DE1086747B - Vorrichtung zum Zaehlen bipolarer Impulse - Google Patents

Vorrichtung zum Zaehlen bipolarer Impulse

Info

Publication number
DE1086747B
DE1086747B DEF27443A DEF0027443A DE1086747B DE 1086747 B DE1086747 B DE 1086747B DE F27443 A DEF27443 A DE F27443A DE F0027443 A DEF0027443 A DE F0027443A DE 1086747 B DE1086747 B DE 1086747B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
pulse
counting
input
polarity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27443A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Tohru Motooka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE1086747B publication Critical patent/DE1086747B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41461Phase counter and phase discriminator, phase locked motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measuring Phase Differences (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

Die Erfindung dient der vorteilhaften Ausführung der Anzeige einer Anzahl von Eingangsimpulsen, die gezählt werden sollen, wenn eine übliche Zählvorrichtung zum Zählen gebraucht wird, wobei durch Gebrauch einer ähnlichen Vorrichtung eine gleichzeitige Unterscheidung der Zahl, und zwar an derselben Ausgangsstelle der Zählvorrichtung, nach der Polarität der Eingangsimpulse, die gezählt werden sollen, ermöglicht wird.
Es ist bereits eine Schaltungsanordnung zum Verschieben der Phase bekanntgeworden, mit der abhängig von einem Eingangssignal ein zugeführter Taktpuls mit Hilfe einer üblichen Zählvorrichtung in seiner ausgangsseitigen Phasenlage verschiebbar ist. Mit der vorbekannten Schaltungsanordnung kann aber ohne zusätzlichen Eingriff in die Zählkette, d. h. in die Rückkopplungspfade der Zählkette, eine Bestimmung der die Phasenverschiebung der Taktpulse bestimmenden Eingangssignale nach Zahl und Polarität nicht kenntlich gemacht werden.
Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe durch die obenerwähnte Anordnung dadurch gelöst, daß die Zahl der Impulse des Taktpulses, die dem Zählkreis zugeführt werden, an der Eingangsseite1 des Kreises entsprechend der Zahl und der Polarität der Impulse, die gezählt werden sollen, vermehrt oder vermindert wird. Das Zählergebnis wird dann durch die Phasendifferenz zwischen der Lage der abzunehmenden Ausgangsimpulse an der Ausgangsseite des Zählapparates und der Lage normaler Ausgangsimpulse an der Ausgangsseite dieses oder eines gleichen Zählapparates in Abwesenheit zu zählender Impulse an der Eingangsseite und durch die Phasenlage bestimmt.
Die Erfindung soll in weiteren Einzelheiten an Hand der Figuren im folgenden erläutert werden.
Fig. 1 zeigt das Blockdiagramm der Zählvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 zeigt in einem Impulsdiagramm die Lagen der drei verschiedenen Arten von Impulsfolgen, das sind Taktpuls, Eingangspulse, die gezählt werden sollen, und der Taktpuls, der ausgangsseitig abgenommen wird, und
Fig. 3 zeigt ein praktisches Beispiel des Teiles der Zählvorrichtung gemäß der Erfindung, der es ermöglicht, die Zahl der Taktpulse in Übereinstimmung mit der Polarität und Anzahl der zu zählenden Impulse zu erhöhen oder zu erniedrigen.
In der Fig. 1 sind die Zählkreise Nl, N 2, Nm, die zur Wiedergabe m-stelliger Zahlen dienen, zu einer m-stufigen Serie verbunden. A ist der Taktpuls, der am Eingang der Zählvorrichtung anliegt.
In Fig. 2 ist der an der Eingangsseite anliegende Taktpuls mit einer Impulsfolgefrequenz /ebenso mit A Vorrichtung zum Zählen
bipolarer Impulse
Anmelder:
Fuji Tsushinki Seizo Kabushiki Kaisha,
Kamikodanaka Kawasaki-shi (Japan)
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Essel, Patentanwalt,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 11. Januar 1958
Dipl.-Ing. Tohru Motooka, Ota-ku, Tokio (Japan),
ist als Erfinder genannt worden
bezeichnet wie in Fig. 1, und sofern dieser Täktpuls der Zählvorrichtung ohne Erhöhung oder Verminderung zugeführt wird, kann die Ausgangsimpulsfolge1 ^' mit der Impulsfolgefrequenz fjmn an der Ausgangsseite der Zählvorrichtung abgenommen werden. Gemäß der Erfindung werden die zu zählenden Eingangsimpulse B (Fig. 2) dem Eingang zugeführt, wobei die Impulse i? entweder positive Impulse (+) oder negative Impulse (—) sein können. A" ist die Ausgangsimpulsfolge, die beim Anliegen von Eingangsimpulsen auftritt.
In Fig. 1 ist mit P das Schaltglied bezeichnet, das dem Zählkreis vorgeordnet, die Zahl der Impulse des Taktpulses A in Übereinstimmung mit der Polarität und Zahl der zu zählenden Eingangsimpulse B erhöht oder vermindert. Dieser Kreis kann ebenso wie aus der Übertragungstechnik bekannte Misch- bzw. Sperrkreise aufgebaut werden. In dem erläuterten Beispiel ist angenommen, daß in dem Fall, daß die Impulse des zu zählenden Impulses B positiv sind, die Zahl der Taktimpulse sich in Übereinstimmung mit der Zahl der Impulse B an dem Schaltglied P vermindert oder aber erhöht, wenn diese Impulse B negativ sind.
Wenn also, wie in Fig. 2, Zeile B, dargestellt ist,
zwei negative Impulse anliegen, dann ist die Zahl der Taktimpulse A zu diesem Zeitpunkt um zwei erhöht, sofern diese Eingangsimpulse B an dem Schaltglied P anliegen. Dadurch ist an der Ausgangsseite der w-stufigen Zähleinrichtung die Lage α; 1 des normalen Ausgangsimpulses A' bei Nichtanliegen der Impulse!? in die Lage al/ der Zeile A" verschoben; Zahl und
009 570/279
Polarität der ursprünglichen Impulse B bestimmt sich hierbei aus der Phasendifferenz zwischen al und al' und aus der Lage von al'. Sofern kein weiterer Eingangsimpuls auftritt, behalten die Ausgangsimpulse al' diese Phasendifferenz bei, die den zwei Eingangsimpulsen entspricht. Wenn drei positive Impulse an der Eingangsseite der Zählvorrichtung, wie im Beispiel die Impulsfolge B, zugeführt werden, wird die Zahl der Impulse des Taktpulses A in dem Schaltglied P um drei vermindert. Somit hat der Ausgangsimpuls a3' die Phasendifferenz, die der Anzeige eines einzigen positiven Impulses (3—2=1) entspricht in bezug auf <z3. Da nun wiederum kein Eingangsimpuls folgt, hat fl.4' die gleiche Phasendifferenz in bezug auf α·4 wie a3' in bezug auf a3. Da nun am Eingang weitere zwei positive Impulse anliegen, zeigt a 5' die Phasendifferenz von +3 (1+2=3) in bezug auf a5.
Mit anderen Worten, mit der Anordnung nach der Erfindung ist es möglich, präzise die Zahl von gegebenen Eingangsimpulsen zu zählen, und zwar über einen einzigen Ausgang in Verbindung mit der Benutzung einer einzigen Zähleinrichtung, selbst wenn die Polarität einer Gruppe der Eingangsimpulse differiert von. der der anderen.
In einem wie oben erläuterten Fall kann, wenn ein identischer m-stufiger Zählkreis getrennt vorgesehen ist, um die Impulsfolge A' zu erhalten und der mit dem Taktpuls A ohne eine Eingangsimpulsfolge B gespeist wird, die normale Ausgangsimpulsfolge A' (al, a.2, a3...) mit ihrer Normallage der Impulse an der Ausgangsseite des Zählkreises verglichen werden mit der AusgangsimpulsfolgeA" {al', al', aZ'...), deren Impulslage entsprechend den Eingangsimpulsen verschoben ist Als solchen Vergleichskreis kann ein aus der Übertragungstechnik bekannter Kreis Verwendung finden; beispielsweise ist es möglich, in einer automatischen Kontrolleinheit in Übereinstimmung mit der Phasendifferenz und Phasenrichtung den Betrag der Phasenverschiebung nach Größe und Richtung zu bestimmen.
In der Fig. 3 ist ein Beispiel eines Schaltgliedes P, wie es in Fig. 1 verwendet wird, in weiterer Unterteilung gezeigt. In der Figur ist mit G ein Gatterkreis bezeichnet. Wenn der Eingangsimpuls B an diesem Gatter anliegt, dann wird die Zahl der Impulse des Takrpulses A in dem Kreis L unabhängig von der Polarität der Eingangsimpulse vermindert. Der Ausgang des Kreises L führt zu einem zweiten Gatterkreis M durch den binären Kreis No. Der Gatterkreis M ist so ausgelegt, daß ein Impuls zusätzlich zu dem Ausgangsimpuls von. No gegeben wird, wenn der Eingangsimpuls B negativ ist. Folglich ist die Zahl der Impulse, die an der Eingangsseite des w-stufigen Zählkreises anliegt, vergrößert oder verkleinert in Übereinstimmung mit der Polarität der Eingangsimpulse.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zählen bipolarer Impulse, dadurch gekennzeichnet, daß eine übliche Zählvorrichtung vorgesehen ist, der ein Schaltglied vorgeordnet ist, über das der Zählvorrichtung ein Taktpuls zugeführt wird und in dem die Anzahl der Impulse des Taktpulses abhängig von dem Auftreten und' der Polarität der zu zählenden Impulse vergrößert oder verringert wird, so daß an der Ausgangsseite die Impulse der durch die Frequenzteilung des Taktpulses entstehenden Impulsfolge hinsichtlich ihrer Phase voreilend oder nacheilend verschoben werden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Zähleinrichtung vorgeschaltete Schaltglied aus zwei Gattern und einer binären Teilerstufe (No) besteht, derart, daß das erste Gatter (G) den zugeführten Taktimpuls jeweils für einen Impuls dann sperrt, wenn ein zu zählender Impuls unabhängig von dessen Polarität auftritt, und daß in dem zweiten hinter der binären Teilerstufe angeordneten Gatter (M) ein Impuls dann zugeführt wird, wenn ein Impuls einer bestimmten Polarität, vorzugsweise ein negativer Impuls, an der Eingangsseite aufgetreten ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 636 984.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
& 009 570/279 8.60
DEF27443A 1958-01-11 1959-01-09 Vorrichtung zum Zaehlen bipolarer Impulse Pending DE1086747B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP896788X 1958-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086747B true DE1086747B (de) 1960-08-11

Family

ID=13977406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27443A Pending DE1086747B (de) 1958-01-11 1959-01-09 Vorrichtung zum Zaehlen bipolarer Impulse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1086747B (de)
FR (1) FR1214467A (de)
GB (1) GB896788A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH458441A (de) * 1961-09-05 1968-06-30 Gen Electric Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Folgefrequenz von Impulsfolgen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636984A (en) * 1953-04-28

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636984A (en) * 1953-04-28

Also Published As

Publication number Publication date
FR1214467A (fr) 1960-04-08
GB896788A (en) 1962-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202357B (de) Einrichtung zur Erhoehung der Genauigkeit bei der Richtungsbestimmung eines Impuls-Radargeraetes
DE1160892B (de) Schiebeeinheit
DE2041349B2 (de) Vorrichtung zur ziffernmäßigen Anzeige schnell veränderlicher physikalischer Meßgrößen
DE2406171C3 (de) Synchron-Mehrzweck-Zähler
DE3018509A1 (de) Schieberegister mit latch-schaltung
DE2235802A1 (de) Verfahren und einrichtung zur pruefung nichtlinearer schaltkreise
DE1086747B (de) Vorrichtung zum Zaehlen bipolarer Impulse
DE2500208A1 (de) Impulsfrequenzempfindliche umschalteinrichtung
DE2449984C2 (de) Verriegelungsschaltung
DE2030991B2 (de)
DE1215199B (de) Verfahren zum Pruefen der tatsaechlichen zeitlichen Lage von Impulsen einer Information im Verhaeltnis zur erwarteten Normallage dieser Impulse und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1815660C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Informationen die in einem Radar-Videosignal enthalten sind, über mehrere Radarfolgeperioden
DE1549464A1 (de) Digitales adaptives Speicherelement
DE1437720B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung binaerer daten
DE2146633C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schiebezeit von Informationen durch ein oder mehrere Schieberegister
DE3426047C2 (de)
DE2261352C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer ersten Folge periodischer Impulse in eine zweite Folge periodischer Impulse mit niedriger Frequenz
DE2045363C (de) Demodulator und Modulatoranordnung fur frequenzmodulierte Telegraphiesignale
DE3411654C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Frequenz eines Eingangssignales
DE2103435C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verhinderung der Übertragung von Binärzeichen mit einer höheren als einer höchsten zugelassenen Übertragungsgeschwindigkeit
DE1762753C3 (de) Verfahren zum Umsetzen eines ungeschützten Codes in einen geschützten Code
DE3028582C2 (de) Informationsübertragungseinrichtung, bei der ein Abfragesignal frequenzselektiv reflektiert wird
DE2241848C3 (de) Digitale Einrichtung zur Auswertung statistischer Funktionen durch Korrelieren
DE2556359A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur seriellen geschwindigkeitsunabhaengigen datenuebertragung
DE1512511C (de) Uberwachungsschaltkreis für Ereignis abfolgen