DE1201238B - Einrichtung zur pneumatischen Foerderung eines grob- oder feinkoernigen Gutes in geschlossener Strangform - Google Patents

Einrichtung zur pneumatischen Foerderung eines grob- oder feinkoernigen Gutes in geschlossener Strangform

Info

Publication number
DE1201238B
DE1201238B DEL38756A DEL0038756A DE1201238B DE 1201238 B DE1201238 B DE 1201238B DE L38756 A DEL38756 A DE L38756A DE L0038756 A DEL0038756 A DE L0038756A DE 1201238 B DE1201238 B DE 1201238B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
air line
line
coarse
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL38756A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Worst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UDO LANGELOTT DIPL ING
Original Assignee
UDO LANGELOTT DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UDO LANGELOTT DIPL ING filed Critical UDO LANGELOTT DIPL ING
Priority to DEL38756A priority Critical patent/DE1201238B/de
Publication of DE1201238B publication Critical patent/DE1201238B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/10Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas
    • B65G53/12Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas the gas flow acting directly on the materials in a reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zur pneumatischen Förderung eines grob- oder feinkörnigen Gutes in geschlossener Strangform Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur pneumatischen Förderung eines grob- oder feinkörnigen Gutes in geschlossener Strangform, bestehend aus einem trichterförmigen Druckbehälter, der auf seiner Oberseite eine verschließbare Gutzuführungsöffnung aufweist und der über einen sich verjüngenden Krümmer in die waagerecht an den Behälter anschließende Förderleitung übergeht, wobei eine erste Druckluftleitung an der Oberseite des Behälters endet und eine von dieser ersten Leitung abgehende zweite Druckluftleitung in die Krümmer außenseite einmündet.
  • Es ist bei pneumatischen Fördereinrichtungen auch schon bekannt, die in der Oberseite des Behälters endende erste Druckluftleitung mit einem größeren Durchmesser auszustatten als die zweite, von dieser Leitung abgehende Druckluftleitung. Jedoch haben diese Fördereinrichtungen eine andere Behälterform als die erfindungsgemäße Ausbildung, und bei ihnen endet die zweite Druckluftleitung mitten im konischen Übergangsstück, das den Behälter und die Förderleitung verbindet.
  • Weiterhin ist es in der pneumatischen Fördertechnik bereits bekannt, daß die zweite Leitung unter einem spitzen Winkel mit der Krümmerwandnng in den Behälter hineinragt.
  • Somit enden die bekannten zweiten Druckluftleitungen entweder in der Mitte oder in der Außenseite des Krümmers, und zwar so, daß die aus ihnen ausströmende Luft in das Transportgut in der Weise strömt, daß das durch die Luft aus der ersten Leitung zusammengepreßte Gut aufgelockert und als Luft-Gut-Gemisch abtransportiert wird.
  • Diese Einrichtungen haben die Nachteile, daß sie große Preßluftmengen benötigen, daß ferner das Luft-Gut-Gemisch mit einem lästigen Staubwirbel unter Materialverlust aus der Förderleitung austritt und daß die Transportgeschwindigkeit des Fördergutes für manche Anwendungsgebiete zu gering ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Mängel zu beseitigen und eine möglichst hohe Transportgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Für diese Aufgabe ist - ausgehend von der eingangs genannten pneumatischen Fördereinrichtung die erfindungsgemäße Ausbildung darin zu sehen, daß die erste Druckluftleitung in ihrem Durchmesser wesentlich größer ist als die zweite Druckluftleitung und daß die zweite Druckluftleitung geringfügig in den Krümmer hineinragt und ihr Ende die Innenwand des Krümmers tangiert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ausbildung dargestellt.
