DE941845C - Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten von 3-Imino-isoindoleninen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten von 3-Imino-isoindoleninen

Info

Publication number
DE941845C
DE941845C DEF11072A DEF0011072A DE941845C DE 941845 C DE941845 C DE 941845C DE F11072 A DEF11072 A DE F11072A DE F0011072 A DEF0011072 A DE F0011072A DE 941845 C DE941845 C DE 941845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
imino
amino
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF11072A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Vollmann
Dr Walther Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF11072A priority Critical patent/DE941845C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941845C publication Critical patent/DE941845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten von 3-Imino-isoindoleninen i-Amino-3-imino-isoindolenine, welche mit den Di-imino-isoindoleninen als tautomer betrachtet werden können, sowie deren Kernsubstitutionsprodukte und Analoge reagieren mit Aminen, besonders mit primären, leicht unter Bildung von N-substituierten i-Anüno-3-imino-isoindoleninen. Zu den gleichen Produkten gelangt man auch bei Verwendung der entsprechenden i-Alkoxy-3-iminoisoindolenine bzw. der diesen 3-Imino-isoindoleninen zugrunde liegenden aromatischen oder heterocyclischen o-Arylendinitrilen. Diese Produkte und Reaktionen sind Gegenstand der Patente 879 ioo und 879102.
  • Es wurde nun gefunden, daB auch wohldefinierte Umsetzungsprodukte entstehen, wenn man mindestens i Mol Hydrazin oder dessen mono- oder asymmetrisch disubstituierte organische Derivate auf i-Amino- bzw. i-Alkoxy-3-imino-isoindolenine, deren Kernsubstitutionsprodukte oder Analoge, einwirken läBt. Im Falle der Umsetzung mit Hydrazin scheinen dabei entsprechend folgender Reaktionsgleichung Phthalazinderivate zu entstehen: (bzw. dessen tautomere Formen) in der X ein oder mehrere mit Hydrazin nicht reagierende Substituenten, bedeutet.
  • Einseitig substituierte Hydraäine ergeben mit i-Amino- bzw. i-Alkoxy 3-imino-isoindoleninen sowohl mit i Mol des Hydrazinderivates unter Austritt von x Mol N H, bzw. Alkohol als auch mit 2 Mol des Hydrazinderivates unter Austritt von 2 Mol N H, bzw. i Mol Alkohol und i Mol N H3 Umsetzungsprodukte. Man kann auch nacheinander je i Mol zweier verschiedener Hydrazinderivate mit i-Ainino-oder i-Alkoxy-3-imino-isoindoleninen in analoger Weise umsetzen. Es ist noch nicht gelungen, den neuen Produkten auf Grund ihres Verhaltens eine bestimmte Konstitution zuzuschreiben, da es möglich erscheint, daß die als Skelett in Frage kommenden Ringsysteme des Phthalazins, Phthalimids und Isoindolenins sich bei verseifendem Abbau und ähnlichen Umsetzungen ineinander umlagern.
  • Als Ausgangsmaterial können z. B. verwende werden i-Amino-3-imino-isoindolenin, i-Amino-3-imino-5 (bzw. 6)-phenylisoindolenin, i-Anmino-3-imino-5 (bzw. 6)-methylisoindolenin, i-Amino-3-imino-5 (bzw. 6)-phenoxyisoindolenin, i-Amino-3-imino-5 (bzw. 6) -methoxyisoindolenin, i-Amino-3-imino-4 (bzw. 7)-chlorisoindolenin, i-Amino-3-inmino-4, 5 (bzw. 6, 7)-dichlorisoindolenin, z Amino-3-imino-4, 5, 6, 7-tetrachlorisoindolenin, i-Amino-3-imino-isoindoleninyl-5 (bzw. 6)-phenylsulfon, i-Amino-3-imino-4 (bzw. 7)-azaisoindolenin, i-Amino-3-imino-5 (bzw. 6)-azaisoindolenin, . i-Amino-3-imino-4, 7-diazaisoindolenin, i-Amino-3-imino-5 (bzw. 6)-methylmerkaptoisoindolenin, i-Amino-3-imino-5 (bzw. 6)-nitroisoindölenin, i-Amino-3-imino- (4, 5)-benzoisoindolenin und andere.
  • Statt der i-Aminoderivate können auch die entsprechenden i-Alkoxyverbindungen verwendet werden; diese können gemäß Patent 879 102 aus den entsprechenden o-Arylendinitrilen erhalten werden, wo= bei es nicht notwendig ist, die i-Alköxyverbindungen aus dem Reaktionsgemisch zu isolieren.
  • Als einseitig substituierte Hydrazinderivate können z. B. verwendet werden: Alkylhydrazine; wie Äthylhydrazin, Carboxymeth'ylhydrazin, Dibutylhydrazip, N-Aminomorpholin, Arylhydrazine, wie Phenylhydrazin und dessen Kernsubstitutionsprodukte, sowie Naphthylhydrazine. Auch cycloaliphatisch-, -heterocychsch- und aralkylsubstituierte Hydrazine können verwendet werden, ebenso auch einseitig ungleich disubstituierte; wie Ni-Äthyl-NI-phenylhydrazin.
  • Ferner kommen acylierte Hydrazine in Frage, wie Semicarbazid, Thiosemicarbazid, Hydrazincarbonsäureester, Aminoguanidin, die Hydrazide der Essigsäure, Benzoesäure, Brenzschleimsäure, der Pyridincarbonsäuren und der p-Toluolsulfonsäure.
  • Die Reaktion kann in saurem, neutralem oder alkalischem Medium durchgeführt werden, die mit acylierten Hydrazinen erhaltenen Produkte sind im allgemeinen in Alkoholen bei basischer Reaktion schwer löslich, so daß sie aus der Reaktionslösung ohne weitere Zusätze auskristallisieren. Die mit Alkyl- oder Arylhydrazinen erhaltenen lösen sich hingegen als freie Basen meist leicht in Alkoholen. In manchen Fällen setzt man -den Reaktionsgemischen zweckmäßig Säuren, wie z. B. Essigsäure, zu, wodurch die Reaktionsgeschwindigkeit vielfach noch beschleunigt wird, und isoliert die Umsetzungsprodukte als Salze.
  • Die Umsetzungen verlaufen besonders bei Verwendung der i-Amino-3-imino-isoindolenine schon bei Zimmertemperatur mit hoher Geschwindigkeit und sehr guten Ausbeuten. Die i-AlkOxy-3-ixnino-isoindolenine setzen sich etwas langsamer um.
  • Die Umsetzungsprodukte sind meist mehr oder weniger stark gelbgefärbte Verbindungen, nur das Umsetzungsprodukt rnit Hydrazin C,H$N4_istfarblos. Die Produkte schmelzen teils scharf unter Zersetzung, teils zersetzen sie sich bei. Temperaturen, die von der Geschwindigkeit des Erhitzens abhängig sind. Sie können als Zwischenprodukte in organischen Synthesen Verwendung finden. Beispiel i 5o Gewichtsteile technisches, etwa 95 °/oiges i-Amino-3-imino-isoindoleninnitrat, hergestellt gemäß Beispiel i des Patents 879 ioo, wird in 5oo Gewichtsteilen Wasser gut angeschlämmt und durch Zugabe von 24 Gewichtsteilen konzentrierter Natronlauge gelöst. Möglichst schnell fügt man nun eine Lösung von 35 Gewichtsteilen Hydrazinsulfat und 24 Gewichtsteilen konzentrierter Natronlauge in 40o Gewichtsteilen Wasser zu. Aus dem Gemisch fällt in wenigen Sekunden ein dicker Brei gelblichweißer Nadeln aus. Man erhitzt das Reaktionsgemisch auf g5°, trennt die erhaltene Lösung durch Filtrieren (eventuell unter Zusatz von Aktivkohle) von groben Verunreinigungen ab und läßt erkalten. Hierbei fällt das x, 4-Diaminoplithalazin bzw. 1-Amino-4-imino-3, 4-dihydrophthalazin (C,H8N4) in langen Nadeln an, die durch Spuren eines unbekannten Nebenproduktes orange gefärbt sind. Gelegentlich kristallisiert ein Anteil als Hydrat (C$ H8 N4 -f- H20). Das Hydratwasser kann durch Trocknen entfernt werden. Ausbeute 35 Gewichtsteile. Das Produkt kann aus vielen Lösungsmitteln, wie Wasser, Alkoholen, Anilin, Nitrobenzol usw., umkristallisiert werden. Der Schmelzpunkt des reinen, farblosen Produktes beträgt 256°. Durch Behandeln mit Essigsäureanhydrid in Pyridin lassen sich zwei Diacetylderivate gewinnen, von denen das eine mit F. = 26q.° in siedendem Chlorbenzol- löslich ist. Die Base bildet ein- und zweisäurige Salze, z. B. C$H$N4 + H,S04 und (C$HSN4)2 -E- H,S04 . Mit wäßriger Formaldehydlösung entsteht eine wasserhaltige Dimethylolverbindung C1oH12O2N4 + 2 H20 vom F. = 64 bis 67°. Beispiel 2 Zu einer Lösung von 13 Gewichtsteilen 1-Amino-3-imino-isoindolenin in Zoo Gewichtsteilen Methanol wird eine mit Natronlauge eben alkalisch gestellte Lösung von 1o Gewichtsteilen Semicarbazidhydrochlorid in Zoo Gewichtsteile Wasser gegeben. Es setzt sofort eine Fällung ein. Diese wird nach einigen Stunden abgesaugt und aus Wasser umkristallisiert. Ausbeute 16,5 Gewichtsteile (83 °/o der Theorie). Zersetzungspunkt 2oo°. Nach der Analyse hat das Produkt die Zusammensetzung C,H90N5 + H20. Beispiel 3 21 Gewichtsteile Thiosemicarbazid werden in Zoo Gewichtsteilen Formamid unter leichtem Erwärmen gelöst und 37 Gewichtsteile technisches go°/oiges 1-Amino-3-imino-isoindolenin, gelöst in 30o Gewichtsteilen Methanol, zugegeben. Anschließend wird 2 Stunden am Rückfluß gekocht und dann weitergerührt, bis die Masse erkaltet ist. Man erhält 36,5 Gewichtsteile eines hellgelben, kristallisierten Produktes mit der Summenformel C,H,N,S; Zersetzungspunkt 21o°. Das methanolunlösliche Produkt kann in der üblichen Weise leicht abgetrennt und aus Nitrobenzol umkristallisiert werden. Beim Verdünnen des Filtrates mit Wasser erhält man noch eine Nachfällung des gleichen Produktes mit 1/2 Mol Kristallwasser.
  • 7 Gewichtsteile des erhaltenen Reaktionsproduktes aus 1-Amino-3-imino-isoindolenin und Thiosemicarbazid werden mit 24o Gewichtsteilen Methanol und 4 Gewichtsteilen Phenylhydrazin bei 5o bis 65° verrührt. Anschließend werden 5o Gewichtsteile Eisessig zugegeben und kalt gerührt. Nachdem das Ausgangsmaterial in Lösung gegangen ist, kristallisiert eine gelbe Base von der Zusammensetzung C15H14N1S aus, die durch Absaugen, Waschen mit Methanol und Trocknen im Vakuum leicht isoliert werden kann. Ausbeute 8 Gewichtsteile. Schmelzpunkt 27o°; bei etwa 16o° Verfärbung nach Braun.
