DE470622C - Ausblaseduese fuer mit Pressluft betriebene Foerderanlagen - Google Patents

Ausblaseduese fuer mit Pressluft betriebene Foerderanlagen

Info

Publication number
DE470622C
DE470622C DEP54678D DEP0054678D DE470622C DE 470622 C DE470622 C DE 470622C DE P54678 D DEP54678 D DE P54678D DE P0054678 D DEP0054678 D DE P0054678D DE 470622 C DE470622 C DE 470622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
compressed air
out nozzle
systems operated
conveyor systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54678D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Publication date
Priority to DEP54678D priority Critical patent/DE470622C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470622C publication Critical patent/DE470622C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/521Adaptations of pipes or tubes means for preventing the accumulation or for removal of deposits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

  • Ausblasedüse für mit Preßluft betriebene Förderanlagen Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß Ausblasedüsen, bei denen die Preßluft unter Vorschaltung eines Absperrorgans durch eine beliebige Anzahl von Schlitzen oder Eintrittsöffnungen in die Förderleitung gelangt, unpraktisch sind. Derartige Öffnungen oder Schlitze innerhalb der Rohrleitung setzen sich nämlich im Laufe der Zeit mit Gut zu, und namentlich bei lufthartem Material ist eine Reinigung dieser Schlitze durch die Preßluft selbst unmöglich.
  • Die Erfindung nach dem Hauptpatent .1q.6 78o besteht darin, da.ß die Ausblasedüse in ihrer Ruhestellung während des Förderns von Gut einen allseitig geschlossenen Querschnitt aufweist und an keiner Stelle durch Öffnungen oder Schlitze zum Einführen der Preßluft unterbrochen ist. Die Rohrleitung ist an der betreffenden Stelle aus mehreren beweglichen Teilen zusammengesetzt, die durch entsprechende Arbeitsmittel von Hand geöffnet und nach der Reinigung der Rohrleitungen wieder geschossen werden können.
  • Die vorliegende Erfindung bringt noch eine Verbesserung und Vereinfachung dieses Erfindungsgedankens, die darin besteht, daß die Ausblasedüse aus federnd gelagerten Teilen zusammengesetzt ist, die im Falle des Ausblasens der Düse nachgeben und der Preßluft den Weg in das Innere der Rohrleitung freilegen. Die einzelnen federnd gelagerten Teile sind dabei kreisartig gestaltet und ergänzen sich in ihrer Ruhestellung zu einer allseitig geschlossenen Leitung. Diese Ausblasedüse ist m einem besonderen luftdichten Gehäuse gelagert, in das die Preßluft durch ein besonderes Regelungsorgan einströmen kann. Ist dieses Regelungsorgan geöffnet, so strömt die Preßluft in das Gehäuse und von da aus unter Überwindung der Spannkraft der federnden Rohrteile in die Rohrleitung selbst.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung. Abb. i stellt einen Querschnitt dar mit geschlossenen Regelungsorgan, Abb. 2 einen Längsschnitt, Abb.3 einen Querschnitt, bei dem jedoch das Regelungsorgan für die Einführung der Preßluft in das Gehäuse geöffnet ist.
  • Die Ausblasedüse a verbindet die beiden Rohrleitungsenden b und c. Die eigentliche Ausblasedüse ist aus mehreren, und zwar im vorliegenden Fall aus vier einzelnen federnden Teilend, f, g, h zusammengesetzt. Diese einzelnen Teile sind kreisartig gestaltet und bilden in ihrer Ruhestellung (Abb. i) den geschlossenen Rohrleitungsquerschnitt. Die einzelnen Rohrteile d, f, ä, k sind an den Stellen i, k, 1, m. fest gelagert und legen sich mit ihrem entgegengesetzten freien Ende an den nächstfolgenden Rohrteil an. Die ganze Ausblasedüse a ist in einem Gehäusen untergebracht, welches mit einem Regelungsorgan o versehen ist, das während der Förderung des Gutes geschlossen ist und im Falle des Ausblasens der Leitung geöffnet wird (Abb.3), damit die Preßluft im Sinne der eingezeichneten Pfeile die -einzelnen den Rohrquerschnitt bildenden Federn d, f, g, h zusammenpreßt und in das Innere der Leitung einströmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ausblasedüse für mit Preßluft betriebene Förderanlagen nach Patent 446 780, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einzelnen federnd gelagerten Teilen zusammengesetzt ist, die im Falle des Ausbla.-sens der Rohrleitung nachgeben und der Preßluft den Weg in das Innere der Rohrleitung freigeben. a. Ausblasedüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen federnden Teile sich in geschlossenem Zustand luftdicht zu einem Rohr zusammenlegen.
DEP54678D Ausblaseduese fuer mit Pressluft betriebene Foerderanlagen Expired DE470622C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54678D DE470622C (de) Ausblaseduese fuer mit Pressluft betriebene Foerderanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54678D DE470622C (de) Ausblaseduese fuer mit Pressluft betriebene Foerderanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470622C true DE470622C (de) 1929-01-24

