AT270680B - Schnellfilteranlage zum Aufbereiten von Wasser und Verfahren für den Betrieb einer Schnellfilteranlage - Google Patents

Schnellfilteranlage zum Aufbereiten von Wasser und Verfahren für den Betrieb einer Schnellfilteranlage

Info

Publication number
AT270680B
AT270680B AT131266A AT131266A AT270680B AT 270680 B AT270680 B AT 270680B AT 131266 A AT131266 A AT 131266A AT 131266 A AT131266 A AT 131266A AT 270680 B AT270680 B AT 270680B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
water
filter system
post
quick filter
Prior art date
Application number
AT131266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT270680B publication Critical patent/AT270680B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schnellfilteranlage zum Aufbereiten von Wasser und Verfahren für den Betrieb einer Schnellfilteranlage 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnellfilteranlage zum Aufbereiten von Wasser, mit wenigstens einem, relativ grobkörnige Filtermasse enthaltenden, einen Vorfilter bildenden Filterfeld, an dessen Rohwasserzuführungskanal ein absperrbarer Kanal zur Zuführung von Flockungsmittel in den Vorfilter angeschlossen ist, und mit wenigstens einem, dem Vorfilter nachgeschalteten, verhältnismässig feinkörnige Filtermasse enthaltenden, einen Nachfilter bildenden Filterfeld ; ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren für den Betrieb einer solchen Anlage. 



   Mehrstufige Schnellfilteranlagen sind bekannt. Bei einer bisherigen Anlage dieser Art sind in einem Druckbehälter mehrere Zwischenböden, mit darauf gelagerter Sandschicht untergebracht, wobei die Korngrösse der Sandbetten von oben nach unten sprunghaft abnimmt und das filternde Wasser durch Gravitation von oben nach unten strömt. 



   Bei einer weiteren bekannten Ausführung sind in einer oberen, geschlossenen Kammer eines Behälters eine lediglich zur Entsäuerung nicht zur Filterung dienende Entsäuerungsmasse und ausserhalb davon in einer weiteren Kammer ein zur eigentlichen Schmutzentfernung dienender, ebenfalls geschlossener Filter angeordnet. 



   Ferner ist ein liegender, mehrere Filterstufen von verschiedener Korngrösse enthaltender Reinigungsbehälter für ungereinigte Betriebsflüssigkeiten bekannt. Bei diesem sind alle Stufen abgeschlossen und nebeneinander angeordnet. 



   Demgegenüber besteht die Erfindung darin, dass der Vorfilter als geschlossener Druckfilter ausgebildet ist und der Nachfilter als offener, unter Atmosphärendruck stehender Graviationsfilter, der über dem Vorfilter in ein und demselben Baukörper angeordnet ist. Hiedurch wird es möglich, das durch den Nachfilter strömende Wasser während der Filtrierung visuell zu beobachten und festzustellen, ob der Reinigungsprozess in gewünschter Weise abläuft. Auch lässt sich leicht feststellen, wann der Filter oder einzelne Filterfelder gespült werden müssen und wie lange der Spülvorgang zu erstrecken ist. In betrieblicher und hygienischer Hinsicht ist dies von Vorteil. Dadurch, dass der unten angeordnete Vorfilter als Druckfilter ausgebildet ist, strömt Wasser ohne Pumpe aus dem Vorfilter in den darüber befindlichen Nachfilter. 



   Bei dem Verfahren für den Betrieb der Anlage wird die dem Vorfilter zugeführte, aus Rohwasser und Flockungsmittel bestehende Mischung in der relativ grobkörnigen Filtermasse des Vorfilters einer Raumfiltration und darauf in der verhältnismässig feinkörnigen Filtermasse des Nachfilters einer Oberflächenfiltration unterzogen. 



   Die Flockung (= chemische Umsetzung des Flockungsmittels mit dem Wasser und anschliessende Anlagerung der im Rohwasser befindlichen Schwebestoffe an die Flocken) wird bei der erfindungsgemässen Anlage in einen Vorfilter verlegt. Mischkammern und Absetzbecken zur Durchführung der Flockung werden entbehrlich. Die Flocken und die Schwebestoffe setzen sich an die Filterkörner insbesondere der Vorfiltermasse und lagern sich an sie an. Hieraus erklärt sich vor allem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Wirksamkeit der Flockung bei der   erfmdungsgemässen   Anlage.

   Da die Vorfiltermasse im Vergleich zu der Nachfiltermasse relativ grobkörnig ist, dringen die Flocken und die Schwebestoffe praktisch in die ganze Tiefe der Vorfiltermasse ein, so dass innerhalb der   Vorssltermasse   eine sogenannte Raumfiltration stattfindet und der Druckverlust des Vorfilters während des Betriebes nur allmählich ansteigt, was zur Folge hat, dass relativ selten gespült zu werden braucht. 



   Die Zugabe von Flockungsmittel kann bei der neuen Anlage praktisch ohne Verzögerung der Wirkung gesteuert, also begonnen, reguliert oder beendet werden, so dass, wie die Versuche ergaben, wenig Flockungsmittel bei gleichem Reinigungseffekt gebraucht wird. 



   Wenn z. B. die Verschmutzung des Rohwassers zurückgeht,   d. h.   wenn in dem z. B. aus einem Fluss stammenden Rohwasser relativ wenige Schwebestoffe, etwa auf Grund einer Schönwetterperiode, enthalten sind, kann die Flockungsmittelzugabe unterbrochen werden. Auch dann hält der Vorfilter den grössten Teil derr Schwebestoffe zurück. 



   Wird der Fluss dann plötzlich stark verschmutzt, z. B. infolge eines Gewitters, so kann sofort wieder Flockungsmittel zur besseren Reinigung des Wassers zugegeben werden. 



   Während in dem Vorfilter der grösste Teil der Schwebestoffe zurückgehalten wird, werden die feineren Schwebestoffe in dem Nachfilter, hauptsächlich an der Oberfläche der Nachfiltermasse auf Grund der dort stattfindenden, sogenannten Oberflächenfiltration zurückgehalten. Zweckmässig enthält der Vorfilter eine relativ grobkörnige Filtermasse von verhältnismässig geringer Schichthöhe und ist als geschlossener Druckfilter ausgebildet ; der Nachfilter enthält eine relativ feinkörnige Filtermasse von relativ grosser Schichthöhe und ist als offener, unter Atmosphärendruck stehender Gravitationsfilter ausgebildet. 



   Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen und den Ansprüchen. Fig. l ist ein Längsschnitt durch eine erfmdungsgemäss ausgebildete   Schnellfilteranlage,   Fig. 2 ein zugehöriger Querschnitt. 



   An der Stirnseite (in Fig. l rechts) eines aus Beton bestehenden Gebäudes --1-- ist eine   Rohwasserzuführungsleitung--2-angeordnet,   die über eine ein   Absperrorgan --3-- enthaltende     Verbindungsleitung --4-- zu   einem   Rohwasserkollektor--5--geführt ist.   In ihn mündet auch eine 
 EMI2.1 
    Flockungsmittelzuführungsleitung--7--.Vorratsbehälter--9-dem   Rohwasser zugeführt werden kann. 



   Aus dem   Kollektor --5-- zweigen   mehrere Verteilleitungen ab, die zu mehreren, parallel zueinander liegenden Filterfeldem führen und von denen in Fig. l nur eine sichtbar und mit-11bezeichnet ist. Die Leitung --11-- führt in einen Überstauraum--12--eines als Ganzes mit   - -13-- bezeichneten,   in einer Druckkammer --10-- des Betongebäudes --1-- untergebrachten Vorfilters. Er enthält relativ grobkörnige Filtermasse--14--, deren Korndurchmesser in der Grössenordnung von 1 bis 2 mm liegt und deren Schichthöhe relativ gering ist. Die Filtermasse - ruht auf einem Düsen --18-- enthaltenden Boden --15--, unter dem sich der Reinwassersammelraum--16--befindet. 



   Die   Leitung --11- ist   mit schräg nach unten gerichteten   Rohwasserausströmdüsen--22-     (Fig. 2)   versehen, durch welche eine wirbelfreie Zirkulationsströmung gemäss den   Pfeilen-23-   erzielt wird. Statt Düsen können auch Ausströmlöcher in dem Rohr --11-- enthalten sein. 



   Der   Vorfilter --13-- ist   geschlossen ausgebildet und steht unter einem gewissen überdruck, der durch die in der   Rohwasserzuführungsleitung--2-befindliche,   nicht gezeichnete Rohwasserpumpe erzeugt wird ; der   Vorfilter -13-- bildet   also einen geschlossenen Druckfilter. 



   Am unteren Teil des Vorfilters ist ein stutzenförmiger   Einstieg --24-- angebracht,   aus dem eine Steileitung --25-- weggeführt ist, die frei von Regulierorganen ist. Sie führt zu einem Einstieg - eines über dem Vorfilter angeordneten, gleichen Grundriss wie der Vorfilter aufweisenden   NachHlters --27--,   
Der   NachSIter-27-enthält   in Fig. 1 rechts einen Zulaufkanal-28--, aus dem über eine   Klappe--29-das   aus dem   Filter -13- stammende   Filtrat in den Überstauraum --31-- des Nachfilters einlaufen kann. Der tiefste Wasserstand im Nachfilter ist   bei--31a--,   der höchste bei   --31b--.   Der Nachfilter enthält eine Filtermasse--32--, deren Korndurchmesser relativ klein ist und z.