  • In einen trichterförmigen Druckbehälter 1, der auf seiner Oberseite eine verschließbare Gutzuführungsöffnung 2 aufweist und der über einen sich verjüngenden Krümmer in die Förderleitung übergeht, führt an seiner Oberseite eine erste Druckluftleitung 3 mit einem großen Durchmesser, von der eine zweite Leitung 4 mit einem wesentlich geringeren Durchmesser abzweigt, die geringfügig so in den Krümmer hineinragt, daß ihr Endstück die Innenwand des Krümmers tangiert. Durch Einfügung eines Schlauchstückes 5 ist das Ende der zweiten Leitung 4 in seiner Längsrichtung geringfügig verstellbar.
  • Das eingebrachte Fördergut wird zunächst nur durch die aus der ersten Druckluftleitung 3 zugeführte Preßluft zusammengedrückt. Sobald der im oberen Behälterbereich sich aufbauende Luftdruck gleich ist mit dem in der ersten Leitung 3 herrschenden Druck, dann strömt die Druckluft in die wesentlich kleiner dimensionierte zweite Leitung 4 und gelangt infolge ihrer zur Innenwand des Krümmers tangential angeordneten Einführung so in den Krümmer, daß die ausströmende Luft das Fördergut nicht auflockert.
  • Däs Fördergut gleitet vielmehr in geschlossener Strangform mit dem Luftstrom in die Förderleitung.
  • Mit dem Abwandern des Fördergutes nimmt im oberen Behälterbereich der Druck ab, was zur Folge hat, daß die Druckluft der ersten Leitung 3 dem Weg des geringsten Widerstandes folgend nicht mehr in die zweite Leitung 4 strömt, sondern in den oberen Behälterbereich und auf diese Weise dem in Bewegung geratenen Strang des Fördergutes einen kräftigen Schub verleiht, wodurch eine sehr hohe Transportgeschwindigkeit erzielt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur pneumatischen Förderung eines grob- oder feinkörnigen Gutes in geschlossener Strangform, bestehend aus einem trichterförmigen Druckbehälter, der auf seiner Oberseite eine verschließbare Gutzuführungsöffnung aufweist und der über einen sich verjüngenden Krümmer in die waagerecht an den Behälter anschließende Förderleitung übergeht, wobei eine erste Druckluftleitung an der Oberseite des Behälters endet und eine von dieser ersten Leitung abgehende zweite Druckluftleitung in die Krüm meraußenseite einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Druckluftleitung(3) in ihrem Durchmesser wesentlich größer ist als die zweite Druckluftleitung (4) und daß die zweite Druckluftleitung geringfügig in den Krümmer hineinragt und ihr Ende die Innenwand des Krümmers tangiert.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der zweiten Druckluftleitung (4) in seiner Längsrichtung geringfügig verstellbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 648 057, 608626; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1766479; britische Patentschrift Nr. 671 111; USA.-Patentschrift Nr. 2 907 606; »De pneumatische betontransporteur«, Aufsatz in der Zeitschrift »Cement«, 5 (1953), Nr. 9-10, S. 130.
DEL38756A 1961-04-17 1961-04-17 Einrichtung zur pneumatischen Foerderung eines grob- oder feinkoernigen Gutes in geschlossener Strangform Pending DE1201238B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38756A DE1201238B (de) 1961-04-17 1961-04-17 Einrichtung zur pneumatischen Foerderung eines grob- oder feinkoernigen Gutes in geschlossener Strangform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38756A DE1201238B (de) 1961-04-17 1961-04-17 Einrichtung zur pneumatischen Foerderung eines grob- oder feinkoernigen Gutes in geschlossener Strangform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201238B true DE1201238B (de) 1965-09-16

Family

ID=7268401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL38756A Pending DE1201238B (de) 1961-04-17 1961-04-17 Einrichtung zur pneumatischen Foerderung eines grob- oder feinkoernigen Gutes in geschlossener Strangform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1201238B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608626C (de) * 1931-04-08 1935-01-28 Ignaz Sablik Vorrichtung zum Foerdern von staubfoermigem Gut, bei welcher das Gut mittels Druckluft aus einem mit einer Entlueftungsvorrichtung zum Entlueften nach Entleerung versehenen Druckbehaelter herausbefoerdert wird
DE648057C (de) * 1932-05-27 1937-07-20 Joseph Elliott Kennedy Durch Druckluft beeinflusste Beschickungs- und Transportanlage fuer Staubgut o. dgl.
GB671111A (en) * 1948-11-26 1952-04-30 Cie Parisienne Outil Air Compr Improved means for transporting or distributing concrete or the like
US2907606A (en) * 1957-09-04 1959-10-06 Kennedy Van Saun Mfg & Eng Means for controlling the operation of material conveying devices
DE1766479A1 (de) * 1967-05-31 1971-08-05 Winfried Werding Vorrichtung zur Krankengymnastik der Beine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608626C (de) * 1931-04-08 1935-01-28 Ignaz Sablik Vorrichtung zum Foerdern von staubfoermigem Gut, bei welcher das Gut mittels Druckluft aus einem mit einer Entlueftungsvorrichtung zum Entlueften nach Entleerung versehenen Druckbehaelter herausbefoerdert wird
DE648057C (de) * 1932-05-27 1937-07-20 Joseph Elliott Kennedy Durch Druckluft beeinflusste Beschickungs- und Transportanlage fuer Staubgut o. dgl.
GB671111A (en) * 1948-11-26 1952-04-30 Cie Parisienne Outil Air Compr Improved means for transporting or distributing concrete or the like
US2907606A (en) * 1957-09-04 1959-10-06 Kennedy Van Saun Mfg & Eng Means for controlling the operation of material conveying devices
DE1766479A1 (de) * 1967-05-31 1971-08-05 Winfried Werding Vorrichtung zur Krankengymnastik der Beine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201238B (de) Einrichtung zur pneumatischen Foerderung eines grob- oder feinkoernigen Gutes in geschlossener Strangform
DE736829C (de) Einrichtung zur Foerderung von pulverfoermigem oder feingriessigem Massengut mittelsPressluft, mit an die Foerderrohrleitung angeschlossener Mischvorrichtung
DE702486C (de) Mitnehmerkettenfoerderer fuer Schuettgut
DE491486C (de) Pneumatische Foerdervorrichtung fuer langstraehnige Erzeugnisse, wie Garben, Stroh, Heu
DE711694C (de) Foerdervorrichtung fuer staubfoermiges oder feingriessiges Massengut mit Foerderschnecke und am Ende der Schnecke zur Auflockerung und zum Transport des Gutes eingefuehrtem Blasstrom
DE470622C (de) Ausblaseduese fuer mit Pressluft betriebene Foerderanlagen
DE885192C (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern oder auch Sichten von Schuettgut
DE569475C (de) Vorrichtung zur schonenden UEbergabe von abriebsempfindlichem Schuettgut von einem Foerderer mit prismatischen Endtrommeln auf einen Zellenfoerderer
DE314439C (de)
DE588133C (de) Foerdervorrichtung mit Schnecke fuer staubfoermiges Gut
DE944718C (de) Saugmundstueck fuer Saugfoerderanlagen
DE1073395B (de) Zuteilvorrichtung für feinkörniges, insbesondere zum Schießen neigendes Schüttgut
DE1275456B (de) Rohrkruemmer
DE532504C (de) Einrichtung gegen das Verstopfen von Rohrpostrohren
DE359429C (de) Foerdertrommel fuer Massengut
DE685544C (de) Blasversatzeinrichtung
DE942446C (de) Setzkastenduese
DE442121C (de) Auslaufvorrichtung fuer Druckluft-Foerderanlagen mit Abfuehrung der Foerderluft aus der Leitung vor dem Auslaufende des Foerdergutes
DE1277119B (de) Einrichtung zum pneumatischen Foerdern koerniger oder schwerfliessender Massen
DE456127C (de) Schwungradloser Schuettelrutschenmotor
DE736027C (de) Klemme zur Halterung von Fahrleitungsteilen
DE1756688U (de) Austragvorrichtung an bunkern fuer schuettgut, insbesondere schleuderkohle.
DE517060C (de) Blasmaschine fuer koerniges Gut mit Foerderschnecke und hohler Schneckenwelle
DE881325C (de) Druckluftfoerderanlage mit Vorrichtung zum Befeuchten des Foerdergutes
AT212211B (de) Vorrichtung zum Entladen und Fördern, gegebenenfalls auch Verladen oder Speichern, von Mostobst und Maische od. ähnl. Gut, insbesondere von Weintrauben