DE1205971B - Verfahren zur Herstellung von Hydrazonen oder deren Salzen aus 2-Methyl-1.4-naphthochinon und Nicotinsaeure- oder Isonicotinsaeurehydrazid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydrazonen oder deren Salzen aus 2-Methyl-1.4-naphthochinon und Nicotinsaeure- oder Isonicotinsaeurehydrazid

Info

Publication number
DE1205971B
DE1205971B DEH39969A DEH0039969A DE1205971B DE 1205971 B DE1205971 B DE 1205971B DE H39969 A DEH39969 A DE H39969A DE H0039969 A DEH0039969 A DE H0039969A DE 1205971 B DE1205971 B DE 1205971B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthoquinone
water
acid hydrazide
methyl
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH39969A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hommel AG
Original Assignee
Hommel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hommel AG filed Critical Hommel AG
Publication of DE1205971B publication Critical patent/DE1205971B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/86Hydrazides; Thio or imino analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/88Nicotinoylhydrazones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Hydrazonen oder deren Salzen aus 2-Methyl-1 .4-naphthochinon und Nicotinsäure- oder Isonicotinsäurehydrazid Ein Verfahren zur Herstellung von Hydrazonen aus 2-Methyl-1.4-naphthochinon mit Nicotinsäure- oder Isonicotinsäurehydrazid ist aus der französischen Patentschrift 1074 823 bekannt. Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel wie Essigsäure (Eisessig) durchgeführt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Hydrazonen oder deren Salzen aus 2-Methyl-1.4-naphthochinon und Nicotin- oder Isonicotinsäurehydrazid durch Umsetzen des Naphthochinons mit dem Säurehydrazid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man sowohl das Naphthochinon oder eines seiner wasserlöslichen Derivate als auch das Säurehydrazid, jedes für sich getrennt, in Wasser oder in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel oder in einem Gemisch aus Wasser und einem damit mischbaren organischen Lösungsmittel auflöst, die gelösten Stoffe bei normaler oder erhöhter Temperatur miteinander umsetzt und gegebenenfalls das ausfallende Hydrazon durch Behandlung mit Alkalien, Erdalkalieh oder Halogenwasserstoffsäuren in Ieichterlösliche Salze überführt.
  • Da das Verfahren der Erfindung keines Lösungsmittels für alle Reaktionsteilnehmer bedarf, stellt es eine Vereinfachung gegenüber dem Stand der Technik dar.
  • In Gegenwart von wasserabspaltenden Mitteln, z. B. Natriumacetat, Natriumbisulfat, verdünnter Schwefelsäure, Eisessig usw., verläuft die Reaktion des Naphthochinons mit dem Hydrazid rascher und mit höherer Ausbeute.
  • Die Hydrazone und ihre Salze sollen therapeutische Verwendung finden, z.B. gegen Keuchhusten.
  • Beispiel 1 17,2 g 2-Methyl-1,4-naphthochinon werden in 1,6 l Alkohol gelöst und die Lösung auf 60"C erwärmt.
  • Es werden 13,7 g Nicotinsäurehydrazid, in 1 1 Wasser gelöst, sehr langsam unter gutem Rühren zugegeben.
  • Die Lösung wird abgekühlt und 3 Tage bei Zimmertemperatur im Dunkeln stehengelassen. Beim Abkühlen auf 0° C fällt das Hydrazon in Form von dunkelbraunen, nadelförmigen Kristallen aus. Das Hydrazon zersetzt sich beim Erhitzen.
