AT372566B - Mehrstufige koppeleinrichtung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit pcm-zeitvielfachbetrieb - Google Patents

Mehrstufige koppeleinrichtung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit pcm-zeitvielfachbetrieb

Info

Publication number
AT372566B
AT372566B AT805577A AT805577A AT372566B AT 372566 B AT372566 B AT 372566B AT 805577 A AT805577 A AT 805577A AT 805577 A AT805577 A AT 805577A AT 372566 B AT372566 B AT 372566B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
time
channels
mtsi
stages
lines
Prior art date
Application number
AT805577A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA805577A (de
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Priority to AT805577A priority Critical patent/AT372566B/de
Publication of ATA805577A publication Critical patent/ATA805577A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372566B publication Critical patent/AT372566B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Koppeleinrichtung für Fernmelde-, insbesondere Fern- sprechvermittlungsanlagen, mit   PCM-Zeitvielfachbetrieb,   bei der eine Umsetzung von Zeitvielfachleitungen niederer Kanalzahl zu Zeitvielfachleitungen hoher Kanalzahl vorgenommen wird, und bei der Zeitstufen in Form von Zwischenspeichern vorgesehen sind, die es gestatten, über mehrere hintereinandergeschaltete Zeitvielfachleitungen Verbindungen in von Zeitvielfachleitung zu Zeitvielfachleitung wechselnden Zeitkanälen durchzuschalten. 



   Aus der AT-PS Nr. 315250 ist eine derartige Koppeleinrichtung bekannt, bei der die Zeitvielfachleitungen mit niederer Kanalzahl nach Taktanpassung in Regenerationsanordnungen und Serien- - Parallelwandlung in Anpassungsanordnungen einem Multiplexer 2. Ordnung zugeführt sind, welcher eine Kanalzahlwandlung durchführt. Der Ausgang dieses Multiplexers 2. Ordnung ist über eine Zeitvielfachleitung hoher Kanalzahl mit einer Zeitstufe (Verbindungsspeicher) verbunden, die zur Zeitlagenumsetzung eingerichtet ist. 



   Weiters ist aus der DE-AS 1278542 eine Einrichtung bekannt, bei der eine oder mehrere Zeitstufen in Form von Zwischenspeichern vorgesehen sind, die es gestatten, über mehrere hintereinandergeschaltete Zeitvielfachleitungen Verbindungen in von Zeitvielfachleitung zu Zeitvielfachleitung wechselnden Zeitkanälen durchzuschalten. Dabei haben die Eingangsleitungen und die Ausgangsleitungen der Zeitstufen jeweils die gleiche Kanalzahl. 



   Aus der DE-AS 1295675 ist es bekannt, Verbindungen zwischen Zeitvielfachleitungen über eine von mehreren wahlweise benutzbaren Zeitvielfachzwischenleitungen durchzuschalten. Hier sind keine Zeitstufen vorgesehen und die Parallelschaltung mehrerer Zeitvielfachzwischenleitungen dient gerade dazu, mögliche Blockierungen durch belegte Zeitkanäle zu umgehen. 



   Aus den DE-AS 1236022,1216377, 1412686 und 1243734 sind verschiedene Formen von Koppeleinrichtungen mit Zeitvielfachleitungen bekannt, bei denen Verbindungen über mehrere aneinanderzuschaltende Stücke von Zeitvielfachleitungen herstellbar sind. In der DE-AS 1216377 sind besonders ausführlich alle Steuervorgänge beschrieben, die erforderlich sind, um einen freien Zeitkanal zu suchen, gegebenenfalls auszuwählen und zu belegen. 



   Aus der DE-AS 2103393 ist eine Schaltungsanordnung für die Durchschaltung des Sprechweges in Zeitvielfach-Vermittlungseinrichtungen bekannt, bei der eine grössere Anzahl von Torschaltungen   als "Integrierter Baustein" ausgeführt   ist. 



   Bei der DE-PS Nr. 2111486 werden Gruppen von Eingangszeitvielfachleitungen und Gruppen von 
 EMI1.1 
 werden, höher ist als die Folgefrequenz auf den ankommenden bzw. abgehenden PCM-Leitungen. 



   Die Aufgabe der mehrstufigen Koppeleinrichtung nach der Erfindung besteht darin, Nachrichtenverbindungen zwischen Teilnehmern und Verbindungsleitungen zu andern Vermittlungsstellen herzustellen. Dabei besteht ein besonders Problem darin, dass nach dem Zeitvielfachprinzip arbeitende Vermittlungsanlagen einigen Aufwand an zentraler Steuerung bedingen, wodurch es wichtig ist, gute Möglichkeiten für Erweiterungen einzuplanen, die keine überproportionalen Kosten wegen der Erweiterung der zentralen Steuerung verursachen. 



   Weiters sollen die Eingangssignale auch auf der Zeitvielfachleitung hoher Kanalzahl mit der gleichen Abtastfrequenz übertragen werden wie auf der Zeitvielfachleitung niederer Kanalzahl   (z. B.   



  8 kHz-Abtastung). 



   Die Koppeleinrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung von Zeitvielfachleitungen niederer Kanalzahl zu Zeitvielfachleitungen hoher Kanalzahl und umgekehrt in den Zeitstufen erfolgt, dass alle Zeitstufen einheitlich aufgebaut sind, dass mehrere Zeitstufen gruppenweise parallel mit mindestens einer der Zeitvielfachleitungen hoher Kanalzahl verbunden sind, und dass Verbindungen zwischen zwei Zeitvielfachleitungen gleicher Kanalzahl über zwei gegensinnig hintereinandergeschaltete Zeitstufen verlaufen, zwischen denen die Verbindung über eine Zeitvielfachleitung anderer Kanalzahl verläuft. Wegen der Einheitlichkeit der Zeitstufen ergibt sich eine höhere Fertigungsstückzahl, die bereits konstengünstiger ist.

   Darüber hinaus vermindert sich der Aufwand in einer zentralen Steuerung der Vermittlungsanlage, weil bei allen Erweiterungen und Ergänzungen nur übereinstimmende Teilfunktionen zu ergänzen sind. Demgegenüber ist der Aufwand zweier gegensinnig hintereinandergeschalteter Zeitstufen an Stellen, wo eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einfache Zeitkanalvertauschung genügen würde, nicht so schwerwiegend. 



   Weiters ist es vorteilhaft, dass erfindungsgemäss die Umsetzung von Zeitvielfachleitungen niederer Kanalzahl zu Zeitvielfachleitungen hoher Kanalzahl und umgekehrt in den Zeitstufen erfolgt, wogegen bei der Ausbildung nach der AT-PS Nr. 315250 in den Zeitstufen nur eine Zeitlagenumsetzung vorgenommen wird. 



   Eine besondere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitstufen Speicher für PCM-codierte Nachrichten und zyklisch arbeitende Steuerspeicher enthalten, die es gestatten, eine 
 EMI2.1 
 durchzuschalten. Diese Integration der Steuerspeicher ist nur möglich, weil alle Zeitstufen unabhängig von ihrer vermittlungstechnischen Teilaufgabe bei einer einmal hergestellten Verbindung eine übereinstimmende Funktionsweise haben. 



   Im Regelfall wird man es so einrichten, dass die Zeitvielfachleitungen niederer Kanalzahl bitseriell und die Zeitvielfachleitungen hoher Kanalzahl bitparallel auf mehreren Adern arbeiten. 



   Dabei beschränkt sich der Mehraufwand an Adern auf kurze   Leitungsstücke,   während auf allen möglicherweise längeren Leitungsstücken bitserieller Betrieb herrscht. Die bitparallele Durchschaltung ist aus DB-OS 2111486 für sich bereits bekannt. Die Verwendung dieser für sich bekannten Massnahme im vorliegenden Falle bildet aber eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung. 



   Eine besondere Ausgestaltung der Koppeleinrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe von ausgangsseitig parallelgeschalteten Zeitstufen Zugang zu mehreren wahlweise benutzbaren Zeitvielfachleitungen hoher Kanalzahl hat. Hiemit steigt die Zuverlässigkeit und die innerhalb einer Gruppe abwickelbare Verkehrsmenge. 



   Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise an die Zeitvielfachleitung niederer Kanalzahl über Abtasttorschaltungen interne Teilnehmer der Vermittlungsstelle angeschlossen sind oder dass diese Zeitvielfachleitung als Verbindungsleitung zu einer andern Vermittlungsstelle oder zu einem Konzentrator führt. Diese Freizügigkeit der Beschaltung ergibt sich aus der einheitlichen Funktionsweis der Zeitstufen. Die an eine Zeitvielfachleitung niederer Kanalzahl anschliessbare Anzahl Teilnehmer ist durch die Kanalzahl begrenzt. 



