DE1205634B - Verschluss fuer ein Elektronenmikroskop - Google Patents

Verschluss fuer ein Elektronenmikroskop

Info

Publication number
DE1205634B
DE1205634B DEN17210A DEN0017210A DE1205634B DE 1205634 B DE1205634 B DE 1205634B DE N17210 A DEN17210 A DE N17210A DE N0017210 A DEN0017210 A DE N0017210A DE 1205634 B DE1205634 B DE 1205634B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
halves
springs
electron
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN17210A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Lourens Van De Broek
Hendrikus Cornelus Joha Marien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1205634B publication Critical patent/DE1205634B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/22Optical or photographic arrangements associated with the tube
    • H01J37/224Luminescent screens or photographic plates for imaging ; Apparatus specially adapted therefor, e.g. cameras, TV-cameras, photographic equipment, exposure control; Optical subsystems specially adapted therefor, e.g. microscopes for observing image on luminescent screen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIj
Deutschem.: 21g-37/10
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
N17210 VIII c/21g
9. September 1959
25. November 1965
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für ein Elektronenmikroskop, der aus zwei Teilen besteht, die unabhängig voneinander aus dem Strahlengang herausnehmbar sind, so daß wahlweise ein Teil oder das ganze Elektronenbündel hindurchtreten kann.
Ein solcher Verschluß dient dazu, die sich zur Auffangstelle (zum photographischen Film oder Leuchtschirm) bewegenden Elektronen abzufangen, solange eine Belichtung des Films oder Schirmes nicht gewünscht wird.
Ein bekannter Verschluß besteht aus zwei Teilen, die unabhängig voneinander aus dem Strahlengang herausnehmbar sind, so daß wahlweise ein Teil oder das ganze Elektronenbündel hindurchtreten kann.
Jedoch hat dieser für jeden Teil eine besondere Drehachse besitzende Verschluß den Nachteil, daß die Vorrichtung zur bekanntlich im Vakuum stattfindenden Betätigung des Verschlusses verhältnismäßig kompliziert sein muß, da er eine besonders ausgebildete Verstellvorrichtung benötigt, um einen Teil oder das ganze Bündel durchzulassen.
Es ist ferner bekannt, den Elektronenzutritt zum Bildaufnahmematerial bei einer Vakuum-Filmkamera für ein Elektronenmikroskop durch eine halbkreisförmige Umlaufblende zu steuern. Diese Blende hat zum Zweck, während des Filmtransportes die Zutrittsöffnung für die Elektronenstrahlung zu verdekken und deshalb bewegt sie sich in mechanisch verknüpfter Weise synchron mit dem Filmsteuerungssystem. Die Erfindung hat zum Zweck, die Möglichkeit zu schaffen, wahlweise eine photographische Aufnahme mit einem Teil des Strahlenbündels und in einem späteren Zeitpunkt mit dem anderen Bündelteil herzustellen oder mit dem ganzen Bündel eine Aufnahme anzufertigen. Es ist zwar nicht unmöglich, mit der bekannten Umlaufblende wahlweise einen Teil des abbildenden Elektronenbündels oder das ganze Bündel durchzulassen, jedoch ist eine Herstellung von zwei Teilbildern auf einem Filmabschnitt nicht möglich, denn bei der Umlaufbewegung erfolgt nacheinander das öffnen und Schließen des Zutritts, wodurch nicht nach Wahl die eine und die andere Hälfte des Filmbildes benutzt werden kann, weil zwischendurch der Zutritt ganz freigegeben wird.
Gemäß der Erfindung besteht der Verschluß aus zwei in geschlossenem Zustand je eine Hälfte des Strahlenbündels auffangenden Teilen und die Verschlußteile sind um eine zu der Verschlußebene senkrecht angeordnete Achse drehbar.
Durch Vergleich der beiden nebeneinander auf dem Film erscheinenden Bildteile kann man dann etwaige im Zeitverlauf zwischen den beiden Auf-Verschluß für ein Elektronenmikroskop
Anmelder:
ίο N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. H. Scholz, Patentanwalt,
1S Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Simon Lourens van de Broek,
Hendrikus Cornelus Johanna Marien,
Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 13. September 1958 (231362)
nahmen aufgetretene Änderungen des Objekts wahrnehmen.
Es ist erwünscht, daß dieser spätere Zeitpunkt beliebig gewählt werden kann, so daß der Beobachter nicht nur weiß, wie groß die Zeitdauer zwischen den beiden Belichtungen ist, sondern außerdem diese Zeit entsprechend dem Verhalten des Objekts ,nach Bedarf wählen kann.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des Verschlusses werden die Hälften durch zwei Federn geöffnet und geschlossen, die an einem Ende in je einem Punkt der beiden Verschlußhälften und an ihrem anderen Ende an einem Teil angreifen, der von außen her zwischen zwei Endlagen verschoben werden kann, in denen die Federn auf die Verschlußhälften entgegengesetzte Momente ausüben. Es muß dann eine gleichfalls von außen her betätigbare Vorrichtung vorgesehen sein, der in einer Lage eine Drehung einer der Verschlußhälften von der geschlossenen Lage aus verhütet und in einer anderen Lage eine solche Drehung gestattet. Hinsichtlich die-
ser Vorrichtung bestehen verschiedene Möglichkeiten. Es kann eine Vorrichtung zum Sperren nur einer der Verschlußhälften vorhanden sein. Dies genügt, wenn
509 739/329
es nicht erforderlich ist, zwei komplementäre Aufnahmen zu machen. Wird dies dagegen beabsichtigt, so kann für jede Verschlußhälfte eine getrennte Vorrichtung vorgesehen werden. Auch kann eine einzige Vorrichtung derart eingerichtet sein, daß er das Sperren der einen oder der anderen Verschlußhälfte gestattet.
Eine Ausführungsform der zuletzt genannten Vorrichtungen ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
F i g. 1 stellt einen Querschnitt des Gehäuses eines Elektronenmikroskops mit einer zur Längsachse dieses Gehäuses nahe dem Verschluß senkrechten Ebene dar;
Fig. 2 zeigt ein Detail des Verschlusses, in einer zur Längsachse des Mikroskopgehäuses senkrechten Richtung gesehen.
In der Zeichnung bezeichnet 1 einen Teil des Stahlgehäuses des Mikroskops, das im Betrieb luftleer gepumpt wird. An der Innenwand befindet sich ein Tisch 2, auf dem der Verschluß befestigt ist. Die beiden Hälften 3 und 4 des Verschlusses bestehen je aus einer Metallplatte. Mittels der gestrichelten Linie 5 ist der Querschnitt des abbildenden Elektronenbündels wiedergegeben, dessen Achse mit dem des Zylindergehäuses 1 zusammenfällt. Im geschlossenen Zustand des Verschlusses fangen die Platten 3 und 4 gemeinsam das ganze Bündel auf, so daß Elektronen nicht bis zur Projektionsfläche (zum photographischen Film oder Leuchtschirm) durchdringen können.
Die Platten 3 und 4 sind um eine Spindel 6 schwenkbar und liegen in diesem Beispiel eine auf der anderen, in der Weise, daß sich ihre Ränder 7 und 8 etwas überdecken.
In der Wand 1 ist eine Ausnehmung vorgesehen, in der ein Stab 9 verschiebbar angeordnet ist. Die Federn 11 und 12 greifen bei 10 an diesem Stab an. Das andere Ende dieser Federn ist bei 13 bzw. 14 mit der Platte 3 bzw. 4 verbunden. Eine Welle 15, die luftdicht durch die Wand 1 durchgeführt ist (mit 16 ist schematisch eine Dichtung angegeben, die durch einen Gummiring erzielt werden kann) schneidet den Stab 9 senkrecht. Die Welle 15 ist an einem Ende mit einem Seitenarm 17 versehen, der einen Mitnehmer 18 trägt. Letzterer liegt zwischen zwei auf dem Stab 9 vorhandenen Nocken 19. An dem aus dem Gehäuse emporragenden Ende trägt die Welle 15 eine Kurbel 2Oi mittels derer die Welle gedreht werden kann. Bei Drehung drückt der Mitnehmer 18 gegen einen der Nocken 19 und der Stab 9 wird verschoben.
Von der dargestellten Lage aus wird bei Drehung der Welle 15 der Angriffspunkt 10 der Federn auf die Welle 6 hin verschoben und die Federn 11 und 12 werden stärker gespannt, bis sie in Flucht liegen. Bei fortgesetzter Verschiebung von 9 wird der Drehsinn des von den Federn auf die Platten ausgeübten Momentes umgekehrt.
Das von der Feder 11 dann auf die Platte 3 ausgeübte Moment bewirkt eine Drehung dieser Platte um die Spindel 6 bis in die durch die gestrichelte Linie 21 dargestellte Lage. Der Punkt 10 liegt dann in 10° und der Punkt 13 in 13a. Dann wird die linke Hälfte des Elektronenbündels durchgelassen. Eine zu große Ausweichung der Platte kann durch das Anbringen eines (nicht dargestellten) Anschlags vermieden werden.
Die Platte 4 kommt noch nicht in Bewegung, da der Anschlag 22 an einem Seitenarm 23 einer Welle anliegt, die (durch eine schematisch dargestellte Dichtung 25) luftdicht durch die Wandl durchgeführt ist. Die Welle 24 trägt an dem nach außen emporragenden Ende eine Kurbel 26, mittels derer sie gedreht werden kann. Bei Drehung schiebt der Seitenarm 23 vom Anschlag 22 weg und die Verschlußhälfte 4 öffnet sich unter der Einwirkung der Feder 12. Der Punkt 14 gelangt dann in 14°.
Es ist einleuchtend, daß Vorkehrungen getroffen werden müssen, um zu verhüten, daß die Wellen 15 und 24 infolge des Druckunterschieds innerhalb und außerhalb der Wand 1 hineingesogen werden. Solche Vorkehrungen sind bei Elektronenmikroskopen üblich.
Die Welle 24 ist über einen beschränkten Abstand verschiebbar. Man kann daher, wenn der Arm 23 von den Platten 3 und 4 abgewendet ist, die Welle soweit einwärts verschieben, daß bei geschlossener Lage der Verschlußhälfte 3 der Arm 23 hinter einem Anschlag 27 zu liegen kommt {s. die gestrichelte Linie in Fig. 2). Die aus den Teilen 23, 24 und 26 bestehende Vorrichtung sperrt dann die Platte 3, und bei einer Einwärtsverschiebung des Stabes 9 wird die Verschlußhälfte 4 geöffnet. Die Verschlußhälfte 3 bleibt dann vorläufig geschlossen und gelangt erst in die strichelte Lage, wenn durch Drehung der Welle mittels der Kurbel 26 der Seitenarm 23 den Anschlag 27 verläßt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verschluß für ein Elektronenmikroskop, der aus zwei Teilen besteht, die unabhängig voneinander aus dem Strahlengang herausnehmbar sind, so daß wahlweise ein Teil oder das ganze Elektronenbündel hindurchtreten kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß aus zwei in geschlossenem Zustand je eine Hälfte des Strahlenbündels auffangenden Teilen besteht und daß die Verschlußteile um eine zu der Verschlußebene senkrecht angeordnete Achse drehbar sind.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen der Verschlußhälften (3, 4) Federn (11, 12) vorgesehen und derart angeordnet sind, daß beim Öffnen der einen Verschlußhälfte (3) die Feder (12) zum Öffnen der zweiten Verschlußhälfte (4) gespannt wird, und daß eine von außen her betätigbare Welle (24) vorgesehen ist, die in einer Lage die Bewegung der einen Verschlußhälfte (4) verhütet und in der anderen Lage eine solche Bewegung gestattet.
3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Verschlußhälften eine gemeinsame Welle (24) vorgesehen ist, die derart verschiebbar angeordnet ist, daß sie wahlweise für die eine oder die andere Verschlußhälfte verwendet werden kann.
4. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (11, 12) an einem Ende in je einem Punkt (13, 14) der Verschlußhälften (3, 4) angreifen und an ihrem anderen Ende mit einem Stab (9) verbunden sind, der von außen her zwischen zwei Endlagen verschoben werden kann, in denen die Federn (11, 12.)
5 6
entgegengesetzte Momente auf die Verschluß- Philips'Technische Rundschau, August 1950, H. 2,
hälften (3, 4) ausüben. S. 40;
Manfred von Ardenne, Tabellen der Elektronen-
In Betracht gezogene Druckschriften: physik, Ionenphysik und Übennikroskopie, 1. Band,
Deutsche Patentschrift Nr. 760 761; 5 1956, S. 217.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 739/329 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEN17210A 1958-09-13 1959-09-09 Verschluss fuer ein Elektronenmikroskop Pending DE1205634B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL231362 1958-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205634B true DE1205634B (de) 1965-11-25

Family

ID=19751347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN17210A Pending DE1205634B (de) 1958-09-13 1959-09-09 Verschluss fuer ein Elektronenmikroskop

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3102194A (de)
CH (1) CH383515A (de)
DE (1) DE1205634B (de)
FR (1) FR1235120A (de)
GB (1) GB930853A (de)
NL (1) NL99154C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198948A (en) * 1963-04-15 1965-08-03 Packard Instrument Co Inc Apparatus for measuring activity levels of radioactive samples
US3327114A (en) * 1964-06-23 1967-06-20 Alfred F Diorio Low-angle x-ray diffraction camera comprising releasably connected sections and adjustable beam apertures and stops
US3395279A (en) * 1964-11-30 1968-07-30 Phillips Petroleum Co Positioning device for a radiation shield having means for cooling said shield
US3359418A (en) * 1964-12-11 1967-12-19 Gunter F Bahr Electromagnetic actuating means for a shutter mechanism in an electron microscope
DE1947708A1 (de) * 1969-09-20 1971-04-01 Kodak Ag Photographischer Verschluss
US4205226A (en) * 1978-09-01 1980-05-27 The Perkin-Elmer Corporation Auger electron spectroscopy
EP3574518B1 (de) * 2017-01-27 2021-09-01 Howard Hughes Medical Institute Verbesserte fib-sem-systeme zur grossvolumigen 3d-bildgebung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760761C (de) * 1941-06-21 1954-03-08 Siemens & Halske A G Vorrichtung zur Belichtung der Photoschicht in Korpuskular-strahlapparaten, insbesondere Elektronenmikroskopen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US494256A (en) * 1893-03-28 William h
DE577042C (de) * 1933-05-22 Gauthier Gmbh A Objektivverschluss
US2224077A (en) * 1939-12-18 1940-12-03 Kelley Koett Mfg Company Inc Shutter for X-ray apparatus and the like
US2331586A (en) * 1941-11-18 1943-10-12 George G Wasisco X-ray shield
US2425833A (en) * 1944-05-20 1947-08-19 Rca Corp Electron optical instrument
US2722611A (en) * 1953-04-30 1955-11-01 Keleket X Ray Corp X-ray apparatus
US2894144A (en) * 1957-10-21 1959-07-07 Picker X Ray Corp Waite Mfg Diaphragm apparatus for x-ray tubes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760761C (de) * 1941-06-21 1954-03-08 Siemens & Halske A G Vorrichtung zur Belichtung der Photoschicht in Korpuskular-strahlapparaten, insbesondere Elektronenmikroskopen

Also Published As

Publication number Publication date
CH383515A (de) 1964-10-31
FR1235120A (fr) 1960-07-01
GB930853A (en) 1963-07-10
NL99154C (de)
US3102194A (en) 1963-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1205634B (de) Verschluss fuer ein Elektronenmikroskop
DE2462774C2 (de) Vorrichtung zum photographischen Herstellen von Farbkorrektur-Filmmasken
DE2015176A1 (de) Hochvakuumröhre mit Teilchenstrahl, insbesondere Elektronenmikroskop
DE935264C (de) Elektronenbeugungsvorrichtung
DE869836C (de) Einrichtung zur Herstellung von fotografischen Aufnahmen der von einem Elektronenstrahlgeraet, z. B. einem Elektronenmikroskop, erzeugten Bilder
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE2206524C3 (de) Kamera mit einem ein eingebautes Sektorensystem aufweisendes Wechselobjektiv
DE921665C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Auswechselobjektiven
DE1078703B (de) Elektronenmikroskop mit einem verschiebbaren Objekttraeger
DE624467C (de) Kinokamera mit mehreren fest angeordneten Aufnahmeobjektiven
DE927283C (de) Einrichtung zum Betrachten von Zwischenbildern bei Kathodenstrahlroehren, insbesondere Elektronenmikroskopen
DE3026215A1 (de) Fotografische kamera mit einem objektivschutzdeckel
DE857555C (de) Photoplattenmagazin fuer Korpuskularstrahlapparate
DE870939C (de) Photographische Kamera mit einer Aufnahmekammer und einer einstellbaren Spiegelsucherkammer
DE1902628B2 (de) Röntgenkamera für die Röntgenstrahlen-Beugungsanalyse von pulverförmigen Substanzen
DE892349C (de) Anordnung zur wiederholten photographischen Innenaufnahme in Vakuumgefaessen, insbesondere Elektronenmikroskopen oder Kathodenstrahloszillographen
DE883482C (de) Elektronenbeugungsroehre
DE1938733U (de) Vorrichtung zur ausrichtung eines lichtventils.
DE928441C (de) Vorrichtung an auswechselbaren Objektiven fuer photographische Kameras
DE102016203493B4 (de) Kompaktes Röntgengerät mit großem Film-Fokus-Abstand
DE1614270C3 (de) Elektronenstrahlgerät
DE733827C (de) Filmkamera mit einsetzbarer Filmkassette
DE924363C (de) An photographische Kameras ansetzbare Sonderkassette fuer die Herstellung von Reihenbildaufnahmen
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE457847C (de) Einstellvorrichtung an Aufnahmekinematographen