   B. in der Grössenordnung 0, 5 bis 1 mm liegt und deren Schichthöhe verhältnismässig gross ist. Die   Filtermasse --32-- ruht   auf einem Düsen --30-- enthaltenden Boden --33--. 



   Das aus dem Nachfilter --27-- kommende Filtrat gelangt aus dem Nachfilter-Reinwasser-   sammelraum --34-- über   einen Einstieg in einen Reinwassersammelkanal-36--. Aus ihm wird es der weiteren Verwendung, z. B. dem Wasserversorgungsnetz einer Stadt, zugeführt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die Düsen --22-- schräg nach oben gerichtet, damit wieder eine Zirkulationsströmung --23a-- in dem   überstauraum --12- entstehen   kann. Je weiter unten die   Leitung --11-- angeordnet   ist, umso mehr sind die   Auströmdüsen-22-schräg   nach oben zu richten. 



   Eine weitere Ausführungsform ergibt sich, wenn Vor- und Nachfilter nebeneinander statt übereinander angeordnet sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Schnellfilteranlage   zum Aufbereiten von Wasser, mit wenigstens einem, relativ grobkörnige Filtermasse enthaltenden, einen Vorfilter bildenden Filterfeld, an dessen Rohwasserzuführungskanal ein absperrbarer Kanal zur Zuführung von Flockungsmittel in den Vorfilter angeschlossen ist, und mit wenigstens einem, dem Vorfilter nachgeschalteten, verhältnismässig feinkörnige Filtermasse 
 EMI4.1 
 Vorfilter (13) als geschlossener Druckfilter ausgebildet ist und der Nachfilter (27) als offener, unter Atmosphärendruck stehender Gravitationsfilter, der über dem Vorfilter (13) in ein und demselben Baukörper   (1)   angeordnet ist. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. führungskanal (5) des Vorfilters (13) in Form einer Leitung (11) in den über der Vorfiltermasse (14) befindlichen überstauraum (12) hinein fortsetzt, und dass an der Leitung (11) eine Wirbelströmung (23, 23a) im Überstauraum erzeugende Ausströmdüsen (22) angebracht sind.
    3. Verfahren für den Betrieb einer Schnellsslteranlage zum Aufbereiten von Wasser, nach EMI4.3 Rohwasser und Flockungsmittel bestehende Mischung in der relativ grobkörnigen Filtermasse (14) des Vorfilters einer Raumfiltration und darauf in der verhältnismässig feinkörnigen Filtermasse (32) des Nachfilter (27) einer Oberflächenfiltration unterzogen wird.
AT131266A 1965-02-26 1966-02-14 Schnellfilteranlage zum Aufbereiten von Wasser und Verfahren für den Betrieb einer Schnellfilteranlage AT270680B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290765 1965-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270680B true AT270680B (de) 1969-05-12

Family

ID=4244284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131266A AT270680B (de) 1965-02-26 1966-02-14 Schnellfilteranlage zum Aufbereiten von Wasser und Verfahren für den Betrieb einer Schnellfilteranlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270680B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904702T2 (de) Vorrichtung zur fest-flüssigkeittrennung, insbesondere zur biologischen reinigung von abwasser
DE1939648A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abwasserbehandlung
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
CH672602A5 (de)
DE1658101C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von organische Abfallstoffe enthaltendem Abwasser
DE4109562C2 (de) Tank mit biologischem Film zur Abwasserbehandlung
DE4335104C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Quellwasser
DE2439311A1 (de) Filtereinrichtung fuer die reinigung von fluessigkeiten
AT270680B (de) Schnellfilteranlage zum Aufbereiten von Wasser und Verfahren für den Betrieb einer Schnellfilteranlage
DE1642496A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DD146938A5 (de) Verfahren und anlage zur wasseraufbereitung,abwasserreinigung und reinigung des verunreinigten wassers
DE2159811C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
DE1926934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten durch Filtration
DE2803680A1 (de) Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser
DE2239205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
DE1517574C (de) Schnellfilteranlage zum Aufbereiten von Wasser
DE1784397A1 (de) Filteranlage zur Gewinnung von Brauch- und Trinkwasser und Verfahren zum Spuelen der Filtermassen dieser Anlage
DE1517574A1 (de) Schnellfilteranlage zum Aufbereiten von Wasser und zugehoeriges Betriebsverfahren
DE4013080C1 (en) Cleaning particulate filter bed - using appts. having vertical tube with filter chamber and inlet
AT404356B (de) Reinigungsvorrichtung für mit lack-, beiz- und/oder klebersystem verschmutztes brauchwasser
DE19618428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von biologisch belastetem Wasser
DE1517574B (de) Schnellfilteranlage zum Aufbereiten von Wasser
CH637604A5 (en) Effluent treatment unit with a percolating filter and tilting container
AT165093B (de) Kalksättiger für die Wasserreinigung
DE466122C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser in Klaer- und Faulraeumen mit Druckluft