DE1201986B - Verfahren zur Herstellung von feinzerteilten Polyamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feinzerteilten Polyamiden

Info

Publication number
DE1201986B
DE1201986B DES82138A DES0082138A DE1201986B DE 1201986 B DE1201986 B DE 1201986B DE S82138 A DES82138 A DE S82138A DE S0082138 A DES0082138 A DE S0082138A DE 1201986 B DE1201986 B DE 1201986B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamides
finely divided
water
production
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES82138A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Claude Chezaud
Robert Bolliand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta SA
Original Assignee
Rhodiaceta SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta SA filed Critical Rhodiaceta SA
Publication of DE1201986B publication Critical patent/DE1201986B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/14Powdering or granulating by precipitation from solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/55Polyamides; Polyaminoamides; Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08g
Deutsche Kl.: 39 b - 22/04
1201986
S82138IVc/39b
22. Oktober 1962
30. September 1965
Verfahren zur Herstellung von feinzerteilten
Polyamiden
Wenn man Papiere oder andere faserige ungewobene Strukturen mit Hilfe synthetischer Fasern herstellen will, ist es zur Gewährleistung der Kohäsion dieser Fasern erforderlich, Bindemittel zu verwenden. Diese Bindemittel gehören verschiedenen Typen an: Man hat insbesondere Lösungen von Mineralsalzen, Dispersionen von schmelzbaren synthetischen Harzen, insbesondere von N-Alkoxyalkylpolyamiden, sowie thermoplastische Fasern, die bei Temperaturen, bei denen die Grundfasern keine Veränderung erfahren, schmelzen oder erweichen, vorgeschlagen. Die Kohäsion der Fasern in dem Papier wurde während des Kalandrierens erzielt, das im ersteren Falle bei einer Temperatur erfolgte, bei der die Lösungen von Mineralsalzen die Grundfasern anquellen und lokal eiweichen, wodurch die gegenseitige Haftung gewährleistet wird, und die in den beiden anderen Fällen bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt des Bindemittels vorgenommen worden ist.
Vor kurzem wurde ein Verfahren bekannt, das erlaubt, faserige und/oder Schichtstrukturen zu erhalten, die allein oder im Gemisch mit synthetischen
Fasern, und gegebenenfalls natürlichen Fasern, zur "
Herstellung von Papier verwendbar sind. Dieses »5 stellung von feinzerteilten Polyamiden aus löslichen Verfahren besteht darin, ein Polymeres in unvoll- Mischpolyamiden durch Auflösen in Lösungsmitteln ständig verfestigtem oder koaguliertem Zustand einer und anschließendes Wiederausfällen durch Abkühlen, intensiven Scherwirkung und/oder einer Schlag- das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Lösungsbehandlung zu unterwerfen, die im Falle löslicher mittel ein Gemisch veiwendet, das aus Wasser, einem Polymerer zum Zeitpunkt, zu dem man diese aus 3° niedrigen aliphatischen Alkohol und Dimethylformihrer Lösung ausfällt, erfolgen kann, wobei diese amid besteht.
Scherwirkung und/oder Schlagbehandlung als uner- Es wurde dabei gefunden, daß man, wenn man die
läßlich zur Herstellung brauchbarer, als Bindemittel Gewichtszusammensetzung eines solchen Gemisches verwendbarer Strukturen angesehen worden ist. durch ein ternäres Diagramm darstellt, besonders
Es wurde auch gefunden, daß es möglich ist, fein 35 interessante Ergebnisse mit Gemischen erhält, deren zerteilte Teilchen von Mischpolyamiden aus diesen dargestellte Punkte in dem Diagramm innerhalb der
durch die Kurve L begrenzten Zone liegen.
Bisher konnte man sich nicht vorstellen, daß die
Verwendung von so definierten Lösungsmittelgemischen erlauben würde, in so einfacher Weise in Abwesenheit jeder mechanischen Scherwirkung und/
Anmelder:
Societe Rhodiaceta, Paris
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Jean Claude Chezaud, St. Rambert l'Ile Barbe;
Robert Bolliand, Lyon (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 13. November 1961 (878 703)
Lösungen ohne Anwendung von mechanischer Scherwirkung und/oder Schlagbehandlung zu erhalten, die als Bindemittel in Papieren und anderen nicht gewebten Faser Strukturen wertvoll sind.
