DE1199374B - Zifferngesteuerte Nachlaufregeleinrichtung - Google Patents
Zifferngesteuerte NachlaufregeleinrichtungInfo
- Publication number
- DE1199374B DE1199374B DES64183A DES0064183A DE1199374B DE 1199374 B DE1199374 B DE 1199374B DE S64183 A DES64183 A DE S64183A DE S0064183 A DES0064183 A DE S0064183A DE 1199374 B DE1199374 B DE 1199374B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- digit
- circuit
- binary
- digits
- comparison
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 57
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 22
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 19
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 16
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229940000425 combination drug Drugs 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N diazepam Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D3/00—Control of position or direction
- G05D3/12—Control of position or direction using feedback
- G05D3/20—Control of position or direction using feedback using a digital comparing device
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/27—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device
- G05B19/29—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control
- G05B19/291—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
- G06F7/02—Comparing digital values
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/48—Servo-type converters
- H03M1/485—Servo-type converters for position encoding, e.g. using resolvers or synchros
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34062—Comparator
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/42—Servomotor, servo controller kind till VSS
- G05B2219/42212—Rotation over, selection of smallest, shortest angle, distance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
Description
Int. α.:
GOS? ά
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1199 374
Aktenzeichen: S 64183 VIII b/21 c
Die Erfindung bezieht sich auf eine zifferngesteuerte Nachlaufregeleinrichtung, die die im Binärcode
ausgedrückte Ist-Stellung mit der im Binärcode ausgedrückten Soll-Stellung eines auf einer vorgeschriebenen
Bahn beweglichen Objekts zur Übereinstimmung bringt, mit einer Vergleichsanordnung zum
Vergleich der die beiden Stellungen kennzeichnenden Zahlen, wodurch ein Fehlersignal geliefert wird, und
mit einer Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Stellmotors mit umkehrbarer Drehrichtung in Abhängigkeit
von der jeweils höchsten Ziffer des Fehlersignals.
Bei bekannten zifferngesteuerten Nachlaufregeleinrichtungen dieser Art bildet die Vergleichsanordnung
ständig eine Binärzahl, die der Differenz zwisehen den beiden miteinander verglichenen Binärzahlen
entspricht. Eine solche Vergleichsanordnung ist also praktisch eine binäre Subtraktionsschaltung,
deren Stufenzahl der größten Stellenzahl der beiden Binärzahlen entspricht. Bekanntlich erfordern solche
Subtraktionsschaltungen einen beträchtlichen Schaltungsaufwand, insbesondere wegen der Überträge
von Stufe zu Stufe. Ferner bestehen bekanntlich bei solchen Subtraktionsschaltungen Schwierigkeiten,
wenn ein Übertrag der Reihe nach durch mehrere Stufen laufen muß. Schließlich müssen zusätzliche
Schaltungen vorgesehen sein, die einerseits das Vorzeichen und andererseits das Erreichen des Nullwerts
der von der Subtraktionsschaltung gebildeten Binärzahl feststellen müssen.
Entsprechend der üblichen Technik der digitalen Rechenschaltungen ist es bei solchen Nachlaufregeleinrichtungen
auch bekannt, an Stelle einer binären Subtraktionsschaltung eine binäre Additionsschaltung
Zifferngesteuerte Nachlaufregeleinrichtung
Anmelder:
Societe Nouvelle d'filectronique S. A. R. L., Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. rer. nat. G. Hauser,
Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Jacques Jacquet, Paris;
Guy Henry, Bourg-la-Reine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. Juli 1958 (771442)
erte Nachlauf regeleinrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß für jede Stelle der zu vergleichenden
Binärzahlen eine getrennte Vergleichsschaltung vorgesehen ist, welche bei Ungleichheit beider Ziffern
ein nur von dem Vorzeichen der Differenz der
zu verwenden, in der die eine Binärzahl zu dem 35 beiden Ziffern abhängiges Ausgangssignal liefert,
Komplement der anderen Binärzahl addiert wird.
Dadurch wird zwar der Schaltungsaufwand etwas verringert, doch muß zusätzlich eine Anordnung vorgesehen
sein, die nach der Durchführung jeder Ad- und daß das Ausgangssignal der jeweils höchsten
Ziffer für den Drehsinn des Stellmotors maßgeblich ist.
Bei der erfindungsgemäßen Nachlaufregeleinrich-
dition eine Binärziffer 1 zu dem Ergebnis addiert, 40 tung ist die für jede Binärstelle vorgesehene Verdamit
dieses der wahren Differenz zwischen den gleichsschaltung eine einfache logische Schaltung,
beiden verglichenen Binärzahlen entspricht. Hinsicht- die nur zwei zugeführte Binärziffern miteinander
lieh der Feststellung des Vorzeichens und des Null- vergleicht und bei Verschiedenheit dieser Binärwerts
der durch den Vergleich erhaltenen BiBnärzahl ziffern ein Ausgangssignal liefert, das davon abhängt,
bestehen die gleichen Schwierigkeiten wie bei der 45 welche der beiden Binärziffern den Wert 1 hat. Eine
Verwendung einer binären Subtraktionsschaltung. solche logische Schaltung kann beispielsweise in
Das Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung Form einer Diodenmatrix mit zwei Dioden gebildet
einer Nachlaufregeleinrichtung der eingangs angege- werden.
benen Art, welche die Nachregelung auf wesentlich Eine solche Gruppe von Vergleichsschaltungen
einfachere Weise und mit geringerem Schaltungs- 50 liefert keine Binärzahl, welche der Differenz der
aufwand ermöglicht. beiden verglichenen Binärzahlen entsprechen würde.
Die nach der Erfindung ausgeführte zifferngesteu- Dies ist jedoch unerheblich, da für die Steuerung des
509 658/37»
Drehsinns des Stellmotors stets nur das Ausgangssignal verwendet wird, das jeweils der höchsten
Stelle entspricht, in der noch ein Ausgangssignal vorhanden ist. Je nach dem Vorzeichen der Differenz
der beiden Binärziffern dieser Stelle dreht sich der Stellmotor in der einen oder der anderen Richtung.
Sobald die Binärziffern dieser Stelle auf Grund der Nachregelung den gleichen Wert annehmen, verschwindet
das Ausgangssignal der entsprechenden Vergleichsschaltung, und die Steuerung des Stellmotors
geht auf die nächstniedrigere Stelle über, die noch ein Ausgangssignal zeigt. Wenn in keiner
Stelle mehr ein Ausgangssignal vorhanden ist, bleibt der Stellmotor stehen, denn dann sind die beiden
miteinander verglichenen Binärzahlen gleich.
Da die jeder Stelle zugeordnete Vergleichsschaltung völlig unabhängig von den in den übrigen Stellen
erhaltenen Vergleichsergebnissen arbeitet, entfallen alle Schwierigkeiten hinsichtlich der Weitergabe von
Übertragen. Es sind auch keine zusätzlichen Schaltungen zur Feststellung des Nullwerts oder des Vorzeichens
einer durch den Vergleich erhaltenen Binärzahl erforderlich.
Bei einem in sich geschlossenen Stellweg ist es durch eine Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes
sehr leicht möglich, den Stellmotor so zu steuern, daß die Soll-Stellung stets auf dem kürzesten
Stellweg erreicht wird. Dies geschieht dadurch, daß die Vergleichsschaltung des höchsten Stellwerts
derart abgeändert ist, daß sie nur die Steuerfunktion der Ausgangssignale der übrigen Vergleichsschaltungen
umkehrt, wenn die beiden ihr zugeführten Ziffern verschieden sind.
Die Nachlaufregeleinrichtung nach der Erfindung läßt sich auch leicht an verschiedene Binärcodes anpassen,
in denen die zu vergleichenden Binärzahlen ausgedrückt sind. Wenn der natürliche Binärcode
angewendet wird, ist die Einrichtung vorzugsweise so ausgeführt, daß für jede Ziffernstelle der beiden
zu vergleichenden Binärzahlen eine Vergleichsschaltung mit zwei Ausgängen vorgesehen ist, daß die der
zweiten bis letzten Ziffernstelle zugeordneten Vergleichsschaltungen so ausgeführt sind, daß sie bei
Gleichheit der beiden zugeführten Binärziffern kein Ausgangssignal abgeben, während sie bei Verschiedenheit
der beiden Binärziffern ein Signal am einen Ausgang abgeben, wenn die eine zugeführte Binärziffer
den Wert 1 hat, und am anderen Ausgang, wenn die andere zugeführte Binärziffer den Wert 1
hat, daß die Ausgänge dieser Vergleichsschaltungen mit einer den Anlauf und die Drehrichtung des Motors
steuernden Steuerschaltung derart verbunden sind, daß von ihren Ausgangssignalen jeweils das
der höchsten Ziffernstelle zugeordnete Signal für die Bestimmung des Drehsinns wirksam ist, daß die
der ersten Ziffernstelle zugeordnete Vergleichsschaltung so ausgeführt ist, daß sie bei Gleichheit der
beiden Binärziffern ein Signal am einen Ausgang und bei Ungleichheit der beiden Binärziffern ein
Signal am anderen Ausgang abgibt, und daß in der Verbindung zwischen den Vergleichsschaltungen und
der Steuerschaltung des Motors eine Umkehrschaltung liegt, die von der der ersten Ziffernstelle zugeordneten
Vergleichsschaltung derart gesteuert wird, daß sie bei Ungleichheit der Binärziffern der ersten
Stelle die Einwirkung der Ausgangssignale der Vergleichsschaltungen auf den Drehsinn des Motors umkehrt.
Wenn dagegen der sogenannte »reflektierte« Binärcode angewendet wird, ist die Einrichtung vorzugsweise
so ausgebildet, daß der ersten bis vorletzten Ziffernstelle je eine Umkehrschaltung zuge-5
ordnet ist, welche die Wirkung der Ausgangssignale aller den nachfolgenden Ziffernstellen zugeordneten
Vergleichsschaltungen auf den Drehsinn des Motors umkehrt, wenn die zugeordnete Ziffer einer der
beiden Binärzahlen den Wert 1 hat, und daß eine ίο Unsicherheitsschaltung vorgesehen ist, die von der
der ersten Ziffernstelle zugeordneten Vergleichsschaltung gesteuert wird und bei Ungleichheit der beiden
Binärziffern der ersten Stelle eine der beiden Binärziffern komplementiert, die der der zweiten Stelle zugeordneten
Vergleichsmatrix zugeführt werden, diese Komplementierung aber nach einer Verzögerungszeit
wieder aufhebt.
Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Einrichtung,
F i g. 2 ein Prinzipschaltbild einer Matrix zum direkten Vergleich zweier Binärziffern mit Anzeige der
Richtung der Differenz,
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild einer Matrix zum
Vergleich einer Binärziffer mit dem Komplement einer anderen Binärziffer unter Anzeige der Richtung
der Differenz,
F i g. 4 ein Prinzipschaltbild einer Matrix zum Vergleich einer Ziffer mit einer anderen Ziffer oder
deren Komplement,
F i g. 5 ein Prinzipschaltbild einer Matrix zum Vergleich zweier Ziffern, die anzeigt, ob diese identisch
oder verschieden sind,
F i g. 6 ein Prinzipschaltbild einer Umkehrmatrix,
F i g. 6 ein Prinzipschaltbild einer Umkehrmatrix,
Fig. 7 ein Blockschaltbild der Gesamtheit der Schaltungsanordnungen, die eine im natürlichen
Binärcode arbeitende Einrichtung bilden,
Fig. 8 den Repräsentativkreis der sechzehn Stellungen,
die das Objekt bei Anwendung eines Binärcodes mit vier Stellen annehmen kann,
Fig. 9 eine im natürlichen Binärcode arbeitende
Unsicherheitsschaltung,
Fig. 10 ein Blockschaltbild der Gesamtheit der Schaltungsanordnungen, die eine im reflektierten
Bniärcode arbeitende Einrichtung bilden,
Fig. 11 eine im reflektierten Binärcode arbeitende Unsicherheitsschaltung,
Fig. 12 ein Schaltbild der Steuermatrix des Servomotors und
Fig. 13 ein Schaltbild einer Kippschaltung der
Steuermatrix des Servomotors.
F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer zifferngesteuerten Nachlaufregeleinrichtung, die mit zwei Zahlen
arbeitet, die in einem Binärcode mit η Stellen ausgedrückt sind.
Der Vergleich dieser Zahlen erfolgt in einer logischen Vergleichsschaltung C mit zwei Eingängen C
und C", von denen jeder η Kanäle enthält, denen die
Ziffern Dl bis Dn der einen Zahl bzw. die Ziffern D' 1 bis D' η der anderen Zahl zugefügt werden. Das
Ergebnis des Vergleichs, das die Richtung der Differenz zwischen den beiden untersuchten Zahlen darstellt,
wird in Seriendarstellung am Ausgang Co abgenommen, und es steuert über die Steuermatrix MM
den Motor F, dessen Drehung in der einen oder anderen Richtung so lange erfolgt, bis die beiden miteinander
verglichenen Zahlen identisch sind.
Ein Impulsgenerator G erzeugt Signale, die einer Verschlüsselungsvorrichtung H mit zwei Kanälen zugeführt
werden, die mechanisch mit dem Motor F gekoppelt ist. Diese Verschlüsselungsvorrichtung ist
so ausgebildet, daß sie in jeder ihrer diskreten Stellungen
die η Ziffern liefert, die diese Stellung kennzeichnen, wobei jede dieser Ziffern über den einen
oder den anderen der beiden ihr zugeordneten Kanäle übertragen werden, von denen der eine für die
Ziffer 1 und der andere für die Ziffer 0 bestimmt sind. Die so erhaltenen Zahlen werden dem Eingang
C" der Schaltung C zugeführt. Die Signale, die die Soll-Stellung des Objekts darstellen, werden nach
einem der bekannten Verfahren erzeugt und über η Kanäle dem Eingang C" der Schaltung C zugeführt.
Die Schaltung C enthält eine Kombination von mehreren logischen Vergleichsschaltungen oder Vergleichsmatrizen,
die sich aus mehreren »Und«- und »Oder«-Schaltungen zusammensetzen. Bei einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung bestehen diese Schaltungen aus Halbleiterdioden, doch kann
natürlich jede andere Art von logischen Elementarschaltungen verwendet werden.
Diese logischen Vergleichschaltungen sind in F i g. 2, 3, 5, 6 und 7 dargestellt.
An Hand dieser Figuren werden zunächst die eigentlichen Schaltungen und ihre Wirkungsweise erläutert,
während die Art und Weise, wie die ihnen zugeführten Signale erhalten werden, später erklärt
wird.
F i g. 2 zeigt das Schaltbild einer elementaren vermaschten Schaltung, die zur Erläuterung der Wirkungsweise
der Vergleichsmatrizen dient. Diese Schaltung enthält zwei senkrechte Leiter 12, 13 und
zwei waagerechte Leiter 14, 15. Eine Diode 16 verbindet die Leiter 12 und 14, und eine Diode 17 verbindet
die Leiter 13 und 15. Die Schaltung dient zum Vergleich von zwei Binärziffern, von denen die eine
an den Eingängen M bzw. JV der Leiter 12 und 13 und die andere an den Eingängen P bzw. Q der Leiter
14 und 15 zugeführt wird, während das Ergebnis des Vergleichs an den Klemmen A bzw. B abgenommen
wird. Das Vorhandensein einer Ziffer an den Eingängen M bzw. JV wird durch Anlegen einer negativen
Spannung — U an der Klemme M angezeigt, wenn die Ziffer 0 ist, und an der Klemme JV, wenn
die Ziffer 1 ist. Wenn an den Eingängen P bzw. Q eine Ziffer vorhanden ist, wird eine negative Spannung
— V an die Klemme P angelegt, wenn die Ziffer 1 ist, und an die Klemme Q, wenn die Ziffer 0 ist,
wobei die andere Klemme jeweils auf dem Potential Null, d. h. an Masse liegt. Die beiden Spannungen
erfüllen die Ungleichung \V — U\ Ξ>
1. Wenn z.B. die Zahl 0 an beiden Eingangsgruppen eingegeben wird, ist eine Spannung — U am Leiter 12 und eine
Spannung — V am Leiter 15 vorhanden. Das Potential des Leiters 14, d. h. das Anodenpotential der
Doide 16, ist Null. Das Katodenpotential dieser Diode ist negativ (und zwar gleich — U). Die Diode
führt also Strom, so daß das bei M zugeführte Signal nach Masse abgeführt wird und keine Spannung bei
B erscheint. Da andererseits keine Spannung an den Leiter 13 gelegt ist, während eine negative Spannung
— F an der Anode der Diode 17 liegt, ist diese Diode gesperrt, und es wird keine Spannung bei A abgenommen.
Das gleiche gilt, wenn die Binärziffer 1 an die beiden Eingänge der Schaltung gegeben
wird.
Es sei nun der Fall betrachtet, daß die Ziffer 0 bei MN und die Ziffer 1 bei PQ zugeführt wird, was
dem Vorhandensein einer Spannung — U am Leiter 12 und einer Spannung — F am Leiter 14 entspricht.
Die Spannung — V liegt an der Anode der Diode 16, und die Spannung — U an deren Katode. Da V j>
U, ist diese Diode gesperrt, und die Spannung — U findet sich vollständig an der Klemme B wieder. Da
andererseits keine Spannung an den Leitern 13 und 15 liegt, wird bei A keine Spannung abgenommen.
Das gleiche gilt für den umgekehrten Fall, d. h., wenn die Ziffer 1 bei MN und die Ziffer 0 bei PQ
zugeführt wird, mit dem Unterschied, daß dann die Spannung — U an der Klemme A erscheint.
Die beschriebene Schaltung, die im folgenden als Direktvergleichsmatrix MS bezeichnet wird, führt also
den direkten Vergleich von zwei Binärziffern durch, wobei sie am Ausgang eine Spannung 0 abgibt, wenn
die beiden verglichenen Ziffern identisch sind, während eine bestimmte Spannung an der einen oder
anderen Ausgangsklemme erscheint, wenn die beiden Ziffern unterschiedlich sind, wobei die Wahl der
Klemme durch die Kombination der an den Eingangsklemmen MN und PQ zugeführten Ziffern 0
und 1 bestimmt ist.
In F i g. 3 ist eine vermaschte Schaltung dargestellt, in welcher die Dioden die Leiter 24-23 bzw.
25-22 verbinden. Es sei der Fall angenommen, daß die Ziffer 0 an den Eingängen MN und PQ zugeführt
wird, was dem Vorhandensein einer Spannung — U an der Leitung 22 und einer Spannung — V an der
Leitung 25 entspricht. Man erkennt zunächst, daß an dem Leiter 23 keine Spannung liegt und daß daher
bei B keine Spannung abgegriffen wird. Dagegen wird eine Spannung — V der Anode der Diode 26
und eine Spannung — U deren Katode zugeführt. Da V — U j Ξ>
1, ist diese Diode blockiert, und die Spannung — U findet sich vollständig an der
Klemme A wieder. Wenn dagegen die Binärziffer 1 bei MN und PQ zugeführt wird, findet sich die Spannung
— U an der Klemme B.
