DE1196479B - Durchlauf-Kohlenbrecher - Google Patents

Durchlauf-Kohlenbrecher

Info

Publication number
DE1196479B
DE1196479B DEM44802A DEM0044802A DE1196479B DE 1196479 B DE1196479 B DE 1196479B DE M44802 A DEM44802 A DE M44802A DE M0044802 A DEM0044802 A DE M0044802A DE 1196479 B DE1196479 B DE 1196479B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substructure
housing
runner
conveyor
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM44802A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEIEN MASCHFAB
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Original Assignee
BEIEN MASCHFAB
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEIEN MASCHFAB, Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien filed Critical BEIEN MASCHFAB
Publication of DE1196479B publication Critical patent/DE1196479B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/002Crushing devices specifically for conveying in mines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • B02C4/12Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Durchlauf-Kohlenbrecher Die Erfindung betrifft einen Durchlauf-Kohlenbrecher, bei dem die Brechwalze oberhalb eines Förderers in einer belasteten Schwinge gelagert ist, deren Schwenkachse quer zur Förderrichtung des Förderers verläuft. Die Vorrichtung ist mit Vorrang zum Brechen von grobstückiger Kohle bestimmt, jedoch können auch artverwandte Mineralien zerkleinert werden.
  • Bekannt ist bei einem von einer Rüttelvorrichtung beschickten Kohlenbrecher eine vertikalverschiebliche Lagerung einer Brechwalze. Die Brechwalze ist durch Federn belastet. Derartige federbelastete Walzenlager können nur geringfügig ausweichen. Bei Betriebsstörungen findet vor der Walze ein Anstauen der zugeführten Kohle statt.
  • Bei einer anderen bekannten Bauart sind einzeln oder gruppenweise angeordnete, quergerichtete Brechwalzen an hebelartigen Schwingen gelagert, wobei das Walzengewicht als Druckkraft zur Zerkleinerung der Kohle benutzt wird. Den Schwingen ist außerdem ein die Vertikalbewegung steuerndes Gestänge zugeordnet.
  • Die bekannten Zerkleinerungs- und Brechvorrichtungen erfordern für ihre Anordnung und Aufstellung einen verhältnismäßig großen Raum; sie sind deshalb für die Eingliederung in die Förderer des untertägigen Grubenbetriebes und ähnlicher Abbaubetriebe unzweckmäßig bzw. sogar ungeeignet.
  • Nach einem älteren Vorschlag ist eine die Brechwalze aufnehmende Schwinge an ihrem der Schwenkachse gegenüberliegenden Ende durch zwei Hubzylinder an kufenartigen Seitenteilen des Unterbaues abgestützt. Mit Hilfe der Hubzylinder kann das Gewicht der Schwinge und auch die Schwingungshäufigkeit und -heftigkeit geregelt werden. Es läßt sich ; hierdurch eine gewissermaßen schwingungsgedämpfte Betriebsweise durchführen, die sich vorteilhaft auf die Lebensdauer der Antriebe und der Gesamtvorrichtung auswirkt. Im Falle von Störungen werden die Zylinder durch eine geeignete Schaltvorrichtung ausgefahren, so daß im Bereich der Brechervorrichtung ein derart großer, freier Durchgangsquerschnitt entsteht, der keine Anstauungen von Kohle aufkommen läßt. Der Förderbetrieb kann bei solchen Störungen der Brechervorrichtung mithin ungestört weiterlaufen.
  • Kohlenbrecher der vorstehend erläuterten Art, also unter Verwendung einer Schwinge, die an dem der Schwenkachse gegenüberliegenden Ende durch ?wei Hubzylinder an kufenartigen Seitenteilen eines Unterbaues abgestützt ist, werden erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß die Schwinge aus zwei hintereinander angeordneten, lösbar miteinander gekuppelten Gehäusen gebildet ist, wobei in dem vorderen, den Hubzylindern benachbarten, in Höhe und Länge etwa gleich groß bemessenen Gehäuseteil die Brechwalze gelagert ist, während der hintere, dem Schwingenlager zugewendete Gehäuseteil oberseitig als Gewichtskasten ausgebildet und auf innenseitig der Gehäuseseitenwände angeordneten Lagerböcken der kufenartigen Seitenteile des Unterbaues abgestützt ist, und daß die Seitenwände beider Gehäuseteile durch die quergerichteten Wände des Gewichtskastens verbunden und distanziert sind.
  • Es handelt sich bei dem Durchlaufbrecher nach der Erfindung mithin nicht lediglich um eine Unterteilung schwerer und sperriger Bauteile, sondern um eine eigenartige und zweckmäßige Art der Unterteilung. Es wird nunmehr ein den Förderer brückenartig übergreifender, zwischen Schwenkachse und Hubzylindern gehaltener Schwingenkörper derart unterteilt, daß ein die Brechwalze aufnehmender Gehäuseteil erhalten wird, in welchem die Brechwalze schon für den Transport geschützt untergebracht und mit wesentlichen Teilen ihres Antriebes verbunden ist. Der hintere Gehäuseteil wird nunmehr in seiner Breite beibehalten und durch die Querwand eines nach oben offenen Gewichtskastens stabilisiert. Eine Querwand dieses Gewichtskastens bildet gleichzeitig eine Distanzierung in dem zuvor genannten vorderen Gehäuseteil. Die Beibehaltung der breiten Bauweise des hinteren Gehäuseteiles trägt gleichfalls zur Stabilisierung und besonders