   Die Einrichtung nach der Erfindung ist bei allen Erweiterungen besonders flexibel, sie zeichnet sich einerseits dadurch aus, dass sämtliche Änderungen der Verkehrskonzentration durch entsprechendes Zusammenschalten von Zeitvielfachleitungen niederer Kanalzahl über Zeitstufen auf Zeitviel- 
 EMI2.2 
 stufen auf eine grössere oder kleinere Anzahl von Zeitvielfachleitungen mit niederer Kanalzahl bewirkt werden. Anderseits zeichnet sie sich dadurch aus, dass sämtliche Mischungen und Richtungswahlstufen zwischen Zeitvielfachleitungen hoher Kanalzahl durch entsprechendes Aufspalten über Zeitstufen auf Zeitvielfachleitungen niederer Kanalzahl und anschliessendes Zusammenfassen über 
 EMI2.3 
 zahl gebildet werden. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Koppeleinrichtung nach der Erfindung. 



  Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Zeitstufe gemäss   t. er   Koppeleinrichtung nach Fig. 1. 
 EMI2.4 
 
1Teilnehmer-T-abgetastet, dann als PCM-Wörter codiert und auf der Zeitvielfachleitung --ML-zeitlich ineinander verschachtelt werden. Ebenfalls in bekannter Weise sorgen nicht dargestellte Decoder und Filter dafür, dass zu jedem Teilnehmer die Nachrichten des für ihn belegten Zeitkanals der Zeitvielfachleitung --ML-- gelangen. 



   Auf der andern Seite der Zeitstufe-MTSI1-ist eine   Zeitvielfachleitung --MB1-- höherer   Kanalzahl mit   z. B.   256 Zeitkanälen angeschlossen. Die Abtastperiode auf der Zeitvielfachleitung 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 stimmtden. 



   Beim Auftreten eines Verbindungswunsches ermittelt eine hier nicht dargestellte zentrale Steuerung, welche Zeitkanäle auf den aneinanderzuschaltenden Zeitvielfachleitungen --ML und
MB1-und gegebenenfalls auf weiteren Leitungen für die neue Verbindung zur Verfügung stehen. 



   Auf jeder der Zeitvielfachleitungen wird ein Zeitkanal ausgewählt und für die neue Verbindung belegt. Diese Zeitkanäle stimmen auf den miteinander zu verbindenden Zeitvielfachleitungen im all- 
 EMI3.2 
 chen. 



   Die von einer Zeitstufe auszuführende Zeitkanalvertauschung bleibt jeweils für die Dauer des Bestehens einer Nachrichtenverbindung gleich. Diese Aufgabe kann daher ohne weitere Hilfe der zentralen Steuerung von der Zeitstufe selbständig gelöst werden. Ein Ausführungsbeispiel für die selbständige Steuerung einer solchen Zeitstufe wird weiter unten an Hand Fig. 2 erläutert. 



   In Fig. 1 ist angedeutet, dass an die   Zeitvielfachleitung --MB1-- mehrere   Zeitstufen angeschlossen sind. Eine letzte Zeitstufe-MTSI 10-stellt eine Verbindung zu einer Zeitvielfachleitung - her, die als Verbindungsleitung zu einer andern Vermittlungsstelle führt oder die z. B. zu einem abgesetzten Konzentrator führt. Für die Koppeleinrichtung nach der Erfindung kommt es lediglich darauf an, dass die   Zeitstufe --MTSI 10-- bezüglich   der Verbindungsleitung --VL-- die gleiche Aufgabe hat wie die   Zeitstufe-MTSI l-bezüglich dar Zeitviolf achleitung-ML-. In   der Gruppe von   Zeitstufen-MTSI l   bis MTSI 10-- kann also jede Zeitstufe mit einer Zeitvielfachleitung - oder mit einer Verbindungsleitung --VL-- beschaltet sein.

   Selbst ein Anschluss einzelner Teilnehmer auf einer an sich zu einer andern Vermittelungsstelle führenden Verbindungsleitung ist für die Funktion der Koppeleinrichtung nach der Erfindung unerheblich. 



   Dank der höheren Kanalzahl auf der   Zeitvielfachleitung --MB1-- ist   es möglich, auf einer solchen Leitung den Verkehr vieler Zeitstufen abzuwickeln. Die Anzahl der an eine Zeitvielfachlei- 
 EMI3.3 
 zahl durch die niedrigere Kanalzahl der Zeitvielfachleitung-ML-- enger begrenzt ist. Wenn bei steigendem Verkehrsaufkommen die Kapazität der Zeitvielfachleitung --MB1-- zu knapp wird, so kann man, wie in Fig. 1 angedeutet, eine zweite   Zeitvielfachleitung-MB2-- parallel schalten.   Diese Parallelschaltung kann man auch bei ausreichender Kapazität der Zeitvielfachleitung --MB1-vornehmen, um Sicherheit gegen den Ausfall einer Leitung zu haben. In jedem Fall muss dann jeweils beim Aufbau einer Verbindung mit entschieden werden, über welche der Zeitvielfachleitungen   - MB1, MB2- die   Verbindung hergestellt werden soll. 



   In Fig. 1 wird der gesamte Verkehr zwischen den Teilnehmern, Vermittlungsstellen und Konzen- 
 EMI3.4 
 stellte Gruppen von Zeitstufen. In Fig. 1 ist lediglich eine weitere Zeitvielfachleitung-MB3-- mit hoher Kanalzahl dargestellt, die zu einer solchen andern Gruppe von Zeitstufen gehört. 



   Nach der Erfindung wird der Nachrichtenverkehr zwischen zwei solchen Gruppen von Zeitstufen und damit zwischen den Zeitvielfachleitungen-MB2, MB3-über zwei gegensinnig hintereinandergeschaltete   Zeitstufen-MTSI 11, MTSI 12-abgewickelt,   die in ihrem Aufbau und in ihrer Funktionsweise völlig mit   deri     Zeitstufen-MTSI l   bis MTSI 10-übereinstimmen, obwohl sie einer ganz andern vermittlungstechnischen Teilaufgabe dienen. Gegensinnig hintereinandergeschaltet bedeutet hier, dass die beiden Zeitstufen mit der übereinstimmenden Anschlussseite für eine Zeitvielfachleitung niederer Kanalzahl einander zugekehrt sind.

   Diese   beiden Anschlussseiten   der Zeitstufen --MTSI 11, MTSI 12-sind über eine Zeitvielfachleitung-ML-- verbunden, deren Funktionsweise genau mit der Funktionsweise der an die Zeitstufe --MTSI 1-- angeschlossenen Zeitvielfachleitung - mit niederer Kanalzahl übereinstimmt, allerdings dient auch sie einer andern vermittlungstechnischen Teilaufgabe. 



   Es erscheint zunächst widersinnig, den stark konzentrierten Verkehr zwischen den zwei Zeit- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> Zeitvielfachleitungen Verbindungen in von Zeitvielfachleitung zu Zeitvielfachleitung wechselnden Zeitkanälen durchzuschalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung von Zeitvielfachleitungen (ML, VL) niederer Kanalzahl zu Zeitvielfachleitungen (MB1, MB2, MB3) hoher Kanalzahl und umgekehrt in den Zeitstufen (MTSI l,.... MTSI 12) erfolgt, dass alle Zeitstufen (MTSI 1,.... MTSI 12) einheitlich aufgebaut sind, und dass mehrere Zeitstufen (MTSI l,.... MTSI 10) gruppenweise parallel mit mindestens einer der Zeitvielfachleitungen (MB1) hoher Kanalzahl verbunden sind, und dass Verbindungen zwischen zwei Zeitvielfachleitungen (MI, VL bzw.
    MB2, MB3) gleicher Kanalzahl über zwei gegensinnig hintereinandergeschaltete Zeitstufen (MTSI 1, MTSI 10 bzw. MTSI 11, MTSI 12) verlaufen, zwischen denen die Verbindung über eine Zeitvielfachleitung (ML) anderer Kanalzahl verläuft. EMI5.1 es gestatten, eine einmal hergestellte Verbindung ohne Hilfe einer zentralen Steuerung in den Zeit- stufen zyklisch durchzuschalten.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitvielfach- leitungen (ML, VL) niederer Kanalzahl bitseriell und die Zeitvielfachleitungen (MB1) hoher Kanal- zahl bitparallel auf mehreren Adern arbeiten.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe von ausgangsseitig parallelgeschalteten Zeitstufen (MTSI 1 bis MTSI 10) Zugang zu mehreren wahlwei- se benutzbaren Zeitvielfachleitungen (MB1, MB2) hoher Kanalzahl hat.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise an die Zeitvielfachleitung (ML) niederer Kanalzahl über Abtasttorschaltungen interne Teilnehmer der Vermittlungsstelle angeschlossen sind oder dass diese Zeitvielfachleitung als Verbindungsleitung (VL) zu einer andern Vermittelungsstelle oder zu einem Konzentrator führt.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Änderungen der Verkehrskonzentration durch entsprechendes Zusammenschalten von Zeitvielfachlei- tungen niederer Kanalzahl über Zeitstufen auf Zeitvielfachleitungen hoher Kanalzahl und an- schliessende Aufspaltung über gegensinnig geschaltete Zeitstufen auf eine grössere oder kleinere An- zahl von Zeitvielfachleitungen mit niederer Kanalzahl bewirkt werden.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Mischungen und Richtungswahlstufen zwischen Zeitvielfachleitungen hoher Kanalzahl durch entspre- chendes Aufspalten über Zeitstufen auf Zeitvielfachleitungen niederer Kanalzahl und anschliessendes Zusammenfassen über gegensinnig geschaltete Zeitstufen auf zielgruppenbildende Zeitvielfachlei- tungen mit hoher Kanalzahl gebildet werden.
AT805577A 1977-11-11 1977-11-11 Mehrstufige koppeleinrichtung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit pcm-zeitvielfachbetrieb AT372566B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT805577A AT372566B (de) 1977-11-11 1977-11-11 Mehrstufige koppeleinrichtung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit pcm-zeitvielfachbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT805577A AT372566B (de) 1977-11-11 1977-11-11 Mehrstufige koppeleinrichtung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit pcm-zeitvielfachbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA805577A ATA805577A (de) 1983-02-15
AT372566B true AT372566B (de) 1983-10-25

Family

ID=3602084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT805577A AT372566B (de) 1977-11-11 1977-11-11 Mehrstufige koppeleinrichtung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit pcm-zeitvielfachbetrieb

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372566B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA805577A (de) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747442C2 (de) Mikroprozessor-Steueranordnung
DE3331446A1 (de) Pmc-vermittlungsnetz mit redundanz
DE2944794B1 (de) Breitband-Koppelanordnung
EP0012841B1 (de) Spalten- und zeilenadressierbarer Speicher in Serien-Parallel-Serien-Konfiguration
AT372566B (de) Mehrstufige koppeleinrichtung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit pcm-zeitvielfachbetrieb
EP0309670B1 (de) Konzentrator für schnelle Datenvermittlungsnetze
DE2652920B2 (de) Mehrstufige Koppeleinrichtung für Zeitvielfachbetrieb
EP0792078B1 (de) Aktuator-sensor-interface-system
DE3145893C2 (de) Anordnung zur Auswahl einer von zwei das gleiche Digitalsignal führenden Übertragungsstrecken
DE2837950B1 (de) Vermittlungseinrichtung fuer eine tastengesteuerte Wechsel-,Gegen- oder Lautsprechanlage
DE2316478C3 (de) Verfahren zur Prüfung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmultiplex-Vermittlungsnetzes
DE2724431C2 (de) Fernmeldevermittlungsanlage mit dezentraler Steuerung und Vermittlungsverfahren hierzu
EP0016396B1 (de) Koppelfeld mit Verbindungswegeumkehr, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2358834C2 (de) Multiplexanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
DE2553407C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern mit Umkehrgruppierung
DE1562126A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein Koppelnetz fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1512049B2 (de) Fernsprechanlage
DE2442011C3 (de) Schieberegister für zwei Schieberichtungen
EP0060334A1 (de) Zeitmultiplexkoppelfeldeinheit zur Zeit-Raum-Vermittlung
AT231520B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl und Einstellung von Verbindugswegen in mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2627009C2 (de) Verfahren zum Synchronisieren einer PCM-Verbindung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3151093C2 (de) Gruppe von Lichtschaltern für ein Vermittlungssystem
DE2024846C3 (de) Schaltungsanordnung zur Informationsverarbeitung, insbesondere in elektronisch gesteuerten Fernsprech-Vermittlungen
DE2602129C3 (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde· vermlttlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern
DE2117914C3 (de) Aus mehreren Baueinheiten zusammengesetztes Fernwirkgerät für Fernwirkanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee