DE1202327B - Impulsdecoder fuer Pulscodemodulation - Google Patents

Impulsdecoder fuer Pulscodemodulation

Info

Publication number
DE1202327B
DE1202327B DES89815A DES0089815A DE1202327B DE 1202327 B DE1202327 B DE 1202327B DE S89815 A DES89815 A DE S89815A DE S0089815 A DES0089815 A DE S0089815A DE 1202327 B DE1202327 B DE 1202327B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
register
pulse
code
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES89815A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude L Landes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electronique & Radio Ind
Original Assignee
Electronique & Radio Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electronique & Radio Ind filed Critical Electronique & Radio Ind
Publication of DE1202327B publication Critical patent/DE1202327B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/78Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted discriminating between different kinds of targets, e.g. IFF-radar, i.e. identification of friend or foe
    • G01S13/781Secondary Surveillance Radar [SSR] in general
    • G01S13/784Coders or decoders therefor; Degarbling systems; Defruiting systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H 03 k
Deutsche KL: 21 al - 36/12
S 89815 VIII a/21 al
4. März 1964
7. Oktober 1965
Die Erfindung bezieht sich auf Anordnungen zum Decodieren von impulsmodulierten Codegruppen, wie sie beispielsweise bei Funkverbindungen mit Flugzeugen, Raumfahrzeugen od. dgl. verwendet werden.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet von Decodern dieser Art sind Sekundärradaranlagen, und die Erfindung wird nachstehend an Hand dieses besonderen Anwendungsfalles erläutert, doch ist hervorzuheben, daß sie darauf nicht beschränkt ist.
Zum Verständnis der wesentlichen Eigenschaften eines Sekundärradarsystems ist zu bemerken, daß ein herkömmliches Radarsystem von sich aus nur eine begrenzte Informationsmenge hinsichtlich des georteten Ziels liefern kann; diese Informationen sind grundsätzlich auf Entfernung, Flugrichtung und Geschwindigkeit begrenzt.
Der zunehmende Luftverkehr erfordert jedoch Systeme, die genauere Informationen über ein in einem bestimmten Luftraum, beispielsweise der Nähe eines wichtigen Flughafens, befindliches Flugzeug liefern können, wozu insbesondere die Identität des georteten Flugzeugs, seine Höhe und weitere Daten gehören. Zur Erfüllung dieser Forderung sind in den letzten Jahren die sogenannten Sekundärradaranlagen entwickelt worden.
Eine Sekundärradaranlage enthält im wesentlichen Einrichtungen zur Übertragung von Abfragesignalen in Form von Pulscodemodulationsgruppen zu einem Flugzeug, das von einem damit synchronisierten Primärradarsystem herkömmlicher Art geortet worden ist, und das Flugzeug enthält Antwortsender oder gleichartige Einrichtungen, welche auf die Abfragesignale dadurch antworten, daß sie zu der Abfragestation eine Pulscodemodulationsgruppe senden, welche die im Abfragesignal gekennzeichnete besondere Information enthält. Die empfangenen Codesignale werden dann in der Abfragestation oder einer damit verbundenen Stelle weiterverarbeitet, damit ihr Informationsgehalt in Form von Videosignalen zur Darstellung auf einem PPI-Schirm oder für andere Verwendungszwecke gewonnen wird.
Der Decoderteil eines solchen Sekundärradarsystems, auf welchen sich die Erfindung insbesondere bezieht, besteht gewöhnlich aus einer Verzögerungsleitung, durch welche die Impulscodegrappen, welche das Antwortsignal eines bestimmten Flugzeugs darstellen, nacheinander hindurchgehen. Allen Antwortcodegruppen ist gemeinsam, daß sie eine vorbestimmte Anzahl von Impulsstellungen aufweisen, zu denen zwei festgelegte Stellungen, beispielsweise die erste und die letzte Stellung, der Codegruppe gehören, Impulsdecoder für Pulscodemodulation
Anmelder:
Societe Nouvelle d'Electronique et de la
Radio-Industrie, Paris
Vertreter:
ίο Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. rer. nat. G. Hauser
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Claude L. Landes, Montreuil-sous-Bois, Seine
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 5. März 1963 (926 886)
die stets ein Paar sogenannter »Rahmenimpulse« enthalten; das Vorhandensein dieser Rahmenimpulse in dem vorgeschriebenen festen Abstand dient als Beweis dafür, daß die empfangene Impulsgruppe wirklich ein Sekundärradar-Antwortsignal ist und nicht irgendein Störsignal, das zufällig die gleiche Trägerfrequenz hat. Zwischen diesen Impulsen (und gegebenenfalls auch hinter dem zweiten dieser Impulse, wie später noch erläutert wird) kann eine veränderliche Zahl von Impulsen in unterschiedlichen Stellungen vorhanden sein, wodurch die eigentliche verschlüsselte Antwortinformation ausgedrückt wird.
Die zuvor erwähnte Decodierungs-Verzögerungsleitung hat eine ausreichende Länge, daß sie alle diese Codeimpulse gleichzeitig aufnehmen kann, und sie ist mit gestaffelten Abgriffen versehen, deren Lagen den Impulsstellungen der Codegruppe entsprechen. Die Lagen von zwei dieser Abgriffe sind so gewählt, daß sie den Impulsstellungen entsprechen, welche die Rahmenimpulse der Codegruppe enthalten, und diese Abgriffe sind mit den Eingängen einer Und-Schaltung (Koinzidenzschaltung) verbunden. Wenn diese beiden Eingänge gleichzeitig erregt werden, gibt die Und-Schaltung ein Ausgangssignal ab, welches die parallele Übertragung des ganzen Inhalts der Verzögerungsleitung durch die erwähnten Abgriffe zu einer Ausgabeeinrichtung, beispielsweise einem Pufferregister, bewirkt.
509 690/41&
3 4
Bei herkömmlichen Impulsdecodern dieser Art befinden sich zwei solche Codeimpulse Cl und C 2 in sind die Verzögerungsleitungen gewöhnlich analog der ersten und in der vierten Impulsstellung, wodurch ausgebildet, d. h. als magnetostriktive Anordnungen eine bestimmte Information, beispielsweise die Iden- oder elektrische Schaltungen. Es hat sich als schwierig tität des Flugzeugs, gemäß einem zuvor festgelegten herausgestellt, Verzögerungsleitungen dieser Art mit 5 Code ausgedrückt wird. Ferner ist als Beispiel ein sogenau vorherbestimmbaren gleichförmigen Kenn- genannter Identifizierungsimpuls SPI gezeigt, der drei linien herzustellen, und darüber hinaus sind die Schritte (4,35 Mikrosekunden) hinter dem zweiten Kennlinien zeitlich veränderlich. Dies hat zur Folge, Rahmenimpuls F 2 liegt und anzeigt, daß das antdaß der Betrieb des Decoders und damit der Betrieb wortende Flugzeug ein besonderes, im Abfragesignal der ganzen Sekundärradaranlage wenig zuverlässig 10 angegebenes Flugzeug ist. Natürlich sind die Rahmenist. Ein wesentliches Ziel der Erfindung ist die Be- impulse Fl und F2 in den vom abgefragten Flugzeug seitigung dieser mangelnden Betriebssicherheit bei ausgesendeten Antwortsignale stets vorhanden, un-Impulsdecodern durch die Verwendung eines digl·- abhängig von den Stellungen der Codeimpulse Cl, talen Verschieberegisters für die Decoder-Verzöge- C 2 od. dgl., und unabhängig vom Vorhandensein rungsleitung in Verbindung mit verbesserten Schal- 15 oder Fehlen eines Identifizierungsimpulses SP/ od. dgl. tungen. F i g. 2 zeigt das allgemeine Prinzip einer Decodie-
Eine weitere Quelle mangelnder Betriebssicherheit rungsanordnung, die zur Entnahme des Informationsbei herkömmlichen Sekundärradaranlagen ist die gehalts aus einem codierten Antwortsignal der in Interferenz zwischen Antwortsignalen von verschie- Fig. la gezeigten Art dient. Die Anordnung von denen Flugzeugen. Ein weiteres Ziel der Erfindung 20 F i g. 2 enthält eine Verzögerungsleitung 5 geeigneter besteht darin, diese Fehlerquelle weitgehend zu be- Art und entsprechender Länge, welche im vorliegenseitigen und es einem Impulsdecoder zu ermöglichen, den Fall siebzehn Impulsschritten, also 1,45 · 17 zwischen Impulscodegruppen zu unterscheiden, die = 24,65 Mikrosekunden entsprechen kann, so daß in von verschiedenen Quellen stammen, selbst wenn die der Verzögerungsleitung die ganze zwischen den Codegruppen im wesentlichen gleichphasig sind, 25 Rahmenimpulsen Fl, F 2 liegende Impulscodegruppe solche Codegruppen von unterschiedlicher Herkunft und der Identifizierungsimpuls SPI, falls vorhanden, in allen Fällen voneinander zu trennen, in denen sie gleichzeitig enthalten sein können. An gestaffelten überhaupt trennbar sind, und die eine Codegruppe Punkten der Verzögerungsleitung 5 sind Abgriffe ρ 1 oder, falls unbedingt notwendig, beide empfangenen bis ρ 18 zur Entnahme der darin enthaltenen Signal-Codegruppen zu verwerfen, falls eine solche Tren- 30 impulse angebracht (wobei zu bemerken ist, daß bei nung nicht durchgeführt werden kann, damit die mög- siebzehn Impulsschritten achtzehn Impulsstellungen licherweise schwerwiegenden Folgen verstümmelter vorhanden sind). Die Abgriffe pl bis ρ 18 sind mit Nachrichten vermieden werden. den Eingängen einer Übertragungsanordnung 6 ver-
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der bunden, welche eine Gruppe von parallelgeschalteten
Zeichnungen beispielshalber erläutert. Darin zeigt 35 Torschaltungen enthält; diese Torschaltungen sind
F i g. 1 drei Diagramme zur Darstellung einer ein- normalerweise geschlossen und werden gleichzeitig
zelnen Impulsgruppe zweier nahe beieinander- geöffnet, wenn von einer Und-Schaltung 8 ein öff-
liegender Codegruppen bzw. sich überlappender nungsimpuls zu der Anordnung 6 geliefert wird. Wenn
Codegruppen, die Torschaltungen der Übertragungsanordnung 6 ge-
Fig. 2 ein Schema des allgemeinen Prinzips eines 40 öffnet werden, werden die zu diesem Zeitpunkt in
Impulsdecoders mit einer Verzögerungsleitung, irgendwelchen Codestellungen der Verzögerungslei-
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Impulsdecoders tung 5 vorhandenen Impulse parallel über die entmit einem digitalen Verschieberegister gemäß einer sprechenden Abgriffe pl bis ρ 18 und die Torschaleinfachen Ausführungsform der Erfindung, tungen der Übertragungsanordnung 6 zu einem Aus-
F i g. 4 ein Blockschaltbild einer anderen Ausfüh- 45 gangsregister 7 übertragen, in dem sie gespeichert
rungsform der Erfindung mit einem erweiterten digi- werden können und gegebenenfalls zur Darstellung
talen Verschieberegister und auf einem PPI-Radarschirm od. dgl. dienen können.
F i g. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfin- Die Und-Schaltung 8 hat zwei Eingänge, die mit den
dung in Form eines Zweikanal-Decoders mit digitalen Abgriffen ρ 4 und ρ 18 der Verzögerungsleitung 5
Verschieberegistern. 50 verbunden sind. Diese Abgriffe sind bei dem dar-
Fi g. 1 a zeigt ein typisches Antwortsignal, welches gestellten Beispiel nicht mit entsprechenden Eingän-
eine Sekundärradaranlage von dem Antwortsender gen der Übertragungsanordnung 6 verbunden, da die
eines Flugzeugs auf ein zum Flugzeug übertragenes Darstellung der Rahmenimpulse Fl, F 2 überflüssig
Abfragesignal hin empfängt. Dieses Antwortsignal wäre und die Und-Schaltung 8 die Decodierung der
enthält ein Paar sogenannter Rahmenimpulse Fl und 55 Rahmenimpulse bewirkt.
F2, die eine festgelegte Zahl von in gleichmäßigen Beim Betrieb der bisher beschriebenen Decoder-Schrittabständen liegenden Impulsstellungen definie- anordnung, die der allgemein üblichen Technik entren, durch welche eine Pulscodemodulationsgruppe spricht, werden die von einem (nicht dargestellten) dargestellt werden kann. Beispielsweise können die Sekundärradarempfänger empfangenen Antwort-Rahmenimpulse Fl, F2 in einem Abstand von 60 signale dem Eingang E der Verzögerungsleitung 5 zu-20,3 Mikrosekunden liegen und zwischen sich geführt, so daß sie der Reihe nach über die Leitung dreizehn Impulsstellungen im Schrittabstand von laufen. Dann, und nur dann, wenn das empfangene 1,45 Mikrosekunden einschließen, also vierzehn Im- Signal ein Paar Rahmenimpulse Fl und F 2 enthält, pulsschritte (20,3 = 1,45 · 14). Diese Impulsstellun- welche im richtigen Abstand von 20,3 Mikrosekunden gen werden von einer unterschiedlichen Anzahl von 65 voneinander liegen und dadurch anzeigen, daß die unterschiedlich angeordneten Codeimpulsen einge- empfangenen Impulse tatsächlich zu einem echten nommen, welche die vom Flugzeug aus übertragene Antwortsignal vom Antwortsender eines Flugzeugs Information enthalten. Bei dem dargestellten Beispiel gehören und nicht Störsignale von einer anderen
3uelle sind, erreichen diese Rahmenimpulse Fl und F 2 gleichzeitig die Stellungen ρ 18 bzw. ρ 4 der Verzögerungsleitung 5, so daß die Und-Schaltung 8 geöffnet wird und ein Öffnungssignal zu der Übertra- *ungsanordnung 6 überträgt. Alle in dem empfangeien Signal enthaltenen Impulse mit Ausnahme der Rahmenimpulse selbst werden dann gleichzeitig über die Torschaltungen der Anordnung 6 parallel zu dem Ausgangsregister 7 übertragen.
Bei den bekannten Decoderanordnungen dieser Art war die Verzögerungsleitung 5 im allgemeinen als kontinuierliche, also analoge Verzögerungsleitung ausgeführt, beispielsweise in Form einer elektrischen Verzögerungsschaltung, einer magnetostriktiven Verzögerungsleitung od. dgl. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die damit aufgebauten Sekundärradaranlagen insbesondere nach längerer Betriebszeit fehlerhafte Anzeigen liefern. Es ist zu bemerken, daß ein Fehler in der Größenordnung von einem Hundertstel der gesamten Verzögerungszeit der Leitung in vielen Fällen bereits zum Informationsverlust führen kann. Magnetostriktive Verzögerungsleitungen können nur sehr schwierig mit genau bestimmbaren Verzögerungskennlinien hergestellt werden. Außerdem sind solche analogen Verzögerungsleitungen, einschließlich der elektrischen Verzögerungsschaltungen, Alterungserscheinungen unterworfen, so daß sich ihre Verzögerungskennlinien im Lauf der Zeit ändern.
Gemäß einem wesentlichen Erfindungsmerkmal werden die Verzögerungseigenschaften von Decoderanordnungen der zuvor beschriebenen allgemeinen Art zwangläufiger, genauer bestimmbar und zeitlich unveränderlicher gestaltet, so daß die Betriebssicherheit des ganzen Systems wesentlich verbessert wird. Zu diesem Zweck wird die Verzögerungsleitung 5 der in Fig. 2 gezeigten Art durch ein digitales Verschieberegister ersetzt, dem Taktgebereinrichtungen zugeordnet sind, welche dem Register genau gesteuerte Verschiebeimpulse zuführen, welche die empfangene Codeinformation schrittweise durch das Register verschieben.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Teile, die in ihrer Funktion bestimmten Teilen der Anordnung von F i g. 2 entsprechen, mit dem gleichen Bezugszeichen wie dort bezeichnet sind. Die Anordnung von F i g. 3 enthält ein mehrstufiges Verschieberegister 50 an Stelle der Verzögerungsleitung 5 von F i g. 2. Das Verschieberegister 50 enthält beispielsweise achtzehn Stufen, von denen jede aus einem bistabilen Element 5.1 bis 5.18 besteht, und die Stufen sind voneinander durch Verzögerungselemente 20 usw. getrennt. Die bistabilen Elemente 5.1 bis 5.18 können in beliebiger geeigneter Form, beispielsweise mit Ferritkernen, Halbleiterdioden, magnetisierbaren Film-Elementen od. dgl., ausgeführt sein.
Dem Verschieberegister 50 ist eine Takt- und Ausblendanordnung zugeordnet, welche hauptsächlich die Aufgabe hat, eine Folge von periodischen Taktimpulsen zu erzeugen, die den Stufen des Registers 50 parallel zugeführt werden, damit die Information durch das Register verschoben wird. Die dargestellte Takt- und Ausblendanordnung enthält einen Oszillator 2, der vorzugsweise so ausgeführt ist, daß er zeitlich genau festgelegte Impulse in fester Phasenbeziehung zu einer Sinusschwingung mit stabilisierter Frequenz erzeugt. Bei dem dargestellten Beispiel entspricht das Zeitintervall zwischen den Vorderflanken von aufeinanderfolgenden Taktimpulsen, die vom Oszillator 2 erzeugt werden, dem zuvor angegebenen Impulsschritt von 1,45 MikroSekunden.
Die vom Oszillator 2 erzeugten Taktimpulse werden über die Leitung 22 den Stufen des Verschieberegisters 50 parallel zugeführt, so daß die erforderliche Verschiebewirkung entsprechend der üblichen Betriebsweise solcher Verschieberegister hervorgerufen wird. Die Taktimpulse werden gleichzeitig
ίο einem mit Cr bezeichneten Impulszähler 3 zugeführt. Wenn dieser einen vorbestimmten Zählerstand, im vorliegenden Fall 18, erreicht hat, gibt er ein Ausgangssignal ab, das einem Eingang eines bistabilen Elements 1 (Flip-Flop) zugeführt wird, wodurch dieses Element in die Ruhestellung gebracht wird. Das bistabile Element 1 hat einen weiteren Eingang, welchem die Signale vom Eingang E des Decoders zugeführt werden. Wenn das bistabile Element 1 beispielsweise durch die Vorderflanke eines Rahmenimpulses Fl in den Arbeitszustand gebracht wird, erzeugt es ein Ausgangssignal, das dem Oszillator 2 zugeführt wird, wodurch dieser in Gang gesetzt wird. Wenn das bistabile Element 1 gelöscht wird, gibt es kein Ausgangssignal mehr ab, so daß der Oszillator 2 nicht arbeitet. Die am Eingang E erscheinenden Eingangssignale werden außerdem einer Ausblendschaltung 4 zugeführt, welche eine Und-Schaltung ist, der ein Öffnungssignal vom Oszillator 2 zugeführt wird. Beim Betrieb der Anordnung bringt ein dem Eingang E des Decoders vom Empfänger der Sekundärradaranlage zugeführter Impulszug zunächst das Flip-Flop 1 in seinen Arbeitszustand, so daß dieses ein Ausgangssignal abgibt, das den Oszillator 2 in Betrieb setzt. Der Oszillator erzeugt dann eine Folge von periodischen Taktimpulsen, welche über die Leitung 22 den Stufen des Verschieberegisters 50 parallel als Verschiebeimpulse zugeführt werden. Die Taktimpulse werden außerdem der Ausblendschaltung 4 zugeführt, so daß jeder im empfangenen Signal auf den Rahmenimpuls Fl folgende Codeimpuls dem Eingang des Verschieberegisters 50 zugeführt wird. Die dargestellte Decoderanordnung arbeitet nun im wesentlichen in gleicher Weise wie diejenige von Fig. 2. Wenn nämlich der erste RahmenimpulsFl die Endstufe 5.18 des Registers erreicht und zu diesem Zeitpunkt ein zweiter Rahmenimpuls F 2 in der Stufe 5.4 des Registers steht, wodurch angezeigt wird, daß die empfangene Signalfolge ein richtiges Antwortsignal ist, wird die Und-Schaltung 8 erregt, so daß sie ein Öffnungssignal zu der Übertragungsanordnung 6 überträgt, die daraufhin bewirkt, daß der ganze Signalinhalt sämtlicher Stufen des Verschieberegisters 50 (mit Ausnahme der Rahmenimpulse in den Stufen 5.4 und 5.18) gleichzeitig zum Ausgangsregister 7 zum Zweck der Darstellung oder sonstigen Auswertung übertragen wird.
Wenn der Oszillator 2 die vorgeschriebene Anzahl von Taktimpulsen, im vorliegenden Fall also achtzehn Taktimpulse erzeugt hat, liefert der Zähler 3 zum Flip-Flop 1 ein Rückstellsignal, wodurch dieses in den Ruhezustand zurückgestellt wird, so daß der Oszillator 2 stillgesetzt wird. Der Betrieb des Decoders bleibt nun unterbrochen, bis der Eingang E ein weiteres Signal vom Radarempfänger erhält.
Beim Betrieb eines Sekundärradarsystems können beträchtliche Schwierigkeiten dadurch hervorgerufen werden, daß möglicherweise mehrere Flugzeuge in der gleichen Entfernung und in der gleichen Richtung
von der Radarstation, aber in verschiedenen Höhen vorhanden sind und im wesentlichen gleichzeitig Antwortsignale aussenden können, wodurch sich verstümmelte codierte Nachrichten ergeben. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es, die Auswirkungen solcher Verstümmelungen abzuschwächen und eine fehlerhafte Darstellung oder sonstige Auswertung solcher verstümmelten Antwortsignale zu verhindern und dennoch die nutzbare Information dieser Signale in möglichst großem Maße auszunutzen. Fig. 4 zeigt eine zu diesem Zweck weiter ausgebildete Decoderanordnung nach der Erfindung, wobei die Teile, die in ihren Funktionen Teilen der Anordnung von F i g. 3 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen wie dort versehen sind. Die Anordnung von F i g. 4 enthält zwei hintereinandergeschaltete Verschieberegister, nämlich ein Verschieberegister 51, das im wesentlichen dem Register 50 von Fig. 3 entspricht, und ein zusätzliches Verschieberegister 52, das vor dem Register 51 angeordnet ist. Bei dem dargestellten Beispiel enthält das Register 51 fünfzehn Stufen 51.1 bis 51.15, während das zusätzliche Register 52 achtzehn Stufen 52.1 bis 52.18 enthält. Alle Stufen des Registers 51 mit Ausnahme der Stufen 51.1 und 51.15 sind mit den Eingängen der Torschaltungen in der Übertragungsanordnung 6 ähnlich wie in F i g. 3 verbunden, und die Ausgänge der Übertragungsanordnung sind wieder mit den Eingängen eines Speicherregisters 7 verbunden. Die Stufen 51.1 und 51.15 des Registers 51 sind mit den Eingängen einer Und-Schaltung 8 wie im Fall von F i g. 3 verbunden. Der Ausgang der Und-Schaltung 8 ist jedoch nicht direkt mit dem Steuereingang dei Übertragungsanordnung6 verbunden wie in Fig. 3, sondern über eine Torschaltung 13, die einen Sperreingang 54 hat. Die Stufen des Speicherregisters 7 sind mit den entsprechenden Eingängen einer Oder-Schaltung 15 verbunden. Der Ausgang der Oder-Schaltung 15 ist an einen Eingang einer Oder-Schaltung 14 angeschlossen, die einen weiteren Eingang hat, welcher an den Ausgang des Zählers 3 angeschlossen ist, der vom Oszillator 2 betätigt wird. Der Ausgang der Oder-Schaltung 14 ist mit dem Rückstelleingang des Flip-Flops 1 verbunden, dessen anderem Eingang wieder die Eingangsimpulse vom Eingang E zugeführt werden. In gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel von F i g. 3 setzt das Flip-Flop 1, wenn es in den Arbeitszustand gebracht wird, den Oszillator 2 in Betrieb, der dann Verschiebeimpulse erzeugt, die allen Stufen beider Register 52 und 51 parallel zugeführt werden. Die Verschiebeimpulse werden gleichzeitig dem Zähler 3 zugeführt, der nach Erreichen eines vorgeschriebenen Zählerstandes (hier 15 + 18=33 Impulse) ein Ausgangssignal erzeugt, das dem zweiten Eingang der Oder-Schaltung 14 zugeführt wird und durch diese Oder-Schaltung hindurch zum Rückstelleingang des Flip-Flops 1 gelangt. Das Ausgangssignal des Oszillators 2 wird ferner dem Eingang der Ausblendschaltung 4 zugeführt, so daß die dem Eingang E zugeführten Eingangssignale in den durch die Taktimpulse des Oszillators bestimmten Zeitpunkten ausgeblendet werden.
Die Stufen des zusätzlichen Verschieberegisters 52 (mit Ausnahme der Stufe 52.16) sind mit den entsprechenden Eingängen einer Oder-Schaltung 9 verbunden. Der Ausgang dieser Oder-Schaltung ist mit einem Eingang einer Und-Schaltung 11 verbunden, die an einem weiteren Eingang das Ausgangssignal der Und-Schaltung 8 empfängt. Das Ausgangssignal der Und-Schaltung 11 wird einer monostabilen Kippschaltung 12 zugeführt, die an ihrem Ausgang mit dem Sperreingang 54 der Torschaltung 13 verbunden ist. Die Stufe 52.16 des Verschieberegisters 52 ist mit dem ersten Eingang der Übertragungsanordnung 6 verbunden.
Diese Anordnung arbeitet in folgender Weise: Zunächst sei angenommen, daß dem Eingang E ein einzelnes Antwortsignal zugeführt wird, d. h. ein Codesignal der in Fig. la gezeigten Art, auf das kein weiteres Codesignal innerhalb eines Zeitintervalls von weniger als 24,65 Mikrosekunden (volle Codeperiode) folgt. Der Rahmenimpuls Fl der dem Eingang E zugeführten Codegruppe bringt das Flip-Flop 1 in die Arbeitsstellung wodurch der Oszillator 2 in Tätigkeit gesetzt wird. Die dadurch erzeugten Taktimpulse verschieben die Signalimpulse kontinuierlich durch das Register 52 und durch das Register 51. Solange Signalimpulse im Register 52 vorhanden sind, liefert die Oder-Schaltung 9 ein Ausgangssignal, das dem einen Eingang der Und-Schaltung 11 zugeführt wird; diese erzeugt jedoch kein Ausgangssignal, da ihr anderer Eingang nicht erregt wird. Die Codegruppe läuft also durch das Register 52 ohne weitere Wirkung, worauf sie in das Register 51 eintritt. Wenn der erste Rahmenimpuls Fl die Endstufe 51.15 dieses Registers erreicht und der zweite Rahmenimpuls Fl gleichzeitig in der Stufe 51.1 steht, gibt die Und-Schaltung 8 ein Ausgangssignal ab. Dieses Ausgangssignal wird der Und-Schaltung 11 zugeführt, jedoch ist deren erster Eingang nicht mehr erregt, so daß sie kein Ausgangssignal abgibt. Dementsprechend gibt auch die monostabile Kippschaltung 12 kein Ausgangssignal ab. Das Ausgangssignal der Und-Schaltung 8 wird außerdem der Torschaltung 13 zugeführt, und da auf der Leitung 54 kein Sperrsignal von der monostabilen Kippschaltung 12 vorhanden ist, geht das Ausgangssignal der Und-Schaltung 8 ungehindert durch die Torschaltung 13 hindurch, so daß es die Übertragungsanordnung 6 erreicht. Dadurch wird der codierte Informationsinhalt des Registers 51 parallel in das Speicherregister 7 übertragen. Falls in dei Stufe 52.16 des zusätzlichen Registers 52 ein Identifizierungsimpuls vorhanden ist, wird er gleichfalls übertragen. Sobald diese Übertragung beendet ist, gibt die Oder-Schaltung 15 ein Ausgangssignal über die Leitung 56 ab, das über die Oder-Schaltung 14 das Flip-Flop 1 in den Ruhezustand zurückbringt.
Dadurch wird der Oszillator 2 stillgesetzt, bis ein neues Signal am Eingang E empfangen wird.
Es ist hierbei zu bemerken, daß die vom Sekundärradarsystem ausgesendeten Abfragesignale und dementsprechend die von einem einzelnen Flugzeug stammenden Antwortsignale in Zeitabständen liegen, die größer als die Länge eines codierten Antwortsignals (hier also 24,65 Mikrosekunden) sind, damit die Möglichkeit ausgeschaltet wird, daß Impulse von aufeinanderfolgenden Antwortcodegruppen zufällig in einem Abstand liegen, der gleich dem vorgeschriebenen Abstand zwischen den Rahmenimpulsen Fl, FI einer Antwortcodegruppe ist, weil diese Impulse sonst beim Erreichen der entsprechenden Registerstufen die Und-Schaltung 8 erregen und eine fehlerhafte Anzeige hervorrufen würden. Wenn also der Sekundärradarempfänger zwei Nachrichten empfängt, die um weniger als das vorgeschriebene Zeitintervall voneinander getrennt sind, wie beispielsweise in
9 ίο
Fig. Ib dargestellt ist, bedeutet dies, daß die beiden hindert die Anordnung von Fig. 4 ein gleichzeitiges Antwortsignale von verschiedenen Flugzeugen stam- Decodieren beider Nachrichten und die dadurch hermen. Der in F i g. 4 dargestellte Decoder kann solche vorgerufene Verstümmelung, während sie gewährnahe beieinanderliegenden Antwortsignale vonein- leistet, daß jeweils eine der Codegruppen richtig ander unterscheiden und die Verstümmelung vermei- 5 decodiert wird, so daß das günstigste Ergebnis erhalden, die sich sonst ergeben würde, wenn der ein- ten wird, das in einer solchen Situation überhaupt fache Decoder von F i g. 3 (oder einer der herkömm- möglich ist.
liehen Decoder der in F i g. 2 dargestellten Art) ver- Eine schwerwiegendere Verstümmelung tritt ein,
wendet würde. Bei dem Decoder von Fig. 4 wird wenn Antwortsignale von verschiedenen Flugzeugen
dieses Ergebnis dadurch erreicht, daß die Auswertung io so empfangen werden, daß sie sich gegenseitig über-
der einen oder der anderen der beiden nebeneinander- lappen, wie in Fig. Ic dargestellt ist. Wenn die
liegenden Nachrichten verhindert wird, wie nach- Codestellungen dieser beiden Codegruppen in Phase
stehend erläutert wird. liegen, ist es offensichtlich unmöglich festzustellen,
Es sei zunächst der Fall angenommen, daß die bei- welche Impulse zu welcher Codegruppe gehören, so den nahe beieinanderliegenden Antwortcodegruppen, 15 daß beide Nachrichten unbrauchbar sind. In diesem welche von den Rahmenimpulsen Fl, FI bzw. F'l, Fall muß daher der Decoder die beiden sich über- F'2 umschlossen sind, zufällig hinsichtlich ihrer Code- läppenden Codegruppen verwerfen. Die vorangehende Stellungen in Phase liegen. Wenn dann die Rahmen- Codegruppe mit den Rahmenimpulsen Fl, F 2 wird impulse Fl, F 2 der vorangehenden Codegruppe in in gleicher Weise verworfen wie in dem entsprechenden Stufen 51.15 und 51.1 des Registers 51 stehen, ao den Fall, der zuvor in Verbindung mit den nahe beisteht wenigstens der Rahmenimpuls F'l der folgenden einanderliegenden Codegruppen von Fig. Ib be-Codegruppe in irgendeiner Stufe des Registers 52. schrieben worden ist, d. h. durch die Wirkung der Diese Stufe erregt dann einen entsprechenden Ein- Entscheidungsschaltung, welche die Oder-Schaltung 9, gang der Oder-Schaltung 9, und das dadurch hervor- die Und-Schaltung 11 und die monostabile Kippgerufene Ausgangssignal der Oder-Schaltung erregt 25 schaltung 12 enthält und zu der Torschaltung 13 den einen Eingang der Und-Schaltung 11. Da der einen Sperrimpuls liefert, welcher die Übertragung andere Eingang dieser Und-Schaltung gleichzeitig in des Inhalts des Registers 51 über die Übertragungsder zuvor beschriebenen Weise durch die Und-Schal- anordnung 6 zum Ausgangsregister 7 verhindert. In tung 8 erregt wird, gibt die Und-Schaltung 11 ein dem hier angenommenen Fall wird dann auch die Ausgangssignal ab, so daß die monostabile Kipp- 30 zweite Gruppe durch geeignete logische Anordnungen schaltung 12 erregt wird und über die Leitung 54 ein verworfen, beispielsweise einfach dadurch, daß die Sperrsignal zu der Torschaltung 13 liefert. Dadurch zuvor erwähnte Entscheidungsschaltung so ausgewird die Übertragung des Inhalts des Registers 51 führt wird, daß ihre Sperrwirkung für eine Zeit anzum Ausgangsregister 7 verhindert. Die vorangehende dauert, die einer Codegruppe (d. h. siebzehn Impuls-Codegruppe wird daher nicht entnommen. Wenn da- 35 schritten) entspricht, oder auf andere Weise. Wenn gegen die Rahmenimpulse F'l und F'2 ihrerseits die dagegen die sich überlappenden Codegruppen phasen-Stufen 51.15 und 51.1 des Registers 51 erreichen verschoben sind, ist der Betrieb ähnlich wie bei den (natürlich unter der Annahme, daß auf diese zweite beiden zuvor beschriebenen nahe beieinanderliegen-Codegruppe nicht wieder eine dritte Antwortcode- den phasenverschobenen Codegruppen, so daß nur gruppe in kurzem Abstand folgt), arbeitet das System 40 die vorangehende Codegruppe entnommen wird, normal in der zuvor beschriebenen Weise, so daß die während die darauffolgende Codegruppe verworfen Information dieser zweiten Codegruppe entnommen wird,
und zum Ausgangsregister 7 übertragen wird. F i g. 5 zeigt einen Zweikanal-Decoder gemäß der
Wenn dagegen die nahe beieinanderliegenden Code- Erfindung, welcher über den Betrieb der Anordnung
gruppen der in Fig. Ib gezeigten Art hinsichtlich 45 v°n Fig· 4 hinaus noch die Wirkung ergibt, daß
ihrer Impulsstellungen nicht gleichphasig sind, wie gleichzeitig zwei von verschiedenen Flugzeugen stam-
zuvor angenommen wurde, sondern im wesentlichen mende Antwortcodegruppen in einer Anzahl von
gegenseitig phasenverschoben sind, besteht eine an- wichtigen Situationen, in denen solche Codegruppen
dere Sachlage. Wenn die Rahmenimpulse Fl und F2 sonst verworfen werden müßten, decodiert und ent-
der vorangehenden Codegruppe in den Stufen 51.15 50 nommen werden können.
und 51.1 stehen, enthält keine der Stufen des Re- Der Decoder von Fig. 5 enthält zwei parallele
gisters 52 einen Impuls der folgenden Codegrappe, Kanäle, von denen jeder ähnlich wie der in Fig. 3
so daß die Oder-Schaltung 9 nicht erregt wird. Dem- dargestellte Einkanal-Decoder ausgeführt sein kann,
entsprechend wird auch die Und-Schaltung 11 nicht Bei dem im oberen Teil von Fig. 5 dargestellten
erregt, und die monostabile Kippschaltung 12. liefert 55 Kanal sind die Bestandteile, die den Bestandteilen der
keinen Sperrimpuls zur Torschaltung 13, so daß die Anordnung von F i g. 3 (bzw. F i g. 4) entsprechen,
Übertragung der im Register 51 enthaltenen Infor- mit den gleichen Bezugszeichen wie dort versehen,
mation über die Übertragungsanordnung 6 zum Aus- während die entsprechenden Bestandteile des unte-
gangsregister 7 in normaler Weise erfolgt. Die Oder- ren Kanals die gleichen Bezugszeichen mit einem
Schaltung 15 erzeugt dann ein Ausgangssignal, das 60 Indexstrich tragen.
über die Leitung 56 und die Oder-Schaltung 14 das Jeder Kanal enthält ein mehrstufiges Verschiebe-
Flip-Flop 1 zurückstellt und den Oszillator 2 still- register 53 bzw. 53', das dem Register 50 von F i g. 3
setzt. Es ist zu erkennen, daß in diesem Fall nur die oder vorzugsweise dem erweiterten Register 51, 52
erste der beiden nahe beieinanderliegenden Antwort- von F i g. 4 gleich sein kann. Die Stufen des Registers
codegruppen decodiert wird. In beiden Fällen, also 65 53 bzw. 53' sind über die Torschaltungen einer Über-
sowohl bei gleichphasigen als auch bei phasen- tragungsanordnung 6 bzw. 6' mit den entsprechenden
verschobenen Codegruppen, die nahe beieinander- Stufen eines Ausgangsregisters 7 bzw. T verbunden,
liegen und von verschiedenen Quellen stammen, ver- Zwei Stufen des Registers 53 bzw. 53', die in solchem
11 12
Abstand liegen, daß sie in der zuvor beschriebenen zelne Antwortcodegruppe wird daher nur in dem Weise die Rahmenimpulse Fl, F 2 einer empfangenen oberen Ausgangsregister 7 aufgezeichnet. Codegruppe gleichzeitig aufnehmen können, sind mit Es sei nun angenommen, daß zwei von verschieden Eingängen einer Und-Schaltung 8 bzw. 8' verbun- denen Flugzeugen kommende Antwortcodegruppen den, deren Ausgangssignal die Torschaltungen der 5 im wesentlichen phasenverschoben oder gegenphasig Übertragungsanordnung 6 bzw. 6' öffnet. Jedem der sind. Die beiden Antwortcodegruppen können von-Register 53 und 53' ist eine eigene Takt- und Aus- einander getrennt in kurzem Abstand liegen, wie in blendschaltung zugeordnet. Diese enthält einen Os- F i g. 1 b gezeigt ist, oder sie können sich überlappen, zillator 2 bzw. 2', der bei Erregung durch das Aus- wie in F i g. 1 c dargestellt ist. In beiden Fällen wird gangssignal eines Flip-Flops 1 bzw. 1' Taktimpulse io die vorangehende Codegruppe wie im vorhergehenabgibt, welche den Stufen des Registers 53 bzw. 53' den Fall im oberen Kanal verarbeitet und im Ausparallel als Verschiebeimpulse zugeführt werden. Die gangsregister 7 aufgezeichnet. Die vom Oszillator 2 Taktimpulse werden außerdem einem Impulszähler 3 abgegebenen Taktimpulse betätigen wieder die mono- bzw. 3' zugeführt, der nach Erreichen eines vorbe- stabile Kippschaltung 17', und die dadurch hervorstimmten Zählerstandes das Flip-Flop 1 bzw. Γ in den 15 gerufenen Sperrimpulse schließen kurzzeitig die Tor-Ruhezustand zurückstellt. Die Taktimpulse werden schaltung 16' wie in dem zuvor beschriebenen Fall, schließlich zu einem Eingang einer Ausblendschal- Die Zeitkonstante der monostabilen Kippschaltung tung 4 bzw. 4' zugeführt, die an ihrem anderen Ein- 17' (und 17) ist jedoch im Vergleich zu der Zeitgang die dem gemeinsamen Eingang E des Decoders konstante der Verzögerungsanordnung 18 und andezugeführten Eingangssignale empfängt, während das 20 rer Schaltungskonstanten so bemessen (im vorliegen-Ausgangssignal der Ausblendschaltung 4 bzw. 4' der den Fall beispielsweise in der Größenordnung von ersten Stufe des Registers 53 bzw. 53' zugeführt wird, 0,5 Mikrosekunden), daß die Sperrwirkung an der so daß es durch die Verschiebeimpulse schrittweise Torschaltung 16' in dem Zeitpunkt beendet ist, in durch das Register verschoben wird. welchem der phasenverschobene Rahmenimpuls F'l
Zwischen den beiden Kanälen ist eine gegenseitige 25 der darauffolgenden Cadegruppe die Torschaltung Verriegelung in der nachstehend beschriebenen Weise 16' erreicht, so daß dieser Rahmenimpuls durch die vorgesehen. Die von jedem Oszillator 2 bzw. 2' ab- Torschaltung hindurchgehen, das Flip-Flop 1' in den gegebenen Taktimpulse werden dem Eingang einer Arbeitszustand bringen und dadurch den Oszillator 2' monostabilen Kippschaltung 17' bzw. 17 zugeführt. . in Tätigkeit setzen kann. Daraufhin arbeitet der un-Das Ausgangssignal der monostabilen Kippschaltung 30 tere Kanal der Anordnung, so daß er den Nach-17' bzw. 17 wird einem Eingang einer Torschaltung richteninhalt der darauffolgenden Antwortcodegruppe 16' bzw. 16 zugeführt, deren Ausgang mit dem Ein- verarbeitet und im Ausgangsregister 7' aufzeichnet, gang des Flip-Flops 1' bzw. 1 verbunden ist. Die an- Somit können die beiden von verschiedenen Flugderen Eingänge der Torschaltungen 16 und 16' emp- zeugen zur Sekundärradarstation übertragenen Antfangen die Signalimpulse vom Eingang E der 35 wortsignale in den Registern 7 und 7' getrennt aufAnordnung, wobei in die Verbindung zwischen dem gezeichnet und einzeln dargestellt oder anderweitig Eingang E und der Torschaltung 16' eine Verzöge- verwertet werden.
rungsschaltung 18 eingefügt ist. Beim Betrieb der Natürlich können Situationen auftreten, in denen Anordnung sei zunächst angenommen, daß eine ein- die beiden am Eingang E empfangenen Antwortcodezelne Antwortcodegruppe der in F i g. 1 a gezeigten 40 gruppen in solcher Beziehung zueinander stehen, daß Art am Eingang E der Anordnung empfangen wird. der Decoder von F i g. 5 nicht in der Lage ist, beide Der Rahmenimpuls Fl der Codegruppe geht durch Codegruppen aufzuzeichnen, sondern die eine Codedie Torschaltung 16 die in diesem Zeitpunkt nicht gruppe oder auch beide verwerfen muß wie der gesperrt ist, wodurch das Flip-Flop 1 in den Arbeits- Decoder von Fig. 4. Wenn beispielsweise beide zustand gebracht und der Oszillator 2 in Tätigkeit 45 Codegruppen sich überlappen (F i g. 1 c) und gleichgesetzt wird. Der obere Kanal der Anordnung wird phasig sind, müssen beide Codegruppen notwendigerdadurch in gleicher Weise in Betrieb gesetzt, wie zu- weise verworfen werden, da sie völlig untrennbar vor in Verbindung mit F i g. 3 beschrieben wurde, so sind, wie zuvor erläutert wurde. Wenn sich die Codedaß er die in der Antwortcodegruppe enthaltene In- gruppen gegenseitig überlappen und ihre gegenseitige formation decodiert und in das zugehörige Ausgangs- 50 Phasenverschiebung nicht ausreichend groß ist, daß register 7 überträgt. Der Betriebsablauf braucht hier eine wirksame Trennung durch das zuvor beschrienicht nochmals im einzelnen beschrieben zu werden. bene Verfahren möglich ist, wird die eine oder die
Der erste vom Oszillator 2 abgegebene Taktimpuls andere der beiden Codegruppen verworfen, während wird jedoch über die zuvor beschriebene Verriege- die verbleibende Codegruppe im oberen oder im unlungsverbindung zu der monostabilen Kippschaltung 55 teren Kanal je nach der Phasenlage verarbeitet und 17' übertragen, die daraufhin einen Sperrimpuls zur festgehalten wird. Im allgemeinen Betrieb verbessert Torschaltung 16' liefert. Dadurch wird verhindert, ein Zweikanal-Decoder der hier beschriebenen Art daß die Eingangsimpulse zum Eingang des Flip- die Brauchbarkeit einer Sekundärradaranlage beFlops Γ übertragen werden. Dieses Flip-Flop bleibt trächtlich, weil er es ermöglicht, daß Informationen daher im Ruhezustand, so daß der Oszillator 2' nicht 60 in einer Vielzahl von Fällen noch decodiert und verin Betrieb gesetzt wird. Der untere Kanal der Anord- wertet werden können, in denen solche Informationen nung tritt daher nicht in Tätigkeit. Die Verzögerungs- bei Verwendung bisher gebräuchlicher Decoder als anordnung 18 hat offensichtlich die Aufgabe, das hoffnungslos verstümmelt angesehen und daher ver-Ansprechen von einem der beiden Kanäle, im vor- worfen werden mußten.
liegenden Fall des unteren Kanals, derart zu ver- 65 Mit der Erfindung wird daher ein verbesserter Dezögern, daß er nicht gleichzeitig mit dem anderen coder für Pulscodemodulationsgruppen geschaffen, Kanal oder später durch gleichphasige Eingangs- der besonders für Sekundärradaranlagen geeignet ist, signale in Tätigkeit gesetzt werden kann. Die ein- jedoch ganz allgemein auf dem Gebiet der Pulscode-
modulation brauchbar ist, beispielsweise bei der Fernmessung, Nachrichtenverbindung mit und Steuerung von künstlichen Satelliten und Raumfahrzeugen od. dgl.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Impulsdecoder für Pulscodemodulation, gekennzeichnet durch ein mehrstufiges digitales Verschieberegister (50), eine Anordnung (2) zur Erzeugung von Taktimpulsen, welche den Stufen des Verschieberegisters als Verschiebeimpuls zugeführt werden, eine Anordnung (4), welche die empfangenen Codeimpulse der Reihe nach der Eingangsstufe des Verschieberegisters so zuführt, daß diese durch die Taktimpulse durch das Register verschoben werden, eine Ausgangsanordnung (7) und logische Schaltungen (6, 8), welche mit ausgewählten Stufen des Verschieberegisters derart verbunden sind, daß sie auf das gleichzeitige Vorhandensein von Rahmenimpulsen einer Codegruppe in den ausgewählten Stufen ansprechen und daraufhin die Übertragung des Inhalts des Registers zu der Ausgangsanordnung bewirken.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausblendschaltung (4) in Form einer Koinzidenzschaltung, die an einem Eingang die Codeimpulse und am anderen Eingang die Taktimpulse empfängt und deren Ausgang mit der Anfangsstufe des Verschieberegisters verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Anordnung (1), welche auf einen Anfangsimpuls einer Impulscodegruppe anspricht und daraufhin die Zuführung der Impulse zum Verschieberegister einleitet.
4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Zähler (3), der die Taktimpulse empfängt und nach Erreichen eines vorbestimmten Zählerstandes die Zuführung der Impulse zu dem Verschieberegister unterbricht.
5. Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Oszillator (2) zur Erzeugung der Taktimpulse und durch ein Organ (1) mit zwei Zuständen, dessen Ausgang mit einem Eingang des Oszillators derart verbunden ist, daß es im Arbeitszustand den Betrieb des Oszillators einleitet und im Ruhezustand den Oszillator stillsetzt, wobei das Organ mit zwei Zuständen einen Einstelleingang hat, dem die Codeimpulse zügeführt werden, und einen Rückstelleingang, der an den Ausgang des Zählers (3) angeschlossen ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschieberegister (51, 52) eine Anzahl von Stufen enthält, die wesentlich größer als die Zahl der Impulsstellungen in einer Codegruppe ist, daß mehrere dieser Stufen vor den ausgewählten Stufen liegen und daß weitere logische Schaltungen (9, 11, 13) vorgesehen sind, die mit den vor den ausgewählten Stufen liegenden Stufen verbunden sind und beim Vorhandensein eines Impulses in diesen Stufen zugleich mit dem Vorhandensein der Rahmenimpulse in den ausgewählten Stufen die Übertragung des Inhalts des Registers zu der Ausgangsanordnung verhindern (F i g. 4).
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein weiteres mehrstufiges digitales Verschieberegister (53'), eine weitere Ausgangsanordnung {!'), weitere logische Schaltungen (6', 8'), die mit ausgewählten Stufen des weiteren Verschieberegisters verbunden sind und beim gleichzeitigen Vorhandensein von Rahmenimpulsen in diesen Stufen die Übertragung des Inhalts des weiteren Registers zu der weiteren Ausgangsanordnung bewirken, und durch Anordnungen (16, 16', 17, 17', 18), welche mit dem Eingang des Decoders verbunden sind und auf die Phasenbeziehung von an diesem Eingang empfangenen Codeimpulsen relativ zu einem anfänglich empfangenen Codeimpuls derart ansprechen, daß sie nachfolgend empfangene Codeimpulse, welche die gleiche Phasenlage wie der anfänglich empfangene Codeimpuls haben, dem einen Register (53) zuführen, während sie Codeimpulse, die eine andere Phasenlage haben, dem anderen Register (53') zuführen.
8. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Einrichtungen (16', 17'), welche bei Zuführung von Codeimpulsen zu einem der Register verhindern, daß Codeimpulse, die um weniger als einen vorgegebenen Betrag gegen den ersten Codeimpuls phasenverschoben sind, dem anderen Register zugeführt wird.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Anordnung, welche bei Übertragung des Inhalts des Registers bzw. eines der Register zu der zugehörigen Ausgangsanordnung die Zuführung von Impulsen zum Register unterbricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 690/418 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES89815A 1963-03-05 1964-03-04 Impulsdecoder fuer Pulscodemodulation Pending DE1202327B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR926886A FR1358554A (fr) 1963-03-05 1963-03-05 Perfectionnements aux radars secondaires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202327B true DE1202327B (de) 1965-10-07

Family

ID=8798484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89815A Pending DE1202327B (de) 1963-03-05 1964-03-04 Impulsdecoder fuer Pulscodemodulation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3359497A (de)
DE (1) DE1202327B (de)
FR (1) FR1358554A (de)
GB (1) GB1014713A (de)
NL (1) NL145050B (de)
SE (1) SE319522B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7804440A (nl) * 1978-04-26 1979-10-30 Hollandse Signaalapparaten Bv Codedetector voor een interrogator-transponder systeem.
DE2823548C2 (de) * 1978-05-30 1985-02-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Serien-Parallelwandlung von Antwortsignalen in Sekundär-Radar-Systemen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870429A (en) * 1951-03-27 1959-01-20 Gen Precision Lab Inc Automatic program control system
US3274503A (en) * 1962-11-30 1966-09-20 Herbert L Peterson Digital differentiator for amplitude modulated carrier

Also Published As

Publication number Publication date
US3359497A (en) 1967-12-19
GB1014713A (en) 1965-12-31
SE319522B (de) 1970-01-19
NL145050B (nl) 1975-02-17
NL6402247A (de) 1964-09-07
FR1358554A (fr) 1964-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244700A1 (de) Sekundaerradarsystem
DE2529995A1 (de) System zur bestimmung der burstsendezeitsteuerung im tdma-system
DE1205133B (de) Einrichtung zur Verschluesselung einer impulsfoermigen Nachricht
DE1537127C3 (de) Anordnung zur Rastersynchronisiening bei der Übertragung digitaler Signale
DE1252727B (de) Verfahren zum störungsfreien Empfang übertragener Daten
DE2910790C2 (de)
DE1202327B (de) Impulsdecoder fuer Pulscodemodulation
DE2704548C2 (de) Sicherheitsanordnung für folgemäßig oder abschnittweise verkehrende, spurgeführte Fahrzeuge
DE2914934A1 (de) Codedetektor fuer ein abfrage-/antwortsystem
DE1762120B2 (de) Einrichtung zum steuern des betriebes eines geraetes mit einem steuerimpulssignal
DE1215199B (de) Verfahren zum Pruefen der tatsaechlichen zeitlichen Lage von Impulsen einer Information im Verhaeltnis zur erwarteten Normallage dieser Impulse und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1949322A1 (de) Schaltungsanordnung zum Einfuegen von Steuersignalen in eine Folge von Nachrichtensignalen und zum Heraustrennen solcher Signale aus einer Nachrichtensignale und solche Steuersignale umfassenden Signalfolge
DE2715213C2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich aufeinanderfolgenden Übertragen von elektrischen Signalen zwischen mehreren Stationen
DE1291372B (de) Auswerteschaltung fuer einen mehrstelligen digitalen Code
DE2511056B1 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen stopschrittverlaengerung bei zeichenrahmen-gebundener zeitmultiplex-datenuebertragung
DE2150930C3 (de) Alarmeingabeschaltung für eine Datenverarbeitungsanlage
DE2125380C2 (de) Datencodierer für die Codierung von Nachrichten und Datendecodierer zum Decodieren der Nachrichten
DE1275123B (de) Auswerteschaltung fuer einen mehrstelligen digitalen Code
AT244087B (de) Informationsverteiler, der jeweils nur eine von den Eingängen zugeführten Informationen weiterleitet, für Einrichtungen der Fernmeldetechnik
DE2131353A1 (de) Transponder
DE2117340C3 (de) Transponder mit einem einzigen Schieberegister zur Decodierung und Codierung
DE2226856A1 (de) Stapelspeicher mit Anzeige der Überschreitung oder des Überlaufs für die Übertragung von Daten in der chronologischen Reihenfolge ihrer Eingabe
DE1817795A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Radarinformationon ueber mehrere Impulsfolgen
DE1762536A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die Erzeugung eines Ausgangssignals bei Empfang einer Impulsfolge vorgegebenen Musters und vorgegebener Amplitude
DE1263875B (de) Sekundaer-Radaranlage mit einer Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoersignalen undvon mit den Abfragesignalen nicht synchronisierten Antwortimpulsgruppen