DE1201264B - Vorrichtung zum Reinigen von Wasser, besonders Abwasser, nach dem Eisenungsverfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Wasser, besonders Abwasser, nach dem Eisenungsverfahren

Info

Publication number
DE1201264B
DE1201264B DEP11248A DEP0011248A DE1201264B DE 1201264 B DE1201264 B DE 1201264B DE P11248 A DEP11248 A DE P11248A DE P0011248 A DEP0011248 A DE P0011248A DE 1201264 B DE1201264 B DE 1201264B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
grate
compressed air
iron filings
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP11248A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Wilhelm Passavant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Priority to DEP11248A priority Critical patent/DE1201264B/de
Publication of DE1201264B publication Critical patent/DE1201264B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • C02F1/64Heavy metal compounds of iron or manganese
    • C02F1/645Devices for iron precipitation and treatment by air

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • angeordnet; so reicht die geringfügige Bewegung der Eisenspäne gegeneinander, die durch die hindurchtretende Luft verursacht wird, zur Selbstreinigung aus, so daß mit einer an sich ruhenden Schicht gearbeitet werden kann und eine zusätzliche Reinigung unnötig ist. .
  • Es ist zwar bereits bekannt, dünne Schichten anderer Materialien in. entsprechenden- Becken anzuordnen, wie z. B. Kiesschichten. Dabei bestehen aber die oben beschriebenen, bei der Eisenung von Wasser auftretenden Probleme nicht. Es ist auch in solchen Fällen bekannt, die Schicht auf einem Rost anzuordnen,. der von einem als Druckluftverteiler ausgebildeten Gerüst getragen wird. Man hat eine solche Anordnung aber bisher bei Vorrichtungen für die Eisenung nicht angewandt.
  • Es kann vorkommen, daß an der einen oder anderen Stelle die Druckluft durch die Schicht von Eisenspänen durchbricht und der übrige Teil derselben zuwenig Luft erhält, weil die Luft naturgemäß an der Stelle des geringsten Widerstandes durchtritt. Das wird in einfacher Weise dadurch vermieden, daß man um das senkrechte mittlere Druckluftzuleitungsrohr höhenverstellbare Dreharme lagert, mittels deren die auf dem Rost liegenden Eisenspäne eingeebnet werden. Das zu reinigende Wasser wird zweckmäßigerweise unterhalb des Rostes durch eine sich konisch erweiternde Düse mit einem vorgelagerten Prallteller in den Behälter eingeführt. Durch diese Anordnung bildet sich eine sehr ruhige und gleichmäßige Strömung aus. Unter ,dem Rost setzt sich Eisen- und sonstiger Schlamm ab. Es ist zweckmäßig, den Boden des Behälters schräg oder kegelig auszubilden und am Rand mit .einer Spüleinrichtung sowie an der tiefsten Stelle mit einem Schlammablaß zu versehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Behälters nach der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt den Behälter in einem Mittelschnitt; F i g. 2 ist eine Draufsicht mit Andeutung des Rostes, auf dem die Eisenspäne gelagert sind; F i g. 3 ist ein Querschnitt durch einen Gerüstarm. Der auf den Füßen a stehende Behälter b besitzt unten einen kegeligen Boden c mit dem Zulauf d für das zu ,eisende Wasser und den Schlammablaß e, ,oben den Überlauf f für das geeisente Wasser. Im. Inneren des Behälters a ist ein sternartiges Traggerüst g befestigt, das aus den Profilen h und i bebesteht, die zusammen einen Hohlraum bilden. Sie sind so aufeinander angeordnet, daß dazwischen ein kleiner Spalt k bleibt. Durch ein von oben kommendes Rohr Z wird Druckluft in den Stern g geleitet und durch den Spalt k gleichmäßig über die ganze Rost Iläche verteilt, wie es in F i g. 2 durch Pfeile argedeutet ist. Auf dem Stern g sind ein Grobsieb m und ;ein feines Sieb n befestigt, darauf liegen die Eisenspäne o. Um das Rohr Z ist ein Dreharm höhenverstellbar gelagert. Er wird durch einen auf dem Träger q gelagerten Antrieb r in Drehung versetzt und ebnet dadurch die Eisenspäne o immer wieder ein, wenn sich einmal ein Luftkrater gebildet haben sollte, vor allem jedoch nach dem Einfüllen der Eisenspäne. Zur Beseitigung des Schlammes ist eine Spüleinrichtung s mit schräg nach unten und innen weisenden Spülschlitzen t vorgesehen.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung wird die zu eisende Flüssigkeit von unten in den Behälter eingeführt. Durch eine sich konisch erweiternde Düse ü mit vorgelagertem Pralltcller v wird eine ruhige gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit über den ganzen Behälterquerschnitt erreicht. Diese Art der Wasserzuführung hat außerdem den Zweck, die auf dem Rost m, n befindlichen Eisenspäne aufzulockern und vor allem das Zusetzen des Rostes durch feinste Eisenteilchen zu verhindern. Der hydrostatische Druck des zufließenden Wassers unterstützt dabei die Wirkung der Druckluft aus dem Verteilerstrom.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Schichtdicke der Eisenspäne läßt erkennen, daß sie im Vergleich zu den bekannten Eisenungseinrichtungen sehr niedrig ist. Infolgedessen genügt ein geringer überdruck zum Durchleiten der Luft durch die Eisenspäne und das darüberliegende Wasser. Auch die über den Eisenspänen befindliche Flüssigkeit soll zweckmäßig nicht zu hoch stehen.
  • Zu beachten ist noch, daß der Luftspalt k zwischen den Profilen h und i so eng ist, daß die Luft infolge seines Widerstandes über den ganzen Verteilerstern durchzulaufen gezwungen wird. Sie gelangt in sehr feinen Bläschen in das Wasser und macht es dadurch für die Eisenung besonders empfänglich.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Reinigen von Wasser, besonders Abwasser, durch Eisenung unter In-Kontakt-Bringen des Wassers mit Eisenspänen in Gegenwart von Luft,. bestehend aus einem Behälter mit einem eine Schicht von Eisenspänen tragenden Rost und einem unter dem Rost angeordneten Druckluftverteiler mit Druckluftzuführungsrohr sowie einem Zu- und Abfluß für das Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Gestalt aufweisende Behälter (b) mindestens doppelt so weit wie hoch ist, der die Eisenspäne (o) in geringer Schichthöhe tragende Rost (m, n) auf einem als Druckluftverteiler ausgebildeten sternförmigen Gerüst (g) aufliegt, das aus Profilen (h, i) besteht, die so zusammengebaut sind, daß sie einen für die Luftförderung geeigneten Hohlraum mit einem kleinen, dem Luftaustritt dienenden Spalt (k) bilden und in der Gerüstmitte ein senkrechtes Druckluftzuführungsrohr (4 angeordnet ist, das mit dem erwähnten Hohlraum in Verbindung steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um das senkrechte mittlere Druckluft-Zuleitungsrohr (4 höhenverstellbare Dreharme (p) gelagert sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Rostes (m, n) eine an sich bekannte sich konisch erweiternde Düse (u) zum Einleiten des zu reinigenden Wassers und ein dieser Düse vorgelagerter Prallteller (v) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter unterhalb des Rostes einen schrägen oder kegeligen Boden hat, der am Rande mit einer an sich bekannten Spülvorrichtung (s) und an der tiefsten Stelle mit einem Schlammablaß (e) versehen ist.
DEP11248A 1954-02-01 1954-02-01 Vorrichtung zum Reinigen von Wasser, besonders Abwasser, nach dem Eisenungsverfahren Pending DE1201264B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11248A DE1201264B (de) 1954-02-01 1954-02-01 Vorrichtung zum Reinigen von Wasser, besonders Abwasser, nach dem Eisenungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11248A DE1201264B (de) 1954-02-01 1954-02-01 Vorrichtung zum Reinigen von Wasser, besonders Abwasser, nach dem Eisenungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201264B true DE1201264B (de) 1965-09-16

Family

ID=7363373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11248A Pending DE1201264B (de) 1954-02-01 1954-02-01 Vorrichtung zum Reinigen von Wasser, besonders Abwasser, nach dem Eisenungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1201264B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE61255C (de) * C. PlEFKE, Ingenieur der städtischen Wasserwerke in Berlin O., Vor dem Stralauer Thore 38 Vorrichtung zur Reinigung von Wasser durch Prefsluft und Eisen
DE237113C (de) *
DE68755C (de) * H. J. E. JENSEN und E. f. G. büsch in Hamburg, Schauenburgerstr. 11 Auslaugeapparat für Kalk
AT48331B (de) * 1909-03-06 1911-06-10 Armand Puech Filtrierbassin.
FR16853E (fr) * 1908-11-25 1913-05-07 Societe Puech Chabal Et Cie Cessionnaire Disposition de supports de surfaces filtrantes avec tuyaux en ciment armé pour le soufflage de l'air comprimé
US2263398A (en) * 1938-08-03 1941-11-18 Merrill P Robinson Apparatus for water purification
DE725879C (de) * 1933-02-12 1942-10-01 Hermann Jung Dr Verfahren zur chemischen Reinigung von Abwasser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE61255C (de) * C. PlEFKE, Ingenieur der städtischen Wasserwerke in Berlin O., Vor dem Stralauer Thore 38 Vorrichtung zur Reinigung von Wasser durch Prefsluft und Eisen
DE237113C (de) *
DE68755C (de) * H. J. E. JENSEN und E. f. G. büsch in Hamburg, Schauenburgerstr. 11 Auslaugeapparat für Kalk
FR16853E (fr) * 1908-11-25 1913-05-07 Societe Puech Chabal Et Cie Cessionnaire Disposition de supports de surfaces filtrantes avec tuyaux en ciment armé pour le soufflage de l'air comprimé
AT48331B (de) * 1909-03-06 1911-06-10 Armand Puech Filtrierbassin.
DE725879C (de) * 1933-02-12 1942-10-01 Hermann Jung Dr Verfahren zur chemischen Reinigung von Abwasser
US2263398A (en) * 1938-08-03 1941-11-18 Merrill P Robinson Apparatus for water purification

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925457C2 (de)
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE1201264B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Wasser, besonders Abwasser, nach dem Eisenungsverfahren
DE3617054C2 (de) Eindicker
DE2138159C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt
DE669712C (de) Offenes oder geschlossenes Schnellfilter fuer Fluessigkeiten
DE565663C (de) Filter fuer Fluessigkeiten
DE3101105A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm"
DE1038528B (de) Vorrichtung zum Reinigen des Filterkieses in Filterkesseln
DE347969C (de) Saugfilter
DE576118C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckspuelung von Filtern und Reinigung des Filtermaterials
DE886279C (de) Vorrichtung zum Klaeren von geschiedenem Zuckerrohsaft
DE188137C (de)
DE901032C (de) Einrichtung zur Etikettenabscheidung bei Flaschenreinigungsmaschinen
DE161510C (de)
DE624881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Siebung von Kalkmilch u. dgl.
DE1262758B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von in Wasser suspendierten Zellulosefasern
DE3138808A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs mit wasser
DE323036C (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Schiessbaumwolle
DE1708583C (de) Abwasserhebeanlage
DE2117931A1 (de) Verfahren und Gerät zum Abscheiden feinerer Teilchen von gröberen Teilchen in einer Flüssigkeit
DE577442C (de) Filtervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE701949C (de)
AT270680B (de) Schnellfilteranlage zum Aufbereiten von Wasser und Verfahren für den Betrieb einer Schnellfilteranlage
DE10249450A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Rückgewinnung von industriellem Wasser, insbesondere in Faservliesgewebe produzierenden Anlagen