DE1197827C2 - Operationsleuchte - Google Patents

Operationsleuchte

Info

Publication number
DE1197827C2
DE1197827C2 DE1964Q0000783 DEQ0000783A DE1197827C2 DE 1197827 C2 DE1197827 C2 DE 1197827C2 DE 1964Q0000783 DE1964Q0000783 DE 1964Q0000783 DE Q0000783 A DEQ0000783 A DE Q0000783A DE 1197827 C2 DE1197827 C2 DE 1197827C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
surgical
operating
converging lenses
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964Q0000783
Other languages
English (en)
Other versions
DE1197827B (de
Inventor
Ernst-Otto Dr. 6450 Hanau; Schäfer Volker Dr. 6451 Bruchköbel; Schäfer Jürgen Dipl.-Phys. 6461 Niedermittlau Seitz
Original Assignee
Orginal Hanau Quarzlampen GmbH, 6450 Hanau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orginal Hanau Quarzlampen GmbH, 6450 Hanau filed Critical Orginal Hanau Quarzlampen GmbH, 6450 Hanau
Priority to DE1964Q0000783 priority Critical patent/DE1197827C2/de
Priority to CH306265A priority patent/CH434164A/de
Priority to GB13926/65A priority patent/GB1049266A/en
Priority to US445530A priority patent/US3360640A/en
Priority to AT317965A priority patent/AT248542B/de
Priority to ES0311654A priority patent/ES311654A1/es
Publication of DE1197827B publication Critical patent/DE1197827B/de
Priority to US678316A priority patent/US3437803A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1197827C2 publication Critical patent/DE1197827C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/804Surgical or dental spotlight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Operationsleuchte mit einem über dem Operationsfeld beweglich aufgehängten Leuchtenkörper, in dem mehrere Lichtaustritte darstellende Sammellinsen zur schattenfreien Beleuchtung des entfernt liegenden Operationsfeldes im Abstand voneinander angeordnet sind und der Abstand zwischen den Sammellinsen und der zugehörigen Lichtquelle einstellbar ist.
Es sind derartige Operationsleuchten bekannt, bei denen mehrere Lichtquellen in einem Gehäuse getrennt voneinander angebracht sind. Dabei ist der Abstand zwischen den Lichtquellen und ihren Lichtaustrittsöffnungen darstellende Sammellinsen verstellbar (DT-PS 4 44 903 und DT-PS 4 45 665). Auch sind mehräugige Operationsleuchten bekannt, die sich infolge der im Leuchtenkörper vorhandenen mehrfachen, im Abstand
'5 zueinander befindlichen Lichtaustritte durch Vorteile einer einfachen Bauweise, guter Staubfreiheit und vielseitiger Anwendbarkeit auszeichnen. Darüber hinaus ist im beleuchteten Feld Schattenfreiheit und plastisches Sehen gewährleistet.
Mit der Erfindung wird angestrebt, die Vorteile der bisherigen Operationsleuchten beizubehalten und deren Nachteile zu vermeiden.
Der Leuchtenkörper enthält nämlich bislang alle Elemente, die zur Umsetzung von elektrischer Energie in Licht notwendig sind. Hinter jedem Lichtaustritt befindet sich ein Einzelscheinwerfer mit Glühlampe, Wärmeschutzfilter, Reflektoren und entsprechender Aufhängung. Der Lampenkörper ist deshalb schwer, groß im Durchmesser und erzeugt Wärme, die auf den Operateur abstrahlt. Der schwere Lampenkörper bedingt eine stabile Aufhängung. Wegen des hohen Gewichtes ist die Verstellbarkeit der aus Gelenkarmen gebildeten Aufhängung schwergängig. Die erzeugte Wärme kann in Verbindung mit aufsteigenden Narkosegasen die Gefahr einer Explosion hervorrufen.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß die eingangs genannte Operationsleuchte so gestaltet, daß für alle Sammellinsen zumindest eine gemeinsame, in einem vom Leuchtenkörper gesonderten, ortsfest angeordneten explosionssicheren Gehäuse untergebrachte Lichtquelle vorgesehen ist, von der aus zumindest ein an sich bekannter flexibler Lichtleiter aus Faserbündeln bis an im oder nahe beim Brennpunkt der Sammellinsen angeordnete Faserbündelenden führen, deren Abstand gegenüber den Sammellinsen einstellbar ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Umsetzung der elektrischen Energie in Licht erfolgt somit vorteilhafterweise nicht mehr im Leuchtenkörper. Die unvermeidbare Wärmeentwicklung an der Lichtquelle wirkt sich deshalb weder störend auf Patienten oder Operateur aus, noch kann sie die Gefahr einer Explosion von Narkosegasen heraufbeschwören, da das gesonderte Lampengehäuse besser als das Leuchtengehäuse abgedichtet werden kann. Es wird sogar ermöglicht, als Lichtquellen besonders hoch belastete Glühlampen oder Entladungslampen einzusetzen, die bisher trotz guter Lichtausbeute wegen der zu großen Wärmeentwicklung von der Anwendung in der Operationsleuchte ausgeschlossen werden mußten. Der Leuchtenkörper kann leicht ausgebildet werden, wodurch die Aufhängung entlastet wird. Für die Einstellungsbewegung werden keine großen Kräfte benötigt.