Es sei nun der Fall betrachtet, daß die Ziffer 0 bei MN und die Ziffer 1 bei PQ zugeführt wird. Eine
Spannung — U liegt an der Leitung 22 und eine Spannung — V an der Leitung 24. Das Potential an
der Leitung 25 und damit das Anodenpotential der Diode 26 ist Null. Das Katodenpotential dieser Diode
ist negativ und beträgt — U, so daß das bei M zugeführte
Signal nach Masse abgeleitet wird und die Spannung bei A Null ist, ebenso wie natürlich die
Spannung bei B. Das gleiche gilt für die umgekehrte Ziffernkombination. Man erkennt also, daß diese
Schaltung, die als Komplementmatrix MC bezeichnet wird, die entgegengesetzte Wirkung wie diejenige nach
Fig. 2 besitzt, und es läßt sich sagen, daß sie den Vergleich von zwei Binärziffern so durchführt, daß sie an
ihrem Ausgang eine Spannung Null abgibt, wenn die beiden verglichenen Ziffern verschieden sind, während
an der einen oder anderen Ausgangsklemme eine gewisse Spannung erscheint, wenn diese Ziffern
identisch sind, wobei die Wahl der Klemme dadurch bestimmt ist, ob die verglichenen Ziffern den Wert 0
oder den Wert 1 besitzen.
Die praktische Bedeutung dieser Schaltung läßt sich aus der folgenden Tabelle erkennen, in welcher
die Ergebnisse zusammengestellt sind, die durch die Untersuchung der Schaltungen nach F i g. 2 und 3
erhalten worden sind.
Nummer der Kom bination |
Klemmen der Matrizen |
X | Direkt matrix MS |
Kom plement- matrix MC |
Y |
1 |
MN
PQ |
0 0 |
nichts | A | 1 0 |
2 |
MN
PQ |
0 1 |
B | nichts | 1 1 |
3 |
MN
PQ |
1 1 |
nichts | B | Q 1 |
4 |
MN
PQ |
1 0 |
A | nichts | Q 0 |
In die Spalte X sind die Binärziffern eingetragen, die an den Eingängen MiV und PQ der vernaschten
Netze tatsächlich zugeführt sind, während in der Spalte Y die Ziffern stehen, die durch Komplementierung
der an den Klemmen MN zugeführten Ziffer erhalten werden. Man erkennt z. B., daß die durch
die Schaltung MC gelieferten Informationen den Ergebnissen entsprechen, die durch den Vergleich einer
Ziffer mit dem Komplement der anderen Ziffer erhalten werden, obgleich keine konkrete Komplementierung
in der Schaltung durchgeführt worden ist. Insbesondere ist zu bemerken, daß die Schaltung
keine Information liefert, wenn die beiden der Komplementmatrix zugeführten Ziffern verschieden sind,
so daß die Reihenfolge ihrer Zuführung ohne Bedeutung ist.
In F i g. 4 ist eine gemischte Matrix MX dargestellt,
die durch Zusammenschaltung einer Direktvergleichsmatrix nach F i g. 2 mit den Leitern 32, 33,
34, 35 sowie den Dioden 36, 37 und einer Komplementmatrix nach Fi g. 3 mit den Leitern 32', 33', 34,
35 und den Dioden 36', 37' gebildet ist.
Die Dioden 38, 38', 39, 39' dienen zur Auswahl von einer dieser Matrizen durch Blockierung der
Ausgänge der nicht verwendeten Matrix. Wenn beispielsweise eine negative Spannung — V bei S' zugeführt
wird, sind die Dioden 38' und 39' gesperrt, wenn eine negative Spannung — V, die einer bei M
oder N zugeführten Ziffer entspricht, an die Katoden dieser Dioden gelegt wird, so daß die Schaltung dann
als Direktvergleichsmatrix arbeitet. Wenn dagegen eine Spannung — V bei T' zugeführt wird, arbeitet
die Schaltung als Komplementmatrix. In der Tabelle läßt sich nachprüfen, daß diese Matrix MX entweder
die Funktion des direkten Vergleichs von zwei Ziffern
oder die Funktion des Vergleichs einer Ziffer mit dem Komplement der anderen Ziffer durchführt.
In F i g. 5 ist eine Doppelvergleichsmatrix MD dargestellt,
die eine Spannung an dem einen oder dem anderen Ausgang abgibt, je nachdem, ob die beiden
bei MN und PQ zugeführten Ziffern identisch oder verschieden sind. Die Schaltung ist durch Parallelschaltung
von zwei Matrizen der in F i g. 2 und 3 beschriebenen Art gebildet. Es sei beispielsweise der
Fall untersucht, daß eine Spannung — U bei M und eine Spannung — V bei Q zugeführt wird, was der
Eingabe der beiden Ziffern 0 entspricht. Man erkennt, daß die Diode 46 das Signal nach Masse ableitet
und daß die Diode 46' gesperrt ist, so daß ein Signal bei B erscheint. Wenn zwei Ziffern 1 eingegeben
werden, schließt die Diode 47 das Signal nach Masse kurz, und die Diode 47' ist blockiert, so daß
wiederum ein Signal bei B erscheint. Wenn dagegen eine Spannung — Ό bei N und eine Spannung — V
bei Q zugeführt wird, was der Eingabe der Ziffern 1 bzw. 0 entspricht, leitet die Diode 47' das Signal
nach Masse ab, und die Diode 47 ist gesperrt, so daß ein Signal bei A erscheint. Aus Symmetriegründen
erscheint ein Signal bei A auch bei der umgekehrten Kombination der bei MN und PQ zugeführten
Signale.
F i g. 6 zeigt eine Umkehrsehaltung /, die die Aufgabe
hat, ein bei A auftretendes Signal nach A' oder B' und umgekehrt zu leiten, je nachdem, ob eine negative
Spannung — V bei K oder bei L zugeführt
wird. Die dargestellte Schaltung besteht aus vier Gruppen, von denen jede eine Diode 51, 52, 53, 54
und einen Serienkondensator 55, 56, 57, 58 enthält und die die vier möglichen Verteilungskanäle darstellen.
Der Verbindungspunkt zwischen der Diode
ao und dem Kondensator in jeder dieser Gruppen ist über einen Widerstand entweder mit der Klemme K
oder mit der Klemme L verbunden. Es ist möglich, die Kondensatoren an dieser Stelle anzuordnen, weil
bei den beschriebenen Schaltungen das bei A bzw. B erscheinende Signal aus negativen Impulsen besteht.
Wenn eine negative Spannung — V an der Klemme K zugeführt wird, findet sich diese an den Anoden der
Dioden 52 und 53 wieder, so daß diese gesperrt sind. Wenn nun beispielsweise ein Signal —[/an die
Klemme A gelegt wird, wird die Diode 51 stromführend, und das Signal erscheint bei A'. Wenn dagegen
das Signal an die Klemme B gelegt wird, erscheint es bei B'. Wenn umgekehrt eine Spannung — V an die
Klemme L gelegt wird, liegen die Anoden der Dioden 51 und 54 auf einem negativen Potential — V, durch
welche sie gesperrt werden. Wenn ein Signal — U bei A zugeführt wird, wird die Diode 52 stromführend,
und das Signal erscheint bei B'. Wenn dieses Signal bei B zugeführt wird, erscheint es bei A'.
Die Spannungen, die den Klemmen M und N zugeführt und an den Klemmend und B der Vergleichsschaltungen
von Fig. 2, 3, 4, 5 abgenommen werden, sowie die Spannnungen, die den Klemmen A
und B der Umkehrsehaltung von Fig. 6 zugeführt
und an deren Klemmend' und B' abgegriffen werden,
werden in Form von Impulsen mit sehr geringem Formfaktor durch den Generator G von F i g. 1
geliefert. Da die Schaltungen eine gewisse Anzahl von Dioden enthalten, würde die Verwendung von
Gleichstrom Schwierigkeiten in der Stabilisation dieser Kreise hervorrufen. Wenn andererseits eine Sinusspannung
verwendet würde, müßten beträchtliche Kopplungskondensatoren vorgesehen werden, deren
Entladung zur Blockierung der Dioden führen könnte. Da schließlich diese Impulse in den Dioden
mit Spannungen verglichen werden müssen, die durch Kippschaltungen geliefert werden, müssen sie die
gleiche Polarität wie die von diesen gelieferten Spannungen aufweisen.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist angenommen, daß die verwendeten Kippschaltungen
PNP-Transistoren enthalten, deren Kollektoren an einer negativen Spannung Hegen, daß die Impulse
also negativ sein müssen. Für den Fall, daß die Kipp-
6g schaltungen NPN-Transistoren oder Vakuumröhren enthalten, müßten die Impulse positiv sein. Die Wahl
der PNP-Transistoren ist offensichtlich nicht zwingend.
