DE1202357B - Einrichtung zur Erhoehung der Genauigkeit bei der Richtungsbestimmung eines Impuls-Radargeraetes - Google Patents

Einrichtung zur Erhoehung der Genauigkeit bei der Richtungsbestimmung eines Impuls-Radargeraetes

Info

Publication number
DE1202357B
DE1202357B DE1962S0082432 DES0082432A DE1202357B DE 1202357 B DE1202357 B DE 1202357B DE 1962S0082432 DE1962S0082432 DE 1962S0082432 DE S0082432 A DES0082432 A DE S0082432A DE 1202357 B DE1202357 B DE 1202357B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplitude
series
secondary windings
row
radar device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962S0082432
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Abraham
Georges Kniazeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOUVELLES TECH RADIOELECTRIQUE
Original Assignee
NOUVELLES TECH RADIOELECTRIQUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOUVELLES TECH RADIOELECTRIQUE filed Critical NOUVELLES TECH RADIOELECTRIQUE
Publication of DE1202357B publication Critical patent/DE1202357B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals
    • G01S7/2923Extracting wanted echo-signals based on data belonging to a number of consecutive radar periods
    • G01S7/2925Extracting wanted echo-signals based on data belonging to a number of consecutive radar periods by using shape of radiation pattern
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/18Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein range gates are used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/2806Employing storage or delay devices which preserve the pulse form of the echo signal, e.g. for comparing and combining echoes received during different periods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals
    • G01S7/2923Extracting wanted echo-signals based on data belonging to a number of consecutive radar periods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. CL:
GOIs
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21 a4-48/63
Nummer: 1202357
Aktenzeichen: S 82432IX d/21 a4
Anmeldetag: 13. November 1962
Auslegetag: 7. Oktober 1965
Das Hauptpatent betrifft eine Einrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit bei der Richtungsbestimmung eines Impuls-Radargerätes mit umlaufendem Abtaststrahl, bei der mehrere gleichartige Systeme von Speichern in einer Systemanzahl vorgesehen sind, welche gleich ist der Anzahl von Wiederholungsperioden des Radargerätes innerhalb eines annähernd dem öffnungswinkel der Antennencharakteristik bei halber Maximalfeldstärke entsprechenden Umlaufwinkels, bei der die einzelnen Systeme aufeinanderfolgenden Wiederholungsperioden des Radargerätes und die Einzelspeicher jedes dieser Systeme aufeinanderfolgenden Entfernungsstufen, in die der gesamte Entfernungsmeßbereich aufgeteilt ist, durch wechselweise geöffnete Torschaltungen zugeordnet sind, über die sie durch die eintreffenden Echos entsprechend ihrer zeitlichen Lage beaufschlagt werden, und zwar nur dann, wenn die Echoamplitude eine vorgegebene Schwelle überschreitet, und bei der ferner die Speicher aller Systeme durch Ableseleitungen mit Auswerteorganen verbunden sind, welche die abgelesenen, einander zugehörigen Amplitudengrößen entsprechend einer ungeraden, von einem positiven zu einem gleich großen negativen Maximum verlaufenden Zeitfunktion unterschiedlich bewerten, alsdann algebraisch addieren und im Augenblick des Auftretens des Summenwertes Null eine Anzeige ableiten, die unter Berücksichtigung einer festen Verzögerung die gesuchte Richtung definiert.
Einrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit bei der Richtungsbestimmung eines Impuls-Radargerätes
Zusatz zum Patent: 1 085 930
Anmelder:
Societe Industrielle des Nouvelles Techniques
Radioelectriques, Asnieres, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Phys. F. Endlich, Patentanwalt,
Unterpfaffenhofen,Blumenstr. 5
Als Erfinder benannt:
Georges Kniazeff, Neuilly, Seine;
Maurice Abraham, Paris (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 15. November 1961 (879 201)
In der Praxis liefert diese Einrichtung jedoch nicht immer die gesuchten Ergebnisse. Damit sich der Summenwert Null ergibt, müssen die allen aufeinanderfolgenden Wiederholungsperioden des Radargerätes entsprechenden Echos aufgenommen werden, da sonst keine genaue Symmetrie mehr unter den umgewandelten Signalen besteht. Auch ist die Einrichtung so beschaffen, daß sie ein Signal abgibt, wenn der Summenwert der umgewandelten Signale innerhalb eines Intervalls ± e liegt. In diesem Fall ist es jedoch äußerst schwierig, den Wert 2 e des Intervalls festzustellen, wenn er sehr klein ist, und es besteht dann die Gefahr, daß beim Fehlen bestimmter Echos oder beim Empfang von Störechos kein Signal erhalten wird, während in den Fällen, in denen das Intervall 2e relativ groß ist, keine genaue Messung mehr möglich ist.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Auswerteorgane die abgelesenen, einander zugehörigen Amplitudengrößen außerdem entsprechend einer zweiten ungeraden, von einem positiven zu einem negativen Maximum parallel zur erstgenannten verlaufenden, jedoch ihr gegenüber um eine Wiederholungsperiode des Radargerätes verschobenen Zeitfunktion unterschiedlich bewerten und ebenfalls algebraisch addieren und daß die Ableitung der Anzeige etwa im Augenblick des Auftretens des Summenwertes Null dadurch geschieht, daß die beiden algebraisch addierten Amplitudengrößen einer logisehen Schaltung zugeführt sind, welche dann eine Ausgangsspannung abgibt, wenn die algebraisch addierten Amplitudengrößen ein verschiedenes Vorzeichen besitzen.
Wie unten näher ausgeführt wird, gibt die Einrichtung selbst in dem ungünstigen Fall, wenn sie nur jedes zweite Echo empfängt, trotzdem ein Signal ab, das den Durchgang der Achse des Bündels durch das Objekt mit einem Fehlerbereich bestimmt, der nicht über das zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wiederholungsperioden des Radargerätes liegende Zeitintervall hinausgeht.
Mit Hilfe des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der gesamten Einrichtung und
F i g. 2 und 3 die umgewandelten Signale.
509 690/178
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besitzt die statistische Einrichtung Transformatoren 1,2,3 .. .JV-I, JV, deren Anzahl gleich den zum Empfang aufeinanderfolgender Echos dienenden Speichereinheiten ist, die in Übereinstimmung mit dem Hauptpatent als Schieberegister ausgebildet sind, d. h. daß die empfangenen Echos von einer Einheit oder Matrize in dem Augenblick auf die nächste Einheit übertragen werden, in dem das folgende Echo empfangen wird. Jeder der Transformatoren besitzt drei Sekundärwicklungen 1O1, U1, Xl1... 1On, Un, Un.
Alle Sekundärwicklungen 1O1 ... Wn sind in Reihe geschaltet und so berechnet, daß sie, ausgehend von Signalen konstanter Amplitude, die von den Speichereinheiten zu den Primärwicklungen geführt werden, Signale liefern, deren Amplitude sich linear nach einer symmetrischen Funktion gemäß F i g. 2 ändert, und zwar zuerst bis zum Transformator JV/2 der Reihe wächst, anschließend abnimmt und beinahe die Form der Antennencharakteristik wiederholt. Diese Sekun- ao därwicklungen 10 sind an eine Vergleichsschaltung 16 angeschlossen, die außerdem bei 17 ein Signal konstanter Amplitude empfängt, welches die Funktionsschwelle der Einrichtung angibt. Die Amplitude des bei 17 auf den Komparator 16 aufgebrachten Signals ist so ausgewählt, daß die Einrichtung nur dann arbeitet, wenn eine annehmbare Gesamtanzahl von Echos empfangen wurde.
Die Sekundärwicklungen 11 sind ebenfalls in Reihe geschaltet, mit Ausnahme der letzten, 11a?, die nicht benutzt wird. Eine Besonderheit besteht darin, daß von JV/2 an die Sekundärwicklungen der zweiten Hälfte der Reihe entgegengesetzt denjenigen der ersten Hälfte dieser Reihe geschaltet sind. Die Sekundärwicklungen H1 bis II2W2-1 sind jeweils identisch mit den Sekundärwicklungen Un bis lliv/2+1 (die Sekundärwicklung des Transformators JV/2 ist aus weiter unten erklärten Gründen weggelassen), und sie sind so berechnet, daß sie die an den Transformatoren gebildeten Signale konstanter Amplitude in Signale mit linear abnehmender Amplitude umwandeln. Weil die Schaltungen der Sekundärwicklungen der zweiten Hälfte der Reihe umgekehrt sind, erhält man am Ausgang der Sekundärwicklungen Signale, die von einem positiven Maximum bis Null abnehmen, wobei Null durch Weglassen der Sekundärwicklung entsprechend dem Transformator JV/2 erhalten wird, und weiter solche, die von Null bis zu einem negativen Minimum abnehmen, wie durch die Gerade D in F i g. 3 dargestellt ist. 5c
Die Wicklungen 12 der dritten Gruppe sind von der zweiten ab genau wie die Wicklungen 11 der zweiten Gruppe geschaltet, d. h. daß die erste Wicklung U1 nicht verwendet wird, während die Wicklungen 122 bis 12jv jeweils identisch mit den Wicklungen H1 bis lliv-i sind (in dieser Serie ist die Wicklung 12jv-2 weggelassen), so daß sie Signale liefern, die mit den von den Wicklungen 11 gelieferten identisch sind, jedoch mit einer Verschiebung, die durch die Gerade D' in F i g. 3 dargestellt ist.
Die in Serie geschalteten Wicklungen H1 bis 1\n-\ sind an eine speichernde Schaltung 18 angeschlossen, während die in Serie geschalteten Wicklungen 122 bis Un an eine speichernde Schaltung 19 angeschlossen sind. Die Schaltungen 16, 18 und 19 sind mit drei Eingängen einer Schaltung 20 nach Art einer »Und«- Schaltung verbunden, die ein Signal abgibt, wenn die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sind:
1. Wenn ein Signal vom Komparator 16 eintrifft,
2. wenn die aus den Schaltungen 18 und 19 kommenden Signale verschiedene Vorzeichen haben.
Der Einfachheit halber sei angenommen, daß die Einrichtung zum Empfang von insgesamt fünf Echos dienen soll und daß diese fünf Echos alle empfangen werden. Weiterhin soll angenommen werden, daß die fünf Sekundärwicklungen 10 der Transformatoren auf die empfangenen Signale mit den Koeffizienten 1, 2, 3, 2, 1 einwirken, wie in F i g. 2 dargestellt ist, während die Sekundärwicklungen H1 bis lljv-i auf die entsprechenden Signale der Koeffizienten 2, 1, 0, —1, —2 einwirken, wodurch in jeder Reihe die Sekundärwicklung des mittlerenTransformators wieder entfällt.
Wenn alle Echos von der Einrichtung aufgenommen werden und unter Berücksichtigung der Weiterleitung der Signale von einer Speichereinheit auf die andere und infolgedessen von einem Transformator auf den nächsten bei jeder Wiederholungsperiode des Radargeräts, kann man die folgende Tabelle nach den Signalen ausrichten, die bei jeder Wiederholung am Ausgang der verschiedenen Sekundärwicklungen erscheinen, sowie den Signalen, die in den Schaltungen 18 und 19 gespeichert werden (mit D sind die Signale der Sekundärwicklungen H, mit D' die Signale der Sekundärwicklungen 12, mit S die Summe der Signale Sekundärwicklungen 12, mit S die Summe der Signale D, die in 18 aufgespeichert sind, und mit 5" die Summe der in 19 aufgespeicherten Signale bezeichnet).
Signal ! 2 Transformator
3 ! 4
J
0
5 6 Sun
S
I -2 t +2 -1 . . .1 imen 0
1. Periode I D
D'
+2
0
~0 +2 +2
2. Periode j D
D'
+2
0
+1
+2
+3 +3
3. Periode j D
D'
+2
0
+1
+2
0
+1
+3 +3
D
D'
+2
0
+1
+2
0
+1
0 +2
4. Periode j D
D'
+2
0
+1
+2
0
+1
5. Periode j
(Fortsetzung)
Signal 1 2 Transf< srmator
4
-2 5 0 Sun imen
S'
6. Periode ·! D +1 0 -1 -1
2
-2
0
-2
7. Periode I D'
D
+2 +1
0
0
-1
-1 2 3 0
D' +1 0 —2
Man sieht, daß der Komparator 20, wenn man das Signal Null als ein negatives Signal betrachtet, am Ende der fünften Wiederholungsperiode ein Signal aussendet und genau den Augenblick des Durchgangs der Achse des Bündels durch das Objekt bestimmt unter Berücksichtigung einer konstanten Abstufung in der Zeit von zwei Intervallen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wiederholungsperioden.
Ebenso verhält es sich, wenn der Radarempfänger nicht alle Echos aufnimmt. Wenn man beispielsweise nur drei durch zwei Lücken getrennte Impulse empfängt, ändert sich die Tabelle wie folgt:
Signal 1 2 Transf
3
iimator
4
5 6 Sum
D
D'
+2
O
+2
D
D'
+1
+2
+1
D
D'
+2
O
O
+1
+2
D
D'
+1
+2
-1
0
0
D
D'
+2
O
O
+1
-2
-1
0
D
D'
+1
+2
-1
0
0
-2
0
D
D'
O
+1
-2
-1
-2
D
D'
-1
0
0
-2
-1
S'
1. Periode
2. Periode
3. Periode
4. Periode
5. Periode
6. Periode
7. Periode
8. Periode
Hieraus ergibt sich, daß die Schaltung 20 in diesem Fall ein Signal am Ende der vierten Wiederholungsperiode abgibt.
Ferner wird ersichtlich, daß die Schaltung 20 im Fall von vier Antworten auf fünf Sendeimpulse oder von einer Antwort auf zwei Sendeimpulse und ohne Rücksicht auf die Verteilung der fehlenden Signale frühestens in der vierten Periode und spätestens in der sechsten Periode ein Signal abgibt, d. h. mit einer maximalen Abweichung um ein Intervall, das zwei aufeinanderfolgende Wiederholungsperioden trennt, von dem Augenblick des Durchgangs der Achse des Bündels durch das Objekt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit bei der Richtungsbestimmung eines Impuls-Radargerätes mit umlaufendem Abtaststrahl, bei der mehrere gleichartige Systeme von Speichern in einer Systemanzahl vorgesehen sind, welche gleich ist der Anzahl von Wiederholungsperioden des Radargerätes innerhalb eines annähernd dem öffnungswinkel der Antennencharakteristik bei halber Maximalfeldstärke entsprechenden Umlaufwinkels, bei der die einzelnen Systeme aufein
+2
+1
+2
-2
anderfolgenden Wiederholungsperioden des Radargerätes und die Einzelspeicher jedes dieser Systeme aufeinanderfolgenden Entfernungsstufen, in die der gesamte Entfernungsmeßbereich aufgeteilt ist, durch wechselweise geöffnete Torschaltungen zugeordnet sind, über die sie durch die eintreffenden Echos entsprechend ihrer zeitlichen Lage beaufschlagt werden, und zwar nur dann, wenn die Echoamplitude eine vorgegebene Schwelle überschreitet, und bei der ferner die Speicher aller Systeme durch Ableseleitungen mit Auswerteorganen verbunden sind, welche die abgelesenen, einander zugehörigen Amplitudengrößen entsprechend einer ungeraden, von einem positiven zu einem gleich großen negativen Maximum verlaufenden Zeitfunktion unterschiedlich bewerten, alsdann algebraisch addieren und etwa im Augenblick des Auftretens des Summenwertes Null eine Anzeige ableiten, die unter Berücksichtigung einer festen Verzögerung die gesuchte Richtung definiert, nach Patent 1085 930, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteorgane (1 bis N, 18, 19) die abgelesenen, einander zugehörigen Amplitudengrößen außerdem entsprechend einer zweiten ungeraden, von einem positiven zu einem negativen Maximum parallel zur erstgenannten
verlaufenden, jedoch ihr gegenüber um eine Wiederholungsperiode des Radargerätes verschobenen Zeitfunktion unterschiedlich bewerten und ebenfalls algebraisch addieren und daß die Ableitung der Anzeige etwa im Augenblick des Auftretens des Summenwertes Null dadurch geschieht, daß die beiden algebraisch addierten Amplitudengrößen einer logischen Schaltung (20) zugeführt sind, welche dann eine Ausgangsspannung abgibt, wenn die algebraisch addierten Amplitudengrößen ein verschiedenes Vorzeichen besitzen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteorgane Transformatoren mit je zwei Sekundärwicklungen (11, 12) enthalten, deren Anzahl derjenigen der Speichersysteme entspricht, daß die Sekundärwicklungen der ersten Reihe (11) mit Ausnahme derjenigen des letzten Transformators und die Sekundärwicklungen der zweiten Reihe (12) mit Ausnahme derjenigen des ersten Transformators jeweils untereinander in Serie geschaltet sind, wobei jede Sekundärwicklung der zweiten Reihe elektrisch gleich der Sekundärwicklung der ersten Reihe in dem vorhergehenden Transformator ist, daß in jeder Reihe die Sekundärwicklungen so dimensioniert sind, daß sie ausgehend von angenommenen Eingangsspannungen gleicher Amplitude Ausgangsspannungen erzeugen, deren Amplitude in der ersten Hälfte der Reihe linear bis Null abnimmt und anschließend symmetrisch dazu linear ansteigt, und daß die Sekundärwicklungen jeweils der zweiten Hälfte der Reihe denjenigen der ersten Hälfte der Reihe gegengeschaltet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transformatoren jeweils eine dritte Sekundärwicklung (10) aufweisen und diese Wicklungen ebenfalls in Serie geschaltet sind und ausgehend von angenommenen Eingangsspannungen gleicher Amplitude Ausgangsspannungen liefern, deren Amplituden entsprechend der Form der Antennencharakteristik ansteigen und wieder abfallen, daß diese dritte Reihe von Sekundärwicklungen an eine Vergleichsschaltung (16) angeschlossen ist, die dann und nur dann eine Torspannung an die logische Schaltung (20) abgibt, wenn die ihr zugeführte Summenspannung einen gegebenen Mindestwert überschreitet, und daß die logische Schaltung bei verschiedenen Vorzeichen der algebraisch addierten Amplitudengrößen die Ausgangsspannung nur beim gleichzeitigen Vorhandensein der Torspannung abgibt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 085 930.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 690/178 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DE1962S0082432 1956-03-30 1962-11-13 Einrichtung zur Erhoehung der Genauigkeit bei der Richtungsbestimmung eines Impuls-Radargeraetes Pending DE1202357B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR711756 1956-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202357B true DE1202357B (de) 1965-10-07

Family

ID=8702790

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52965A Pending DE1085930B (de) 1956-03-30 1957-03-30 Einrichtung zur Erhoehung der Genauigkeit bei der Richtungsbestimmung eines Impuls-Radargeraetes mit umlaufendem Abtaststrahl
DE1962S0082432 Pending DE1202357B (de) 1956-03-30 1962-11-13 Einrichtung zur Erhoehung der Genauigkeit bei der Richtungsbestimmung eines Impuls-Radargeraetes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52965A Pending DE1085930B (de) 1956-03-30 1957-03-30 Einrichtung zur Erhoehung der Genauigkeit bei der Richtungsbestimmung eines Impuls-Radargeraetes mit umlaufendem Abtaststrahl

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH374399A (de)
DE (2) DE1085930B (de)
FR (2) FR1147248A (de)
NL (3) NL133723C (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL285502A (de) * 1956-03-30
FR1212048A (fr) * 1958-03-04 1960-03-21 L Outil R B V & De La Radioind Perfectionnements aux procédés et dispositifs de détection d'objets
NL237802A (de) * 1958-04-04
DE1080159B (de) * 1958-08-13 1960-04-21 Dr Helmut Roeschlau Verfahren zur Aufbereitung von Radarschirmbildern
NL253830A (de) * 1959-07-17
DE1218562B (de) * 1959-07-23 1966-06-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur UEbertragung von Radarbildinformationen
DE1198872B (de) * 1959-09-18 1965-08-19 Siemens Ag Verfahren zur digitalen UEbertragung und/oder digitalen rechnerischen Verarbeitung von Radarinformation
GB894148A (en) * 1959-11-19 1962-04-18 Decca Record Co Ltd Improvements in or relating to radar apparatus
DE1153098B (de) * 1960-03-08 1963-08-22 Siemens Ag Verfahren zur Rueckwandlung frequenzbandkomprimierter, schmalbandig uebertragener Radar-Bildsignale in breitbandige Radar-Bildsignale und Anordnung zur Ausuebung des Verfahrens
US3181145A (en) * 1961-03-15 1965-04-27 Sylvania Electric Prod Range estimation of radar echo signals
NL276200A (de) * 1961-03-22
FR1295945A (fr) * 1961-04-17 1962-06-15 Electronique & Radio Ind Perfectionnements aux systèmes d'extraction d'informations radar
NL284455A (de) * 1961-10-18
NL294701A (de) * 1962-06-29
DE1248124B (de) * 1962-08-22 1967-08-24 Telefunken Patent Einrichtung zur automatischen Auswertung von quantisierten Radarsignalen
DE1255964B (de) * 1963-02-12 1967-12-07 Telefunken Patent Anordnung zum Darstellen einer Verkehrslage auf dem Bildschirm einer Elektronenstrahlroehre mit Hilfe von Daten, die durch einen Elektronenrechner und/oder ein Radargeraet und einen handbetaetigten Geber geliefert werden
DE1282751B (de) * 1964-10-14 1968-11-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer die Durchschaltung von Radar-Echosignalen auf verschiedene voneinander unabhaengige Entfernungskanaele
US3359556A (en) * 1964-12-14 1967-12-19 Int Standard Electric Corp Pulse doppler radars

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085930B (de) * 1956-03-30 1960-07-28 Nouvelles Tech Radioelectrique Einrichtung zur Erhoehung der Genauigkeit bei der Richtungsbestimmung eines Impuls-Radargeraetes mit umlaufendem Abtaststrahl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085930B (de) * 1956-03-30 1960-07-28 Nouvelles Tech Radioelectrique Einrichtung zur Erhoehung der Genauigkeit bei der Richtungsbestimmung eines Impuls-Radargeraetes mit umlaufendem Abtaststrahl

Also Published As

Publication number Publication date
CH415767A (fr) 1966-06-30
FR81704E (fr) 1963-11-02
CH374399A (fr) 1964-01-15
FR1147248A (fr) 1957-11-20
NL285502A (de)
NL133723C (de)
DE1085930B (de) 1960-07-28
NL215904A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202357B (de) Einrichtung zur Erhoehung der Genauigkeit bei der Richtungsbestimmung eines Impuls-Radargeraetes
DE1945420C3 (de) Digitales Integrations-Synchronisations-Schaltnetzwerk
DE2000353A1 (de) Verfahren und automatische Vorrichtung zur Messung des Geraeuschabstandes von Fernsehsignalen
DE2634426C2 (de) Bandkompressionseinrichtung
DE1268227B (de) Anordnung zur Verarbeitung von periodischen Radarimpulsgruppen
DE2125528A1 (de)
DE3039306A1 (de) System zum empfang von seriellen daten
DE1234428B (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen einer beliebigen Signalform aus einer Gruppe elektrischer Signalformen
DE1286547B (de) Elektrischer Analog/Digital-Umsetzer fuer mehrere Analogwerte nach der Vergleichsmethode
DE2308304C3 (de) Anordnung zur Schräglaufkompensation bei einem kinematischen Magnetspeicher
DE2350198C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Antwortsignalen in Impuls-Entfernungsmeßgeräten
DE1219973B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verringerung der bei der UEbertragung eines codierten Wertes benoetigten Stellenzahl, insbesondere in PCM-Systemen
DE1194608B (de) Paritaetsschaltung fuer eine Datenverarbeitungs-anlage
DE2848945A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen stochastischer informationen
DE2410633A1 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung einer analogen eingangsspannung in einen digitalen ausgangswert
DE1086747B (de) Vorrichtung zum Zaehlen bipolarer Impulse
DE1193687B (de) Digitale Rechenschaltung fuer Ortungsverfahren nach dem Laufzeitprinzip
DE2244955C3 (de) Schaltungsanordnung zur Klassierung von Impulslängen
DE1548836A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Extremwerts der Ergebnisse einer mehrfach nacheinander durchgefuehrten Messung
DE3422805C1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Zeitdifferenz zwischen Impulsen
DE1673817B2 (de) Vorrichtung zur digitalen kurzzeitmessung, insbesondere zur entfernungsmessung nach dem rueckstrahlverfahren mit elektromagnetischen oder akustischen impulsen
DE1791174C (de) Entzerrerschaltung zur Beseitigung von linearen Verzerrungen
DE1225232B (de) Impulslaengenbegrenzer fuer Impulse mit kleinen Impulsabstaenden
DE2350198B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Antwortsignalen in Impuls-Entfernungsmeßgeräten
DE2553105B2 (de) Einrichtung zur Phasennachstimmung von Taktimpulsen des Empfängers und des Senders in Sende-Empfangs-Geräten