Das Leuchtengehäuse kann auch in den Abmessungen klein gehalten werden, womit die psychologische Belastung des Operateurs gemildert oder beseitigt wird, der sich bislang durch den großen Leuchtenkörper
unmittelbar über dem Operationsfeld räumlich beengt fühlte. Während die Leuchte selbst völlig wartungsfrei gehalten werden kann, lassen sich am vom Leuchtenkörper getrennten Gehäuse in einfacher Weise Revisionsarbeiten, wie beispielsweise ein Lampenwechsei, leicht vornehmen.
Der als Verbindung zwischen Lampengehäuse und Leuchtenkörper benutzte flexible Lichtleiter ist an sich bekannt. Er wird auch bereits in der medizinischen Technik, beispielsweise als ein die Körperhöhle selbst ausleuchtendes Endoskop benutzt (DT-PS 11 13 788, DT-Gbml8 80 706).
Es ist auch schon aus dem DT-Gbm 18 80 706 bekannt, statt der bekannten Stirnlampen und anderer Kleinleuchten Lichtaustritte zu verwenden, die von flexiblen Lichtleitern gespeist werden. Alle diese Lösungen haben aber noch keine Anregung dafür gegeben, wie bei großen schattenfrei wirkenden und plastisches Sehen ermöglichenden Operationsleuchten die vorhandenen Probleme durch die konsequente Anwendung von flexiblen Lichtleitern zu lösen wäre.
Die Faserbündelenden sind nämlich nahezu ideale punktförmige Lichtquellen mit einer vorgegebenen Abstrahlungsrichtung, die auf die zugehörigen Sammellinsen gerichtet ist. Die sonst notwendigen Reflektoren entfallen, und der von den Sammellinsen abgebene Lichtstrahl ist parallel gebündelt. Es ist ferner überflüssig, in dem Leuchtenkörper Wärmeschutzmaßnahmen zu treffen, da die Wärmefilterung vorteilhafter im Lampengehäuse erfolgt, so daß es nicht mehr notwendig ist, Wärmeschutzfilter und deren komplizierte Aufhängungen anzubringen, wie sie beispielsweise aus der DT-PS 9 74 895 bekannt sind. Die Enden der Faserbündel im Operationsleuchtengehäuse, die gegenüber den Sammellinsen einstellbar sind, ermöglichen in einfacher Weise die Größe des zu bestrahlenden Feldes zu variieren.
Von dem betriebenen Lichtleiter läßt sich ein Faserbündel in der Operationsleuchte abzweigen, und zur Leuchtwand führen, wo es als Lichtsteckdose endet. Aus dieser Lichtsteckdose können Zusatzleuchten, z. B. beleuchtete oder selbstleuchtende Instrumente oder Endoskope mit Hilfe eines weiteren Lichtleiters angeschlossen und auf diese Weise von der Lichtquelle der Operationsleuchte mitversorgt werden. Ein Neuro-Chirurg kann beispielsweise an einer solcherart dargebotenen Lichtsteckdose eine mit einem flexiblen Lichtleiter betriebene Stirnleuchte anschließen. Für den gleichzeitigen Anschluß mehrerer Geräte können selbstverständlich ohne Schwierigkeiten mehrere Lichtsteckdosen vorgesehen werden.
Eine verbesserte Ausnutzung der neuen Operationsleuchte ergibt sich dadurch, daß mit flexiblem Lichtleiter ein flexibler Bildleiter verbunden werden kann, der von einem in der Operationsleuchte in Abstrahlungsrichtung angebrachten Objektiv zu einem im oder am gesonderten Lampengehäuse angeordneten Aufnahmegerät führt. Das Aufnahmegerät kann ein Photoapparat, eine Film- oder Fernsehkamera sein. Die Forderung nach der Verbindung von Operationsleuchten mit derartigen Aufnahmegeräten wird immer stärken Bisher bereitete der Einbau oder Umbau Schwierigkeiten. Bei den mehräugigen Operationsleuchten mußte zumeist ein Scheinwerfer geopfert werden, um den Einbau eines Aufnahmegeräts zu ermöglichen. Besonders aufwendig ist die Kombination mit einer vielfach erwünschten Farbfernsehkamera. Diese Forderung kann leicht erfüllt werden, da die Ursache der bisherigen Einbauschwierigkeiten, die Ausmaße der Kamera und die Empfindlichkeit gegenüber Wärme bei der gesonderten Unterbringung gut zu beherrschen ist.
Das gesonderte Lampengehäuse läßt sich innerhalb oder außerhalb des Operationssaales unterbringen. Bei der Unterbringung im Operationssaal wird zweckmäßigerweise eine Installierung in der Nähe der Deckenbefestigung und bei der Anbringung oberhalb des Operationssaales an einer Stelle unmittelbar über der Leuchtenbefestigung gewählt werden. Im Lampengehäuse sind an der Mündung des Lichtleiters eine oder aus Sicherheitsgründen mehrere Lichtquellen angeschlossen. Vorteilhafterweise läßt sich zusätzlich zum Beleuchtungslicht ein Photoblitz von einer im Lampengehäuse zusätzlich befindlichen Blitzlampe über den Lichtleiter auf das Operationsfeld übertragen. Der Leuchtenkörper kann eine der räumlichen Erstreckung des Operationstisches entsprechende längliche Ausdehnung haben. Hierbei lassen sich mehrere Beleuchtungsfelder dadurch erzeugen, daß die Sammellinsen und die zugehörigen Faserbündelenden jeweils Einheiten bilden, die kardanisch aufgehängt und gemeinsam oder einzeln verstellbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Ansicht eine Operatipnsleuchte, die an der Decke aufgehängt wird,
F i g. 2 in schematischer Schnittdarstellung eine Operationsleuchte mit einem unter der Decke des Operationssaales aufgehängten Lampengehäuse,
F i g. 3 in schematischem Schnitt eine Darstellung der Anordnung eines Lampengehäuses außerhalb des Operationssaales und
F i g. 4 in schematischer Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform der Operationsleuchte.
Wie aus der F i g. 1 hervorgeht, ist eine Operationsleuchte tO nach dem herkömmlichen Prinzip der Gelenkarme unterhalb einer Decke aufgehängt. Unmittelbar an der Decke befindet sich eine Deckenbefestigung für die Leuchte, die durch eine Abdeckplatte 12 nach unten abgeschlossen ist. Unter der Abdeckplatte 12 ist ein erstes Drehgelenk 14 mit senkrechter Drehachse angeordnet. Das Drehgelenk 14 ist hohl ausgebildet und stellt auf diese Weise einen Durchlaß für einen flexiblen Lichtleiter 16 dar, der von einem außerhalb des Operationssaales oberhalb der Decke angeordneten Lampengehäuse (vgl. unten Beschreibung zu Fig.3) zur Operationsleuchte 10 verläuft. Der Lichtleiter 16 besteht aus einem Glasfaserschlauch, der der Technik bekannt ist und hier nicht näher beschrieben zu werden braucht.
An das Drehgelenk 14 schließt sich ein erster vorzugsweise horizontal ausgerichteter Arm 18 an, an dessen anderem Ende ein Drehgelenk 20 vorgesehen ist. An das Drehgelenk 20 schließen sich zwei vorzugsweise geneigte Arme 22 und 26 an, die durch ein Gelenk 24 miteinander verbunden sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Drehgelenke 20 und 24 ebenso wie das Drehgelenk 14 senkrechte Drehachsen. Am unteren Ende des Armes 26 befindet sich ein Drehgelenk 28 mit horizontaler Drehachse. Am Drehgelenk 28 schließt sich ein Arm 30 an, der um seine Längsachse schwenkbar ist und eine Gabel 32 trägt. Um eine Gabelquerachse 34 ist ein Leuchtenkörper 36 schwenkbar aufgehängt. Die zuvor beschriebene Aufhängung der Operationsleuchte unterscheidet sich von
den bekannten Aufhängungen dadurch, daß alle Teile der Aufhängung erheblich leichter ausgeführt sein können, als es bei bekannten Operationsleuchten der Fall ist. Dies ist dadurch ermöglicht worden, daß der Leuchtenkörper 36 im Vergleich zu herkömmlichen Operationsleuchten bei besserer technischer Leistung klein und leicht gehalten sein kann. Der Leuchtkörper kann aus Kunststoff oder leichtem Metall hergestellt sein und braucht keine Tragfähigkeit für elektrische Aggregate, Reflektoren, Wärmeschutzfilter u. ä. aufzuweisen.
Wie bei bekannten Operationsleuchten ist der Leuchtenkörper 36 um die Gabelquerachse 34 schwenkbar. Um das Verschwenken um diese Achse auch während der Operation vornehmen zu können, ohne in den sterilen Bereich der Operation hineingreifen zu müssen, ist in bekannter Art am Arm 30 ein Handgriff 38 vorgesehen, mit dessen Hilfe der Leuchtenkörper 36 über einen in den Gabeln 32 geführten Kabelzug bewegt werden kann.
Nach unten ist der Leuchtenkörper 36 von einem etwa kreisförmigen Kugelschalenausschnitt 40 begrenzt. Der Radius der Kugelschale ist so gewählt, daß der Mittelpunkt etwa in der Ebene des Operationstisches liegen kann. In der Kugelschale 40 sind mehrere Lichtauslässe 42 eingelassen. Die Anzahl und Anordnung der Lichtauslässe 42 entspricht der bekannten Anordnung und Anzahl von Einzelscheinwerfern in herkömmlichen Operationsleuchten. Beispielsweise lassen sich am Rand vier oder sechs Lichtauslässe anordnen, und ein weiterer Auslaß befindet sich in der Mitte. Jede andere beliebige Anzahl oder Verteilung ist möglich. Gegenüber herkömmlichen Operationsleuchten beanspruchen aber die Lichtauslässe 42 weniger Platz im Leuchtenkörper 36 als die Einzelscheinwerfer herkömmlicher Operationsleuchten. Es entfallen die, beispielsweise in der DT-PS 9 62 693 beschriebenen Scheinwerfer, in denen die Glühlampen angeordnet worden sind.
Wie das Schnittbild in Fig.2 zeigt, enthält die Operationsleuchte im Leuchtenkörper 36 keine aufwendigen Teile mehr. Die Lichtausgänge 42 bestehen je aus einer Sammellinse 44, die sich in einfacher Weise aus organischem Glas pressen lassen. Als Lichtquelle dienen in einem Zwischenboden 46 eingefaßte abgeschnittene Enden 48 von einzelnen Faserbündeln 50. Die zu den einzelnen Lichtaustritten 42 führenden Faserbündel 50 sind oberhalb des Leuchtenkörpers 36 im flexiblen Lichtleiter 16 zusammengefaßt.
Der Zwischenboden 46 ist in seiner Abstandslage zur Kugelschalenfläche 40 einstellbar. Diesem Zweck dient eine Verstellvorrichtung 52. Die Verstellvorrichtung kann beispielsweise aus einer Zahnstange 54 bestehen, die im rechten Winkel zur Ebene des Zwischenbodens angeordnet ist. Die Zahnstange 54 kämmt mit einem Zwischenritzel 56, das von einer Schnecke 58 bewegt werden kann, die mit einem Handgriff 60 verbunden ist. Wird der Handgriff 60 gedreht, verschiebt sich der Zwischenboden 46 nach oben oder nach unten. Hierbei ändert sich der Abstand der Enden 48 der Faserbündel gegenüber den Sammellinsen 44.
In der Fig.2 ist mit gestrichelten Linien der Strahlengang eingezeichnet, wie er sich in der Normalstellung ergibt. Die aus den Enden 48 aus den Faserbündeln 50 austretenden Lichtstrahlen werden von der Sammellinse 44 gesammelt und als parallel ausgerichtetes Licht auf das Operationsfeld 62 geworfen. Wird der Abstand des Zwischenbodens 46 zur Kugelschale 40 geändert, öffnet sich der Abstrahlwinkel unterhalb der Linsen 44, weil die Enden 48 der Faserbündel 50 nicht mehr im Brennpunkt der jeweiligen Sammellinsen 44 liegen. Das abgestrahlte Licht divergiert etwas, und das auf dem Operationstisch ausgeleuchtete Feld wird etwas größer und lichtschwächer.
Ein aus dem flexiblen Lichtleiter 16 zusätzlich abgeleitetes Faserbündel 64 ist zu einer »Lichtsteckdoo se« 66 geführt, die sich seitlich am Leuchtenkörper 36 befindet. Die Lichtsteckdose 66 dient zum Anschluß von Zusatzleuchten oder beleuchteten Instrumenten, die über ihren Lichtleiter mit der Lichtsteckdose 66 versorgt werden können. Im unbenutzten Zustand ist die Lichtsteckdose 66 abgedeckt. Selbstverständlich können mehrere Lichtsteckdosen je nach den Erfordernissen an einem Leuchtenkörper angebracht sein.
Ein weiteres im Leuchtenkörper 36 gestrichelt eingezeichnetes Faserbündel 68 dient der Bildleitung von einem Objektiv 70 zu einem Aufnahmegerät 72. Das Aufnahmegerät 72 kann eine Photo- oder Filmkamera oder eine Fernsehkamera sein. Es ist selbstverständlich auch möglich, am Faserbündel 68 eine Farbfernsehkamera anzuschließen.
Das Aufnahmegerät 72 befindet sich in einem geschlossenen Lampen-Gehäuse 74, das im Beispiel der F i g. 2 unter der Decke 11 aufgehängt ist. Das Gehäuse 74 ist leicht zugänglich und läßt sich explosionssicher verschließen. Außer dem Aufnahmegerät 72 enthält das Gehäuse 74 die Lichtquellen. In das Gehäuse 74 wird der flexible Lichtleiter 16 eingeleitet. Die zu den Faserbündeln 50 und 64 führenden Lichtleiter sind über den Lichtleiter 76 an eine Lichteinleitvorrichtung 78 angeschlossen, die das gesamte Licht einer Glühlampe 80 sammelt und in den Lichtleiter 76 einleitet. Die Glühlampe 80 kann eine hochbelastete Glühlampe oder eine Quarzjodlampe sein. Die entstehende Wärme wird in geeigneter Weise aus dem Gehäuse 74 abgeführt. Wenn die Lichtquelle 80 selbst nicht mit mehreren Glühfäden für Not- und Reservefälle ausgerüstet ist, wird der Lichtleiter 16 über einen weiteren Lichteinleiter 78 mit einer weiteren Lichtquelle 80 verbunden, um bei Ausfall der einen Lichtquelle 80 automatisch auf eine Reservelichtquelle umschalten zu können. Die Faserbündel 50 sind zusätzlich über einen Lichtleiter 82 und eine Lichteinleitvorrichtung 84 an eine Blitzlampe 86 angeschlossen, die für den Fall, daß eine zusätzliche Aufhellung für photographische Zwekke notwendig sein sollte, ihren Blitz über den flexiblen Lichtleiter und die Faserbündel 50 auf das Operationsfeld 62 bringt.
Überall dort, wo es die baulichen Möglichkeiten zulassen, wird man das Lampengehäuse 74 in einem getrennten zugänglichen Raum oberhalb der Decke 11 anordnen. Es brauchen dann keine zusätzlichen Maßnahmen für die Explosionsgefährdung getroffen zu werden, da das Gehäuse 74 gegenüber dem Operationssaal vollkommen abgedichtet werden kann. Das Gehäuse 74 ist in dem gesonderten Raum leicht zugänglich, und die entstehende Wärme kann mit geeigneten Maßnahmen leicht abgeführt werden.
In Fig.3 ist diese Ausführungsform der neuen Operationsleuchte dargestellt. Zusätzlich wird die Besonderheit gezeigt, daß der flexible Lichtleiter 16 über eine selbstaufwickelnde Winde 88 geführt ist, die in nicht dargestellter Weise federbelastet ist und dafür sorgt, daß der flexible Lichtleiter zwischen dem Gelenk und dem Leuchtenkörper 36 stets straff gespannt ist.
Die Länge des Lichtleiters 16 bemißt sich nach der größtmöglichen Entfernung, die der Leuchtenkörper 36 vom Drehgelenk 14 einnehmen kann.
In Fig.4 ist ein abgewandelter Leuchtenkörper 90 an Stelle des runden Leuchtenkörpers 36 dargestellt. Der langestreckte Leuchtenkörper wird in seiner Längsrichtung oberhalb des Operationstisches parallel zu diesem ausgerichtet. Die Aufhängung kann in beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise in der Art, die in F i g. 1 dargestellt ist. Die Sammellinsen 44 sind in kardanisch aufgehängten Flächen 92 eingefaßt, die in
geeigneter Weise und in richtigem Abstand die Enden 48 der Faserbündel 50 tragen. Die kardanische Aufhängung der Scheiben 92 ermöglicht es, jede einzelne Sammellinse 44 in geeigneter Weise einzustellen. Beispielsweise lassen sie sich über eine gemeinsame Verstellvorrichtung gemeinsam verstellen. Darüber hinaus ist es möglich, eine Verstellvorrichtung vorzusehen, mit deren Hilfe alle Platten 92 einzeln eingestellt werden können, so daß beispielsweise auf dem Operationsfeld 62 mehrere Operationsstellen zugleich ausgeleuchtet werden können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
609 609/388

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Operationsleuchte mit einem über dem Operationsfeld beweglich aufgehängten Leuchtenkörper, in dem mehrere Lichtaustritte darstellende Sammellinsen zur schattenfreien Beleuchtung des entfernt liegenden Operationsfeldes im Abstand voneinander angeordnet sind und der Abstand zwischen den Sammellinsen und der zugehörigen Lichtquelle einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Sammellinsen (44) zumindest eine gemeinsame in einem vom Leuchtenkörper (36) gesonderten, ortsfest angeordneten explosionssicheren Gehäuse (74) untergebrachte Lichtquelle (80) vorgesehen ist, von der aus zumindest ein an sich bekannter flexibler Lichtleiter (16) aus Faserbündeln bis an im oder nahe beim Brennpunkt der Sammellinsen (44) angeordnete Faserbündelenden (48 führen, deren Abstand gegenüber den Sammellinsen (44) einstellbar ist.
2. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein lichtleitendes Faserbündel (64) als Lichtsteckdose (66) in der Wand des Leuchtenkörpers (36) endet.
3. Operationsleuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem flexiblen Lichtleiter (16) ein flexibler Bildleiter (68) verbunden ist, der von einem in der Operationsleuchte (10) in Abstrahlüngsrichtung angebrachten Objektiv (70) zu einem im oder am gesonderten Lampengehäuse (74) angeordneten Aufnahmegerät (72) führt.
4. Operationsleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Photoblitz von einer im Lampengehäuse (74) zusätzlich angeordneten Blitzlampe (86) über den Lichtleiter (82, 16) auf das Operationsfeld übertragbar ist.
5. Operationsleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gesonderte Lampengehäuse (74) innerhalb des Operationssaales, beispielsweise in der Nähe der Deckenbefestigung der Operationsleuchte, angeordnet ist.
6. Operationsleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gesonderte Lampengehäuse (74) außerhalb des Operationssaales, beispielsweise oberhalb der Operationssaaldecke, angeordnet ist.
7. Operationsleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den flexiblen Lichtleiter (16) im Lampengehäuse (74) eine selbsttätige Aufwickelvorrichtung (88) vorgesehen ist.
8. Operationsleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkörper (90) eine der räumlichen Erstreckung des Operationstisches entsprechende längliche Ausdehnung hat.
9. Operationsleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinsen (44) und die zugehörigen Faserbündelenden (48) jeweils Einheiten bilden, die kardanisch aufgehängt und gemeinsam oder einzeln verstellbar sind.
DE1964Q0000783 1964-04-11 1964-04-11 Operationsleuchte Expired DE1197827C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964Q0000783 DE1197827C2 (de) 1964-04-11 1964-04-11 Operationsleuchte
CH306265A CH434164A (de) 1964-04-11 1965-03-05 Einrichtung zur Beleuchtung eines Operationsfeldes in Kombination mit einer Bildaufzeichnungseinrichtung
GB13926/65A GB1049266A (en) 1964-04-11 1965-04-01 Improvements in or relating to light fittings
US445530A US3360640A (en) 1964-04-11 1965-04-05 Surgical illuminating apparatus
AT317965A AT248542B (de) 1964-04-11 1965-04-07 Operationsleuchte
ES0311654A ES311654A1 (es) 1964-04-11 1965-04-09 Mejoras en las lamparas de quirofano con cable flexible de corriente
US678316A US3437803A (en) 1964-04-11 1967-10-26 Surgical cold light illuminating apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964Q0000783 DE1197827C2 (de) 1964-04-11 1964-04-11 Operationsleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1197827B DE1197827B (de) 1965-08-05
DE1197827C2 true DE1197827C2 (de) 1976-02-26

Family

ID=7394529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964Q0000783 Expired DE1197827C2 (de) 1964-04-11 1964-04-11 Operationsleuchte

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3360640A (de)
CH (1) CH434164A (de)
DE (1) DE1197827C2 (de)
ES (1) ES311654A1 (de)
GB (1) GB1049266A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641910A1 (de) * 1985-12-07 1987-11-12 Wolfhart Steinecke Beleuchtungseinrichtung fuer eine intensive beleuchtung eines kleinflaechigen untersuchungs- und arbeitsfeldes
DE4033625A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Bieroth Heinz Beleuchtung eines operationstisches
DE29505587U1 (de) * 1995-04-07 1995-06-14 Paschke Christian Videoübertragungssystem für Operationsleuchten
DE19512689A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Christian Paschke Videoübertragungssystem für Operationsleuchten

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446952A (en) * 1966-02-24 1969-05-27 American Sterilizer Co Surgical light and optical fiber bundle combination
US3441957A (en) * 1966-10-27 1969-04-29 Jerome Friedman Swimming pool and underwater lighting system
US3790249A (en) * 1969-10-02 1974-02-05 Richards Mfg Co Illuminating means for operating microscope
US3660590A (en) * 1970-11-23 1972-05-02 James E Conant Electro-optical fluidic transfer conduit
DE2133719C3 (de) * 1971-07-07 1978-08-24 Original Hanau Quarzlampen Gmbh, 6450 Hanau Operationsleuchte
DE2141351C3 (de) * 1971-08-18 1979-12-06 Original Hanau Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Operationsleuchte
DE2212493A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-27 Hoechst Ag Bausatz zum erzeugen von ausgeleuchteten zonen ultrareiner atmosphaere
LU65808A1 (de) * 1972-07-27 1972-11-29
SE364179B (de) * 1972-11-17 1974-02-18 Projektutveckling Ab
US3927313A (en) * 1973-02-06 1975-12-16 Original Hanau Quarzlampen Surgical operating lamp with individual spot-lights
FR2247672B1 (de) * 1973-10-12 1976-06-18 Alexandre Et Co
US3922063A (en) * 1974-08-29 1975-11-25 Us Navy Winch mounted optical data transmission cable with fluid coupling
FR2339129A2 (fr) * 1976-01-21 1977-08-19 Angenieux P Ets Projecteur d'eclairage
US4068117A (en) * 1976-01-21 1978-01-10 Etablissements Pierre Angenieux Lighting projector
US4209822A (en) * 1977-09-19 1980-06-24 Edison Price Incorporated Light Polarizing illumination device
US4196460A (en) * 1978-07-14 1980-04-01 Sybron Corporation Major surgical light
DE2854684C2 (de) * 1978-12-18 1980-10-30 Original Hanau Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Lichtleiter, insbesondere für Operations- oder Untersuchungsleuchten
US4384315A (en) * 1980-10-31 1983-05-17 Yamada Iryo Shomei Kabushiki Kaisha Photographic flash device for use with a shadowless lamp for surgical operation
SE436223B (sv) * 1980-12-16 1984-11-19 Sieverts Kabelverk Ab Fiberoptisk lampa
US4479699A (en) * 1981-03-12 1984-10-30 Richard Bolte Wind driven rotatable reflector for vehicles
US4591953A (en) * 1982-04-28 1986-05-27 Oram John A Operating theatre table light
US4538214A (en) * 1983-12-29 1985-08-27 American Sterilizer Company Magnetically supported surgical light
FR2564982B1 (fr) * 1984-05-25 1987-12-31 Cibie Projecteurs Embout de couplage d'un guide de lumiere a une source lumineuse, notamment pour un eclairage de ville integre a un ensemble projecteur pour automobile
US4658816A (en) * 1984-11-14 1987-04-21 Concept Incorporated Lighted canaliculus intubation sets
US4937715A (en) * 1989-01-26 1990-06-26 Kirschner Medical Corporation Lamp system for operating theatres and the like
US4994945A (en) * 1989-01-26 1991-02-19 Kirschner Medical Corporation Lamp system for operating theatres and the like
DE3929628A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Heraeus Gmbh W C Bilduebertragungssystem in operationsleuchten
US5000535A (en) * 1989-11-28 1991-03-19 Churchill David L Fiber optics light bar
US5257173A (en) * 1989-12-13 1993-10-26 Stanley Electric Co., Ltd. Light irradiating apparatus having light emitting diode used as light source
US5025359A (en) * 1990-03-16 1991-06-18 American Sterilizer Company Counterbalanced arm for a lighthead
US5161874A (en) * 1991-05-22 1992-11-10 Mitchell C. Radov Remote illumination system
US5278731A (en) * 1992-09-10 1994-01-11 General Electric Company Fiber optic lighting system using conventional headlamp structures
US5355285A (en) * 1993-01-12 1994-10-11 Hicks John W Surgeon's headlight system
US5497295A (en) * 1993-06-14 1996-03-05 Lumitek Development, Inc. Lighting system
US6132062A (en) * 1998-03-27 2000-10-17 Hill-Rom, Inc. Task light for a surgical light apparatus
US6328458B1 (en) 1998-03-30 2001-12-11 Hill-Rom Services, Inc. Support arm for surgical light apparatus
US6290645B1 (en) 1998-12-16 2001-09-18 Dynamic Surgical Inventions Llc Endoscopic video camera lamp and coupling assembly
US6601985B1 (en) * 1999-06-25 2003-08-05 Steris Inc. Medical lighting systems using electrodeless metal halide lamps and fiber optic light pipes
US6276820B1 (en) * 1999-08-19 2001-08-21 Hill-Rom, Inc. Handle for surgical light apparatus
EP1414516A2 (de) 2001-06-26 2004-05-06 Photomed Technologies, Inc. Therapeutische verfahren unter verwendung elektromagnetischer strahlung
WO2003002187A2 (en) * 2001-06-26 2003-01-09 Photomed Technologies, Inc. Multiple wavelength illuminator
US7097145B2 (en) * 2001-09-14 2006-08-29 Hill-Rom Services, Inc. Support arm for a surgical theater system
US7343191B1 (en) 2001-12-27 2008-03-11 Fonar Corporation MRI system
ATE323864T1 (de) 2002-02-25 2006-05-15 Steris Inc Umgebungsbeleuchtungssystem für operationsleuchte
PL371742A1 (en) * 2002-02-25 2005-06-27 Steris Inc. Ergonomic controls in a surgical lighting system
US20050242261A1 (en) * 2002-02-25 2005-11-03 Steris Inc Surgical suspension system
WO2003072996A1 (en) * 2002-02-25 2003-09-04 Steris Inc. Surgical suspension system
FR2851028B1 (fr) * 2003-02-06 2006-01-27 Alm Dispositif d'eclairage
US7567833B2 (en) * 2004-03-08 2009-07-28 Stryker Leibinger Gmbh & Co. Kg Enhanced illumination device and method
ITBO20040412A1 (it) * 2004-07-01 2004-10-01 Eurodent Spa Lampada dentale particolarmente per ambulatori medico-dentistici
US7682042B2 (en) * 2008-04-23 2010-03-23 Designs For Vision, Inc. Illumination device
US7997759B2 (en) * 2008-03-03 2011-08-16 Designs For Vision, Inc. Illumination device
ATE479051T1 (de) * 2008-06-20 2010-09-15 Trumpf Medizin Systeme Gmbh & Co Kg Operationsleuchte
EP2136128B1 (de) * 2008-06-20 2011-01-19 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
DE502008001126D1 (de) * 2008-06-20 2010-09-23 Trumpf Medizin Systeme Gmbh & Co Kg Operationsleuchte mit Aufhängevorrichtung
ITBO20090170A1 (it) * 2009-03-23 2010-09-24 Euro C A D S R L Lampada, particolarmente del tipo ad effetto scialitico.
US8515218B2 (en) 2010-10-28 2013-08-20 Kevin HIBBARD Light redirection system and methods of forming same
US20130014985A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Ferrara Vincent M Ceiling Deployable Electric and Data Ports Module
US8976236B2 (en) 2011-11-08 2015-03-10 Mary Maitland DeLAND Surgical light and video control system and method of use
FR2988806B1 (fr) * 2012-03-27 2015-06-26 Maquet Sas Dispositif d'eclairage a diodes electroluminescentes et a fibres optiques, appareil d'eclairage
DE102015113337A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Operationsleuchte mit veränderbarer Lichtfeldgeometrie
US11679247B2 (en) 2017-11-13 2023-06-20 Board Of Regents, The University Of Texas System Apparatus for protecting percutaneous connections and related methods
CN109073173B (zh) * 2018-03-21 2021-02-05 南京迈瑞生物医疗电子有限公司 手术灯及其术野光斑调节方法
US20220001386A1 (en) * 2018-11-28 2022-01-06 Oxford Nanopore Technologies Limited Sensing system and method of operation
EP4071406A1 (de) 2021-04-09 2022-10-12 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Joch für ein aufhängungssystem für eine medizinische leuchte, aufhängungssystem und system eines medizinischen lampenkörpers und eines aufhängungssystems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1286590A (en) * 1918-06-27 1918-12-03 William Grether Portable electric lantern.
GB375943A (en) * 1930-05-17 1932-07-07 Rene Louis Cros Improvements in lighting apparatus for operating tables
US2227861A (en) * 1939-12-07 1941-01-07 Nick Mazzone Artificial christmas tree
US2802932A (en) * 1954-07-02 1957-08-13 Mahlon W Lambert Portable lamp and reel
US3010013A (en) * 1957-04-18 1961-11-21 Quarzlampen Gmbh Operating room lamp
US3016785A (en) * 1957-05-20 1962-01-16 Narinder S Kapany Method and means for transmitting images through a bundle of transparent fibers
US3327712A (en) * 1961-09-15 1967-06-27 Ira H Kaufman Photocoagulation type fiber optical surgical device
US3278738A (en) * 1964-01-02 1966-10-11 Bausch & Lomb Light deflector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641910A1 (de) * 1985-12-07 1987-11-12 Wolfhart Steinecke Beleuchtungseinrichtung fuer eine intensive beleuchtung eines kleinflaechigen untersuchungs- und arbeitsfeldes
DE4033625A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Bieroth Heinz Beleuchtung eines operationstisches
DE29505587U1 (de) * 1995-04-07 1995-06-14 Paschke Christian Videoübertragungssystem für Operationsleuchten
DE19512689A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Christian Paschke Videoübertragungssystem für Operationsleuchten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1049266A (en) 1966-11-23
DE1197827B (de) 1965-08-05
ES311654A1 (es) 1965-10-01
US3360640A (en) 1967-12-26
US3437803A (en) 1969-04-08
CH434164A (de) 1967-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197827C2 (de) Operationsleuchte
DE967102C (de) Beleuchtungsgeraet
DE2141351C3 (de) Operationsleuchte
AT248542B (de) Operationsleuchte
DE10162760A1 (de) Beleuchtungskörper
DE102008022357B4 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte
DE102018133108A1 (de) Laserlichtleuchte mit Remote-Phosphor
DE2930308A1 (de) Beleuchtungsanordnung fuer ein operationsfeld
DE19940207B4 (de) Reflektorsystem zum Führen von Licht unter kleinen Einfallswinkeln
DE3049040A1 (de) Beleuchtungsgeraet
DE8602831U1 (de) Aufhängbare Strahler für eine Beleuchtungsanordnung
DE636279C (de) Elektrische Deckenleuchte fuer indirekte Beleuchtung
DE1462871B2 (de) Lichtquelle zur herstellung des leuchtstoff-punktrasters von farbfernseh-bildroehren
DE349296C (de) Projektionsgeraet
DE2219416B2 (de) Pollerleuchte
DE202004002114U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE721487C (de) Elektrische Spiegelleuchte
DE202008000793U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Vitrine
DE377145C (de) Bildwerfer
DE3112816A1 (de) Downlight-leuchte
EP4166841A1 (de) Aussenleuchte mit steuerbarer umgebungsbeleuchtung
DE202016100762U1 (de) Deckenleuchte mit interaktiver Projektionseinheit
DE2740557A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zwei lichtquellen und einem reflektorkoerper, der in zwei einzelreflektoren unterteilt ist, so dass jeder lichtquelle ein mit der reflektoroeffnung in gemeinsame richtung weisender eigener reflektor zugeordnet ist
DE7916450U1 (de) Leuchte fuer optische vergroesserungsgeraete, vorzugsweise mikroskope
DE7918118U1 (de) Haushaltsleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee