtungsflache dea Hochofens nicht möglich, da der unmittelbar unter der Unterglocke entstehende Hohltrichter, welcher die bekannte charakteristische M-Kurve bildet, nicht vermieden werden kann.
Durch die deutaohe Pattntanmtldung
Nr P 2035458.9 wurde eine Schuttvorrichtung bekannt, welche eine gleichmässige und weitmoglichst willkürliche Möllerverteilung über den gesamten Hochofenquerschnitt gestattet.
Desgleichen wurde durch eine von der
Anmelderin getätigte luxemburgische Patentanmeldung eine Dosieranlage bekannt, welche durch eine kontinuierliche Gewichtsmessung des aufgegebenen Möllera zur Schutt- und
-3-
309829/0365
Verteilervorrichtung während dem Begichtungsvorgang, den Parameter "Besehickungsgutaufgabe pro Zeiteinheit" eindeutig beherrscht, und somit in Zusammenarbeit mit der Verteilervorrichtung selbst, die Begichtung weitgehend autonom gestaltet und einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer optimalen Verfahrenstechnik darstellt.
Um den Beschickungsvorgang desweiteren mit Bezug auf eine gleichmässige Verteilung über den Ofenquerschnitt und eine gegebenenfalls erwünschte gleichbleibende Beschickungshöhe zu kontrollieren und feinfühlige Korrekturen vornehmen zu können, wird eine Sondenanlage benötigt, welche eine einwandfreie Schüttprofilmessung über den gesamten Gichtquerschnitt gestattet.
Die zurzeit bekannten und am häufigsten
angewandten. Sondenvorrichtungen zur Bestimmung von Schüttprofilen verwenden über dem Ofenquerschnitt verteilte mechanische Vertikalsonden oder am Ofenumfang angeordnete neutronische Horizontalsonden. Bei diesen Anlagen wird meistens lediglich eine punktweise Profilermittlung erreicht, die über das Profil des gesamten Gichtquerschnitts als solches kaum etwas aussagt.
-" Es wurden ferner abtastende Strahlensonden zur Profilbestimmung bekannt, welche mit Infrarot-, Ultraschall-, oder Neutronenstrahlen arbeiten, die von einem Sender oder einer Strahlungsquelle ausgesandt und einem Empfänger eingefangen und ausgewertet werden. Diese Sondenvorrichtungen wurden bisher jedoch lediglich vereinzelt oder versuchsweise eingesetzt wegen der Strahlungsgefahr bei starken Neutronenquellen, und wegen ihres durch den auftretenden Gichtstaub bedingten, unsicheren und ungenauen Ax*beitens.
309829/0365
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Proi'ilsonde zu entwerfen, welche die obenangeführten Nachteile aufhebt und die Abtastung der Beschickungsfläche über den Gichtquerschnitt in Bezug auf unterschiedliche ßeschiokung3Jiöhe vernimmt und dies insbesondere zur Erlangung brauchbarer Messwerte im Hinblick auf deren Verwendung zur automatischen Steuerung des Begichtungsvorganges.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch
am
gelöst, dass an einem Hochofenkopf horizontal angeordneten und bewegbaren Sondenarm ein in vertikaler Richtung drehbeweglicher Schwingarm befestigt ist, dessen Kopfende während der horizontalen Rückziehbewegung des Sondenarms über das Schüttprofil gleitet und dieses abtastet und dass eine Einrichtung vorgesehen ist, zur Erfassung und Uebertragung der jeweiligen Einfahrstellung des Sondenarms in den Ofen und der jeweiligen Winkelstellung des Schwingarms mit Bezug auf den horizontalen Sondenarm an eine Messeinrichtung.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemassen Sondeneinrichtung wird die Sonde zwecks Abdichtung innerhalb einer ebenfalls horizontal angeordneten druckfesten Schutzhülle angeordnet, in welcher sie hin und her geführt werden kann, wobei die Schutzhülle im Betrieb unter Hochofendruck steht. Diese gekapselte Bauweise ist besonders bei neuzeitlichen Hochöfen, die mit hohem Gegendruck an der Gicht arbeiten, geeignet.