9 10
Bei den in Fi g. 2, 3, 4 und 5 dargestellten Schal- zahlen entsprechen, bei denen die Ziffer vom Rang 1
tungen können die den Eingängen P und Q zugeführ- den Wert 1 hat.
ten Binärziffern direkt über zwei Kanäle geliefert Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung werden
werden. In der folgenden Beschreibung werden diese zwei Binärzahlen so verglichen, daß daraus eine InZiffern
über einen einzigen Kanal zugeführt und bei 5 formation gewonnen wird, welche die Richtung der
P (Fig. 7 und 10) auf Transistorkippschaltungen ge- kürzesten Weglänge anzeigt, mit der man von der
geben, welche diese Signale auf zwei Kanäle liefern, Stellung der einen Zahl zur Stellung der anderen
von denen der eine der Ziffer-1 und der andere der Zahl gelangt. Wenn die beiden Zahlen in dem glei-Ziffer
0 zugeordnet ist. Die den Eingängen M und N chen Halbkreis liegen, ergibt die durch die Verzugeführten
Binärziffern werden von einer Verschlüs- io gleichsschaltungen gelieferte Information direkt die
selungsvorrichtung geliefert, bei welcher ein Signal, Richtung der kürzesten Weglänge, weil nur ein mögdas
eine gegebene Ziffer kennzeichnet, über ein Paar licher Weg besteht. Wenn dagegen die beiden Zahlen
von komplementären Leitungen geliefert wird, von in zwei verschiedenen Halbkreisen liegen, bestehen
denen die eine Strom führt, wenn die andere gesperrt stets zwei mögliche Wege, und es ist erforderlich,
ist. Um eine Unbestimmtheit im Augenblick des 15 zwischen diesen beiden Wegen zu unterscheiden, da
Übergangs von 0 nach 1 oder umgekehrt zu vermei- der eine offensichtlich kürzer als der andere ist (ausden,
überdecken sich die beiden Signalzüge gering- genommen den Sonderfall, daß die beiden Zahlen
fügig, so daß die Klemmen M und N für einen kur- diametral gegenüberliegende Stellungen einnehmen),
zen Augenblick kurzgeschlossen sind. Zur Durchführung dieser Unterscheidung bringt man
Es sei bei der Schaltung von Fig. 2 angenommen, ao die Stellungen der zu vergleichenden Zahlen in den
daß an der Klemme M das Signal 0, also eine Span- gleichen Halbkreis, indem die Stellung der einen
nung —U, und an der KlemmeP das Signall, also Zahl auf dem Repräsentativkreis um 180° verscho-Spannung
— V zugeführt wird, was bedeutet, daß ben wird.
das über die Verschlüsselungsvorrichtung gelieferte Man hat dadurch den Vergleich auf den vorher-
Signal 0 den Wert 1 annehmen muß, damit die Koin- 35 gehenden Fall zurückgeführt; da aber durch die Drezidenz
der beiden Stellungen realisiert wird. Der hung der einen Zahl um 180° die gegenseitigen Lanach
dem oben beschriebenen Verfahren durchge- gen der Zahlen vertauscht worden sind, muß die erführte
Vergleich ergibt ein Signal an der Klemme B, haltene Information zur Lieferung des richtigen Er-
und die Verschlüsselungsvorrichtung verschiebt sich, gebnisses umgekehrt werden. Die Drehrichtung, die
bis zu dem Augenblick, in dem die Klemmen M 30 durch diese neue Information definiert ist, entspricht
und N kurzgeschlossen sind. Man erkennt dann, daß dann der kürzesten Weglänge, da die beiden ureine
Spannung — U an den Leitern 12 und 13 auf- sprünglichen Zahlen und die verschobene Zahl alle
tritt. Die Diode 17 leitet das Signal nach Masse ab, drei in dem gleichen Halbkreis liegen,
während die Diode 16 immer noch gesperrt ist, so Diese Drehung der einen Zahl um eine halbe Um-
daß ein Signal bei B auftritt. 35 drehung geschieht dadurch, daß von beiden Zahlen
Die Verschlüsselungsvorrichtung bewegt sich da- die Ziffer vom Rang 1 abgeschnitten wird. Die Stelher
weiter, bis die Ziffer 1 bei N zugeführt wird. In lung der Zahl, bei welcher diese Ziffer den Wert 0
diesem Augenblick werden die Ziffern 1 und 1 ver- hat, wird dadurch nicht beeinflußt. Die Stellung der
glichen, und es wird kein Signal mehr abgegeben. Zahl, bei der diese Ziffer den Wertl hat, ist um 180°
Die den Eingängen P und Q zugeführten Binär- 40 verschoben. Beispielsweise entspricht im natürlichen
ziffern können gleichfalls direkt über einen oder über Binärcode die Zahl 1011 der Dezimalzahl 11. Wenn
zwei Kanäle durch eine Verschlüsselungsvorrichtung man von dieser Zahl die Ziffer vom Rang 1 abgeliefert
werden. Man erzielt in diesem Fall die Syn- schneidet, erhält man die Binärzahl 011, die der
chronisation der Verschiebung von zwei bewegten Dezimalzahl 3 entspricht, die tatsächlich um 180°
Objekten. 45 gegen die Ziffer 11 auf dem Repräsentativkreis ver-
Das Prinzip der erfindungsgemäßen ziffernge- setzt ist. Zur Erzielung des gleichen Ergebnisses im
steuerten Nachlaufregeleinrichtung gilt für alle Arten reflektierten Binärcode ist es notwendig, die Ziffer
von binären Verschlüsselungen. In der folgenden vom Rang 2 der Zahl, deren Ziffer vom Rang 1 den
Beschreibung werden als Beispiel zwei praktische Wert 1 hat, zu komplementieren. So entspricht die
Schaltungsanordnungen beschrieben, von denen die 50 Zahl 1110 im reflektierten Code der Zahl 11 im Deeine
zum Vergleich von Zahlen dient, die im natür- zimalcode. Nach Abschneiden der Ziffer vom Rang 1
liehen Binärcode ausgedrückt sind, während die an- erhält man die Zahl 110, die nach Komplementiedere
zum Vergleich von Zahlen dient, die im reflek- rung der Ziffer vom Rang 1 den Wert 010 im reflektierten
Binärcode dargestellt sind. tierten Code annimmt, was der Zahl 3 im Dezimal-
Die Arbeitsweise der beschriebenen Schaltungen 55 code entspricht.
wird an Hand von Beispielen erläutert, bei denen ein In F i g. 7 ist ein Schaltbild der Gesamtheit der
Binärcode mit vier Stellen und sechzehn Positionen Elementarschaltungen dargestellt, aus denen die erverwendet
wird. F i g. 8 zeigt in dezimaler Zahlendar- findungsgemäße Nachlaufregeleinrichtung für den
stellung diese sechzehn Positionen, die gleichmäßig Fall besteht, daß der natürliche Binärcode angewenauf
einem Kreis 63 verteilt sind, der als Repräsenta- 60 det wird und das Objekt sich unbegrenzt entlang
tivkreis bezeichnet wird. Dieser Kreis kann durch die seiner Bahn bewegen kann. Die dargestellte Schalihn
durchschneidende gestrichelte Linie in zwei Sek- tung ist für eine Verschlüsselung mit sechzehn Steltoren
von je 180° geteilt werden. Der rechte Halb- lungen vorgesehen, die durchzählen mit vier Ziffernkreis
enthält die Stellungen, die im Dezimalcode stellen D1 bis D 4 für die Zahl der Ist-Stellung und
durch die Ziffern 0 bis 7 bezeichnet sind und den 65 D'l bis D'4 für die Zahl der Soll-Stellung ausge-Binärzahlen
entsprechen, bei denen die Ziffer vom drückt sind.
Rang 1 den Wert 0 hat, und der linke Halbkreis ent- Die Ziffernschaltungen Cl bis C 4 erfüllen unterhalt
die Stellungen acht bis fünfzehn, die den Binär- schiedliche Funktionen. Die komplexe Ziffernschal-
11 12
tungCl zeigt lediglich an, ob die beiden vergliche- die verschiedenen Ziffern der beiden zu vergleichennen
Ziffern identisch oder unterschiedlich sind. Aus den Zahlen in Seriendarstellung zugeführt werden,
dieser Operation ergeben sich Signale, welche die von wobei mit der Ziffer vom Rang 1 begonnen wird,
den Schaltungen Cl, Ci und C 4 gelieferten Infor- sind die Induktivitäten 61, 62 offensichtlich nicht ermationen
beeinflussen. Es sei zunächst nur die Ar- 5 forderlich.
beitsweise der Schaltungen untersucht, die allein in Es wird nun der Vorgang bei der Verschiebung
Tätigkeit treten, wenn die Ziffern vom Rang 1 iden- eines Objekts aus seiner Ist-Stellung in seine Solltisch
sind, d. h. wenn die verglichenen Zahlen auf Stellung an Hand eines Beispiels erläutert, bei weldem
gleichen Halbkreis des in F i g. 8 dargestellten chem die beiden Stellungen auf dem gleichen HaIb-Repräsentativkreises
liegen. Die Schaltungen bewir- xo kreis des Repräsentativkreises liegen, wobei zu beken
den direkten Vergleich von zwei Binärzahlen achten ist, daß in diesem Fall die Ziffernschaltung
unter Lieferung von Informationen, welche die Rich- C 2 in der gleichen Weise wie die Ziffernschaltungen
tung der Differenz der zugeführten Ziffern kenn- C 3 und C 4 arbeiten,
zeichnen, wobei jede Ziffernschaltung für sich ge- gs sej
trennt arbeitet. Die Schaltung C2 ist jedoch anders 15 ^0 _ 2 = OOIO
ausgeführt, und sie arbeitet in besonderer Weise, je- q^ _ 5 __ q^qj
doch nur für den Fall, daß die beiden Zahlen gerade
um einen Halbkreis voneinander getrennt sind, wie Wenn man mit Da und Dc die Ziffern dieser beispäter
erläutert wird. den Zahlen bezeichnet, und z. B. mit Dal und DcI
Jede der Ziffernschaltungen C 3 und C 4 enthält 30 ihre Ziffern vom Rang 2, erkennt man, daß Dc 2 = 1
eine KippschaltungBA, deren AusgängePQ mit den und Dal = 0, d.h. also, daß Dcl>Dal. Es erentsprechenden
Eingängen einer Direktvergleichs- scheint daher am Ausgang B des Ziffernkreises Cl
matrix MS verbunden sind, die der Ausführung von eine Information. Ebenso ist Dc3<Da3, so daß
Fig. 2 entspricht, und die Ausgänge Λ und B auf- eine Information am Ausgang/i der Schaltung C 3
weist. Eine solche Schaltung liefert an ihren Aus- 25 erscheint, und es ist Dc4>Da4, so daß eine Inforgängen
keine Information, wenn die bei PQ bzw. MN mation am Ausgang B der Schaltung C4 auftritt. Es
zugeführten Ziffern identisch sind, während sie eine entsteht also ein Informationszug B-A-B, der am
Information liefert, wenn diese Ziffern unterschied- Eingang der Matrix MM auftritt, die so beschaffen
lieh sind, wobei dann die Wahl des Ausgangs Λ ist, daß nur die wichtigste Information, in diesem
oder B je nach der Kombination der am Eingang zu- 30 Fall die durch den Ziffernkreis vom Rang 2 gelieferte
geführten Ziffern 0 und 1 bestimmt ist. Wenn bei- Information die Drehrichtung des Servomotors bespielsweise
die bei MiV zugeführte Ziffer der Ist- stimmt. Dieser verschiebt also das Objekt in der
Stellung des Objekts den Wert 0 und die bei PQ zu- wachsenden Richtung, was richtig ist.
geführte Ziffer der Sollstellung den Wert 1 hat, wo- TT. . , _.,. , , ,
bei angenommen wird, daß 1 > 0, erkennt man in 35 Wenn Sich daS Objekt Wgt'werden
der Tabelle in der Spalte, die der Matrix MS ent- Ac = 3 = 0011
spricht, daß eine negative Spannung in Form eines Cd = 5 = 0101
Impulszuges, die als »Information« bezeichnet wird,
am Ausgang B erscheint und die Richtung der Diffe- Es gilt nun DcI
> Dal, so daß eine Information
renz zwischen den Ziffern kennzeichnet. Es läßt sich 40 bei B auftritt, wodurch wiederum eine Drehung in
also für das Folgende voraussetzen, daß die Rieh- wachsender Richtung hervorgerufen wird,
tung einer wachsenden Verschiebung, d. h. einer N ercien
Verschiebung, die das Objekt von der durch die Ac = 4 = 0100
Ziffer 0 gekennzeichneten Stellung in die durch die ^ j _ c _. ni ni
Ziffer 1 gekennzeichnete Stellung bringt, durch eine 45
bei B erscheinende Information gekennzeichnet ist, Es ist nun Dc4~>Da4, und eine letzte Drehung
und umgekehrt. Es ist offensichtlich, daß diese Über- bringt die beiden Zahlen auf gleiche Werte. Die komeinkünfte
nur gelten, wenn eine Zahl, die einen höhe- piexe Ziffernschaltung Cl enthält eine Kippschalren
Rang als eine andere Zahl einnimmt, auch tat- tung &«41, deren Ausgänge PQ mit den entsprechensächlich
größer als diese Zahl ist, wie es beim natür- 50 den Eingängen der Matrix MDl verbunden sind, die
liehen Binärcode der Fall ist. Die Ausgänge A und B der Ausführung nach F i g. 5 entspricht. Die Ausder
verschiedenen Ziffernschaltungen sind mit den gänge A und B dieser Matrix sind mit den entspre-Ausgangsleitern
Xl und Xl verbunden, wobei auf chenden Eingängen einer Kippschaltung BA Γ verjeder
dieser Leitungen Induktivitäten 61, 62 einge- bunden, deren Ausgänge K und L mit den Eingängen
fügt sind, die eine Trennung zwischen nebenein- 55 einer Umkehrschaltung/S der in F i g. 6 beschriebeanderliegenden
Ziffernschaltungen bewirken. Diese nen Art verbunden sind, welche in die Ausgangslei-Induktivitäten
gewährleisten die aufeinanderfolgende tungenXl, Xl eingefügt ist. Zwei andere AusFortpflanzung der von den Ziffernschaltungen gelie- gänge S und T sind mit der Ziffernschaltung Cl verferten
Informationen zu der Steuermatrix MM des bunden. Die Schaltung Cl bewirkt den Vergleich der
Servomotors (Fig. 1), indem sie als Verzögerungs- 60 Ziffern vom Rang 1 der ihr zugeführten Zahlen und
glieder wirken, wenn die verschiedenen Ziffern der liefert eine Information an der Leitung B, wenn diese
beiden zu vergleichenden Zahlen gleichzeitig, d. h. in Ziffern identisch sind, während sie eine Information
paralleler Darstellung, den entsprechenden Schaltun- an der Leitung A liefert, wenn die Ziffern verschiegen
zugeführt werden. In diesem Fall müssen die den sind. Diese Information wird der Kippschaltung
Ausgangsinformationen nacheinander, d. h. in Se- 65 BA Γ zugeführt, die negative Gleichspannungen an
riendarstellung, am Eingang der Matrix MM erschei- ihren Ausgängen K und S liefert, wenn eine Infornen,
auf die im übrigen nur die wichtigste Ziffer, mation bei B vorhanden ist, und an den Ausgängen L
d. h. die zuerst ankommende, einwirken kann. Wenn und Γ, wenn eine Information bei A vorhanden ist.
Wenn die Matrix MD1 am Ausgang B eine Information
liefert, erscheint also eine Spannung bei K, und die Umkehrmatrix IS ändert die Übertragung der
Informationen auf den Leitungen Xl, X 2 nicht. Wenn dagegen eine Information bei A erscheint, tritt
eine Spannung bei L auf, und die Schaltung IS komplementiert die übertragenen Informationen, d. h.
daß eine auf der Leitung Xl übertragene Information nach X 2 geht, und umgekehrt. Dies heißt also,
daß die Drehrichtung, die durch den Vergleich der Ziffern des höheren Rangs definiert ist, dann und
nur dann umgekehrt wird, wenn die beiden Ziffern vom Rang 1 verschieden sind.
den sind, arbeitet die Matrix MX" 2 zunächst als Direktvergleichsmatrix,
und nach einer bestimmten Zeit, die durch die Zeitkonstanten der Kombinationen 64, 65 und 66, 67 definiert ist, wird sie zu einer
Komplementmatrix umgeschaltet, wenn der erste Vergleich kein Ergebnis gebracht hat.
Es sei angenommen
Ac = 3 = 0011 Cd = 11 = 1011
Es sei angenommen, daß
,4c = 7 = 0111
Cd = 8 = 1000
In diesem Fall ist DcK. Dal, was zu einer Dre-Da
die Ziffern vom Rang 2, 3, 4 identisch sind, wird die Matrix MX eine Komplementmatrix. Da
DaI = DcI = O vor der Komplementierung, erscheint
in diesem Fall, wie die Tabelle zeigt, eine Information bei A, die eine Drehung in der Richtung abnehmender Werte auslöst.
Fig. 10 zeigt ein Schaltbild der Gesamtheit der Elementarschaltungen, aus denen sich die erfindungs-
hung in abnehmender Richtung führen würde, die 20 gemäße Nachlaufregeleinrichtung für den Fall zu
falsch ist und daher komplementiert werden muß.
Ebenso
Ac= 3 = 0011 Cd =13 = 1101 sammensetzt, daß ein reflektierter Binärcode verwendet
wird und daß das Objekt unbegrenzt entlang seiner Bahn beweglich ist. Diese Schaltungsanordnung
enthält die gleichen Elemente wie diejenige von Fig. 7, wobei jedoch noch Umkehrmatrizen II, 12,
/3 der in Fig. 6 gezeigten Art zwischen die nebeneinanderliegenden
Ziffernschaltungen eingefügt sind, wobei jede dieser Umkehrmatrizen durch die vorhergehende
Ziffernschaltung gesteuert wird. Diese Änderung wird dadurch erforderlich, daß die Ungleichung
1 > 0, die bei der Anwendung des natürlichen Codes vorausgesetzt worden ist, im reflektierten Binärcode
nicht mehr gültig ist, so daß eine Zahl, die einen höheren Rang als eine andere Zahl einnimmt, nicht
So ist beispielsweise
11 = 1110
12 = 1010
Die Binärzahl 1010 ist kleiner als die Zahl 1110, obgleich sie einen höheren Rang einnimmt. Die von
den Ziffernschaltungen gelieferten Informationen können daher nicht mehr den richtigen Sinn der
Hier ist Dc2> Da2, was zu einer Drehung in
wachsender Richtung führen würde, die falsch ist, da die Richtung der kürzesten Weglänge im entgegengesetzten
Sinne wie die Richtung der wachsenden Zahlen liegt.
In dem besonderen Fall, daß die beiden Zahlen einander diametral gegenüberliegen (s. Fig. 8), sind
die in den Schaltungen C 2, C 3, C 4 verglichenen Zahlen identisch, und es wird keine Information geliefert,
welche die beiden Stellungen zur Koinzidenz 35 mehr zwangläufig größer als diese ist.
bringen würde. Um diese Unsicherheit zu beseitigen, ist die Ziffernschaltung C 2 so ausgeführt, daß in diesem
Fall die Ziffer der Soll-Stellung nach einem kurzen Augenblick komplementiert wird, damit eine
Information geliefert wird. Diese Schaltung enthält 40 eine Kippschaltung BA 2, deren Ausgänge P und Q
mit den entsprechenden Eingängen einer Matrix MX2 der in Fig. 4 beschriebenen Art verbunden
sind. Die Umschaltung dieser Matrix wird durch die Spannungen gesteuert, die über die Leitungen S bzw. 45 Differenz zwischen den zugeführten Zahlen anzeigen,
T von der Ziffernschaltung Cl geliefert werden, und und sie müssen deshalb vor ihrer Anwendung gedie
ihr über eine Unsicherheitsschaltung ML' der in ändert werden. Es ist hierzu ein Transformations-F
i g. 9 dargestellten Art bei S' und T zugeführt wer- system gewählt worden, welches die besonderen
den. Eigenheiten dieses Codes berücksichtigt und das an
Es wurde bereits erwähnt, daß die Kippschaltung 50 Hand von Beispielen erläutert wird. Die in diesen
BA1' an der Klemme S eine negative Spannung — V Beispielen verwendeten Zahlen sind so gewählt, daß
liefert, wenn die Ziffern vom Rang 1 der beiden Zahlen identisch sind. Diese Spannung macht die Diode
68 leitend und lädt den Kondensator 65 auf, so daß sie sich bei S' wiederfindet. Aus Fig. 4 ist zu er- 55
kennen, daß die Matrix MX2 dann eine Direktvergleichsmatrix wird.
Wenn die Ziffern vom Rang 1 der beiden Zahlen verschieden sind, liefert die Kippschaltung BA1' eine
Spannung — F an der Klemme T, und die Klemme S
liegt auf dem Nullpotential. Die Diode 68 ist dann gesperrt, und die bei S' vorhandene Spannung geht
infolge des Vorhandenseins der i?C-Kombination 64, 65 langsam nach Null. Während dieser Zeit lädt sich
die ÄC-Kombination 66, 67 auf, bis bei T eine 65 liehen Ziffern diejenigen vom Rang 4, so daß dort
Spannung erscheint, die ausreicht, um die Matrix eine Information bei A erscheint, die zu einer Dre-
MXl in eine Komplementmatrix umzuschalten. hung in der Richtung abnehmender Werte führen
Wenn also die beiden Ziffern vom Rang 1 verschie- würde, was falsch ist. Es ist zu bemerken, daß in
die Ziffern vom Rang 1 identisch sind, weil im anderen Fall die Ziffernumschaltung Cl in einer besonderen
Weise arbeitet, die später erläutert wird.
Es sei ,4c =10 = 1111
Cd=U = 1110
Ac=Yl= 1010
Ac=Yl= 1010
Cd= 13 = 1011
Dc4<Da4
Dc4>Da4
(a)
(b)
In dem Zahlenpaar (a) sind die ersten unterschied-
der Komplementmatrix zu keinem Ergebnis geführt hat.
Es sei beispielsweise
Ac = 7 = 0100 Cd = IO = 1111
1. Dal =j= DcI, also wird MX eine Komplementmatrix;
2. DaI = DcI=I; die Tabelle zeigt an, daß die
Schaltung Cl eine Information bei B liefert.
Die Ungleichung 1 erzwingt eine Umkehr durch
diesem Fall die Ziffern der Ränge 1 bis 3, die den verglichenen Ziffern vorangehen, dreimal den Wert 1
enthalten, d. h. also eine ungerade Anzahl von Eins. In dem Zahlenpaar (b) sind die ersten zu vergleichenden
Ziffern ebenfalls diejenigen vom Rang 4, so daß dort eine Information bei B erscheint, die eine
Drehung in der Richtung wachsender Werte hervorruft, was richtig ist. Es ist zu bemerken, daß die Stellen
der Ränge 1 bis 3 zweimal die Ziffer 1 enthalten, also eine gerade Anzahl von Eins. Es lassen sich
weitere Beispiele finden, welche zu dem Transformationsgesetz führen, das für die durch den Vergleich
von zwei im reflektierten Binärcode ausgedrückten Zahlen gewonnenen Informationen gilt und sich folgendermaßen
ausdrücken läßt: Wenn man zwei im 15 die Schaltung 75, und da in der Zahl Cd eine Ziffer 1
reflektierten Binärcode ausgedrückte Zahlen Stelle den miteinander verglichenen Ziffern vorangeht, muß
für Stelle vergleicht, liefern die Schaltungen eine rich- die Information in der Schaltung 71 noch kompletige
Information hinsichtlich der Richtung der Diffe- mentiert werden, so daß zwei Umkehrungen stattfinrenz
dieser beiden Zahlen, wenn die Anzahl der den den und die Information immer noch bei B abgegeben
verglichenen Stellen vorangehenden Einsern gerade 20 wird, was in zutreffender Weise die Richtung zuneh-
oder Null ist. Wenn die Anzahl der den verglichenen mender Werte ergibt. Stellen vorangehenden 1 ungerade ist, muß die gelieferte
Information komplementiert werden. Diese Transformation wird in den Umkehrmatrizen 71, 72,
73 von Fig. 10 durchgeführt, von denen jede in die 25
Umkehrstellung gebracht wird, wenn die Ziffer der Soll-Stellung in dem vorangehenden Ziffernkreis list.
Die Ziffernkreise Cl, C3 und C4 sind mit denjenigen
identisch, die in der Schaltungsanordnung nach Fig. 7 verwendet werden, und sie arbeiten in
der gleichen Weise.
Die Ziffernschaltung Cl ist ebenfalls identisch mit derjenigen von F i g. 7, doch arbeitet sie in anderer
Weise, da es, wie zuvor erläutert wurde, erforder
Nun sei
Dal Ac = 13 = 1011 Cd= 4 = 0110
DcI; MX wird eine Komplementmatrix.
Da2 = 0 und Dc 2 = 1; die Tabelle zeigt an, daß die Schaltung überhaupt keine Information liefert.
Dc 4 <C Da 4; die Information wird bei A abgegeben.
Sie wird durch 75 sowie durch 72 und 73 umgekehrt. Sie tritt schließlich bei B aus, was in zutreffender
Weise die Richtung wachsender Werte ergibt. Für den Sonderfall, daß die beiden Zahlen ein-
lich ist, die Ziffer vom Rang 2 einer der zugeführten 35 ander diametral gegenüberliegen, sind die in den
Schaltungen Cl, C3, C4 verglichenen Zahlen nach
Komplementierung der Ziffer vom Rang 2 in einer von ihnen identisch, und es wird keine Information
Zahlen zu komplementieren, wenn die Ziffern vom Rang 1 verschieden sind, mit Ausnahme des Falles,
daß die beiden Zahlen auf dem Repräsentativkreis von Fig. 8 einander diametral gegenüberliegen. In
diesem Fall sind nämlich die tatsächlich miteinander verglichenen Zahlen identisch, und die Schaltung liefert
überhaupt keine Information. Zur Beseitigung dieser Unsicherheit wird die Komplementierung von
einer der Ziffern des Rangs 2 nur für eine sehr kurze Zeitdauer durchgeführt, worauf die beiden Zahlen
direkt verglichen werden. Daher ist der Unsicherheitskreis ML", der zwischen die Kippschaltung BA V
und die Matrix MX 1 eingefügt ist, nach Fi g. 11 ausgeführt.
Er enthält eine 7?C-Kombination 69, 70, die in der Leitung TT liegt. Wenn die Ziffern vom
Rang 1 in beiden Zahlen identisch sind, liefert die Kippschaltung BA1' eine negative Spannung — V an
der Klemme 5. Diese Spannung findet sich bei 5' wieder und wird der entsprechenden Klemme der
Matrix MXl zugeführt, die eine Direktvergleichsmatrix wird. Wenn die Ziffern vom Rang 1 in beiden
Zahlen verschieden sind, liefert die Kippschaltung BA Γ eine Spannung — V an der Klemme T. Der
Ladestrom des Kondensators 70 geht über den abgegeben, welche bewirken würde, daß die beiden
Stellungen in Koinzidenz gebracht werden.
Beispielsweise
3 = 0010 \
11 = 1110 [
11 = 1110 [
wird
JOlO \010
Doch wurde bereits gezeigt, daß diese Komplementierung nur für einen kurzen Augenblick durchgeführt
wird.
Nach diesem Augenblick werden die Ziffern vom Rang 2 wieder direkt verglichen, was folgendes ergibt:
/010
\110
\110
und eine Information wird durch die Schaltung Cl geliefert, so daß die Verschiebung möglich ist.
Für den Fall, daß die Bewertung des Objekts auf seiner Bahn durch einen oder durch zwei Anschläge
begrenzt ist, gibt es nur einen möglichen Weg, auf dem die Soll-Stellung erreicht werden kann, und es ist
Widerstand 69 und erzeugt an dessen Klemmen einen 60 daher nicht mehr notwendig, die beiden Zahlen in
Spannungsabfall, der bei T' erscheint und die Matrix MX 1 in eine Komplementmatrix umwandelt. Am
Ende der Aufladung des Kondensators 70 geht der Strom im Widerstand 69 nach Null, und damit auch
die Spannung an der Klemmer', so daß die vier
Dioden 38, 38', 39, 39' in der MatrixMZ2 (Fig. 4)
entsperrt werden. Dies bedeutet keinen Nachteil, da dieser Fall nur dann auftritt, wenn der Vergleich in
dem gleichen Halbkreis zu vergleichen. Die Ziffernschaltungen Cl und Cl von Fig.7 und 10 werden
dann mit einfachen Vergleichsmatrizen MS ausgestattet,
und die Umkehrschaltung 75 wird fortgelassen. Im Falle des reflektierten Codes bleiben die Umkehrmatrizen
II, II, 13, und sie dienen nach wie vor zur
Transformation der Informationen des reflektierten Codes in den natürlichen Code.