Es ist bekannt, daß man Polyamide aus ihren Lösungen entweder durch Abkühlen oder durch Zugabe einer mit dem Lösungsmittel mischbaren Verbindung, die das Polymere selbst nicht löst, wieder auszufällen vermag. Jedoch liefern nicht alle Lösungsmittel vergleichbare Ergebnisse. Gewisse Lösungsmittel führen zu mehr oder weniger gelatinösen, oder Schlagbehandlung technisch auf dem Gebiet der Papiere und nicht gewebter faseriger Strukturen interressante Mischpolyamidteilchen zu erhalten.
Eineiseits ergeben nämlich dieselben Lösungsmittel, einzeln angewandt, überhaupt kein Resultat, und andererseits ist es aus der USA.-Patentschrift 2 742 440 bekannt, Polyamidteilchen durch Wiederausfällung aus ihren Lösungen in einem Wasser-Alkohol-Ge-
gummiartigen oder faserigen Massen, die praktisch nicht in zerteilte Form gebracht weiden können,
andere führen zu harten, agglomerierten, manchmal 50 misch unter Ausschluß von Sauerstoff herzustellen.
schwer zu zerkleinernden Massen od. dgl. Dieses Verfahren ist jedoch auf die hier in Frage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her- stehenden löslichen Mischpolyamide nicht anwendbar,
509 689/446
3 4
sondern es führt mit der Zeit im allgemeinen zur BiI- (was 0,5 g Mischpolyamid entspricht) und 2 g Fasern
dung eines Gels und schließlich einer kompakten aus Polyhexamethylenadipinsäureamid mit einem Titer
Masse. von 3,5 den und einer Schnittlänge von 6 mm ein.
Mit dem Ausdruck »Mischpolyamid« bezeichnet Der Mengenanteil der Flocken, die als Bindemittel man Polymere, die durch Polykondensation von zu- 5 dienen, beträgt somit 20 %> bezogen auf ihr Gemisch
mindest zwei Verbindungen oder »Paaren« von Ver- mit der Faser.
bindungen, die Polyamide zu bilden vermögen, er- Wenn die Dispersion homogen ist, bringt man sie
halten sind. Zu Beispielen hierfür gehören die aus in ein Laboratoriumsi ahmensieb mit Sieböffnungen
Hexamethylendiaminadipat und Caprolactam stam- von 0,149 mm ein. Das erhaltene, im Vakuum ahmenden binären Copolymeren oder die aus diesen io gesaugte und dann abgelöste Blatt besitzt eine gute
beiden Verbindungen und Hexamethylendiamin- Naßfestigkeit, die derjenigen von aus wenig raffinierten
sebacat stammenden ternären Copolymeren. mechanischen Breien hergestellten Blättern entspricht.
Die Menge des in der Praxis verwendeten Lösungs- Man trocknet das Blatt 30 Sekunden zwischen zwei
mittelgemischs sowie dessen Zusammensetzung hängt auf 165°C gebrachten Platten und preßt dann 60 Seim wesentlichen von der Art des eingesetzten Misch- 15 künden unter 25 kg/cm2 zwischen zwei auf 165 0C
polyamids ab. Man verwendet im allgemeinen Konzen- gebrachten chromierten, polierten und mit Siliconen
trationen von 5 bis 40 Gewichtsprozent Mischpoly- überzogenen Platten. Das Schmelzen des Bindemittels
amide, vorzugsweise 10 bis 20%· Die mögliche Ge- bewirkt die Bindung zwischen den Fasern. Man er-
wichtszusammensetzung des Lösungsmittelgemischs hält nach Abkühlen ein Blatt, das 158 g/m2 wiegt und kann aus dem Diagramm ersehen werden. 20 folgende Kennzahlen aufweist:
Das Auflösen erfolgt am häufigsten durch einfaches
Erhitzen unter Rückfluß bei einer Temperatur von Emreißfestigkeit ... 0,900 kg (gemessen in der Appa-
beispielsweise 70 bis 750C. Nach Abkühlen läßt man ratur von L h ο m m e
das Gemisch stehen und erhält eine Dispersion fein un" "■ r £ y)
zerteilter Partikeln, die ein großes Wasserretensions- 25 Reißfestigkeit 55 kg (gemessen an einem
vermögen besitzen. Die Teilchen sind als Bindemittel Streifen von 5 cm)
für Papiere als solche, d. h. imprägniert mit der Berstzahl 62 (diese Zahl wird erMutterlauge, oder nach Abtrennung derselben durch halten, indem man den Filtrieren, Zentrifugieren od. dgl. und anschließendes in S/cm mit Hllfe der Waschen mit Wasser brauchbar. Sie können auch vor 30 Berstapparatur von
der Verwendung einer Zwischentrocknungsbehandlung Mullen ermittelten
unter milden Bedingungen, die keine merkliche An- Wert durch das^Papierderung ihrer physikalischen Struktur mit sich bringt, ®evY*. m ^'m
unterworfen werden. . dividiert)
Es ist möglich, die verschiedenen Arbeitsgänge im 35 Reißlänge 6960 m
Verlaufe der Herstellung dieser Teilchen kontinuierlich b) In der gleichen Apparatur, wie sie unter a)
durchzuführen. beschrieben ist, mischt man 8 g der Dispersion der
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, Teilchen (was 0,86 g Mischpolyamid entspricht) ohne
ohne sie zu beschränken. Die Prozentangaben sind vorherige Abtrennung von der Mutterlauge mit 2 g
auf Gewicht bezogen. 40 Polyhexamethylenadipinsäureamidfaser mit einem
τ, . · ι -t Titer von 3,5 den und einer Länge von 6 mm so, daß
1 P' man einen Mengenanteil an Bindemittel in dem Blatt
In einem 1000-ccm-Kolben, der mit einem Rück- von etwa 30% erhält.
flußkühler ausgestattet ist, bringt man 165 g eines Dieses Gemisch bringt man in ein Laboratoriums-
Lösungsmittelgemisches, das durch den Punkte des 45 rahmensieb unter den gleichen Bedingungen wie
Diagramms wiedergegeben ist und aus 9% Wasser, unter a) ein. Das erhaltene Blatt wiegt 180 g/m2 und
31 % Äthylalkohol und 60% Dimethylformamid be- besitzt die folgenden Kennzahlen:
steht, und 20 g eines Mischpolyamids ein, das aus .
20% Hexamethylendiaminadipat, 50% Caprolactam Einreißfestigkeit 0,700 kg
und 30% Hexamethylendiaminsebacat erhalten 50 Reißfestigkeit (5 cm) 65 kg
worden ist. Je^!ahl J5
Man erhitzt auf einem Wasserbad bis zur Auflösung, Reißlange 7220 m
was etwa 30Minuten beansprucht, und läßt dann Beispiel 2
abkühlen. Während seiner Abkühlung wird das Ge-
misch trüb, und es treten nach 20 Minuten sehr fein 55 In der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben,
zerteilte Körner auf. Nach einer Stunde sind die Ab- erhitzt man 191 g eines Gemisches, das durch den
messungen dieser Körner so, daß sie durch ein Sieb Punkt B des Diagramms wiedergegeben ist und aus
mit Sieböffnungen von 0,177 mm duichgehen und von 10% Wasser, 40% Äthylalkohol und 50% Dimethyl-
einem Sieb mit Sieböffnungen von 0,074 mm zurück- formamid besteht, und 20 g eines Mischpolyamids,
gehalten werden. 60 das aus 60% Hexamethylendiaminadipat und 40%
a) Man entnimmt eine Fraktion der erhaltenen Caprolactam erhalten worden ist, bis zur Auflösung.
Dispersion, von der man die Körner mit flockigem Nach der gleichen Arbeitsweise, wie im Beispiel 1
Aussehen abtrennt, die man anschließend mit Wasser beschrieben, erhält man eine Dispersion von feinen
wäscht und abtropfen läßt. Sie halten etwa das Zehn- Partikeln, die man zur Herstellung von Blättern mit
fache ihres Gewichts an Wasser zurück. 65 Polyhexamethylenadipinsäureamidfasern mit einem
In einen 21 Wasser enthaltenden Desintegrator mit Titer von 3,5 den und einer Länge von 6 mm verwendet,
einer Drehzahl von 2000 UpM bringt man 5,5 g dieser Die Eigenschaften der erhaltenen Blätter sind den
mit Wasser gewaschenen und abgetropften Flocken gemäß Beispiel 1 hergestellten sehr ähnlich.
Beispiel 3
In der gleichen Weise, wie sie im Beispiel 1 beschrieben ist, erhitzt man 80 g eines Gemisches, das durch den Punkt C des Diagramms wiedergegeben ist und aus 29% Wasser, 40% Methylalkohol und 31 % Dimethylformamid besteht, und 20 g eines Mischpolyamids, das aus 20% Hexamethylendiaminadipat, 50% Caprolactam und 30% Hexamethylendiaminsebacat erhalten ist, bis zur Auflösung.
Nach der gleichen Arbeitsweise wie im Beispiel 1 erhält man eine Dispersion von feinen Partikeln, die man zur Herstellung von Blättern mit Fasern von Polyhexamethylenadipinsäureamid mit einem Titer von 3,5 den und einer Länge von 6 mm verwendet.
Die Eigenschaften der erhaltenen Blätter sind denjenigen der gemäß Beispiel 1 hergestellten sehr ähnlich.
B eispiel4
In der gleichen Weise wie im Beispiel 1 erhitzt man 80 g eines Gemisches, das durch den Punkt D in dem Diagramm wiedergegeben ist und aus 31,5 % Wasser, 50% Methylalkohol und 18,5% Dimethylformamid besteht, und 20 g eines Mischpolyamids, das mit dem im Beispiel 3 beschriebenen identisch ist, bis zur Auflösung.
Nach der gleichen Arbeitsweise wie im Beispiel 1 erhält man eine Dispersion von fein zerteilten Partikeln, aus denen man Blätter herstellt, die sehr ähnliche Eigenschaften wie die im Beispiel 1 beschriebenen besitzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von feinzerteilten Polyamiden aus löslichen Mischpolyamiden durch Auflösen in Lösungsmitteln und anschließendes Wiederausfällen durch Abkühlen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel ein Gemisch verwendet, das aus Wasser, einem niedrigen aliphatischen Alkohol und Dimethylformamid besteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 089 929;
    USA-Patentschrift Nr. 2 742 440.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 689/446 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES82138A 1961-11-13 1962-10-22 Verfahren zur Herstellung von feinzerteilten Polyamiden Pending DE1201986B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR878703A FR1313176A (fr) 1961-11-13 1961-11-13 Procédé pour la fabrication de particules finement divisées à base de polymères synthétiques et nouveaux produits obtenus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201986B true DE1201986B (de) 1965-09-30

Family

ID=8766543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82138A Pending DE1201986B (de) 1961-11-13 1962-10-22 Verfahren zur Herstellung von feinzerteilten Polyamiden

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE624650A (de)
CH (1) CH409385A (de)
DE (1) DE1201986B (de)
FR (1) FR1313176A (de)
GB (1) GB963346A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543384A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-07 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyamidimid-pulvern
DE2906647C2 (de) * 1979-02-21 1980-12-11 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von pulver· förmigen Beschichtungsmittel!! auf der Basis von Polyamiden mit mindestens 10 aliphatisch gebundenen Kohlenstoffatomen pro Carbonamidgruppe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742440A (en) * 1952-02-26 1956-04-17 Polymer Corp Method of preparing finely divided polyamides
DE1089929B (de) * 1957-11-22 1960-09-29 Basf Ag Wirkstofftraeger zur Herstellung von kosmetischen Praeparaten zur Pflege der Haut sowie von Zahnpflegemitteln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742440A (en) * 1952-02-26 1956-04-17 Polymer Corp Method of preparing finely divided polyamides
DE1089929B (de) * 1957-11-22 1960-09-29 Basf Ag Wirkstofftraeger zur Herstellung von kosmetischen Praeparaten zur Pflege der Haut sowie von Zahnpflegemitteln

Also Published As

Publication number Publication date
FR1313176A (fr) 1962-12-28
CH409385A (fr) 1966-03-15
BE624650A (de)
GB963346A (en) 1964-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954233C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und Polytetrafluorethylen
DE2754929A1 (de) Mischfasermatte und verfahren zum verformen von faserverstaerkten verbundstoffen
DE3617318C2 (de)
DE1679823B2 (de) Verfahren zum herstellen eines zusatzstoffe enthaltenden kunststoffmaterials
DE3239732T1 (de) Formbare fasermatte und verfahren zum herstellen der matte und daraus geformte produkte
DE2500410A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoverformten platten aus pflanzlichen fasern
DE2447114B2 (de) Verfahren zur erzeugung von fibrillen
DE3115571C2 (de) Baustoffmischung auf der Basis von anorganischen Bindemitteln, Polyacrylnitril- od. Modacrylfasern und gegebenenfalls weiteren Fasern, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus dieser Mischung
DE1619264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE4007693C2 (de) Filterschicht
DE1201986B (de) Verfahren zur Herstellung von feinzerteilten Polyamiden
DE1619252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
EP0442405B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE2320188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymerfasern
DE2122367A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines porösen Materials
DE2147322C2 (de) Bahnmaterial aus Papierfasern und heißsiegelfähigem Material, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung zur Herstellung von Aufgußbeuteln
DE2340920A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschweissten teilen aus vernetztem kunststoffmaterial
DE1169657B (de) Verfahren zur Herstellung von fein zerteilten Partikeln auf der Basis von Mischpolyamiden
DE1922089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen
DE1204518B (de) Verfahren zur Herstellung von papierartigen Gebilden aus Polyamid-Fasern
DE2253752A1 (de) Verfahren zur herstellung von fasergebilden
DE1928946A1 (de) Warmverformte Textilgegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT304255B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier
DE1223538B (de) Verfahren zur Herstellung von fein zerteilten Partikeln auf der Basis von Polyesternoder Polyamiden
DE1504110A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinfaserigen Produkts