DE1205931B - Verfahren zum Einbringen des Ausbaues in Streben in der steilen und halbsteilen Lagerung mit ueberkipptem Versatz - Google Patents

Verfahren zum Einbringen des Ausbaues in Streben in der steilen und halbsteilen Lagerung mit ueberkipptem Versatz

Info

Publication number
DE1205931B
DE1205931B DEB79472A DEB0079472A DE1205931B DE 1205931 B DE1205931 B DE 1205931B DE B79472 A DEB79472 A DE B79472A DE B0079472 A DEB0079472 A DE B0079472A DE 1205931 B DE1205931 B DE 1205931B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
offset
hose body
coal face
steep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB79472A
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Dreker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DEB79472A priority Critical patent/DE1205931B/de
Priority to FR33718A priority patent/FR1450028A/fr
Publication of DE1205931B publication Critical patent/DE1205931B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0004Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face
    • E21D23/0017Pile type supports
    • E21D23/003Pile type supports consisting of a rigid pile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C41/00Methods of underground or surface mining; Layouts therefor
    • E21C41/16Methods of underground mining; Layouts therefor
    • E21C41/18Methods of underground mining; Layouts therefor for brown or hard coal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/48Chocks or the like
    • E21D15/486Chocks or the like with essential hydraulic or pneumatic details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Verfahren zum Einbringen des Ausbaues in Streben in der steilen und halbsteilen Lagerung mit überkipptem Versatz Bei der Gewinnung in der steilen Lagerung mit überkipptem Versatz werden, wenn nicht mit mechanisch gerücktem Ausbau gearbeitet wird, entsprechend dem Fortschritt des Verhiebes - sei es des Verhiebes von Hand oder auch des maschinellen Verhiebes durch Schrämmaschinen, Rammgeräte oder Hobel - in streichenden Abständen parallel zum Stoß Stempelreihen gesetzt. Das Setzen dieser Stempel erfolgt von Arbeitsbühnen aus, die sich in fallenden Abständen voneinander von der jeweils letzten Stempelreihe zum Stoß erstrecken, im Stoß verankert sind und auf die die von oben in den Strebraum eingebrachten Stempel vor ihrem Setzen abgelegt werden.
  • Die Herstellung dieser üblicherweise aus Holzbalken bestehenden Arbeitsbühnen ist sehr aufwendig und gefährlich, weil die Arbeiter beim Einbringen der Bühnen in dem ungesicherten Raum zwischen der letzten Stempelreihe und dem Kohlenstoß weder gegen Abstürzen noch gegen von oben herunterfallendes Ausbaumaterial und sich aus dem Hangenden lösende Schalen gesichert sind. Außerdem bilden die in dieser Weise hergestellten Bühnen keinen vollständigen Abschluß zwischen Hangendem und Liegendem, so daß auch nach ihrer Fertigstellung die Möglichkeit eines Abstürzens der Arbeiter wie des Herunterfallens des auf der Bühne liegenden Ausbaumaterials unter Gefährdung der auf der folgenden Bühne Arbeitenden besteht. Außerdem reicht die Verankerung der Bühnen im Stoß meist nicht aus, um mit Sicherheit ihr Wegschlagen durch darauf aus großen Höhen auffallendes .Material oder Gestein zu verhindern.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren und zu dessen Durchführung dienende Einrichtungen, welche es er- ; möglichen, das Einbringen des Ausbaues aus unbedingt gesichertem Stand vorzunehmen und die Bühnen, von denen aus dies erfolgt, so herzustellen, daß sie bei einfachster Montage- und Demontagemöglichkeit sowohl einer starken, auch stoßweisen Belastung standhalten, die außerdem einen völligen Abschluß des freien Strebraumes zwischen der letzten Stempelreihe und dem Kohlenstoß bilden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht seinem Grundgedanken nach darin, daß, vorzugsweise vom Bereich der Sohlstrecke beginnend, in zweckentsprechend gewählten schwebenden Abständen an der letzten gesetzten Stempelreihe, stoßseitig derselben, aufblasbare Luftschläuche angebracht werden, deren Länge dem Abstand zwischen der letzten Stempelreihe und dem Kohlenstoß entspricht, die zunächst in dem freien Strebraum herabhängen und nunmehr durch Anschluß an die Preßluftleitung unter Anheben ihres freien Endes aufgeblasen werden, um sich schließlich in den Raum zwischen der letzten Stempelreihe und dem Kohlenstoff überbrückender Weise sowohl an das Hangende wie an das Liegende und an den Kohlenstoß anzulegen und zwischen deren Flächen eingespannt zu werden, worauf sie durch den Reibungsschluß in ihrer Lage in auch hohen Belastungen standhaltender Weise gesichert sind. Diese Schlauchkörper sind zweckentsprechend so profiliert, daß sie in aufgeblasenem Zustand eine vergleichsweise große ebene obere Fläche bilden, auf welche das Ausbaumaterial abgelegt wird und von der aus die Arbeiter den Ausbau einbringen.
  • Sie könnten so eingesetzt werden, daß sich ihre Hauptachse in streichender Richtung erstreckt. In demgegenüber vorteilhafterer Weise werden sie in etwas gegenüber der streichenden, nach unten geneigter Richtung gegen den Kohlenstoß verspannt, so daß zwischen Kohlenstoß und Schlauchkörperoberf(äche ein spitzwinkliger Raum gebildet wird, welcher einen besonders zweckmäßigen Aufnahmeraum für das eingehängte, sich in diesem Raum sammelnde Ausbaumaterial darstellt.
  • Diese Neigung der Standfläche nach dem Kohlenstoß zu ist auch für die Sicherheit der darauf stehenden Arbeiter von Vorteil, weil sie ein Abrutschen derselben nach der freien Versatzseite des Strebraumes verhindert. Die Nachgiebigkeit der durch die Oberfläche des Schlauchkörpers gebildeten Standfläche, d. h. deren örtliches Eindrücken durch den darauf stehenden Arbeiter, gleicht beim Arbeiten die Schrägstellung aus.
  • Jeder der in schwebender Richtung aufeinanderfolgenden in dieser Weise eingebrachten Schlauchkörper bildet seinerseits auch einen Schutz für die auf den nach unten folgenden Schlauchkörpern tätigen Arbeiter.
  • In weiterer Ausbildung des Grundgedankens der Erfindung werden zwecks Freimachung des Kohlenstoßes z. B. für die nächste Fahrt der Gewinnungsmaschine die Schlauchkörper nach beendetem Einbringen des Ausbaus nach Druckentlastung nach Lösen von ihrem Anschlagpunkt an der nunmehr zur zweiten gewordenen Stempelreihe in das versatzseitige Feld zurückgezogen, dort erneut aufgeblasen und dienen dann während der Gewinnung des nächsten Streifens als Prallbühnen zur Sicherung des versatzseitigen Feldes gegen etwa in den Strebraum hereinbrechende Versatzmassen.
  • Die Einzelheiten und weitere Merkmale der Erfindung, insbesondere der zur Durchführung des neuen Verfahrens dienenden Vorrichtungen, werden nachstehend an Hand der Abbildungen beschrieben.
  • F i g. 1 ist ein Flachriß eines im steilen Einfallen stehenden Strebes mit überhängendem Versatz und F i g. 2 ein Schnitt gemäß Linie 1-1 der F i g. 1. In F i g. 1 ist unten - lediglich zur Veranschaulichung der bisher üblichen Arbeitsweise - eine hölzerne Arbeitsbühne a dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt gestrichelt die von in schwebenden Abständen von etwa 25 m angeordneten Stempeln der letzteren Stempelreiche abwärts hängenden zunächst leeren Schlauchkörper b', b", an deren freien vorderen Enden je ein durch eine nicht dargestellte zweckentsprechende Vorrichtung betätigtes Zugseil c', c", c .. angeschlagen ist.
  • Jeder Schlauchkörper weist einen Preßluftanschluß auf und wird, sobald die gemäß dem Ausführungsbeispiels vorgesehene Schrämmaschine d ihre Gewinnungsfahrt beendet hat und nunmehr die nächste Stempelreihe zu schlagen ist, an die Preßluftleitung angeschlossen und aufgeblasen. Während dieses Rufblasens wird das untere Ende des Schlauchkörpers durch das an dieses angeschlagene Seil c', c", c"' angehoben und daher der Schlauchkörper in aufwärtiger Richtung verschwenkt, bis sein stoßseitiges Ende in Kontakt mit dem Kohlenstoß gelangt. Das Aufblasen wird fortgesetzt, bis die Verspannung des Schlauchkörpers zwischen Hangendem und Liegendem und gegen den Kohlenstoß sowie zwischen zwei Stempeln der letzten Stemeplreihe erfolgt ist. Der durch das Aufblasen in dem Schlauchkörper zu erzeugende Druck ist nur sehr gering. Schon ein überdruck von 0,1 Atmosphären ergibt die erforderliche Verspannungswirkung. Es muß also in die Preßluftzuleitung ein Druckminderer eingeschaltet werden.
  • Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, wird aus den oben dargelegten Gründen die Neigung des Schlauchkörpers so gewählt, daß seine Achse nicht streichend, sondern gegenüber dem Streichen etwas abfallend nach dem Kohlenstoß liegt. In dem zwischen Kohlenstoß und Schlauchkörper gebildeten spitzen Winkel sammelt sich das bereitgehaltene Ausbaumaterial f.
  • In F i g. 1 ist ferner die Lage eingezeichnet, die die Schlauchkörper nach vor der folgenden Gewinnungsfahrt erfolgendem Druckentlasten, Zurückziehen in das Versatzfeld und Wiederaufblasen dort in dieses Feld sichernder Weise einnehmen.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung ist jeder der Schlauchkörper b durch ein Querschott in zwei Abteile g' und g" unterteilt und in dem Schott ein überdruckventil angeordnet. Infolge dieser Ausbildung wird beim Aufblasvorgang zunächst das versatzseitige Abteil des Schlauchkörpers aufgeblasen und zwischen Hangendem und Liegendem verspannt und erst, nachdem dieses unter dem vorschriftsmäßigen Druck steht, über das Überdruck ventil das kohlenstoßseitige Abteil gefüllt. Diese Art der Füllung des Schlauchkörper hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, um ein möglichst sattes Anliegen seines Endes an dem Kohlenstoß zu erzielen, weil das erste bereits satt eingespannte Abteil ein Widerlager bildet, von dem aus nun der vergleichsweise kurze vordere Bereich des Schlauches unter intensivierter Wirkung aufgeblasen werden kann.
  • Das satte Anliegen des vorderen Bereichs des Schlauches an dem Kohlenstoß ist besonders wichtig, weil in diesem Bereich der durch den Schlauch gebildeten Bühne die Hauptbelastung durch das sich hier sammelnde und bereitgehaltene Ausbaumaterial wirkt.
  • Um dieses Anliegen noch zu verbessern, kann es zweckmäßig sein, dem das vordere Abteil bildenden Bereich des als solcher aus dehnfähigem Material von z. B. 4 m Wandstärke bestehenden Schlauchkörpers eine größere Dehnfähigkeit zu verleihen als seinem Hauptbereich.
  • Die beschriebene Unterteilung des Schlauchkörpers ist vor allem auch deshalb von Bedeutung, weil dann bei mechanischen Verletzungen und damit dem Druckloswerden einer der Kammern die zweite Kammer immer noch selbständig eingespannt bleibt.
  • Zur noch vollkommeneren Ausschaltung dieses Gefahrenmoments kann es sich als zweckmäßig erweisen, den Schlauchkörper zusätzlich auch in axialer Richtung durch ein Schott zu unterteilen.
  • Mechanische Beschädigungen des Schlauchkörpers sind aber wegen der Wandstärke und Elastizität des Werkstoffes, aus welchem er besteht, nur in Ausnahmefällen denkbar. Die praktischen Erfahrungen haben gezeigt, daß sogar angespitzte Holzstempel und Schalhölzer, die aus einer 50 m höher liegenden Kopfstrecke bei einem Einfallen von 70° auf den Schlauchkörper auffallen, infolge der Elastizität desselben abgefangen werden, ohne Beschädigungen hervorzurufen.
  • Uni bei einem an sich unwahrscheinlichen Druck loswerden des ganzen Schlauchkörpers zu verhindern, daß dessen Sicherungswirkung völlig fortfällt, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das kohlenstoßseitige Ende des Schlauchkörpers an ein längs des Kohlenstoßes verlegtes, in den Abbildungen nicht dargestelltes Seil angeschlagen sein. Es ergibt sich dann beim Druckloswerden des ganzen Schlauchkörpers nur ein mattenartiges Durchbiegen der leeren Hülle zwischen ihrem Anschlagpunkt an der Stempelreihe und dem an dieser Kette, wobei die Hülle aber immer nach einen sichernden Abschluß bildet.
  • Als Anschlagseil bzw. -kette kann in diesen Fällen auch das Zugmittel der Schrämmaschine dienen, das ja, solange die Schlauchkörper im Einsatz sind, stillsteht.
  • Die Abmessungen der Schlauchkörper werden selbstverständlich jeweils den Verhältnissen angepaßt und hängen insbesondere von der Flözmächtigkeit ab. Bei einer Flözmächtigkeit von z. B. 1,10 m und einem streichenden Abstand der Stempelreihen voneinander von 1,40 m beträgt die Länge des Schlauches 2,50 m und sein Durchmesser 1,50 m.
  • In der grundsätzlich gleichen Weise eingebrachte Schlauchkörper können zusätzlich oder auch als solche zur Sicherung der Ein- und Ausmündungen des Strebes in der Kopf- bzw. Sohlstrecke vorgesehen werden.
  • Wie die praktischen Erfahrungen gezeigt haben, wird durch das neue Verfahren und die zu seiner Durchführung dienenden Vorrichtungen sowohl der Erfolg einer außerordentlichen Verringerung des Arbeitsaufwandes beim Einbringen des Ausbaues wie der einer praktisch vollkommenen Sicherung der auf den Schlauchkörpern arbeitenden Bergarbeiter erzielt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen und in den Abbildungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt, denen gegenüber vielmehr Änderungen in verschiedenster Hinsicht möglich sind, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von sich zwischen der letzten Stempelreihe und dem Stoß erstreckenden Arbeitsbühnen zum Einbringen des Ausbaues in Streben in der steilen und halbsteilen Lagerung mit überkipptem Versatz, dadurch gekennzeichnet, daß, vorzugsweise in der Richtung von der Sohlstrecke zur Kopfstrecke des Strebes aufeinanderfolgend, an in Abständen voneinander stehenden Stempeln der letzten Stempelreihe Schlauchabschnitte aus elastisch dehnfähigem Werkstoff von zur Überbrückung des Abstandes von der Stempelreihe bis zum Stoß geeigneter Länge angehängt, diese Schlauchabschnitte durch an ihren zunächst unteren Enden angeschlagene Zugmittel unter gleichzeitigem Einblasen von Preßluft bis zum Kontakt ihrer vorderen Enden mit dem Kohlenstoß angehoben und durch weiteres Einblasen von Preßluft zwischen dem Hangenden und Liegenden sowie gegen den Kohlenstoß verspannt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schlauchabschnitte etwas größer als der streichende Abstand von ihrem Anschlagpunkt am Stempel und dem Kohlenstoß bemessen wird und derart die Schlauchabschnitte bei ihrem Aufwärtsschwenken bereits in einer nach unten geneigten Schräglage in Kontakt mit dem Kohlenstoff gelangen und mit diesem verspannt werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach beendetem Setzen des Ausbaues von der durch die eingespannten Schlauchabschnitte gebildeten Standfläche aus die Schlauchabschnitte druckentlastet, in das Versatzfeld hinübergezogen, dort erneut aufgeblasen und zwischen Hangendem und Liegendem verspannt werden und dann das Versatzfeld gegen hereinbrechendes Gestein usw. sichern.
  4. 4. Schlauchkörper aus dehnfähigem, elastischem Werkstor zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine in eingebautem Zustand obenliegende Standfläche abgeplattet ist.
  5. 5. Schlauchkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er durch wenigstens eine Zwischenwand in ein kohlenstoßseitiges und ein versatzseitiges Abteil unterteilt ist, von denen beim Aufblasen des Schlauchkörpers zunächst das versatzseitige gefüllt wird, bis über ein die beiden Abteile verbindendes Überdruckventil die Füllung des kohlenstoßseitigen Abteils erfolgt.
  6. 6. Schlauchkörper nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlenstoßseitige Abteil aus einem dehnfähigeren Werkstoff als das versatzseitige Abteil besteht.
  7. 7. Schlauchkörper nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlenstoßseitige Ende des Schlauchkörpers in gesetztem Zustand desselben an ein sich längs des Stoßes erstreckendes Seil, eine Kette od. dgl., gegebenenfalls das während des Einbringens des Ausbaues stillstehende Zugmittels einer durch den Streb gezogenen Gewinnungsmaschine, angeschlagen ist.
DEB79472A 1964-11-25 1964-11-25 Verfahren zum Einbringen des Ausbaues in Streben in der steilen und halbsteilen Lagerung mit ueberkipptem Versatz Pending DE1205931B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79472A DE1205931B (de) 1964-11-25 1964-11-25 Verfahren zum Einbringen des Ausbaues in Streben in der steilen und halbsteilen Lagerung mit ueberkipptem Versatz
FR33718A FR1450028A (fr) 1964-11-25 1965-10-05 Procédé perfectionné pour installer le boisage dans des galeries creusées dans une stratification dont la pente est raide avec remblai renversé

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79472A DE1205931B (de) 1964-11-25 1964-11-25 Verfahren zum Einbringen des Ausbaues in Streben in der steilen und halbsteilen Lagerung mit ueberkipptem Versatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205931B true DE1205931B (de) 1965-12-02

Family

ID=6980313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB79472A Pending DE1205931B (de) 1964-11-25 1964-11-25 Verfahren zum Einbringen des Ausbaues in Streben in der steilen und halbsteilen Lagerung mit ueberkipptem Versatz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1205931B (de)
FR (1) FR1450028A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498678A1 (fr) * 1981-01-29 1982-07-30 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Soutenement minier mobile souple

Also Published As

Publication number Publication date
FR1450028A (fr) 1966-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1205931B (de) Verfahren zum Einbringen des Ausbaues in Streben in der steilen und halbsteilen Lagerung mit ueberkipptem Versatz
DE827051C (de) Strebausbauverfahren und -mittel fuer den Bergbau
DE2522126A1 (de) Fuehrungsgeruest fuer eine rammvorrichtung
DE1007713B (de) Als ringfoermiger Innenkoerper ausgefuehrte Gleitschalung zum Verkleiden von Grubenschaechten mit Beton
DE806004C (de) Schloss zur Verbindung der Enden von Drahtseilen fuer den Grubenausbau
DE2346853C3 (de) Maschine zum Einbringen eines aus Türstöcken bestehenden Streckenausbaus
DE2904741C3 (de) Vorrichtung zum Abspannen von Förderanlagen in Untertagebetrieben, insbesondere von Kettenkratzförderern
DE1808988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Manipulieren derselben fuer den Transport von Stahlbetonraumkoerpern,insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen
DE908365C (de) Auswechselbarer Verschlag fuer Bergeversatz im Grubenbetrieb
DE827634C (de) Eiserne Kappe fuer den Strebausbau
DE2461251B2 (de) Vorrichtung fuer die vormontage, den transport und den einbau eines strecken- bzw. tunnelausbaus
DE888232C (de) Nachgiebiger Gruben- oder Streckenstempel
DE3242133A1 (de) Ausbauverfahren und mit baustoff zu fuellender hohlkoerper
DE1959240C (de) Verfahren zur Herstellung von Auflageflächen für Schachteinbau- und Schachtausbauverlagerungen beim Abteufen von Schächten
DE1758939B1 (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell fuer untertaegige Grubengetriebe
DE497887C (de) Als Pfahlzieher verwendbare Ramme fuer Vortreibrohre
DE976598C (de) Einrichtung zum Abbau von Kohle od. dgl. in halbsteiler und steiler Lagerung
DE1189941B (de) Verfahren zum Einbringen von Teilversatz bei der Gewinnung in mannlosen Streben in steiler und halbsteiler Lagerung
DE722334C (de) Vorrichtung zum Absteifen von Waenden, insbesondere von Baugrubenwaenden
DE2100843A1 (de) Verfahren zur Demontage von Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE510080C (de) Verfahren und Einrichtung zum Anheben von mittels einer benachbarten Erdbohrung gelockerten Stempeln, insbesondere Grubenstempeln
DE813534C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung des Hangenden, insbesondere im Strebausbau
AT217410B (de) Verfahren und Einrichtung zum schnellen Verfüllen von Hohlräumen im untertägigen Bergbau
DE869179C (de) Unter Fundamenten ganz oder teilweise im Erdboden angeordneter Pfahlrost
DE1078514B (de) Wandernder Strebausbau, vorzugsweise fuer den Abbau in steil gelagerten Floezen