  • 7 Gewichtsteile der erhaltenen Base C9 H9 N, S werden mit 4 Gewichtsteilen Phenylhydrazin in 16o Gewichtsteilen Methanol auf 5o bis 65° erwärmt und bei gleicher Temperatur eine Mischung aus 5o Gewichtsteilen Eisessig und 8o Gewichtsteilen Methanol zugesetzt. Nachdem alles in Lösung gegangen ist, wird kalt weitergerührt und das auskristallisierte Umsetzungsprodukt mit kaltem Methanol gewaschen. Man erhält 8 Gewichtsteile einer Base von der Zusammensetzung C15H14N,S. Sie schmilzt bei etwa 27o°, nach Braunfärbung bei etwa 16o°. Beispiel 4 14 Gewichtsteile Benzolhydrazin werden in 9o Gewichtsteilen wasserfreiem Äthanol bei 5o° gelöst und mit einer Lösung von 15 Gewichtsteilen 1-Amino-3-imino-isoindolenin in 150 Gewichtsteilen Äthanol (Temperatur etwa 6o°) vereinigt. Das Gemisch wird sofort dunkelgelb und riecht nach wenigen Minuten stark nach Ammoniak. Wenn nicht vorher schon eine Auskristallisation erfolgt, wird nach 15 Minuten mit dem Endprodukt angeimpft, das dann in breiten Nadeln auskristallisiert. Es wird kalt gerührt, abgesaugt, mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Ausbeute 1g Gewichtsteile. 70 °/o der Theorie. Zersetzungspunkt 25o° (Zusammensetzung C15H1zON4). Löst man die Komponenten einzeln in Eisessig statt in Äthanol und vereinigt die Lösungen bei Zimmertemperatur, so fällt sofort das Acetat des gleichen Produktes in einer Ausbeute von über 8o °/o der Theorie aus. Durch Absaugen und Waschen mit wenig Eisessig und Benzol kann es leicht isoliert werden.
  • 5 Gewichtsteile des erhaltenen Acetats werden bei 40° in 16o Gewichtsteilen Methanol gelöst, 2 Gewichtsteile Phenylhydrazin zugesetzt und die Lösung ohne weitere Wärmezuführung 1o bis 2o Stunden gerührt. Man erhält 2 Gewichtsteile einer Base vom Schmelzpunkt 27o°, die durch Absaugen und Waschen mit kaltem Methanol leicht isoliert werden kann. Laut Analyse besitzt sie die Summenformel C21H"ONS und kann also nach der Gleichung C15H12ON4 - HOCOCH3 + C,H5NHNH2 = C21H1,ON5 + NH40COCH3 entstanden angenommen werden. Beispiel 85 Gewichtsteile Isonikotinsäurehydrazid und go Gewichtsteile i-Amino-3-imino-isoindolenin werden einzeln in Methanol gelöst und bei Zimmertemperatur zusammengerührt. Fast augenblicklich " fällt ein dickes weißes Kristallisat aus, das sehr rasch in ein gelbes, grobkristallisiertes Produkt der Formel C14H"0N5 übergeht. Ausbeute 86,2 °/o der Theorie. Das durch Absaugen und Auswaschen mit Methanol erhaltene Produkt ist analysenrein. Durch Verdünnen der Filtrate mit Wasser können weitere io,2 °/o der Theorie gewonnen werden. - Das Produkt wird beim Erhitzen zwischen i7o und 18o° farblos und schmilzt unter Zersetzung bei 26o°.
  • Beispiel 6 2oGewichtsteile i-Amino-3-imino-isoindolenin und 15 Gewichtsteile Phenylhydrazin werden in 25o bis 4oo Gewichtsteilen Methanol gelöst und bei Zimmertemperatur 2o Gewichtsteilen Eisessig zugesetzt. Nach wenigen Sekunden kristallisiert ein tiefgelbes Acetat aus: Es hat- die Zusammensetzung C14H"N4 + C H. C O O H und könnte ein Monophenylhydrazon des Imino-isoindohns oder eine mit diesem isomere Verbindung sein. Die alkoholisch-alkalische Lösung des Produktes bleibt an der Luft grüngelb. Das Produkt ist analysenrein und schmilzt je nach der Geschwindigkeit der Erhitzung zwischen 16o bis i7o° und zersetzt sich bei i8o°. Die Ausbeute ist fast quantitativ. Durch Kochen in verdünnter Salzsäure erhält man das wasserhaltige Hydrochlorid des gleichen Produktes C14H"N4 -E- HCl + H20, -das aus 8o°/oigem Alkohol umkristallisiert werden kann. Beispiel 7 2o Gewichtsteile technisches i-Amino-3-imino-4-(bzw. 7)-azaisoindolenin werden in 40o Gewichtsteilen Methanol bei 4o bis 50° 5 Minuten verrührt und filtriert. Zu dieser Lösung gibt man eine Lösung von 15 Gewichtsteilen Isonikotinsäurehydrazid in 40o Gewichtsteilen Methanol. Sofort beginnt das Umsetzungsprodukt auszukristalUsieren. Es hat die Zusammensetzung C"H1oONs. Durch Absaugen und Auswaschen mit Methanol erhält man 26 Gewichtsteile einer reinen Base, die bei 300° unter Zersetzung schmilzt. Das Produkt fällt bei der Reaktion in reiner Form an. Beispiel 8 19,2 Gewichtsteile des Additionsproduktes aus 2 Mol Methanol und Phthalodinitril, hergestellt gemäß dem Patent 879 io2, werden mit 5o Gewichtsteilen Methanol, 22 Gewichtsteilen Phenylhydrazin und 12 Gewichtsteilen Eisessig am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach etwa il/, Stunden erstarrt die tiefbraunorange gefäxbte Lösung; eventuell muß zur Kristallisation mit einem aus einer Probe erhaltenen Kristall aasgeimpft werden. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, mit wenig Methanol nachgewaschen und im Exsikkator getrocknet. Beim Erhitzen über itäo° und bei längerer Aufbewahrung färbt sich das Produkt dunkel, bei etwa iio° sintert es und schmilzt unter Gasentwicklung bei etwa z25°. Die Analysenwerte stimmen auf eine Zusammensetzung C2oHi7Ns CH30H. Ausbeute 22,5.9.
  • Das Produkt gibt folgende charakteristische Farbreaktionen: Versetzt man die helle, metbanolische Lösung mit Natronlauge, so färbt sie sich erst hellgrün und dann unter Oxydation bei Gegenwart von LuftSauerstoff zu einem intensiven, klaren Blau. Säuert man diese blaue Lösung mit Eisessig an, so erhält man vorübergehend eine rotviolette Lösung, aus der sich dunkelviolette; grünlich-metallglänzende Nädelchen abscheiden. Diese sind, auf Grund der Analyse und des Verhaltens, das Monoacetat eines basischen Farbstoffes, der sich von der obengenannten Verbindung nur durch den Mindergehalt von 2 Wasserstoffatomen unterscheidet. Dieser Farbstoff löst sich sowohl in alkoholischem Alkali wie .auch in konzentrierter Schwefelsäure tiefblau.
  • Derselbe violette Farbstoff kann auch aus der gelben Lösung des Produktes in Eisessig durch Zusatz von etwas 3o°/aiger wäßriger Natriumnitrit- oder Bichromatlösung erhalten werden. Der Farbstoff wird durch Reduzieren, z. B. mit Phenylhydrazin in Methanol oder Natriumdithionit inwäßrigem Methanol, in das gelbe Ausgangsprodukt zurückverwandelt.
  • Die gleiche -obenerwähnte gelbe Verbindung erhält man, wenn man an Stelle der 19,2 Gewichtsteile des genannten Additionsproduktes aus 2Mol Methanol und Phthalodinitril 2g Gewichtsteile i-Amino-3-iminoiso;ndolenin und das Doppelte der angegebenen Menge Eisessig verwendet. Beispiel g ig Gewichtsteile i-Amino-3-imino-4-nitro-isoindolenin, erhalten nach dem Verfahrendes Patents go6 935, werden in einem Gemisch von 8o Gewichtsteilen Methanol und ioo Gewichtsteilen Eisessig durch Verrühren bei 3o° gelöst, und anschließend wird Phenylhydrazin eingetropft. Man erwärmt anschließend auf 7o°, wobei sich zuerst eine tiefbraunorange Lösung bildet, aus der sich beim Abkühlen - zum Teil schon in der Hitze - das Umsetzungsprodukt von i Mol i - Amino - 3 - imino - 4 - nitro - isoindolenin mit 2 Mol Phenylhydrazin in Form tiefbräunlichoranger Nädelchen abscheidet. Ausbeute 25 Gewichtsteile. Die Verbindung zeigt folgende Farbreaktionen: a) Die orangefarbene, methanolische Lösung ergibt auf Zusatz von Natronlauge beim Schütteln in der Luft eine tiefrotviolette Färbung; b) reduziert man diese rotviolette Lösung nach Zusatz von etwas Wasser mit Natriumdithionit, so wird diese schließlich goldgelb. Diese Lösung oxydiert auch an der Luft nicht mehr zu einer rotvioletten Farbe, sondern wird grünstichigblau. Durch diese Behandlung ist die Nitrogruppe - ohne daß eine sonstige Änderung des Moleküls erfolgt = zur Aminogruppe reduziert worden.
  • Beispiel io Man löst einerseits 25 Gewichtsteile technische 6g,8°/oige Phenylhydrazin-o-sulfonsäure in einer Mischung aus 40o Gewichtsteilen Methanol und .Loo Gewichtsteilen methanolischem Ammoniak und andererseits 13 Gewichtsteile i-Amino-3-imino-isoindolenin in 15o Gewichtsteilen Methanol. Anschließend vereinigt man die beiden filtrierten Lösungen. Nach 1 Stunde wird das Umsetzungsprodukt abgesaugt. Man erhält so 27 Gewichtsteile eines gelben Kristallisats vom Zersetzungspunkt 268°. Das Produkt ist nicht analysenrein. Vermutlich ist es das Ammoniumsalz des Umsetzungsproduktes. Durch Lösen in verdünnter wäßriger Natronlauge oder in Aceton-Wasser-Gemischen und Fällen mit verdünnter wäßriger Essigsäure erhält man ein rein gelbes Produkt vom Zersetzungspunkt 304 bis 3o8°, das der Analyse nach die Formel C14H1404N4S bzw. C1A1N4S03H + H20 besitzt. Das Produkt wird im Trockenschrank bei go bis ioo° nicht dehydratisiert.
  • Beispiel 11 i1 Gewichtsteile i-Amino-3-imino-5 (bzw. 6)-phenylisoindolenin werden in 4.o Gewichtsteilen Methanol gelöst, 4 Gewichtsteile 75°/oiges Hydrazinhydrat zugegeben und so lange erwärmt, bis Ammoniak entweicht. Das Gemisch wird mit ioo Gewichtsteilen Methanol verdünnt, kalt gerührt, mit dem Umsetzungsprodukt angeimpft, abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält so 8 Gewichtsteile eines schwachgelbgefärbten Produktes . vom Schmelzpunkt 238° und von der Zusammensetzung C14H12N4, vermutlich i, 4-Diamino-5 (bzw. 6)-phenylphthalazin. Weitere Anteile können aus den Filtraten mit verdünnter Salzsäure als Hydrochlorid gefällt werden. Beispiel 12 8 Gewichtsteile 4, 5, 6, 7-Tetrachlor-i-amino-3-imino= isoindolenin, hergestellt nach dem Verfahren des Patents go6 935, und 4 Gewichtsteile Benzoylhydrazin werden gut vermischt in 25o Gewichtsteilen Eisessig unter Rühren zum Sieden erhitzt, kalt abgesaugt, mit Methanol, Wasser und wieder mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält ein fast farbloses Produkt, das zur weiteren Reinigung mit Methanol ausgekocht und aus siedendem Trichlorbenzol umkristallisiert werden kann. Ausbeute 8 Gewichtsteile. Nach der Analyse besitzt es die Formel C1,H1203N4C14 bzw. C15 H$ O N4 C14 + C H3 C O O H. Der Schmelzpunkt beträgt 28o°. Beispiel 13 2o Gewichtsteile Brenzschleimsäurehydrazyd werden in 4o Gewichtsteilen Methanol gelöst und mit einer Lösung von 2o Gewichtsteilen i-Amino-iminoisoindolenin in Zoo Gewichtsteilen Methanol vereinigt. Nach wenigen Stunden wird das schwachgelblichgefärbte Kristallisat abgesaugt und mit wenig Methanol gewaschen. Man erhält 26 Gewichtsteile eines Produktes vom Zersetzungspunkt 248 bis 24g°. Es ist fast analysenrein und hat die Zusammensetzung C13H1002N4. Es kann aus Äthylalkohol umkristallisiert werden. Beispiel 14 2o Gewichtsteile technisches i-Amino-3-imino-4(bzw. 7) -azaisoindolenin werden in Zoo Gewichtsteilen Methanol verrührt, filtriert und das Filtrat mit einer Lösung- 'von 2o Gewichtsteilen p-Toluolsulfonsäurehydrazid in 8o Gewichtsteilen Methanol vereinigt. Nach einigen Stunden wird das auskristallisierte gelbe Produkt abgesaugt, mit wenig Methanol gewaschen und getrocknet. Ausbeute 8,5 Gewichtsteile. Es schmilzt unter Zersetzung bei 13o°. Laut Analyse hat es die Zusammensetzung C14H1302N"S. Beispiel 15 5o Gewichtsteile N -Aminopiperidinhydrochlorid werden in 12o Gewichtsteilen Methanol, 25 Gewichtsteilen i-Amino-3-imino-isoindolenin in ioo Gewichtsteilen Methanol gelöst und .die Lösungen bei leicht erhöhter oder bei Zimmertemperatur vereinigt. Das Gemisch erwärmt sich auf 45 bis 55°, wird gelb und verwandelt sich schon nach etwa 1 Minute in einen Kristallbrei. Man erwärmt noch =o bis 2o Minuten zum Sieden, rührt kalt, verdünnt langsam mit 7oo Gewichtsteilen Wasser und erhält in guter Reinheit und fast quantitativer Ausbeute ein Produkt, entstanden nach der Reaktionsgleichung C,H,N3 + 2 C5 H13 N2 C1 :z;#:: C18 H,5 N" + 2 NH,C1. Das Produkt kann aus Benzin umkristallisiert werden. Es ist fast farblos, schwachgelblich und hat einen Schmelzpunkt von 162°.
  • Beispiel 16 2 Gewichtsteile4-tert.-Butyl-i-amino-3-imino-isoindolenin, darstellbar nach dem Verfahren des Patents 879 xoo, werden mit 5 Gewichtsteilen 8o°/oigem Hydrazinhydrat in 1o Gewichtsteilen Methanol zum Sieden erhitzt, die entstandene Lösung wird heiß filtriert, kaltgerührt und das auskristallisierende Umsetzungsprodukt .in der üblichen Weise isoliert. Man erhält 2 Gewichtsteile schwachgelbliches i, 4-Diamino-6-tert.-butylphthalazin vom Schmelzpunkt 25o°.
  • Beispiel 17 5 GewichtsteÜe4-Äthoxy-i-amino-3-imino-isoindolenin, darstellbar nach dem Verfahren des Patents 879 ioo, werden in 5o Gewichtsteilen 8°/oigem Hydrazinhydrat unter Erwärmen gelöst, heiß unter Zusatz von etwas Aktivkohle filtriert, mit 5o Gewichtsteilen Wasser nachgewaschen, kaltgerührt und das in farblosen Nadeln auskristallisierende Produkt in der üblichen Weise isoliert. Man erhält 4 Gewichtsteile 6-Äthoxy-i, 4-diaminophthalazin mit i Mol Kristallwasser. Schmelzpunkt .231°.
  • Beispiel 18 7 Gewichtsteile 4- Nitro - i - ammo - 3-imino-isoindolenin, darstellbar nach dem, Verfahren des Patents 879 10o, werden bei 30° in 8oo Gewichtsteilen Methanol gelöst; dann wird eine Lösung von 5 Gewichtsteilen Benzoylhydrazin in 4o Gewichtsteilen Methanol hinzugefügt und das Gemisch ohne weitere Erwärmung verrührt. Das auskristallisierende-Umsetzungsprodukt wird nach 3 Stunden in üblicher Weise isoliert. Man erhält 5 Gewichtsteile einer Base vom Schmelzpunkt 26o°. Nach Uinkristallisieren aus viel Äthanol zeigt die Analyse die Zusammensetzung: Ci7Hi704N5 = Ci5Hn0aNs -i- C2H,5OH.
  • Beispiel r9 io Gewichtsteile pulverisiertes i - Amino - 3 - iminoisoindoleninnitrat, darstellbar gemäß dem Patent 879 ioo, werden in eine über 5o° warme Mischung- aus 5o Gewichtsteilen 8o°/oigem Hydrazinhydrat" und 5o Gewichtsteilen Dimethylformamid eingetragen, und anschließend@wird 2ö Minuten auf ioo° erhitzt. Nach dem Kaltrühren wird mit ioo Gewichtsteilen Wasser verdünnt, eiskalt abgesaugt, mit wenig kaltem Wasser nachgewaschen und getrocknet. Man erhält knapp 8 Gewichtsteile einer- Base von der Zusammensetzung C$H,N5 und dem Schmelzpunkt 255 bis 256°.
  • Beispiel 2o io Gewichtsteile i - Anilino - 3 - imino - isoindolenin, darstellbar gemäß dem Patent 879 ioo, werden mit Zoo Gewichtsteilen Methanol verrührt, sodann 5 Gewichtsteile Phenylhydrazin und io Gewichtsteile Eisessig zugesetzt. - Nachdem das Ausgangsmaterial in Lösung gegangen ist, beginnt das Umsetzungsprodukt etwa nach 15 Minuten auszukristallisieren. Es ist mit dem nach Beispiel 6 erhaltenen Acetat identisch, woraus folgt, daß beim Eintritt des Phenylhydra'zins das . Anilin aus dem Molekül abgespalten worden ist. Das Produkt kann durch Umkristallisieren aus Methanol gereinigt werden. Ausbeute ,7 Gewichtsteile; Schmelzpunkt i7o°.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von'*Umsetzungsprodukten von 3-Imino-isoindoleninen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf i-Amino- bzw. i-Alkoxy-3-imino-isoindolenine, deren Kernsubstitutionsprodukte oder Analoge mindestens i Mol Hydrazin oder dessen mono- oder asymmetrisch disubstituierte organische Derivate einwirken läßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch.i, dadurch gekennzeichnet, daß man nacheinander verschiedene Hydrazinderivate einwirken läßt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 845 zoo.
DEF11072A 1953-02-14 1953-02-14 Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten von 3-Imino-isoindoleninen Expired DE941845C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11072A DE941845C (de) 1953-02-14 1953-02-14 Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten von 3-Imino-isoindoleninen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11072A DE941845C (de) 1953-02-14 1953-02-14 Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten von 3-Imino-isoindoleninen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941845C true DE941845C (de) 1956-04-19

Family

ID=7086640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF11072A Expired DE941845C (de) 1953-02-14 1953-02-14 Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten von 3-Imino-isoindoleninen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941845C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371219A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Basf Se Herbizide Acylhydrazide

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845200C (de) * 1951-03-22 1952-07-28 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dihydrazinophthalazinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845200C (de) * 1951-03-22 1952-07-28 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dihydrazinophthalazinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371219A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Basf Se Herbizide Acylhydrazide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Snyder et al. Structure and Reactions of Malonyl-α-aminopyridine. I
DE941845C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten von 3-Imino-isoindoleninen
DE1921676C2 (de) 2-Cyano-3-morpholinoacrylsäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2518587C2 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Oxazinfarbstoffe
DE1025881B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1670914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE1191383B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1, 2, 4-triazinen
CH383948A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone
DEF0011072MA (de)
CH432542A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazide
DE906935C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierung von Zwischenprodukten der Phthalocyaninsynthese
DE2436032A1 (de) Neue aromatische o-hydroxyaldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE845200C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dihydrazinophthalazinen
DE1149015B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsaeuren
DE876240C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazonen
DE939151C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsaeure-N, N-alkylenimiden
AT273965B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoxazolyl-Sulfanilamiden
DE865449C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten substituierten Pteridinen
AT204043B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 1-Hydrazino-4-(pyridyl-methyl)-phthalazine und ihrer Salze
DE1189994B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminopyridon-(6)-derivaten
DE865313C (de) Verfahren zur Herstellung von (Alkylsulfonamidoalkyl)-arylhydrazinen
DE2733440A1 (de) Benz eckige klammer auf cd eckige klammer zu indolyl-derivate, ihre verwendung und herstellung
DE595188C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Aminodiphenylaminderivaten
DE1022216B (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Derivaten der Chinondiimide
DE695646C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Verbindungen und Farbstoffen der Anthrachinonreihe