  • Beispiel 2 Die Lösungen von 17,2 g 2-Methyl-1.4-naphtochinon in 200 cm3 Äthanol und 13,7 g Isonicotinsäurehydrazid in 102 cm3 n-Schwefelsäure, die mit 50 cm3 Wasser verdünnt ist, werden gemischt und auf dem Wasserbad 21/3 bis 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Verlauf von etwa 40 Minuten beginnt aus der anfangs klaren Lösung die Ausscheidung des sich bildenden schwerlöslichen Hydrazons in kristalliner Form. Man läßt die Reaktionslösung etwa 20 Stunden bei Raumtemperatur stehen und trennt das goldgelbe bis orange gefärbte Produkt nach einer üblichen Methode, z. B. durch Filtration, von der Lösung ab. Die Rohausbeute beträgt im Minimum 85 0/o der Theorie. Die Verbindung ist in den meisten organischen Lösungsmitteln schwerlöslich; sie zersetzt sich bei 235 bis 237"C (korr.). Bruttoformel: C17H13N3O2.
  • Beispiel 3 Die warmen oder kalten Lösungen von 86 g 2-Methyl-1.4-naphthochinon in 500 cm3 Eisessig und 137 g Isonicotinsäurehydrazid in 500 cm3 Wasser werden zusammen 5 Stunden auf 95 bis 100"C erhitzt. Nach etwa 30 Minuten beginnt sich aus der anfangs klaren Lösung ein kristalliner Niederschlag abzuscheiden, der sich beim weiteren Erhitzen stark vermehrt. Das Reaktionsgemisch wird dann etwa 20 Stunden stehengelassen und die kristalline Ausscheidung von der Lösung getrennt. Das bei 120"C im Trockenschrank getrocknete Rohprodukt zeigt einen Zersetzungspunkt von etwa 232° C. Die Minimalausbeute beträgt 80°/o der Theorie.
  • Beispiel 4 Die Lösungen von 33,3 g 2-Methyl-1.4-naphtochinonnatriumbisulfit in 70 cm3 Wasser und 13,7 g Isonicotinsäurehydrazid in 70 cm3 Wasser werden zusammen längere Zeit bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach einigen Tagen beginnt sich die Lösung dunkel zu färben, und nach etwa 10 Tagen beginnt die Abscheidung von braunen KristaUnadeln. Nach etwa 3 Wochen werden diese von der Lösung getrennt und aus Methanol umkristallisiert. Die goldgelben bis orange gefärbten Kristallnadeln schmelzen unter Zersetzung bei 235 bis 237"C (korr.) und besitzen die Bruttoformel C17H13N3O2.
  • Die Bildung des Hydrazons kann durch Erwärmen der Reaktionslösung oder durch Zusatz von Eisessig oder verdünnter Schwefelsäure beschleunigt werden.
  • Beispiel 5 29,1 g des wie in den Beispielen 2, 3 oder 4 erhaltenen Isonicotinoylhydrazons des 2-Methyl-1.4-naphthochinons werden mit 2200 cm3 Wasser aufgeschlämmt, mit 100 cm3 n-Natronlauge versetzt und so lange gerührt, bis das Hydrazon mit roter Farbe in Lösung gegangen ist. Die Lösung wird filtriert und im Vakuum bei 400 Badtemperatur auf etwa 250 bis 200 cm3 eingeengt, wobei sich das Natriumsalz in feinen roten Kristallnadeln ausscheidet. Nach Stehen über Nacht wird abgenutscht, mit wenig kaltem Wasser nachgewaschen und bei Raumtemperatur im Schwefelsäure-Exsiccator getrocknet.
  • Das auf diese Weise erhaltene Natriumsalz löst sich in Wasser und Alkohol und besitzt die Bruttoformel: Cl7HlçN303Na. Die Ausbeute ist nahezu quantitativ.
  • Auf analoge Weise erhält man das Kalium-, Ammonium- und Calciumsalz.
  • Beispiel 6 13 g des wie in den Beispielen 2, 3 oder 4 erhaltenen Isonicotinoylhydrazons des 2- Methyl- 1.4-naphthochinons werden in 150 cm3 Äthylalkohol auf dem Wasserbad gelöst und mit der theoretisch erforderlichen Menge methylalkoholischer Salzsäure neutralisiert. Dann wird mit 70 cm3 Wasser versetzt, mit Kohle behandelt und die Lösung filtriert. Beim Abkühlen kristallisiert das salzsaure Salz des Hydrazons in filzigen Nadeln aus. Das Salz zeigt nach dem Trocknen den Zersetzungspunkt von 220 bis 222"C (korr.rund besitzt die Bruttoformel: C17H13N3O2 HCl.
  • Die Ausbeute ist nahezu quantitativ.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Hydrazonen oder deren Salzen aus 2-Methyl-1.4-naphthochinon und Nicotinsäure- oder Isonicotinsäurehydrazid durch Umsetzen des Naphthochinons mit dem Säurehydrazid, dadurch gekennzeichnet, daß man sowohl das Naphthochinon oder eines seiner wasserlöslichen Derivate als auch das Säurehydrazid, jedes für sich getrennt, in Wasser oder in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel oder in einem Gemisch aus Wasser und einem damit mischbaren organischen Lösungsmittel auflöst, die gelösten Stoffe bei normaler oder erhöhter Temperatur miteinander umsetzt und gegebenenfalls das ausfallende Hydrazon durch Behandlung mit Alkalien, Erdalkalien oder Halogenwasserstoffsäuren in leichterlösliche Salze überführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 074 823.
DEH39969A 1959-07-20 1960-07-18 Verfahren zur Herstellung von Hydrazonen oder deren Salzen aus 2-Methyl-1.4-naphthochinon und Nicotinsaeure- oder Isonicotinsaeurehydrazid Pending DE1205971B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1205971X 1959-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205971B true DE1205971B (de) 1965-12-02

Family

ID=4562962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH39969A Pending DE1205971B (de) 1959-07-20 1960-07-18 Verfahren zur Herstellung von Hydrazonen oder deren Salzen aus 2-Methyl-1.4-naphthochinon und Nicotinsaeure- oder Isonicotinsaeurehydrazid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205971B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1074823A (fr) * 1953-02-04 1954-10-08 Chimiotherapie Lab Franc Nouvelles hydrazones et leur procédé de préparation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1074823A (fr) * 1953-02-04 1954-10-08 Chimiotherapie Lab Franc Nouvelles hydrazones et leur procédé de préparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906527C3 (de) Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten
CH396927A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolopyrimidine
DE2602175A1 (de) Neue 5-fluor-uracilderivate, ihre herstellung und ihre verwendung
DE1044806B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Derivaten der Tetracycline
DE2165554A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4triazin-5-on-derivaten
DE3421714A1 (de) Verfahren zur reinigung von riboflavin
DE1205971B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazonen oder deren Salzen aus 2-Methyl-1.4-naphthochinon und Nicotinsaeure- oder Isonicotinsaeurehydrazid
DE2025427A1 (en) 2,6-dihydroxy-3-oxo-pyridine cpds prodn- from 2,6-dihydroxy cpds, - starting materials for dyes and pesticides
DD263986A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidinderivaten
DE1795720A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4und/oder 4,6-dihydroxy-pyrazolo-(3,4) pyrimidinen
DE658114C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des im Pyridonring phenylierten 1, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. 4-Chlorverbindung
DE1266425C2 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon-dispersionsfarbstoffen und deren verwendung
DE830511C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
CH345643A (de) Verfahren zur Darstellung eines Heilmittels zur Behandlung von Pertussis
DE870553C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazonen
AT258911B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten
DE737931C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diaminochinazolin
DE656741C (de) Verfahren zur Darstellung von Lysergsaeurehydrazid
DE589146C (de) Verfahren zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursaeuren
DE941845C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten von 3-Imino-isoindoleninen
DE935667C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridiniumsalzen
AT233568B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
AT216012B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Thioxanthinen
AT233010B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden
DE913287C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-5-keto-1,3,4,5-tetrahydro-benz-(cd)-indol und von Derivaten desselben