-5-
309829/0365
In einer weiteren Ausführungsform ist die
ei-findungsgemässe Sonde am Kopf des Schwing- und Gleit arms mit Gasantnahmeöffnungen und/oder Temperaturfühlern, ausgestattet. ■ ■
Weitere Vorteile und Eigenschaften der
Erfindung werden an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Sondenvarrichtung gemäss der Erfindung zeigt;
Figuren 2a - 2f in schematischer Darstellung den Ablauf eines Messvorgangs mit Hilfe der erfindungsgemässen Sonde illustrieren;
Figur 3 einen senkrechten Längsschnitt
durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Sonde zeigt;
Figur 4 einen waagerechten Längsschnitt durch die in der Figur 3 dargestellte Ausführungsform zeigt.
In der Figur 1 ist der obere Teil eines
gewöhnlichen Hochofens gezeigt in dem die Möllerschüttung die mit 1 angegebene Profilkurve aufweist. Der Verlauf der Schüttprofilkurve 1 über den Hochofenquerschnitt soll möglichst genau in einem Arbeitsgang bestimmt werden. Hierzu ist der Hochofenkopf mit .einer horizontal angeordneten
-6-
309829/0365
Messonde > versehen die erfindungsgemäss als Schleppsonde, welche aus einem Sondenarm 6 und einem Schwing- und Gleitstück 4 besteiit, ausgebildet ist. Der in horizontaler Richtung bewegbare Sondenarm 6 wird durch eine Oeffnung 25 in der Hcehofenwand 24 in den Ofen ein- und ausgeführt. Wie nachstehend mit Bezug auf die Figuren 2a bis 2f näher erläutert wird, gleitet bei der Horizontalbewegung des Sondenarms 6 das Schwing- und Gleitstück 4 frei über das Möllerachüttprofil und tastet dieses Profil kontinuierlich ab. Hierbei wird die jeweilige Winkelstellung des Schwingstücks 4 mit Bezug auf den horizontalen Sondenarm 6 erfasst und als Messwert für die Profilkurve ausgewertet.
In den Figuren 2a - 2f sind nun die verschiedenen Arbeitsvorgänge zur Vornehmung einer Messung dargestellt Figur 2a zeigt die Ausgangsstellung der Schleppsonde in welcher der Sondenarm 6 und das Schwingstück 4 beide in horizontaler Stellung stehen. Bei der Einführung der Sonde in den Ofen (Figur 2b) wird das Schwingstück 4 durch eine geeignete Vorrichtung in horizontaler Stellung gehalten, fluchend mit dem Sondenarm 6, so dass der Winkel of -> zwischen dem Schwingstück 4 und dem Sondenarm 6 l8O° beträgt. Sobald das innere Ende des Sondenarms 6 die Ofenmittelachae 26 erreicht hat, wird das Schwing- und Gleitstück 4 auf die Begichtungsebene herabgelassen (Figur 2c). Nun wird der Sondenarm 6 aus dem Ofen herausgezogen wobei während dieser Pückziehbewegung des Sondenarms 6 das Schwing- und Gleitstück 4 über die Begichtungsebene in ständiger Berührung damit hinweggezogen wird und deren Profil 1 kontinuierlich abtastet. Hierdurch wird der Winkel 0( dem Profil 1 entsprechende Werte durchlaufen, von denen in den Figuren 2c - 2e die Zwischenwerte o{ 2» (X -j u^d of . gezeigt wurden. Am Ofenrand wird das Schwingstück 4 der Schleppsonde wieder in seine ursprüngliche horizontale Lage hochgeklappt, um die gesamte Vorrichtung aus dem Ofen herausführen zu können.
-7-
30 9829/036
BAD OFUGlNAL
Während der Rückziehbewegung wird die jeweilige Stellung der Sonde im Ofeninnern und die jeweiligen Winkel st eilungen oder Bewegungen des Schwing- und Gleitstücks 4 zum horizontalen Sondenarm 6 über geeignete Umsetzer einem Schreiber zugeleitet, der die gemessene Profilkurve aufzeichnet. Die Ofenbegichtung wird dann mit Rücksicht auf die gemessene Profilkurve der Begichtungsoberfläche gesteuert um gegebenenfalls festgestellte Unebenheiten auszugleichen.
Obwohl in den Figuren 1 und 2a bis 2f die
Einführung der Messonde nur bis zur Ofenmitte gezeigt wurde, so ist es selbstverständlich möglich, je nach Ofendurchmesser, die Sonde über die Ofenmitte^achse hinaus einzuführen. Desgleichen kann je nach konstruktiver Ausgestaltung das Schwingstück 4 ebenfalls etwas vom inneren Ende des Sondenarms 6 weg angewinkelt werden.
Es ist selbstverständlich von Vorteil
mehrere erfindungsgemässe Sonden über den Ofenumfang zur Erfassung des Gesamtprofils einer Schüttebene anzuordnen. Desgleichen kann es von Nutzen sein die Sonden auf verschiedenen Ebenen am Ofenkopf anzubringen um auch noch bei tiefer oder höher liegenden Schuttebenen deren Profil erfassen zu können.
In den Figuren 3 und 4 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemassen Schleppsonde dargestellt. Der Sondenarm 6, welcher sich in der dargestellten Ausführung aus drei verschiedenen Teilstücken 6a, 6b und 6c zusammensetzt, ragt durch eine Oeffnung 25 in der Ofenwand 24 in horizontaler Richtung in das Hochofeninnere hinein. Zwecks
-8-
309829/0365
-H-
Ein- und Ausführung des Anne β 6 ist ein geeigneter Antrieb 27 vorgesehen, der beispielsweise über ein Zahnradgetriebe 11 und ein Zahnrad 40 an eine am Sondenarm 6 befestigte Zahnstange 41 eingreift. Die jeweilige Stellung der Sonde wird durch einen Ringfeldgeber oder Stellungsselsyn 28 erfasst. Eine Begrenzung der Horizontalbewegung geschieht in konventionneller Weise durch Endschalter. Die Führung des Sondenarms 6 während seiner Bewegung wird mittels Führungsrollen 42, 43 und 44 vorgenommen.
An dem ins Ofeninnere hineinragenden Ende des Sondenarms ist ein Schwingstück oder Schwingarm 4 über ein horizontal angeordnetes Drehgelenk 5 befestigt, an dessen Kopf eine Gleitfläche oder Laufrolle 3 angebracht ist die während der Rückziehbewegung der Sonde über die Schüttprofilebene 1 gleitet. Die jeweilige Winkelstellung^ des Schwingarms 4 mit Bezug auf die horizontale Stellung des Sondenhauptarms 6 wird durch einen am Drehgelenk 5 angebrachten Zahnkranz 45 erfasst und über ein Kegelzahnrad 26 und eine Drehwelle 7 einem weiteren Ringfeldgeber oder Stellungsselsyn 12 übertragen.
In der Ruhestellung bzw. beim Einführen
der Sonde in den Ofen wird der Schwingarm 4 in horizontaler Lage durch eine Haltevorrichtung, die aus einer Stange 46 und einer Klaue 47 besteht, gehalten. Die Klaue 47 rastet solange ein Einrastloch 48 am Drehgelenk 5 ein bis der Anschlag 49 der Stange 46 an der Rolle 42 anschlägt. Die Halterung des Schwingarms 4 und seine Ausklinkung kann selbstverständlich auch auf andere Art vorgenommen werden, beispielsweise kann die Ausklinkung auch von Hand geschehen.
-9-
309829/0365
Nach der Auslösung fällt der Schwingarm 4 senkrecht nach unten und bringt den Gleitkopf 3 -ß'-it ler Begichtungsoberfläche 1 in Berührung.
Die Drehwelle 7 und die Stange 46 sind entweder an der Aussenwand des Sondenarms 6 angebracht oder vorzugsweise, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, mit sämtlichen nachstehend noch beschriebenen Leitungen im Innern des hierzu hohl ausgebildeten Sondenarms 6 angeordnet. Dies ergibt den Vorteil, dass sie gegen die am Hochofenkopf herrschenden hohen Temperaturen geschützt sind.
Beim Ausfahren der Sonde aus dem Ofen wird der.Schwingarm 4 durch eine an der Ofenwand befestigte Leitrolle 9 wieder in horizontale Stellung aufgeklappt. Dies geschieht selbstverständlich erst gegen Ende der Bewegung damit das gesamte Profil der Begichtungsoberfläche während der Messung erfasst wird.
Es sei hier erwähnt, dass das Gewicht des Schwing- und Gleitarms 4, dessen Gleit- bzw. Ablauffähigkeit auf der Begichtungsoberfläche, sowie die Rückziehgeschwindigkeit der Sonde, so ausgewählt werden, dass bei der Rückwärtsbewegung'hinter dem Gleitarm 4 kein Materialstau entsteht.
Zwecks Abdichtung 'der Sondenanlage gegenüber der Aussenatmosphäre ist eine druckfeste Schutzhülse 50 vorgesehen, welche sich aus drei Teilen 10, 13 und 14 zusammensetzt, wobei der Teil 10 die Kapselung des Führungsblocks vornimmt, der Teil 13 die Sondenkapsel darstellt-und
-10-
309829/036 5
BAD
der Teil 14 die Schutzhülle eines Trommelkastens bildet. Die drei Teile der Schutzhülse sind feat und drucksicher miteinander verbunden, vorzugsweise durch lösbare Schraubverbindungen. Die Schutzhülse 50 ist an der Ofenwand 24 befestigt und nötigenfalls an einer (nicht dargestellten) Tragkonstruktion abgestützt. Um den Ausbau der Sonde zu ermöglichen ist die Schutzhülse 50 an der Ofenwand 24 mit einem Schieber λλ versehen, durch den, bei vollständig herausgezogener Sonde, die Oeffnung 25 in der Ofenwand gasdicht abgeschlossen wird.
Um die Sondenkapselung während dem Betriebe möglichst staubfrei zu halten, wird über einen Anschlussstutzen 16 Reingas, beispielsweise Stickstoff, eingeblasen. Sollte trotzdem Gichtstaub sich in der Sondenkapaelung ansammeln, so kann er über zwei Ablassventile 34 und 35 periodisch entfernt werden. Neben der Einblasung eines Reingases ist es von Vorteil ebenfalls eine Schmierflüssigkeit mit in die Sondenkapselung 50 einzuspritzen, um auf dieae Weise eine Schmierung der einzelnen Bewegungsorgane zu erwirken.
Wie vorher beschrieben, geschieht die Erfassung der Winkelstellung des Schwingarms 4 und der Stellung des Sondenarms 6 im Ofen durch die beiden Ringfeldgeber oder Stellungsselsyns 28 bzw. 12. Der Ringfeldgeber 28 ist über eine elektrische Leitung mit einem Ringfeldempfänger 51 verbunden, welcher an ein Schreibgerät 21 angeschlossen ist. Desgleichen ist der Ringfeldgeber 12 mittels eines hitzbeständigen elektrischen Kabels 52, welches im Innern der Schutzhülse 50 angeordnet und über eine nachstehend beschriebene Einrichtung herausgeführt wird, ebenfalls über einen Ringfeldempfänger an dem Schreibgerät 21 angeschlossen.
-11-
309829/03GS
Duxch die Ringfeldgeber- 12 und 28 wird die jeweilige Gleitar-mst ellung sowohl in vertikaler als in horizontaler Richtung erfasst, und über die zugehörigen Selsynnehmer .51 bzw. 6^ dem Profilschreiber 21 zugeführt, welcher eine genaue Reproduktion des Begichtungssehüttprofils für jede Messung aufzeichnet.
Während der Rückziehbewegung der Schleppsonde wird das Uebertragungskabel 52 des Ringfeldgebers 12 auf eine, innerhalb des Kastens 14 angeordnete Trommel 15 aufgerollt. Die Trommel 15 ist über eine hohle Achse 36, durch welche das Kabel 52 durchgeführt wird, mit einer Aussentrommel λΐ verbunden, auf welcher das Kabel in entgegengesetzter Drehrichtung aufgewickelt ist und einem Anschlusskasten 18 zugeführt wird. Ein am Kabel 52 bzw. getrennt aufgehängtes Gegengewicht 32 bewirkt ein Abwickeln und Spannen des Kabels auf der Aussentrommel 31 während der Rückziehbewegung der Schleppsonde, und ein gleichzeitiges Aufwickeln des Kabels auf die Innentrommel 15. Während der Einführung der Sonde in den Ofen wird das Kabel auf der Aussentrommel 31 aufgewickelt, während es von der Innen— trommel 15 abgewickelt wird. Die Abdichtung und Lagerung der Achsendurchführung durch die Kastenwand geschieht auf bekannte Weise. Da das Kabel 52 durch die hohle Verbindungsachse ^6, die an der Ein - und Austrittöffnung des Kabels abgeschlossen ist, durchgeführt wird, ist die Abdichtung· seiner Herausführung aus der unter Ofendruck stehenden Schutzhülse gewährleistet. Das Kabel 52 kann selbstverständlich aus mehreren Teilstücken bestehen, wobei an den Trommeln 15 bzw. 31 stets entsprechende Anschlussklemmen vorgesehen sind. Es ist jedoch vorteilhafter die Kabelleitung 52, wie beschrieben, ohne Unterbrechung herauszuführen.
-12-
309829/03 6 δ
-Xl-
Um mit Hilfe der erfindungsgemässen Schleppsonde ebenfalls Temperaturmessungen und Gasanalysen vornehmen zu können, sind am Kopf des Schwenk- und Gleitarms ein Temperaturfühler 29 und eine Gasentnahmeöffnung 30 angeordnet. Die Temperatureerteilung und der COp-Gehalt des Gichtgases geben Aufschluss über den Ofengang bzw. über die Durchgasung, die selbst bei gleichmässiger Begichtung über den Ofenquerschnitt unterschiedlich sein können.
Der Temperaturfühler 29 ist mittels einer
hitzebeständigen Kabelleitung 53, welche am oder innerhalb des Schleppsondenschwenkarms 4 angeordnet, und durch den hohlen Sondenarm 6 durchgeführt ist, über eine Innentrommel 55, eine Aussentrommel 56, einem Gegengewicht 57 und einem Anschlusskasten 19, an einem Temperaturschreiber angeschlossen.
Der Gasentnahmestutzen 30 ist auf ähnliche Weise mittels einer hitzebeständigen Schlauchleitung 54, über Auf- bzw. Abwicklungstrommeln 58, 59, ein Gegengewicht 60 und Abschlussventile 61 mit einem Gasanalysator und Speicherblock 62 verbunden. Die Schlauchleitung 54 kann innerhalb den Schleppsondenarmen 4 und 6 durch Innenbohrungen ersetzt werden. Die Herausführung des Kabels 53 und der Schlauchleitung 54 aus dem Trommelkasten geschieht auf ähnliche Weise wie dies im Zusammenhang mit dem Kabel beschrieben wurde.
Es sei noch erwähnt, dass die jeweilige
Winkelstellung des Schwingarms 4 in Bezug auf den Sondenarm 6, anstatt mittels der in den Figuren 3 und 4 dargestellten mechanischen Uebertragung durch den Zahnkranz 45, das
-13-
309829/0365
Kegelzahnrad 26 und die Drehwelle 7 auf den Stellungsselsyn 12, durch einen am Drehgelenk zwischen beiden Armen 4 und angeordneten Analogwandler vorgenommen werden können. Dieser Analogwandler kann beispielsweise durch ein Drehpotentiometer das durch eine geeignete thermische Schutzhülle gegen die im Ofenimern herrschenden hohen Temperaturen geschützt ist, gebildet werden wobei der Mittelabgriff des Potentio-. meters die Schwenkbewegungen des Schwingarms 4 mitmacht und stellungsmassig erfasst.
Anstatt der kontinuierlichen Abtastung des Begichtungsoberflächenprofils, kann auch eine punktweise Erfassung vorgenommen werden, indem die Sonde sprungweise in den Ofen ein- oder ausgeführt wird und bei jeder Stellung der Schwingarm ab- und ausgeklappt wird. Hierdurch wird eine diskontinuierliche Messfolge erreicht, die durch Integration den Verlauf des Begichtungsprofils ergibt.
Obwohl die erfindungsgemässe Sondenanlage an bestehenden Hochöfen angebaut und von Hand gesteuert werden kann, durch z.B. Fernbedienung, so lässt sie sich ohne weiteres vollkommen automatisch steuern, d.h. die periodische Abtastung der Möllerschüttprofilebene kann gemäss einem vorgegebenen Programm zwischen zwei Schüttvorgängen automatisch abgetastet werden, wobei gegebenenfalls gleichzeitig Gasproben entnommen und Temperaturmessungen vorgenommen werden, und die Messungen aus diesen Angaben zur Steuerung der weiteren Begichtung herangezogen werden. Die erfindungsgemässe Sondenanlage stellt also dem Hochöfner ein zuverlässiges vollautomatisiertes Messinstrument zur Verfügung, welches ihm neben der Profilmessung der Begichtungsebene auch Temperatur- und Gichtgasmessungen gibt die er zur automatischen Begichtung bzw. zur Vollautomatisierung des Verhüttungsprozesses verwerten kann.
309 8-2 9/0365

Claims (1)

  1. PATENT-
    ANSPRUECHE
    1. Sondenvorrichtung zur Schüttprofilmessung an Schachtofen, insbesondere Hochöfen, gekennzeichnet durch einen am Hochofenkopf horizontal angeordneten und in horizontaler Richtung in den Ofen hinein- und herausbewegbaren Sondenarm (6), einen am Sondenarm (6), in vertikaler Richtung drehbeweglich befestigten Schwingarm (4)ι dessen Kopfende während der horizontalen Rückziehbewegung des Sondenarms über das Schüttprofil (1) gleitet und dieses abtastet, und eine Einrichtung zur Erfassung und Uebertragung der jeweiligen Einfahrstellung dea Sondenarms (6) in den Ofen und der jeweiligen Winkelstellung ( <K ) des Schwingarms (4) mit Bezug auf den horizontalen Sondenarm (6) an eine ausserhalb des Ofens angeordnete Messeinrichtung (2).
    2. Sondenvorrichtung nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, dass am Kopf des Schwingarms (4) eine Gleiteinrichtung bzw. Laufrolle (3) angeordnet ist.
    3. Sondenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Sondenarme (6, 4) in herausgezogener Stellung innerhalb einer druckfesten Schutzhülle (50) angeordnet sind, die im Betrieb unter Hochofendruck steht.
    4. Sondenvorrichtung nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, dass die druckfeste Schutzhülle (50) mit einem Schieber (33) versehen ist, der bei herausgezogener Stellung der Sondenarme (6, 4) die Schutzhülle (50) gegen Ofendruck abschliessen kann.
    -13-
    309829/0365
    5. Sondenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopf des Schwingarms (4) ein Temperaturfühler (29) angeordnet ist.
    6. Sondenvorrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopf des Schwingarms (4) ein Gasentnahmestutzen (30) angeordnet ist.
    7. Sondenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung und Uebertragung der jeweiligen Winkelstellung ( o( ) des Schwingarms (4) mit Bezug auf den horizontalen Sondenarm (6) über ein am Anwinkelungspunkt beider Arme angeordneter Zahnkranz (45) > an welchen ein Kegelzahnrad (26) eingreift das über eine Welle (7) die Winkelstellung in eine Drehstellung umwandelt und diese einem Steliungsringfeldgeber (12) übermittelt.
    8. Sondenvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Einfährstellung des Sondenarms im Ofeninnern mit Hilfe eines weiteren. Ringfeldgebers (28) gemessen wird.
    9· Sondenvorrichtung nach Anspruch J oder 8, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Haltung des Schwingarms (4) in horizontaler Richtung beim Einführen der Sonde in den Ofen.
    10. Sondenvorrichtung nach Anspruch 9,
    gekennzeichnet durch eine an der Ofeninnenwand angeordnete Leitrolle (9) zwecks Aufklappen des Schwingarms (4) beim Herausziehen der Sonde aus dem Ofen.
    -16-
    309829/0365
    11. Sondenvorriehturig nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 "bis 10, daduroh gekennzeichnet, dass über einen an der Schutzhülle (50) angeordneten Stutzen Reingas und/oder Schmierflüssigkeit den beweglichen Teilen der Sondeneinrichtung zugeführt wird.
    1^. Verfahren zur Schüttprofilmessung an
    Schachtofen, insbesondere Hochöfen, mit Hilfe einer Sondenvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sondenvorrichtung mit horizontal aufgeklapptem Schwingarm in den Ofen bis vorzugsweise dessen Mittelachse horizontal eingeführt wird, dass der Schwingarm anschliessend auf die Begichtungsebene herunter gelassen wird, und dass danach die Sondenvorrichtung wieder aus dem Ofen zurückgeführt wird, wobei der Kopf des Schwingarms über die Gichtoberfläche gleitet und das Schüttprofil kontinuierlich abtastet.
    13· Verfahren zur Schüttprofilmessung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sondenvorrichtung in horizontaler Richtung sprungweise in bzw. aus dem Ofen bewegt wird, wobei der Schwingarm nach jeder Bewegung der Sondenvorrichtung auf die Schuttoberfläche herabgeklappt wird zwecks punktweiser Erfassung des Schüttprofils, und vor jeder nachfolgenden Fortbewegung der Sondenvorrichtung wieder in vorzugsweise horizontale Lage aufgeklappt wird.
    14. Anlage zur Messung des Schüttprofils an Schachtofen, insbesondere Hochöfen, mit Hilfe einer Sondenvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sondenvorrichtungen auf gleicher Ebene am Ofenmantel angebracht sind.
    -17-
    309829/0365
    - 17 - 22583Ό6
    15. Anlage zur Messung des Schüttprofils an Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, nach einem der Ansprüche 1 Ms.il, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sondenvorrichtungen, auf verschiedenen Ebenen am Hochofenmantel angebracht sind.
    309829/036 5
DE2258306A 1972-01-13 1972-11-29 Sondervorrichtung und Verfahren zur Schüttprofilmessung an Schachtöfen, insbesondere Hochöfen Expired DE2258306C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU64587 1972-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2258306A1 true DE2258306A1 (de) 1973-07-19
DE2258306C2 DE2258306C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=19726920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258306A Expired DE2258306C2 (de) 1972-01-13 1972-11-29 Sondervorrichtung und Verfahren zur Schüttprofilmessung an Schachtöfen, insbesondere Hochöfen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3816932A (de)
JP (1) JPS4886554A (de)
AT (1) AT327248B (de)
AU (1) AU465493B2 (de)
BE (1) BE794032A (de)
CA (1) CA963248A (de)
DE (1) DE2258306C2 (de)
ES (1) ES409910A1 (de)
FR (1) FR2167522A5 (de)
GB (1) GB1365256A (de)
IT (1) IT981003B (de)
LU (1) LU64587A1 (de)
NL (1) NL7300437A (de)
SE (1) SE393123B (de)
SU (1) SU624579A3 (de)
ZA (1) ZA728244B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697453A (en) * 1984-07-05 1987-10-06 Kawasaki Steel Corp. Apparatus for monitoring burden distribution in furnace
AT387402B (de) * 1982-09-14 1989-01-25 Dango & Dienenthal Maschbau Vorrichtung zum bestimmen des moellerprofils in einem schachtofen
US4914948A (en) * 1984-07-05 1990-04-10 Kawasaki Steel Corp. Apparatus for monitoring burden distribution in furnace

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326337A (en) * 1980-05-01 1982-04-27 Kawasaki Seitetsu Kabushiki Kaisha Measuring instrument for the profile of piled charge of a blast furnace
NO147204C (no) * 1980-06-30 1983-02-23 Ardal Og Sunndal Verk Fremgangsmaate og anordning for diskontinuerlig inntapping av flytende metall i et vakuumkammer som kontinuerlig vedlikeholder vakuum
FI73312C (fi) * 1985-11-28 1987-09-10 Outokumpu Oy Anordning foer laengdmaetning av elektroder i elektrisk ugn.
US5000037A (en) * 1989-11-30 1991-03-19 The Boeing Company Gauging apparatus and method
US5207005A (en) * 1992-07-20 1993-05-04 United Technologies Corporation Floating head probe
AT508369B1 (de) 2009-06-17 2011-01-15 Vatron Gmbh Verfahren und vorrichtung zur berechnung einer oberfläche eines füllguts eines behälters
CN107312900B (zh) * 2017-07-17 2019-02-15 北京科技大学 一种测距和测温结合的高炉料面检测方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906179A (en) * 1957-01-28 1959-09-29 North American Aviation Inc Vector gage
US3192628A (en) * 1961-12-11 1965-07-06 Ex Cell O Corp Non-contact contour tracer
US3561125A (en) * 1968-02-23 1971-02-09 Linear Motion Technology Inc Three-dimensional position indicating sensor
US3714715A (en) * 1971-05-25 1973-02-06 Norton Co Grinding control system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387402B (de) * 1982-09-14 1989-01-25 Dango & Dienenthal Maschbau Vorrichtung zum bestimmen des moellerprofils in einem schachtofen
US4697453A (en) * 1984-07-05 1987-10-06 Kawasaki Steel Corp. Apparatus for monitoring burden distribution in furnace
US4914948A (en) * 1984-07-05 1990-04-10 Kawasaki Steel Corp. Apparatus for monitoring burden distribution in furnace

Also Published As

Publication number Publication date
ZA728244B (en) 1973-07-25
BE794032A (fr) 1973-07-12
FR2167522A5 (de) 1973-08-24
SU624579A3 (ru) 1978-09-15
AU465493B2 (en) 1975-10-02
SE393123B (sv) 1977-05-02
US3816932A (en) 1974-06-18
AT327248B (de) 1976-01-26
CA963248A (en) 1975-02-25
NL7300437A (de) 1973-07-17
JPS4886554A (de) 1973-11-15
ATA988372A (de) 1975-04-15
DE2258306C2 (de) 1983-08-18
GB1365256A (en) 1974-08-29
AU4926572A (en) 1974-05-30
ES409910A1 (es) 1975-11-16
LU64587A1 (de) 1973-08-03
IT981003B (it) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228818C2 (de) Verfahren zur Untersuchung von Leitungsrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2515247C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Außenwand eines Kernreaktorhauptbehälters
DE2258306A1 (de) Schleppsonde fuer schuettprofilmessungen an schachtoefen, insbesondere hochoefen
DE3033531C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Glasbehältern
CH616228A5 (de)
DE2254485A1 (de) Vorrichtung zum messen der vortriebsgeschwindigkeit einer von einer schwimmenden installation aus durchgefuehrten bohrung
DE3836245A1 (de) Transportvorrichtung zum automatischen transportieren von wickeln zu mehreren kaemmaschinen
DE4037671C2 (de)
DE2701803A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln des begichtungsprofils in schachtoefen und verfahren zur ueberwachung der evolution dieses profils
DE2634158C3 (de) Prüfsystemträger zum fernbedienbaren Ultraschall-Prüfen der äußeren, umlaufenden Schweißnaht-Partien an zylindrischen Bauteilen, insbesondere in Kernreaktoranlagen
DE2631316A1 (de) Vorrichtung zur gasprobenahme und temperaturueberwachung an schachtoefen
DE2502968A1 (de) Vorrichtung zur ferngesteuerten pruefung von waenden
DE1408098B2 (de) Vorrichtung zur Gasprobenentnahme und Temperaturmessung bei Schachtofen, insbesondere Hochöfen
DE2322474A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung
EP0007491B1 (de) Inspektionseinrichtung für Wärmetauscherrohre, insbesondere für Dampferzeuger in Kernkraftwerken
DE3834245C2 (de)
DE19835711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen und/oder Entnehmen von Kabeln in Behältern
DE3018857C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einbringung von radioaktiven langgestreckten, metallischen Bauteilen in einen Abschirmbehälter
DE19544537C1 (de) Meßverfahren und Meßvorrichtung
DE800046C (de) Vorrichtung zum Abwaertsfoerdern und Verladen von Schuettgut
DE19616248A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Dickenmessung
DE2753077C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Meß- und/oder Probennahmesonden
DE102017126943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Überwachung der Feuchte von Kunststoffmaterial-Schüttgut
LU84997A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen des moellerprofils in einem schachtofen
DE1583187B2 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer hochoefen und verfahren zum betrieb derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F27B 1/28

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LEGILLE, EDOUARD, LUXEMBURG, LU

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: SONDENVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR SCHUETTPROFILMESSUNG AN SCHACHTOEFEN, INSBESONDERE HOCHOEFEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee