DE120360C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE120360C DE120360C DENDAT120360D DE120360DA DE120360C DE 120360 C DE120360 C DE 120360C DE NDAT120360 D DENDAT120360 D DE NDAT120360D DE 120360D A DE120360D A DE 120360DA DE 120360 C DE120360 C DE 120360C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction
- friction wheel
- shaft
- bolt
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2700/00—Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
- F16H2700/06—Protections for shifting mechanical transmissions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 120360 KLASSE 63 c. Cj
Vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung an Reibungsgetrieben, durch welche die
unbeabsichtigte Verschiebung des Reibrades verhütet werden soll.
Die Reibscheibe bildet das in der Pfeilrichtung mit constanter Geschwindigkeit umlaufende
Schwungrad α (Fig. 1) eines Motors. In der
Höhe des Mittelpunktes des Schwungrades, parallel mit dessen Ebene, ist Welle c in den
um Welle d schwingbaren Lenkern e gelagert. Auf der Welle c sitzt auf einem Federkeil
achsial verschiebbar das mit Leder armirte Reibrad b. Parallel mit den Wellen c und i
ist in den Lenkern e noch die mit Sperrzähnen versehene Führungsstange g drehbar gelagert.
Auf dieser Stange kann vermittelst Drahtseiles oder anderer geeigneter Zugmittel vom Führersitz
aus das Gleitstück f und mit demselben das Reibrad b hin- und herbewegt werden.
Von der Welle c aus wird die Welle d unter Vermittelung von zwei beiderseitig angeordneten
Zahnradgetrieben, welche in den Figuren der Einfachheit halber weggelassen sind, angetrieben. An jedem der beiden
Lenker e greift eine Zugfeder s an, so dafs Welle c das Bestreben hat, in der Richtung
nach der Reibscheibe um Welle d zu schwingen. Wird bei im Gange befindlichem Motor die
Welle c so weit um Welle d geschwungen, dafs die Reibscheibe vom Reibrad b berührt
wird, so wird das letztere sofort an der Rotation theilnehmen. Vermittelst des Fufshebels /
der Zugstangen \ undj^, sowie der Hebel χ
und h h1 kann das Reibrad von der Reibscheibe entfernt werden. Dies geschieht dadurch,
dafs der Fufshebel / aus der durch Fig. 7 veranschaulichten Stellung in die Lage
nach Fig. 6 bewegt wird.
Nimmt der Fufshebel die Stellung nach Fig. 7 ein, dann liegen die beiden Winkelhebel
h h1 mit ihren beiden abwärts gerichteten
Armen an zwei geeignet im Wagenkasten angebrachten Stellschrauben i ohne Druck an.
Wird nun der Fufshebel heruntergedrückt, dann wird, wie aus Fig. 6 ersichtlich, die
Welle g, auf welcher die beiden Hebel h hl
sitzen, gedreht.
Da sich hierbei die Hebel h h1 auf die
Stellschrauben i stützen, so werden die beiden Lenker e gezwungen, entgegen dem Zug der
Federn s von der Reibscheibe wegzuschwingen. Das Reibrad sammt Welle c und d und Zahnradgetrieben
werden somit zur Ruhe gelangen.
In dieser Stellung wird das Reibrad beim Stillstand des Wagens durch irgend eine geeignete
Sperrvorrichtung, durch welche beispielsweise der Fufshebel / festgestellt werden
kann, festgehalten. Der Deutlichkeit halber ist diese bekannte Vorrichtung (Sperrklinke oder
dergl.) weggelassen. Um den Wagen in Gang zu setzen, braucht man nur den Fufshebel /
frei zu geben, wodurch das Reibrad von den Federn s an die Reibscheibe geprefst wird.
Bekanntlich hat bei derartigen Reibungsgetrieben das Reibrad das Bestreben, stets nach
der Peripherie der Reibscheibe hin zu wandern.
Dies verhindert folgende einfache Vorrichtung :
In dem Gleitstück f ist ein in die Ausbohrung desselben hineinführender Schlitz einge-
arbeitet, in welchen der Riegel m durch die Blattfeder η hineingedrückt wird.
Dieser Riegel pafst in die sägezahnförmigen Einschnitte (Fig. 3 und 4) der Stange g, welche
verhindern, dafs sich das Gleitstück f auf letzterer verschieben kann. Wird Stange g
um ihre Achse gedreht, dann wird der Riegel m zurückgedrückt (Fig. 5) und das Gleitstück frei-■
gegeben.
Die sägeförmige Verzahnung ist so auf der Stange g angebracht, dafs, wenn die auf der
letzteren sitzenden Hebel h die Stellung nach Fig. 7 einnehmen,. der Riegel m gerade ausgehoben
ist (Fig. 5). Wird die Stange g in die Stellung Fig. 6 gedreht, dann wird in im ausgerückten
Zustand verharren, während bei der Drehung nach der anderen Seite (Fig. 2) der Riegel m in die Verzahnung eingreift.
In dieser Lage wird die Stange durch eine nicht gezeichnete Feder gehalten.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, liegt gleichzeitig das Reibrad an der Reibscheibe an.
Die Wirkungsweise der ganzen Anordnung ist folgende: Angenommen, der Motor sei im
Gange und das Reibrad sei eingerückt, und zwar auf seiner inneren Endstellung, d. h. auf
der Stellung, welche dem Mittelpunkt der Reibscheibe am nächsten ist (Fig. 2). Die Stange g
ist dabei so gedreht, dafs der Riegel m in die Verzahnung eingreifen kann und somit die
achsiale Verschiebung von f und b verhindert wird. Der Wagen läuft also mit der kleinsten
Uebersetzung. Soll nun die Geschwindigkeit erhöht werden, dann braucht man nur den
Fufshebel Z so weit niederzutreten, dafs sich die Stange g bis zum Anschlagen der Hebel
h h1 an die Stellschrauben dreht.
In dieser Stellung ist der Riegel m gerade ausgerückt, so dafs das Reibrad sich verschieben
kann. Ist die beabsichtigte Schnelligkeit erreicht, dann läfst man den Fufshebel in seine
Ruhelage zurückgehen. Um den Wagen langsamer laufen zu lassen, wird vom Führersitz
aus das Gleitstück f sammt Reibrad b vermittelst Drahtseiles oder anderer geeigneter
Mittel nach der Mitte der Reibscheibe verschoben. Es läfst sich dies sehr leicht bewerkstelligen,
da der Riegel m nur nach einer Seite sperrt und somit der Bewegung von f
nach dem Mittelpunkt der Scheibe hin keinen Widerstand entgegensetzt.
Soll die Kraftübertragung vom Motor auf die Wagenräder vollständig unterbrochen, werden,
dann wird der Fufshebel so weit niedergetreten; bis das Reibrad von der Reibscheibe
abgehoben ist (Fig. 6).
Claims (1)
- PATENT-Anspruch:Ein Reibungsgetriebe für Motorwagen, bestehend aus einer Reibscheibe und einem von schwingend angeordneten und von Federn beeinflufsten Armen getragenen verschiebbaren Reibrade, dadurch gekennzeichnet, dafs eine das verschiebbare Führungsstück (f) für das Reibrad (b) tragende, in den schwingenden Armen (e) drehbar gelagerte Welle (g) auf einem Theil des Umfangs zahnstangenartig mit Sperrzähnen versehen ist, in welche ein von einer Feder (n) beeinflufster > Riegel (m) an dem zur Verschiebung des Reibrades (b) dienenden Führungsstück (f) eingreift, so dafs eine Verschiebung des Reibrades (b) von dem Mittelpunkt nach dem Umfange der Reibscheibe (a) hin so lange ausgeschlossen ist, bis durch Drehung der mit Sperrzähnen versehenen Welle (g) mittelst an derselben sitzender Hebel (h h}) der Sperrriegel (m) aus der Verzahnung heraustritt, während bei weiterer Drehung durch Auftreffen von Ansätzen an den Hebeln (h hl) der gezahnten Welle (g) auf feste Anschläge auch ein Abheben des Reibrades (b) von der Reibscheibe (a) erfolgt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE120360C true DE120360C (de) |
Family
ID=389427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT120360D Active DE120360C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE120360C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19507607A1 (de) * | 1995-03-04 | 1996-09-12 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Fahrbare Vorrichtung, insbesondere Kehrvorrichtung |
-
0
- DE DENDAT120360D patent/DE120360C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19507607A1 (de) * | 1995-03-04 | 1996-09-12 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Fahrbare Vorrichtung, insbesondere Kehrvorrichtung |
DE19507607C2 (de) * | 1995-03-04 | 1998-12-10 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Fahrbare Kehrvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005028779B4 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz | |
DE102018131844A1 (de) | Parksperreinrichtung in einem Fahrzeug | |
EP3545207B1 (de) | Parksperre für ein kraftfahrzeug | |
DE2747592A1 (de) | Verstellbarer, insbesondere in einem fahrzeug, vorzugsweise kraftwagen, anzuordnender sitz | |
DE120360C (de) | ||
EP1128979B1 (de) | Sitzhöheneinsteller-antrieb für einen fahrzeugsitz | |
DE102017202443A1 (de) | Parksperrenklinke für eine Getriebeparksperre | |
DE102008061201A1 (de) | Mechanische, radial wirkende Rotationsarretierung | |
DE102020101117A1 (de) | Parksperrenvorrichtung und Betätigungseinheit für eine Parksperrenvorrichtung | |
DE740087C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Umschaltung der Gaenge des Schaltgetriebes von Kraftraedern | |
DE248537C (de) | ||
DE234563C (de) | ||
DE2061710A1 (de) | Seilzugvorrichtung mit hin und her gehendem Antrieb für den wahlweisen Be trieb von Hand oder mittels eines Motors | |
DE267848C (de) | ||
DE129402C (de) | ||
DE213539C (de) | ||
DE102016124470B4 (de) | Entriegelungsaktuator und Arretiersystem | |
DE102006042577A1 (de) | Quasi kontinuierlich variables Getriebe mit Kette oder Zahnriemen | |
DE94295C (de) | ||
DE29601605U1 (de) | Motorischer Verstellantrieb für Lattenroste | |
DE190976C (de) | ||
DE566402C (de) | Durch eine Hilfskupplung eingerueckte Kupplung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE163118C (de) | ||
DE666274C (de) | Fangvorrichtung fuer Foerderkoerbe | |
DE102665C (de) |