DE1204835B - Festes Stromfuehrungselement zur Verwendung bei der elektrolytischen Gewinnung von Aluminium - Google Patents
Festes Stromfuehrungselement zur Verwendung bei der elektrolytischen Gewinnung von AluminiumInfo
- Publication number
- DE1204835B DE1204835B DEB64968A DEB0064968A DE1204835B DE 1204835 B DE1204835 B DE 1204835B DE B64968 A DEB64968 A DE B64968A DE B0064968 A DEB0064968 A DE B0064968A DE 1204835 B DE1204835 B DE 1204835B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percent
- weight
- carbon
- content
- boron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/645—Pressure sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/5805—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
- C04B35/58064—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides
- C04B35/58071—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides based on titanium borides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
- C25C3/16—Electric current supply devices, e.g. bus bars
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C22d
Deutsche Kl.: 40 c- 3/12
Nummer: 1204 835
Aktenzeichen: B 64968 VI a/40 c
Anmeldetag: 27. November 1961
Auslegetag: 11. November 1965
Die Erfindung bezieht sich auf feste Stromführungselemente, die bei der Gewinnung von Aluminium verwendet
werden, mit wenigstens einem Teil, das im wesentlichen aus einem Gemisch aus Titandiborid und
Titancarbid besteht.
Solche Elemente, die in das Innere einer elektrolytischen Reduktionszelle zur Gewinnung von Aluminium
oder in eine Dreischichten-Raffinationszelle hineinragen, bilden die Kathoden in einer Reduktionszelle oder einen Teil der Zuführung des Elektrolysen-
stromes zum geschmolzenen Aluminium. Alle derartigen Elemente kommen mit dem geschmolzenen
Aluminium an irgendeiner Stelle ihrer Oberfläche in Berührung.
Es sind verschiedene derartige Stromführungselemente
beschrieben worden, denen allen das gemeinsame Merkmal zu eigen ist, daß sie zum allergrößten
Teil aus Titancarbid oder Zirkoniumcarbid bestehen. Es ist ferner vorgeschlagen worden, ein derartiges
Stromführungselement so auszugestalten, daß wenigstens der Teil seiner Oberfläche, der dem Innenraum
der Zelle ausgesetzt ist, zum allergrößten Teil aus dem Borid des Titans, Zirkoniums, Tantals oder Niobs,
insbesondere aus Titandiborid (TiB2), hergestellt wird.
Diese Verbindung hat einen niedrigeren elektrischen Widerstand als Titancarbid und ist gegen Oxydation
im Temperaturbereich von 300 bis 8000C wesentlich beständiger, auch zeigt es eine viel geringere Löslichkeit
in geschmolzenem Aluminium bei Temperaturen zwischen 950 und 1000° C. Letztere Eigenschaft ist aus
wirtschaftlichen Gründen von besonderer Bedeutung, da die Lebensdauer des Elements letztlich durch die
Geschwindigkeit bestimmt wird, mit der es sich im Aluminium der elektrolytischen Zelle auflöst.
Obgleich die Boride den Carbiden wesentlich überlegen sind, sind sie bis jetzt wesentlich teurer herzustellen
als die Carbide. Ein Gemisch hat verschiedene Vorteile, die sich nicht aus den Eigenschaften der
einzelnen Verbindungen ergeben oder bestimmen lassen, und besonders die Verringerung der Löslichkeit
von Titancarbid in Aluminium bei Temperaturen von beispielsweise 970° C, die sich durch Zufügung kleiner
Mengen Titanborid im Bereich von 5 bis 25 Gewichtsprozent ergibt, ist besonders überraschend.
Es hat sich gezeigt, daß der Sauerstoffgehalt der Carbide des Titans, Zirkoniums, Tantals und Niobs
ein bedeutender Faktor für die Löslichkeit der Verbindungen in geschmolzenem Aluminium ist.
Mit den Ausdrücken »im wesentlichen bestehend aus« oder »zum allergrößten Teil«, wie sie in der Be-Schreibung
verwendet werden, soll ein Material für ein Stromführungselement bezeichnet werden, welches
Festes Stromführungselement zur Verwendung
bei der elektrolytischen Gewinnung von
Aluminium
bei der elektrolytischen Gewinnung von
Aluminium
Anmelder:
The British Aluminium Company Ltd., London
Vertreter:
Dr. K.-R. Eikenberg und Dipl.-Chem. W. Rücker, Patentanv/älte, Hannover, Am Klagesmarkt 10/11
Als Erfinder benannt:
Charles Eric Ransley,
Chesham Bois (Großbritannien)
Charles Eric Ransley,
Chesham Bois (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 28. November 1960 (40 853)
wenigstens zu 90 Gewichtsprozent aus einem der obenerwähnten Carbide und/oder Boride besteht.
Obgleich die Boride den Carbiden überlegen sind, haben Versuche bei der Herstellung von festen Stromführungselementen
aus Titandiborid und einem Gemisch aus Titandiborid und Titancarbid, was technisch
von großer Bedeutung ist, ergeben, daß unerwartete Schwierigkeiten in der Qualität derartiger
Elemente auftreten. Es hat sich beispielsweise gezeigt, daß ein Teil der Elemente sich als völlig ungeeignet zur
Verwendung in Reduktions- oder Raffinationszellen erwiesen hat, weil sie sich unter den Bedingungen des
Zellenbetriebes als fehlerhaft erwiesen. Dieser Anteil war so hoch, daß er sich nachteilig auf die gewerbliche
Herstellung derartiger Elemente auswirkte. Diese Mängel sind von der sich klar abzeichnenden Tendenz
zum Springen und Zerfallen der Elemente in der Zelle begleitet. Mikrographische Untersuchungenderstangenförmigen
Elemente nach der Verwendung zeigten, daß bei schlechten Materialien, die diese Mängel zeigen,
ein interkristallines Eindringen von Aluminium stattgefunden hat. was schließlich zu einer vollständigen
Zerstörung des Gefüges führte. Dieser Effekt tritt bei Materialien nicht auf, die sich befriedigend verhalten,
selbst wenn derartige Materialien stark porös sind, so
509 737/301
3 4
daß etwas Aluminium in das Innere eindringen kann, Verunreinigungselemente vorhanden sein, die durch
weil selbst unter diesen Bedingungen das Aluminium die Rohstoffe oder aus der verwendeten Atmosphäre
in den Poren lokalisiert bleibt und nicht zwischen die eingeführt werden. Diese können z. B. verhältnismäßig
Teilchen gelangt. Diese Effekte können sowohl in ge- kleine Mengen an Stickstoff, Eisen, Calcium, Silicium
schmolzenem, reinem Aluminium auftreten als auch 5 und Aluminium umfassen.
unter den Bedingungen der Elektrolyse. Das Endprodukt eines derartigen carbothermischen
untersetzen kann und um die komplexe Konstitution Mahl- oder einem anderen Prozeß unterworfen"
faSifch^ÄfT^ ZU maChen,' J* eS e·- 10 damit eS fÜr die Weitere Ver^eitung geeigne"
forderlich die Verfahren aufzuzeigen, nach denen sie Die festen Stromführun^selemente werden entweder
von TiO2 (Anatas oder Rutil), B2O3 und Kohlenstoff 21000C heißgepreßt werden
gemäß der folgenden Gleichung: Die genaue Kontrolle der' Endzusammensetzung ist
TiO2 + B2O3 + 5 C ->
TiB2 + 5 CO (1) 2° aber wesentlich, wenn das Stromführungselement eine
wirtschaftliche Lebensdauer in einer elektrolytischen Eine andere Reaktion besteht darin, daß das Bor ZeIIe besitzen soll.
in der Form von Borcarbid hauptsächlich B4C züge- Es wurde nun überraschend gefunden, daß das
führt wird. schlechte Verhalten von Elementen darauf zurückzu-
2 Tin j- R Γ .ι. * r ir,, , λ rr, ™ 25 lÜhren ish daß ein verhältnismäßig kleiner Prozentsatz
2 T1O2 + B4C + 3 C -* 2 TiB2 + 4 CO (2) Sauerstoff in einer bestimmten Weise in diesen ge-
1T^ ' Ud ^i fll d
iesen ge
Elementares Bor kann auch gemäß der folgenden 1T^ 'c' Und « ^T^wsitei festgestellt, daß der
Gleichung verwendet werden· Agenden zulassige Sauerstoffgehalt dieser Art in Zusammenhang
steht mit dem sogenannten löslichen oder gebundenen
TiO2 + 2 B + 2 C ->
TiB2 + 2 CO (3) 3° Kohlenstoffgehalt des Materials. Diese Auffindung
c. , der Zusammenhänge zwischen dem Sauerstoffgehalt
Eine andere Reaktion ist die folgende: und dem Kohlenstoffgehalt derartiger Elemente macht
TiC + TiO, + B,C -» 2 TiB -4- 2 ΓΟ U\ eS erstmaliS möglich, die Zusammensetzung derart
ic + UU2 + ö4c ->
2 HB2 + 2 CO (4) zu steuernj daß während des Betriebes kein fangen
Die Reaktionen (2), (3) und (4) sind Varianten der 35 °der Zerfallen der Elemente auftritt.
Grundreaktion (1). Der direkte Weg zur Herstellung Gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht man
von Boriden ist die Umsetzung der Elemente: das dadurch, daß das vorwiegend aus Titandiborid be-
Ti + 2 B ->■ TiBa (^5) als 0,1 Gewichtsprozent aufweist, wenn der gesamte
Die Hauptschwierigkeit hierbei ist die Herstellung wichtsprozent ist und einen Sauerstoffgehalt von
elementaren Bors der erforderlichen Reinheit zu einem weniger als (0,1 + 0,04 · n) Gewichtsprozent hat, wenn
wirtschaftlich tragbaren Preis. der gesamte säurelösliche Kohlenstoffgehalt größer als
Es ist in der Praxis außerordentlich schwierig, ein 0,4 Gewichtsprozent ist, wobei η der gesamte säuregenaues
stöchiometrisches Gleichgewicht bei einer 45 lösliche Kohlenstoffgehalt ist.
carbothermischen oder irgendeiner anderen Reaktion Vorzugsweise enthält das Element Titancarbid in
zur Gewinnung von TiB2 zu erreichen, was z. B. aus einer Menge von nicht mehr als 40 Gewichtsprozent
der obigen Gleichung (2) hervorgeht. Es ist technisch und vorzugsweise nicht weniger als 2 Gewichtsprozent,
schwierig, genau die richtigen Mengen an Bor und Vom analytischen Standpunkt aus gesehen bestimmt
Kohlenstoff zu schaffen, weil bei der Reaktion variable 5° der Anteil des säurelöslichen Kohlenstoffes, der anVerluste
auftreten können. wesend ist, den gebundenen Kohlenstoff, der normaler-
Das Produkt, welches man aus derartigenReaktionen weise durch die Formel TiC ausdrückbar ist. In der
erhält, wird daher im größeren oder kleineren Umfang Analyse wird diese Zahl im allgemeinen dadurch geVerbindungen enthalten, die nicht der einfachen Ver- funden, daß eine Bestimmung des gesamten Kohlenbindung
TiB2 entsprechen. Wenn daher das Reaktions- 55 stoffgehalts des Materials durchgeführt wird und eine
gemisch eine unzureichende Menge an Bor oder Bor- besondere Bestimmung des säureunlöslichen oder filverbindungen
enthält, das sich mit dem anwesenden trierbaren Kohlenstoffrückstandes, der verbleibt, nachTitan
vereinigen kann und wenn Kohlenstoff in dem die Masse der Probe in einer entsprechenden Säure
größerer Menge vorhanden ist und oberhalb der liegt, oder einem Säuregemisch gelöst ist. Die letztere Zahl
die für die Bindung des Sauerstoffes erforderlich ist, 60 umfaßt dagegen Graphit und elementaren Kohlenstoff
wird das Produkt eine merkliche Menge an Titan- als auch Kohlenstoff in dem als Rückstand vercarbid
(TiC) enthalten. bleibende Borcarbid. Den säurelöslichen Kohlenstoff
Wenn das Gemisch sowohl zuwenig Bor als auch erhält man dann aus der Differenz zwischen diesen
zuwenig Kohlenstoff enthält, wird das Endprodukt beiden Zahlen, Dies ist der Wert des Kohlenstoff-Sauerstoff
in der einen oder anderen Form aufweisen. 65 gehalts, der oben erwähnt ist, auf welchen der zulässige
Das Endprodukt kann möglicherweise z. B. über- Sauerstoffgehalt bezogen wird,
schüssiges Borcarbid und freien oder ungebundenen Der Sauerstoffgehalt des fertigen Elements läßt sich
Kohlenstoff enthalten. Zusätzlich können eine Anzahl in geeigneter Weise durch das bekannte Schmelzver-
5 6
fahren im Vakuum bestimmen, nach welchem eine fähr 1 °/o °der mehr TiC enthält. Sauerstoff wird aus
Probe in einem Bad geschmolzenen Eisens oder dem Pulver dieses Typs während des Heißpressens oder
Platins bei hoher Temperatur reduziert wird, das in des Sinterns durch Reaktion mit dem freien oder
einem Graphittiegel enthalten ist. Die sich dabei er- anderem verfügbaren Kohlenstoff in Form von
gebende Entwicklung von Kohlendioxyden wird ge- 5 Kohlenstoffmonoxyd aus dem System abgeführt.
messen. Falls das Element gepulvert wird, um eine Sauerstoff, der als Titanoxyd, beispielsweise TiO,
repräsentative Probe zu erhalten und zur Erleichterung vorliegt, kann wie folgt reagieren:
der allgemeinen Analyse, wird Sauerstoff in Spuren
aus dem Titanoxyd und der Borsäure (B2O3), die an TiO + 2 C ->
TiC + 2 CO (6)
der Oberfläche der Teilchen liegen, eingeführt. Er io
kann auch von absorbiertem Wasser herrühren.Daher Der Kohlenstoff, der dafür erforderlich ist, gestaltet
muß eine entsprechende Korrektur vorgenommen ,. _ ,. , o , ^ . , A , „, . ο
werden, damit man den Sauerstoffgehalt erhält, der diese Bedingungen so, daß das Gewichtsverhältnis ^
für den vorliegenden Zusammenhang von Bedeutung nicht ößer als 16 = Q ^ ^ Wenn jedoch Bor in dem
ist. Verfahren, die dieses ermöglichen, sind vorhanden, 15 24
So kann der B2O3-GeImIt durch wäßrige Extraktion Pulver vorhanden ist, entweder als nichtreagiertes Bor
des Pulvers erhalten werden, und der Wassergehalt oder als Borcarbid oder sogar als B2O3, wird weiterer
kann aus der Entwicklung an Wasserstoff bestimmt Kohlenstoff dadurch verfügbar gemacht, daß dieses
werden, der bei der Vakuumreduktion gemessen wird. Bor mit TiC reagiert und so TiB2 bildet, so daß wieder
Da der Sauerstoffgehalt des Endproduktes, wie oben sw Kohlenstoff frei wird. Unter diesen Bedingungen ist
definiert, so niedrig wie möglich sein soll, muß die der Grundkohlenstoffgehalt gegeben durch
Menge reduzierender Bestandteile, die anwesend ist,
ausreichen, den Sauerstoff aus dem Pulver zu beseitigen. O 16
Menge reduzierender Bestandteile, die anwesend ist,
ausreichen, den Sauerstoff aus dem Pulver zu beseitigen. O 16
Sowohl Kohlenstoff als auch Bor sind in der Lage, ~q
< ^y = 1>33 .
als Reduktionsmittel zu wirken. Aus Gründen, die as
weiter unten ausführlich dargelegt werden, hat es sich
weiter unten ausführlich dargelegt werden, hat es sich
als günstig herausgestellt, die Zusammensetzung der Der Kohlenstoff, der durch die Reaktion zu TiB2 zur
Charge bei der carbothermischen Reaktion so einzu- Verfügung gestellt wird, ist in Gewichtsprozent gleich
stellen, daß das Pulver zum Pressen und auch das 0,56mal dem Prozentsatz an Bor, welches in dem
Endprodukt einen entsprechenden Prozentsatz, z. B. 30 Pulver als TiB2 vorhanden ist. Ein Erfordernis für die
0,2 °/0 oder mehr säurelöslichen Kohlenstoff oder unge- Kontrolle der Qualität des Pulvers ist daher:
Gesamtsauerstoff
Gesamter zu reduzierender Sauerstoff durch Vakuumheißextraktionsverfahren
Gesamtkohlenstoff, der zur Reduktion zur freier Kohlenstoff + 0,56 mal B-Gehalt in
Verfügung steht anderer Form als TiB2
Falls ein Gemisch verwendet wird, bei dem ein 40 übersteigt nicht 20 Volumprozent. Gute Ergebnisse
Überschuß an Bor beabsichtigt ist, scheint der TiC-Ge- wurden mit einem Pulver erhalten, dessen Teilchen
halt des carbothermischen Pulvers wegen der Reaktion eine Größe von 6 μ im Mittel mit Abweichungen von
TiC + 2 B -> TiB2 + C niedrig zu sein. Der uner- 2,5 μ hatte.
wünschte Sauerstoffgehalt kann dann durch die Re- Wie erwähnt, wird durch die Herstellung des Titanaktion
mit Bor verringert werden. Das entstehende 45 diborids beispielsweise nach Gleichung (2) eine Anzahl
Produkt B2O8 ist nicht schädlich für die Qualität, und von Verunreinigungselementen eingeführt, von denen
da es bei hohen Temperaturen sehr flüchtig ist, geht die hauptsächlichsten Eisen, Kohlenstoff, Stickstoff
etwas während des Heißpressens oder Sinterns ver- und Sauerstoff sind. Spuren anderer Elemente, wie
loren. Trotzdem ergeben sich einige sehr ungünstige beispielsweise Calcium, Silicium und Aluminium, sind
Konsequenzen aus dieser Art der Steuerung der Zu- 50 auch zugegen und machen im allgemeinen nicht mehr
sammensetzung, die sie unerwünscht machen. So führt als 0,5 Gewichtsprozent aus. Kohlenstoff und Sauerein
hoher B2O3-Gehalt dazu, daß das Pulver in dem stoff stammen im allgemeinen aus dem Ausgangs-Gesenk
während des Heißpressens haftenbleibt, so daß material und Stickstoff z. B. aus der Luft, die durch
ein hoher Verdichtungsgrad ohne besondere Vor- den Ruß, der als ein Ausgangsmaterial verwendet wird,
kehrungen und Sicherheitsmaßnahmen nicht erhalten 55 absorbiert wird. Eisen kann entweder als Verunreiniwerden
kann. Außerdem ist der elektrische Widerstand gung der Ausgangsmaterialien oder als Mahleisen eindes
Endproduktes höher als in dem Material mit einem geführt werden.
merklichen TiC-Gehalt, und die Beständigkeit gegen Allgemein gesagt soll der Eisengehalt kleiner als
Oxydation ist ebenfalls schlechter. 0,5 Gewichtsprozent sein, obgleich ein höherer noch zu-
Vorzugsweise soll das Pulver Bor in einer Menge 60 lässig ist. Der Stickstoffgehalt soll geringer als 0,3 Geenthalten,
die kleiner ist als die, welche nach der wichtsprozent sein bei einem Anteil des gesamten
Stöchiometrie für das anwesende Titan und Kohlen- Kohlenstoffgehalts bis zu 0,4 Gewichtsprozent, nicht
stoff erforderlich wäre, zusätzlich zu dem, das zur mehr als 0,6 Gewichtsprozent bei 10 Gewichtsprozent,
Reaktion in einer solchen Menge erforderlich wäre, was 50 Gewichtsprozent Titancarbid entspricht, und
um damit den Mangel an Bor kompensieren zu können. 65 nicht mehr als 1 Gewichtsprozent bei 20 Gewichts-
Die Porosität des Stromführungselementes soll vor- prozent an gesamtem Kohlenstoffgehalt, was 100 Ge-
zugsweise 10 Volumprozent nicht übersteigen, obgleich wichtsprozent Titancarbid entspricht, obgleich ein
eine geringere Dichte zulässig ist, vorausgesetzt, sie höherer Gehalt tolerierbar ist.
Pulver M. 18 | Ge wichts prozent |
Äquivalente Verbindungen |
Ge wichts prozent |
Säurelösliches Bor Titan |
29,21 66,40 0,23 0,70 0,88 0,22 0,05 1,11 |
TiB2 TiC |
93,9 |
Säureunlösliches Bor .. »Freier« Kohlenstoff .. Löslicher Kohlenstoff Eisen |
98,80 | 4,40 | |
Stickstoff Gesamtsauerstoff |
|||
In der obigen und in den folgenden Analysen umfaßt das sogenannte »säurelösliche Bor« einen kleinen
Anteil wasserlösliches Bor, welches als B2O3 oder als
hydroiysierbare Boride von Verunreinigungselementen oder beide vorhanden sind.
Das Pulver wurde in einem etwa 5 cm Durchmesser aufweisenden Graphitgesenk in einer Wasserstoffatmosphäre
mit einem Druck, der in entsprechenden Schritten von etwa 40 kg/cm2 bis zu einem Endwert
von etwa 158 kg/cm2 erhöht wurde, gepreßt, wobei die Temperatur von kalt bis auf 2000 bis 2050° C im
Laufe von 3V2 bis 4 Stunden erhöht wurde.
Die entstandene Stange von ungefähr 50 cm Länge besaß die folgenden Eigenschaften, die durch zerstörungsfreie
Versuche bestimmbar sind:
Dichte (insgesamt)
Elektrischer Widerstand
4,02 (89% theoretisch) 19,4 Mikroohm · cm
45
Die chemische Analyse des Materials der Stange, die an einer zerkleinerten Probe durchgeführt wurde,
war folgende:
Stange B. 100/414 | Ge wichts prozent |
Äquivalente Vervindungen |
Ge wichts prozent |
Säurelösliches Bor Titan |
29,38 68,6 0,17 0,29 0,76 0,26 0,07 0,51 |
TiB2 TiC Sauerstoi »Titanoxyd |
94,3 |
Säureunlösliches Bor .. »Freier« Kohlenstoff .. Löslicher Kohlenstoff.. Eisen |
100,04 | 3,80 | |
Stickstoff Gesamtsauerstoff |
fals « 0,07 |
||
Vorzugsweise soll der Gehalt an freiem Kohlenstoff des Endproduktes 0,8 Gewichtsprozent nicht übersteigen.
Vier Herstellungsbeispiele für ein festes Stromführungselement
werden nun aufgeführt:
Es werden 4200 g Titandiborid hergestellt nach einem carbothermischen Verfahren und in einer Kugelmühle
gemahlen. Dieses Pulver besitzt eine mittlere Teilchengröße von ungefähr 6 ± 2,5 μ, was durch
Sedimentation in Wasser bestimmt worden ist. Die chemische Analyse ergibt folgende Werte:
erfolgt) von dem Gesamtsauerstoff bestimmt. Eine Prüfzahl, die durch Messen des Gesamtsauerstoffgehalts
eines größeren Bruchstückes oder Abschnittes der Stange bestimmt wurde (wozu nur eine sehr geringe
Korrektur für Spurensauerstoff erforderlich war), ergab 0,11 % Sauerstoff als Titanoxyd.
Die Stange wurde als Elektrode 122 Tage in einer Versuchsreduktionszelle unter Strom gehalten, ohne
daß irgendwelche Sprünge oder Zerstörungen in dem Teil eintraten, das im Flußmittel und der Schmelzzone
der Zelle lag. Die Löslichkeit war außerordentlich gering. Der Durchmesser verringerte sich nur um
0,2 mm.
Dies ist repräsentativ für ein festes Stromführungselement, welches für eine Verwendung in einer Zelle
geeignet ist.
2250 g Titandiboridpulver mit ähnlichen physikas0
lischen Eigenschaften wie das nach Beispiel 1 wurden verwendet und hatten die folgende Analyse:
Pulver 217/8 | Ge wichts prozent |
Äquivalente Verbindungen |
Ge wichts prozent |
Säurelösliches Bor Titan |
28,72 67,7 0,04 0,26 0,67 0,74 0,15 1,27 |
TiB2 TiC |
92,3 |
Säureunlösliches Bor .. »Freier« Kohlenstoff... Löslicher Kohlenstoff.. Eisen |
99,55 | 3,35 | |
Stickstoff Gesamtsauerstoff |
|||
Dieses Pulver wurde ähnlich, wie im Beispiel 1 beschrieben, heiß gepreßt, wobei aber die Zeit bis zur
Erreichung der Temperatur von 20500C nur IV2 Stunden
betrug.
Die erhaltene Stange war ungefähr 25 cm lang und hatte folgende Eigenschaften:
Dichte (insgesamt) 4,10 (90,5 % der theoretischen)
Elektrischer Widerstand 14,2 Mikroohm · cm
Bruchfestigkeit in Querrichtung etwa 789 kg/cm2
Bruchfestigkeit in Querrichtung etwa 789 kg/cm2
Die chemische Analyse der zerkleinerten Stange ist die folgende:
55
60
Der Titanoxydgehalt wurde durch Subtraktion des Spurensauerstoffes (zusammen mit Wasserdampf und
Oberflächenoxydation, die durch den Pulverungsprozeß
Stange B. 100/241 | Ge wichts prozent |
Äquivalente Verbindungen |
Ge wichts prozent |
Säurelösliches Bor Titan |
29,01 68,2 0,04 0,04 0,44 0,74 0,14 0,79 |
TiB2 TiC Sauersto »Titanoxyc |
93,2 |
Säureunlösliches Bor .. »Freier« Kohlenstoff... Löslicher Kohlenstoff.. Eisen |
99,40 | 2,20 | |
Stickstoff Gesamtsauerstoff |
ff als i« 0,59 |
||
Der Titanoxydgehalt wurde, wie im Beispiel 1 angegeben, bestimmt.
Die Hälfte dieser Stange wurde 6 Tage in das flüssige Aluminium einer normal arbeitenden Reduktionszelle
gelegt und anschließend geprüft. Als sie nach 6 Tagen herausgenommen wurde, zeigte sie starke Sprünge und
war tatsächlich zerfallen.
Material dieser Zusammensetzung war daher für eine Verwendung in einer Zelle ungeeignet.
Titandiboridpulver wurde mit 10 Gewichtsprozent Titancarbidpulver in einer Kugelmühle gemahlen und
wie folgt analysiert:
10
Titandiboridpulver wurde mit 10 Gewichtsprozent Titancarbidpulver in einer Kugelmühle gemahlen und
das Mahlgut wie folgt analysiert:
Pulver 365 | Ge wichts prozent |
Äquivalente Verbindungen |
Ge wichts prozent |
Säurelösliches Bor Titan |
26,49 67,4 0,44 0,84 2,56 0,13 0,06 1,20 |
TiB2 TiC |
85,1 |
Säureunlösliches Bor .. »Freier« Kohlenstoff .. Löslicher Kohlenstoff.. Eisen |
99,12 | 12,8 | |
Stickstoff Gesamtsauerstoff |
|||
Pulver 363 | Ge wichts prozent |
Äquivalente Verbindungen |
Ge wichts prozent |
Säurelösliches Bor .... Titan |
26,28 68,8 0,08 0,25 2,43 0,55 0,14 0,85 |
TiB2 TiC |
84,5 |
Säureunlösliches Bor .. »Freier« Kohlenstoff... Löslicher Kohlenstoff.. Eisen |
99,38 | 12,10 | |
Stickstoff Gesamtsauerstoff |
|||
200 g des Pulvers wurden in einem ähnlichen Verfahren, wie im Beispiel 2 beschrieben, heiß gepreßt.
Die erhaltene Stange war ungefähr 25 cm lang und hatte die folgenden Eigenschaften:
Dichte (insgesamt) 4,36 (95,2% der theoretischen)
Elektrischer Widerstand 16,6 Mikroohm · cm
Bruchfestigkeit in Querrichtung etwa 2300 kg/cm2
2000 g dieses Pulvers wurden zu einer 25 cm langen Stange heiß gepreßt, die die folgenden Eigenschaften
besaß:
Dichte (insgesamt) 4,46 (97,3 % der theoretischen)
Elektrischer Widerstand 14,6 Mikroohm · cm
Bruchfestigkeit in Querrichtung etwa 2788 kg/cms
Die chemische Analyse, die an einem Teil der zermahlenen
Stange durchgeführt wurde, ergab folgendes Bild:
Die zerkleinerte Stange hat die folgende Analyse:
Stange B. 90/3 | Ge wichts prozent |
Äquivalente Verbindungen |
Ge wichts prozent |
Säurelösliches Bor Titan |
27,36 68,8 0,08 0,48 2,37 0,15 0,07 0,42 |
TiB2 TiC Sauersto »Titanoxyc |
87,8 |
Säureunlösliches Bor .. »Freier« Kohlenstoff... Löslicher Kohlenstoff.. Eisen |
99,73 | 11,85 | |
Stickstoff Gesamtsauerstoff |
ff als i« 0,17 |
||
Stange B. 90/1 | Ge wichts prozent |
Äquivalente Verbindungen |
Ge wichts prozent |
Säurelösliches Bor .... Titan |
26,36 69,5 0,04 0,03 2,35 0,57 0,14 0,54 |
TiB2 TiC Sauersto: »Titanoxyc |
84,7 |
Säureunlösliches Bor .. »Freier« Kohlenstoff... Löslicher Kohlenstoff.. Eisen |
99,53 | 11,75 | |
Stickstoff Gesamtsauerstoff |
ff als i« 0,36 |
||
Die Hälfte dieser Stange wurde in der oben beschriebenen Weise in eine Reduktionszelle gelegt. Als
sie nach 92 Tagen entnommen und untersucht wurde, erwies sie sich als völlig in Ordnung und frei von
Sprüngen. Der Durchmesser hatte sich um 0,20 mm verringert. Dieses Material ist daher für Stromführungselemente
vollkommen geeignet.
40
45 Die Hälfte dieser Stange wurde einer Eintauchprüfung in einer Reduktionszelle in der oben beschriebenen
Weise unterzogen. Als man sie nach 21 Tagen herausnahm, zeigte sei so starke Sprünge, daß das Material
dieser Zusammensetzung für eine Verwendung in einer Zelle ungeeignet ist.
Der Sauerstoffgehalt eines festen Stromführungselements, welches, wie oben beschrieben, hergestellt ist,
abgesehen von dem, der auf B2O3 oder absorbiertem
Sauerstoff während des Pulverns des Elements zur Analyse zurückgeht, wird als Sauerstoff angesehen,
der mit einem Metall zusammen vorliegt, z. B. als Titanoxyd. Aus den obigen Beispielen ist zu entnehmen,
daß die Elemente gemäß den Beispielen 1 und 3 für die beabsichtigten Zwecke geeignet sind und der Bedingung
entsprechen, daß der Sauerstoffgehalt in Gewichtsprozent im Verhältnis zum gesamten säurelöslichen
Kohlenstoffgehalt des Elements in Gewichtsprozent geringer ist als 0,1 Gewichtsprozent, wenn der
509 737/301
gesamte säurelösliche Kohlenstoff nicht größer als 0,4 Gewichtsprozent und kleiner als (0,1 + 0,04 · n) %
ist, wobei η der gesamte säurelösliche Kohlenstoffgehalt
ist, der größer als 0,4 Gewichtsprozent ist.
Eine Analyse der Pulver, die für die Endprodukte oder Stangen gemäß der vier Beispiele verwendet
wurde bzw. in diesen vorlag, ist in der folgenden Tabelle zusammengestellt. In dieser Tabelle ist der gesamte
Kohlenstoff, der zur Reduktion verfügbar ist, auf der Basis Gesamtkohlenstoff = freier Kohlenstoff
+ 0,56 (säureunlösliches Bor und wasserlösliches Bor) berechnet worden.
■Rpi | freier | Pulveranal | yse in Gewicht | sprozent | Gesamt | O | Analyse der Stangen in Gewichtsprozent | Rest | Qualität |
JjCI- spiel |
Kohlenstoff | säureunlös | wasserlös | VJCöCtlHL" kohlenstoff |
sauerstoff | freier | |||
liches Bor | liches Bor | für die | O als TiO | Kohlenstoff | gut | ||||
0,70 | Reduktion | 1,11 | 0,29 | schlecht | |||||
1 | 0,26 | 0,23 | 0,15 | 0,91 | 1,27 | 1,2 | 0,07 | 0,04 | gut |
2 | 0,84 | 0,04 | 0,43 | 0,52 | 1,20 | 2,4 | 0,59 | 0,48 | schlecht |
3 | 0,25 | 0,44 | 0,12 | 1,15 | 0,85 | 1,05 | 0,17 | 0,03 | |
4 | 0,08 | 0,16 | 0,38 | 2,3 | 0,36 | ||||
Aus dieser Tabelle geht hervor, daß die Pulver, aus ao denen sich gute Elemente herstellen lassen, der Bedingung
entsprechen, daß das Verhältnis von Gesamtsauerstoff zu dem gesamten Kohlenstoff, der für die
Reaktion verfügbar ist, kleiner als 1,33 ist.
Aus der Beschreibung geht hervor, daß ein ungeeignetes Pulver unter entsprechenden Bedingungen zu
einem geeigneten Pulver umgewandelt werden kann, indem man den freien Kohlenstoffgehalt desselben
erhöht und/oder dadurch, daß man den Borgehalt desselben erhöht, aber nicht in Form von Boriden des
Metalls. Da höhere Sauerstoffgehalte bei erhöhten Anteilen von Carbiden des Metalls zulässig sind, kann
ein schlechtes Pulver in ein gutes Pulver verwandelt werden, indem man die Menge an Titancarbids erhöht.
Dies ist kein Nachteil, denn, wie gefunden wurde, ergeben die sehr reinen Boride Schwierigkeiten beim
Pressen, da sie sich schwer verdichten lassen und dazu neigen, an dem Graphitgesenk haftenzubleiben. Es ist
daher vorzuziehen, daß ein festes Stromführungselement, welches aus Titandiborid oder Titancarbid
besteht, 2 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise nicht weniger als 10 Gewichtsprozent Titandiborid oder
Titancarbid enthalten soll.
Claims (6)
1. Festes Stromführungselement zur Verwendung bei der elektrolytischen Gewinnung von Aluminium
mit wenigstens einem Teil, das im wesentlichen aus einem Gemisch aus Titandiborid und Titancarbid
besteht, dadurchgekennzeichnet, daß das vorwiegend aus Titandiborid bestehende
Gemisch einen Sauerstoffgehalt von weniger als 0,1 Gewichtsprozent aufweist, wenn der
gesamte säurelösliche Kohlenstoffgehalt kleiner als 0,4 Gewichtsprozent ist, und einen Sauerstoffgehalt
von weniger als (0,1 + 0,04 · n) Gewichtsprozent hat, wenn der gesamte säurelösliche Kohlenstoffgehalt
größer als 0,4 Gewichtsprozent ist, wobei η der gesamte säurelösliche Kohlenstoffgehalt
ist.
2. Stromführungselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Titancarbidgehalt von
2 bis 40 Gewichtsprozent.
3. Stromführungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stickstoffgehalt
geringer als 0,3 Gewichtsprozent ist bei einem Anteil des gesamten Kohlenstoffgehalts bis
zu 0,4 Gewichtsprozent, nicht mehr als 0,6 Gewichtsprozent bei. einem gesamten Kohlenstoffgehalt
von 10 Gewichtsprozent und nicht mehr als 1 Gewichtsprozent bei einem gesamten Kohlenstoffgehalt
von 20 Gewichtsprozent.
4. Stromführungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Eisengehalt geringer als 0,5 Gewichtsprozent ist.
5. Stromführungselement nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Kohlenstoffgehalt nicht größer als
0,8 Gewichtsprozent ist.
6. Stromführungselement nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität 20 Volumprozent, vorzugsweise
10 Volumprozent, nicht übersteigt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschriften Nr. 182530,182531, 136, 208 606;
französische Patentschrift Nr. 1 203 015.
Österreichische Patentschriften Nr. 182530,182531, 136, 208 606;
französische Patentschrift Nr. 1 203 015.
509 737/301 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4085360A GB981962A (en) | 1960-11-28 | 1960-11-28 | Improvements in or relating to solid current conducting elements for use in the production of aluminium and methods of manufacturing such elements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1204835B true DE1204835B (de) | 1965-11-11 |
Family
ID=10416937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB64968A Pending DE1204835B (de) | 1960-11-28 | 1961-11-27 | Festes Stromfuehrungselement zur Verwendung bei der elektrolytischen Gewinnung von Aluminium |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH416128A (de) |
DE (1) | DE1204835B (de) |
GB (1) | GB981962A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983000171A1 (en) * | 1981-07-01 | 1983-01-20 | De Nora, Vittorio | Electrolytic production of aluminum |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT182530B (de) * | 1951-05-04 | 1955-07-11 | British Aluminium Co Ltd | Kathode für elektrolytische Reduktionszellen zur Herstellung von metallischem Aluminium und hiemit ausgerüstete Zelle sowie Verfahren zur Herstellung dieser Kathoden |
AT182531B (de) * | 1951-08-03 | 1955-07-11 | British Aluminium Co Ltd | Stromzuführung für eine Elektrolysierzelle zur Herstellung oder Raffinierung von Aluminium sowie damit ausgestattete Zellen und Verfahren zur Herstellung dieser Stromzuführungen |
AT196136B (de) * | 1954-01-14 | 1958-02-25 | British Aluminium Co Ltd | Stromführungselement für elektrolytische Zellen zur Herstellung oder Reinigung von Aluminium |
FR1203015A (fr) * | 1957-05-01 | 1960-01-14 | British Aluminium Co Ltd | Perfectionnement aux cuves d'électrolyse pour la production de métaux |
AT208606B (de) * | 1957-01-16 | 1960-04-25 | British Aluminium Co Ltd | Fester Stromleiter und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1960
- 1960-11-28 GB GB4085360A patent/GB981962A/en not_active Expired
-
1961
- 1961-11-27 DE DEB64968A patent/DE1204835B/de active Pending
- 1961-11-28 CH CH1383961A patent/CH416128A/fr unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT182530B (de) * | 1951-05-04 | 1955-07-11 | British Aluminium Co Ltd | Kathode für elektrolytische Reduktionszellen zur Herstellung von metallischem Aluminium und hiemit ausgerüstete Zelle sowie Verfahren zur Herstellung dieser Kathoden |
AT182531B (de) * | 1951-08-03 | 1955-07-11 | British Aluminium Co Ltd | Stromzuführung für eine Elektrolysierzelle zur Herstellung oder Raffinierung von Aluminium sowie damit ausgestattete Zellen und Verfahren zur Herstellung dieser Stromzuführungen |
AT196136B (de) * | 1954-01-14 | 1958-02-25 | British Aluminium Co Ltd | Stromführungselement für elektrolytische Zellen zur Herstellung oder Reinigung von Aluminium |
AT208606B (de) * | 1957-01-16 | 1960-04-25 | British Aluminium Co Ltd | Fester Stromleiter und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR1203015A (fr) * | 1957-05-01 | 1960-01-14 | British Aluminium Co Ltd | Perfectionnement aux cuves d'électrolyse pour la production de métaux |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983000171A1 (en) * | 1981-07-01 | 1983-01-20 | De Nora, Vittorio | Electrolytic production of aluminum |
EP0072043A1 (de) * | 1981-07-01 | 1983-02-16 | Eltech Systems Corporation | Elektrolytische Herstellung von Aluminium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH416128A (fr) | 1966-06-30 |
GB981962A (en) | 1965-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0039791B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sinterfähigen Legierungspulvern auf der Basis von Titan | |
DE3130392A1 (de) | Herstellung hochkapazitiver agglomerierter ventilmetallpulver und ventilmetallelektroden zur herstellungvon elektrolytkondensatoren | |
EP1079950A1 (de) | Sinteraktive metall- und legierungspulver für pulvermetallurgische anwendungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2321103A1 (de) | Phosphorhaltiges stahlpulver und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3518855C2 (de) | Abschmelzelektrode zur Herstellung von Niob-Titan Legierungen | |
DE1483277A1 (de) | Metall-Metalloxyd-Werkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69119028T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Chrom hoher Reinheit | |
DE2631906A1 (de) | Metallpulvermischung fuer die herstellung von in der zahnheilkunde verwendbaren zahnamalgamen durch mischen mit quecksilber | |
DE2102980C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dispersionsgehärteten Legierungspulvers | |
DE2549298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung | |
DE1204835B (de) | Festes Stromfuehrungselement zur Verwendung bei der elektrolytischen Gewinnung von Aluminium | |
DE1226548B (de) | Verfahren zur Herstellung von Boriden | |
DE2343278A1 (de) | Wolframfaden | |
DE2606488C3 (de) | Pulveiförmige Dentalmischung | |
DE2013038B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kupfer oder silber enthaltenden wolfram- oder molybdaen-pulvermischungen | |
CH622484A5 (en) | Process for producing a sintered ceramic product | |
DE3538044C2 (de) | ||
DE2837266C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Arsen oder Arsen und Antimon und/oder Wismut aus Schwefelsäurelösungen | |
DE268657C (de) | ||
DE2111175C3 (de) | Zusatzmittel für die Stahlherstellung auf Ferrophosphorbasis | |
DE69422141T2 (de) | Amalgamierbares Gemisch und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE925276C (de) | Verschleissfeste Werkstoffe | |
DE2807602C2 (de) | Pulvermischung für weichmagnetische Sinterkörper | |
DE2304757A1 (de) | Verstueckte mangan enthaltende stoffgemische fuer die behandlung von metallischem aluminium | |
DE1294025B (de) | Verfahren zur Herstellung von dispersionsverfestigtem Blei |