Wenn beispielsweise ein Anschlag an die Stelle Null gesetzt und wenn
Ac= 3 = 0011
Cd ~ 14 = 1110
Cd ~ 14 = 1110
naturhchen Code)
35
so ist DcI>Dal. Es erfolgt also eine Verschiebung
in Richtung wachsender Werte, obgleich die Zahlen um mehr als einen Halbkreis voneinander entfernt
sind.
Für den Fall, daß die beiden Zahlen einander dia- ίο
metral gegenüberliegen, gibt es keine Unsicherheit, da ihre Ziffern von Rang 1 stets verschieden sind.
In Fig. 12 ist das Prinzipschaltbild der Steuermatrix
MM des Servomotors dargestellt, welche die von den Vergleichsschaltungen gelieferten Informationen
empfängt. Sie weist zwei Eingänge Xl und X 2 auf, die mit den entsprechenden Ausgängen der Schal
tungen von F i g. 7 und 10 verbunden sind. Mit jedem Eingang ist eine Kippschaltung BAIl bzw. BA12
verbunden. Diese Kippschaltungen weisen nur einen ae
Eingang auf, d. h. daß sie jedesmal bei Zuführung eines Impulses umkippen. Ferner ist mit jedem Eingang
ein Relais 75 bzw. 76 mit Umschaltkontakt verbunden, das die Speisespannung des Servomotors 77
steuert, der ferner mit einer Elektrobremse 74 ausge- 2_
stattet ist, die über eine logische »Oder«-Schaltung
73 gesteuert wird, die Steuersignale von den Kippschaltungen BA11 oder BA12 empfängt. In die Kanäle
Xl und X 2 sind ferner in Serie Torschaltungen 71 bzw. 72 eingeschaltet, welche den gerade nicht in
Betrieb befindlichen Kanal sperren, die aber beide geöffnet sind, wenn auf beiden Kanälen Xl und X 2
kein Signal vorhanden ist.
In Fig. 13 ist ein vereinfachtes Schaltbild der
Kippschaltungen BA 11 und BA12 dargestellt. Diese
entsprechen der bekannten PNP-Transistorkippschaltung,
wobei jedoch die Kollektoren über einen Übertrager 92 mit verringerter Bandbreite über Trennwiderstände
82, 83 gespeist werden. Bei jedem bei Zl zugeführten Einzelimpuls kippt die Schaltung, und sie
liefert an den Kollektoren der Transistoren 80 und 81 Rechteckspannungen, die um 180° phasenverschoben
sind und dem Übertrager 92 zur Differentiation zugeführt werden. Die differenzierten Spannungen werden
bei Yl und Y 2 abgenommen und der Gleichrichterbrücke
84, 85, 86, 87 zugeführt. Diese liefert zwisehen ihren Klemmen Y 3 und Y 4 eine Gleichspannung
(Ausgang Z2 der Kippschaltung), die zur Steuerung des Relais 75 (F i g. 12) verwendet wird. Ferner
liefert die aus den Dioden 88, 89 und den Kondensatoren 90, 91 bestehende Schaltung, die an den Punkt
Yl angeschlossen ist, bei Z 3 eine Gleichspannung, die einerseits zur Sperrung der Torschaltungen 71
bzw. 72 und andererseits zur Betätigung der Elektrobremse 74 (F i g. 12) nach Durchgang durch die logische
»Oder«-Schaltung 73 verwendet wird.
Es sei nun die Arbeitsweise der Steuermatrix MM von F i g. 12 untersucht. Wenn beispielsweise eine
von den Vergleichsschaltungen der Anordnungen nach Fig. 1, 7, 10 gelieferte und durch Impulse dargestellte Information dem Kanal Xl zugeführt wird,
was eine bestimmte Drehrichtung kennzeichnet, gelangen diese Impulse bei Zl auf die Kippschaltung
BA11, da die Torschaltung 71 geöffnet ist. Bei Z2
wird eine Gleichspannung abgegriffen, die das Relais 75 erregt, durch dessen Ansprechen die Drehung des
Motors 77 in der gewünschten Richtung hervorgerufen wird. Die bei Z 3 vorhandene Gleichspannung
wird der Torschaltung 72 zugeführt,wodurch der KanalZ2
gesperrt wird, so daß hier der Durchgang eines Signals auf diesem Kanal so lange verhindert
wird, wie Impulse auf dem Kanal Xl vorhanden sind. Diese Spannung wird außerdem der Schaltung 73 zugeführt,
welche die Bremse 74 löst, so daß die freie Drehung des Motors möglich ist. Wenn die Impulse
bei Xl aufhören, verschwinden die Spannungen bei Z 3 und Z 2. Die Elektrobremse blockiert den Motor,
und das Relais 75 fällt ab, wodurch die Stromversorgung des Motors 77 unterbrochen wird.
Claims (8)
1. Zifferngesteuerte Nachlauf regeleinrichtung, die die im Binärcode ausgedrückte Ist-Stellung
mit der im Binärcode ausgedrückten Soll-Stellung eines auf einer vorgeschriebenen Bahn beweglichen
Objekts zur Übereinstimmung bringt, mit einer Vergleichsanordnung zum Vergleich der die
beiden Stellungen kennzeichnenden Zahlen, wodurch ein Fehlersignal geliefert wird, und mit
einer Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Stellmotors mit umkehrbarer Drehrichtung in
Abhängigkeit von der jeweils höchsten Ziffer des Fehlersignals, dadurch gekennzeichnet,
daß für jede Stelle der zu vergleichenden Binärzahlen eine getrennte Vergleichsschaltung vorgesehen
ist, welche bei Ungleichheit beider Ziffern ein nur von dem Vorzeichen der Differenz der
beiden Ziffern abhängiges Ausgangssignal liefert, und daß das Ausgangssignal der jeweils höchsten
Ziffer für den Drehsinn des Stellmotors maßgeblich ist.
2. Nachlaufregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorgabe des
kürzesten Stellweges die Vergleichsschaltung des höchsten Stellwertes derart abgeändert ist, daß
sie nur die Steuerfunktion der Ausgangssignale der übrigen Vergleichsschaltungen umkehrt, wenn
die beiden ihr zugeführten Ziffern verschieden sind.
3. Nachlauf regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jede
Ziffernstelle der beiden zu vergleichenden Binärzahlen eine Vergleichsschaltung (MDl, MX 2,
MS3, MS4) mit zwei Ausgängen (A, B) vorgesehen
ist, daß die der zweiten bis letzten Ziffernstelle zugeordneten Vergleichsschaltungen (MX 2,
MS 3, MS 4) so ausgeführt sind, daß sie bei Gleichheit der beiden zugeführten Binärziffern
kein Ausgangssignal abgeben, während sie bei Verschiedenheit der beiden Binärziffern ein Signal
am einen Ausgang abgeben, wenn die eine zugeführte Binärziffer den Wert 1 hat, und am
anderen Ausgang, wenn die andere zugeführte Binärziffer den Wert 1 hat, daß die Ausgänge
dieser Vergleichsschaltungen (MX 2, MS 3, MS 4) mit einer den Anlauf und die Drehrichtung des
Motors steuernden Steuerschaltung (MM) derart verbunden sind, daß von ihren Ausgangssignalen
jeweils das der höchsten Ziffernstelle zugeordnete Signal für die Bestimmung des Drehsinns wirksam
ist, daß die der ersten Ziffernstelle zugeordnete Vergleichsschaltung (MDl) so ausgeführt
ist, daß sie bei Gleichheit der beiden Binärziffern ein Signal am einen Ausgang und bei Ungleichheit
der beiden Binärziffern ein Signal am anderen Ausgang abgibt, und daß in der Verbindung
509 658/370
zwischen den Vergleichsschaltungen und der Steuerschaltung des Motors eine Umkehrschaltung (75)
liegt, die von der der ersten Ziffernstelle zugeordneten Vergleichsschaltung (MDl) derart gesteuert
wird, daß sie bei Ungleichheit der Binärziffern der ersten Stelle die Einwirkung der Ausgangssignale
der Vergleichsschaltungen auf den Drehsinn des Motors umkehrt.
4. Nachlaufregeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unsicherheitsschaltung
(ML') vorgesehen ist, die von der der ersten Ziffernstelle zugeordneten Vergleichsschaltung
(MD 1) gesteuert wird und bei Ungleichheit der beiden Binärziffern der ersten Stelle nach
einer Verzögerungszeit eine Komplementierung einer der beiden Binärziffern bewirkt, die der der
zweiten Stelle zugeordneten Vergleichsmatrix (MX 2) zugeführt werden.
5. Nachlaufregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 zur Verwendung für den Fall, daß die
beiden zu vergleichenden Binärzahlen im reflektierten Binärcode dargestellt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der ersten bis vorletzten Ziffernstelle je eine Umkehrschaltung (Ii, 12, 13)
zugeordnet ist, welche die Wirkung der Ausgangssignale aller den nachfolgenden Ziffernstellen zugeordneten
Vergleichsschaltungen (MX 2, MS 3, MS 4) auf den Drehsinn des Motors umkehrt,
wenn die zugeordnete Ziffer einer der beiden Binärzahlen den Wert 1 hat, und daß eine Un-Sicherheitsschaltung
(ML") vorgesehen ist, die von der der ersten Ziffernstelle zugeordneten Vergleichsschaltung
gesteuert wird und bei Ungleichheit der beiden Binärziffern der ersten Stelle eine
der beiden Binärziffern komplementiert, die der der zweiten Stelle zugeordneten Vergleichsmatrix
(MX 2) zugeführt werden, diese Komplementierung aber nach einer Verzögerungszeit wieder
aufhebt.
6. Nachlaufregeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der zweiten Ziffernstelle
zugeordnete Vergleichsschaltung (MZ 2) derart umschaltbar ist, daß sie bei Verschiedenheit
der beiden verglichenen Binärziffern kein Ausgangssignal abgibt, und bei Gleichheit der
beiden Binärziffern je nach deren Ziffernwert am einen oder am anderen Ausgang ein Signal abgibt,
und daß die Umschaltung dieser Vergleichsmatrix (MX 2) von der Unsicherheitsschaltung
(MV bzw. ML") gesteuert wird.
7. Nachlaufregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die einander entsprechenden Ausgänge (A, B) der der zweiten bis letzten Stelle zugeordneten Vergleichsschaltungen (MZ 2, MS 3, MS 4) an je eine
gemeinsame Übertragungsleitung (Xl, X 2) angeschlossen sind, daß die beiden Übertragungsleitungen
mit zwei Eingängen der Steuerschaltung (MM) für den Drehsinn des Motors verbunden
sind, die so ausgeführt ist, daß sie den Motor im einen Sinn laufen läßt, wenn das zuerst ankommende
Signal auf der einen Leitung (Zl) erscheint, und im entgegengesetzten Sinn, wenn das
zuerst ankommende Signal auf der anderen Leitung (Z 2) erscheint, und daß die Umkehrschaltungen
(IS bzw. II, 12,13) in die beiden Leitungen (Zl, Z2) eingefügt sind und bei Betätigung
die Leitungen kreuzen.
8. Nachlauf regeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei paralleler Zuführung
der Binärzahlen zu den Vergleichsschaltungen (MDl, MX2, MS3, MS4) zwischen den Anschlußpunkten
der Vergleichsschaltungen Verzögerungsglieder (61, 62) in die Leitungen (Zl,
Z 2) eingefügt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1069 750,
751;
751;
USA.-Patentschrift Nr. 2796 566;
Buch von Richards, »Arithmetic Operations in
Digital Computers« (1955), S. 31, 32, 36, 91, 124ff.;
Zeitschriften: »AEG-Mitteilungen« (1954), H. 9/10, S. 393/394;
»Blast Furnace and Steel Plant« (März 1958),
S. 299 bis 302.
S. 299 bis 302.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
509 658/370 8.65 ® Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR771442 | 1958-07-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1199374B true DE1199374B (de) | 1965-08-26 |
Family
ID=8707117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES64183A Pending DE1199374B (de) | 1958-07-30 | 1959-07-29 | Zifferngesteuerte Nachlaufregeleinrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3045157A (de) |
BE (1) | BE580338A (de) |
CH (1) | CH362736A (de) |
DE (1) | DE1199374B (de) |
FR (1) | FR1209338A (de) |
GB (1) | GB904225A (de) |
NL (1) | NL123528C (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214308B (de) * | 1959-12-16 | 1966-04-14 | Siemens Ag | Elektrischer Folgeregler mit einer Geberwelle und einer motorisch nachgefuehrten Empfangswelle |
US3172026A (en) * | 1961-03-23 | 1965-03-02 | Warner Swasey Co | Positional servo system of the digital comparator type |
US3239735A (en) * | 1961-10-13 | 1966-03-08 | Ibm | Data converting servo system |
US3182240A (en) * | 1962-01-09 | 1965-05-04 | Link Division Of General Prec | Digital comparator |
US3206740A (en) * | 1962-11-19 | 1965-09-14 | Ibm | Analog to digital converter |
US3323121A (en) * | 1964-04-10 | 1967-05-30 | Monitron Mfg Corp | Digital code selector unit |
US3465217A (en) * | 1965-02-26 | 1969-09-02 | Collins Radio Co | Digitalized shaft rotation direction control |
US3448360A (en) * | 1965-10-19 | 1969-06-03 | Us Navy | Digital servomotor position control including means to position in shortest direction |
US3573589A (en) * | 1969-04-01 | 1971-04-06 | Burroughs Corp | Position servo system for a motor including detenting at destination |
US4358721A (en) * | 1980-05-20 | 1982-11-09 | Abex Corporation | Bridge positioning device |
US4805049A (en) * | 1986-04-30 | 1989-02-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Positioning device for an automatic changing apparatus employing and absolute encoder |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2796566A (en) * | 1955-03-14 | 1957-06-18 | Boeing Co | Shaft positioning binary digital to analog conversion system |
DE1069751B (de) * | 1959-11-26 | Westinghouse Electric Corporation, E.ast Pittsburgh, Pa. (V. St. A.) | Einrichtung zur elektrischen digitalen Regelung | |
DE1069750B (de) * | 1958-03-26 | 1959-11-26 | General Electric Company, Schenectady, N. Y. (V. St. A.) | Anordnung zur digitalen Steuerung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2418351A (en) * | 1945-03-14 | 1947-04-01 | Gen Motors Corp | Actuator control |
US2727194A (en) * | 1951-10-16 | 1955-12-13 | North American Aviation Inc | Double digital servo |
US2823344A (en) * | 1953-10-02 | 1958-02-11 | Bendix Aviat Corp | Direction-sensing code matching system for binary codes |
US2823345A (en) * | 1953-10-02 | 1958-02-11 | Bendix Aviat Corp | Direction-sensitive binary code position control system |
US2878434A (en) * | 1954-05-10 | 1959-03-17 | North American Aviation Inc | Error sensing servo component |
US2873439A (en) * | 1954-07-06 | 1959-02-10 | Cons Electrodynamics Corp | Digital to analog converting apparatus |
US2922940A (en) * | 1957-04-29 | 1960-01-26 | Harry W Mergler | Digital control system for machine tools |
-
1958
- 1958-07-30 FR FR1209338D patent/FR1209338A/fr not_active Expired
-
1959
- 1959-07-03 CH CH7529759A patent/CH362736A/fr unknown
- 1959-07-03 BE BE580338A patent/BE580338A/fr unknown
- 1959-07-07 GB GB23372/59A patent/GB904225A/en not_active Expired
- 1959-07-14 US US826937A patent/US3045157A/en not_active Expired - Lifetime
- 1959-07-29 DE DES64183A patent/DE1199374B/de active Pending
- 1959-07-30 NL NL241821A patent/NL123528C/xx active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069751B (de) * | 1959-11-26 | Westinghouse Electric Corporation, E.ast Pittsburgh, Pa. (V. St. A.) | Einrichtung zur elektrischen digitalen Regelung | |
US2796566A (en) * | 1955-03-14 | 1957-06-18 | Boeing Co | Shaft positioning binary digital to analog conversion system |
DE1069750B (de) * | 1958-03-26 | 1959-11-26 | General Electric Company, Schenectady, N. Y. (V. St. A.) | Anordnung zur digitalen Steuerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1209338A (fr) | 1960-03-01 |
CH362736A (fr) | 1962-06-30 |
US3045157A (en) | 1962-07-17 |
BE580338A (fr) | 1959-11-03 |
NL123528C (de) | 1968-01-15 |
GB904225A (en) | 1962-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1199374B (de) | Zifferngesteuerte Nachlaufregeleinrichtung | |
DE2333187A1 (de) | Statisches fernsteuerungsrelais | |
EP0309670B1 (de) | Konzentrator für schnelle Datenvermittlungsnetze | |
DE2461556A1 (de) | Multiplexsystem | |
DE3546006C2 (de) | ||
DE2304007A1 (de) | Asynchron-schaltkreis | |
DE1925917A1 (de) | Binaere Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung | |
DE2234982A1 (de) | Expanderschaltung fuer ein programmierbares steuergeraet | |
DE1139890B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2024846C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Informationsverarbeitung, insbesondere in elektronisch gesteuerten Fernsprech-Vermittlungen | |
DE974596C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern und gemeinsamen Steuereinrichtungen | |
DE1285538C2 (de) | Dekadisch aufgebauter Frequenzteiler zur Erzeugung von Teilimpulsfolgen mit einer feinstufig dekadisch einstellbaren Anzahl moeglichst gleichmaessig ueber die Zeit verteilter Impulse | |
DE1762173A1 (de) | Kodegenerator | |
DE1817625C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechermittlungsanlagen, zum Suchen, Wählen und Durchschalten von Verbindungswegen in einem mehrstufigen Koppelfeld | |
AT267620B (de) | Schaltungsanordnung zum Suchen freier Verbindungswege in mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
AT217517B (de) | Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswählen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten | |
AT372566B (de) | Mehrstufige koppeleinrichtung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit pcm-zeitvielfachbetrieb | |
DE1185234B (de) | Binaerer Informationsspeicher | |
DE1090268B (de) | Schaltungsanordnung zur Verbindung einer beliebigen von ªÃ vorhandenen Eingangsleitungen mit einer zu einem zentralen Schaltglied fuehrenden Ausgangsleitung | |
DE2553411C3 (de) | Schaltungsanordnung für Femmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern mit Umkehrgruppierung | |
DE962900C (de) | Schaltungsanordnung zur Auswertung von den Stromstossreihen entsprechenden Kennzahlen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1300972B (de) | Aus bistabilen Kippstufen aufgebauter elektronischer Ringzaehler in einem Kode m vonn | |
DE940173C (de) | Schaltungsanordnung fuer die Zusammenschaltung von Leitungen von mehr als zwei Wertigkeiten in Abhaengigkeit von ihren Berechtigungen | |
DE1270659B (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Stellgroesse einer Lageregelung fuer einen verschiebbaren Schlitten | |
DE1075153B (de) | Schaltungsanordnung mit Transfluxor |