Family

ID=7387245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54678D Expired DE470622C (de) Ausblaseduese fuer mit Pressluft betriebene Foerderanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470622C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894977C (de) * 1943-06-05 1953-10-29 Ind G M B H Foerderrohrleitung fuer brennbares, staubfoermiges Gut
US4630975A (en) * 1983-10-11 1986-12-23 Becker John H Air encasement system for transportation of particulates
WO1998015660A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-16 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum einblasen von metalloxidhältigen feinteilchen in ein reduktionsgas

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894977C (de) * 1943-06-05 1953-10-29 Ind G M B H Foerderrohrleitung fuer brennbares, staubfoermiges Gut
US4630975A (en) * 1983-10-11 1986-12-23 Becker John H Air encasement system for transportation of particulates
WO1998015660A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-16 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum einblasen von metalloxidhältigen feinteilchen in ein reduktionsgas
US6273933B1 (en) 1996-10-08 2001-08-14 Voest - Alphini Industrieanlagenbau Gmbh Method for blowing fine particles containing metal oxide into a reducing gas
CN1072263C (zh) * 1996-10-08 2001-10-03 沃斯特-阿尔派因工业设备制造有限公司 向还原性气体中注入含金属氧化物的微粒的方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724318C2 (de) Verfahren zum Befeuchten des Strahlmittels beim Druckluftstrahlen
DE278858C (de)
DE470622C (de) Ausblaseduese fuer mit Pressluft betriebene Foerderanlagen
DE482402C (de) Mit Pressluft betriebener, aus einem inneren und einem aeusseren Gefaess bestehender Druckgefaessfoerderer
DE518461C (de) Aus wenigstens zwei mit Einblasfiltern ausgestatteten Kastenabteilungen bestehender Abscheider fuer Bronze- und anderes Pulver
DE446780C (de) Ausblaseduese fuer mit Pressluft betriebene Foerderanlagen
DE442121C (de) Auslaufvorrichtung fuer Druckluft-Foerderanlagen mit Abfuehrung der Foerderluft aus der Leitung vor dem Auslaufende des Foerdergutes
DE2443865A1 (de) Vorrichtung zum einschleusen und schubweisen foerdern von rieselfaehigen guetern, insbesondere granulate und giessereisand
DE340106C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten mit staubendem Gut beim Beschicken und Entleeren von Behaeltern
DE964360C (de) Anordnung eines Korngeblaeses an einer Dreschmaschine
DE550012C (de) Pflanzensetzmaschine, bei der die Pflanzen von Hand in trichterartige Behaelter gelegt werden
AT115725B (de) Vorrichtung zur Förderung von Asche od. dgl. mittels Druckwassers.
DE549131C (de) Vorrichtung zum Einblasen von Trockengut in Roehrentrockner
DE376040C (de) Gliedhalter
DE511184C (de) Foerderanlage
DE1934237C3 (de) Einrichtung zum zwangläufigen Längsbelüften eines Straßentunnels großer Länge
DE532109C (de) Bunker mit Klapprost, darunter liegender Abzugsvorrichtung und OEffnungsmittel fuer den Rost
DE664254C (de) Speichereinrichtung mit Laengs- und Querfoerderer
DE582922C (de) Vorrichtung zum Trennen zusammenhaengender Tabakblaetter
AT125435B (de) Warmlufterzeuger.
DE469364C (de) Umschaltklappe in Luftfoerderleitungen
DE920108C (de) Blasebalgluefter fuer die Belueftung von Raeumen
DE511299C (de) Geblaeserohrleitung zur Foerderung insbesondere von landwirtschaftlichen Halmprodukten
AT239584B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Getreide od. dgl.
DE428906C (de) Vorrichtung fuer Kohlenstaubfoerderung