zweckmäßigen Lagerung der gesamten Schwinge bei, wobei auch der über dem Förderer verbleibende Durchgangsquerschnitt weitestgehend freigehalten wird. Es handelt sich mithin bei der Schwingenausbildung nach der Erfindung um eine zweckmäßige Bauart, die den Eigenarten und Schwierigkeiten des untertägigen Grubenbetriebes in hohem Maße Rechnung trägt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden an den Seitenwänden des vorderen Kastenteiles auf den kufenartigen Seitenteilen des Unterbaues sich abstützende, z. B. höhenverstellbare, Distanzkörper lösbar befestigt. Der vordere Schwingenteil trägt somit auch die Mittel, die eine einfache Veränderung des Mindestabstandes der Brechwalze von der Gegenfläche im Förderer erlauben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • F i g. 1 zeigt einen Kohlenbrecher in Seitenansicht, F i g. 2 zeigt den Kohlenbrecher in Draufsicht. Der Kohlenbrecher besteht in seinen Hauptteilen aus den mit der Brecherrinne 1 verschraubten, kufenförmig ausgebildeten Längsträgern 1 a und 1 b, den beiden Lagerböcken 2 a und 2b, ferner der Schwinge, welche einen gelenkig gelagerten hinteren Gehäuseteil 3 und einen die Brechwalze 4 tragenden Gehäusekörper 3 a besitzt. Der Gehäusekörper 3 a ist stirnseitig des Gehäuseabschnittes 3 lösbar befestigt. An der Außenseite des Gehäusekörpers 3 a ist das Übersetzungsgetriebe 5 angeflanscht, welches den Antriebsmotor 6 trägt.
  • Mit 7 sind Hubzylinder bezeichnet, die pneumatisch oder hydraulisch betätigt sein können. Die Hubzylinder sind einerseits mit den seitlichen Längsträgern 1 a und 1 b des Unterbaues und andererseits über Zwischenstücke mit dem Gehäusekörper 3 a verbunden.
  • Die Brecherrinne 1 ist zwischen normalen Rinnenschüssen 8 eines Kettenförderers eingegliedert. Die Brecherrinne bildet die Brechplatte, welche genau der Form des Rinnenprofils des Förderers angepaßt und zwischen den Seitenteilen, d. h. den Längsträgern 1 a und 1 b, des Unterbaues auswechselbar befestigt ist. Der Förderer wird mithin durch den von den Längsträgern des Unterbaues gebildeten Führungskanal hindurchgeführt, jedoch in zweckmäßiger Weise leicht lösbar mit dem Unterbau des Kohlenbrechers gekuppelt. 9 und 10 sind Aufsatzbleche zur Vergrößerung des Füllquerschnittes der Brecher- und der Förderrinne.
  • Die beiden Gehäuse 3 und 3 a sind durch Schrauben 11 zusammengehalten; zu ihrer genauen Zentrierung ist auf jeder Seite ein Zentrierbolzen 12 vorgesehen. Die zwischen der Brecherrinne 1 und den Längsträgern la und 1b vorgesehene Verschraubung ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Auch die Lagerböcke 2 a und 2 b sind auf den Längsträgern lösbar befestigt.
  • Im oberen Teil der Gehäuse 3, 3 a ist ein Gewichtskasten 13 vorgesehen. Die Bodenflächen und Seitenwände dieses Gewichtskastens verbinden die Außenwände der Gehäuse 3 und 3 a und versteifen dadurch den letzteren. Der Gewichtskasten ist über beide Gehäuseabschnitte bzw. Körper 3, 3 a erstreckt und ist daher ausreichend groß.
  • Zur Einstellung des Mindestabstandes der Walze von der Brechplatte der Brecherrinne 1 sind an der Unterseite der beiden Seitenwände des Gehäusekörpers 3 a besondere Distanzkörper 14 befestigt, die sich auf den Längsträgern 1 a, 1 b des Unterbaues bei Erreichen der tiefsten, gewünschten Stellung abstützen können. Diese Distanzkörper sind auswechselbar angeordnet, so daß ein Auswechseln gegen solche andere Höhenabmessungen möglich ist. Diese Distanzkörper können aber auch selbst höhenverstellbar oder längenveränderbar sein, so daß zum Zwecke der Veränderung des Mindestabstandes nicht in jedem Fall ein Auswechseln von Distanzkörpern notwendig ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Durchlauf-Kohlenbrecher, bei dem die Brechwalze oberhalb eines Förderers in einer belasteten Schwinge gelagert ist, deren Schwenkachse quer zur Förderrichtung des Förderers verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Schwinge, die an dem der Schwenkachse gegenüberliegenden Ende durch zwei Hubzylinder (7) an kufenartigen Seitenteilen eines Unterbaues abgestützt ist, die Schwinge aus zwei hintereinander angeordneten, lösbar miteinander gekuppelten Gehäusen (3, 3 a) gebildet ist, wobei in dem vorderen, den Hubzylindern (7) benachbarten, in Höhe und Länge etwa gleich groß bemessenen Gehäuseteil (3a) die Brechwalze (4) gelagert ist, während der hintere, dem Schwingenlager zugewendete Gehäuseteil (3) oberseitig als Gewichtskasten ausgebildet und auf innenseitig der Gehäuseseitenwände angeordneten Lagerböcken (2a, 2b) der kufenartigen Seitenteile des Unterbaues abgestützt ist, und daß die Seitenwände beider Gehäuseteile (3, 3 a) durch die quergerichteten Wände des Gewichtskastens verbunden und distanziert sind.
  2. 2. Durchlauf-Kohlenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden des vorderen Kastenteils auf den kufenartigen Seitenteilen des Unterbaues sich abstützende, z. B. höhenverstellbare, Distanzkörper (14) lösbar befestigt sind.
DEM44802A 1958-11-15 1960-03-26 Durchlauf-Kohlenbrecher Pending DE1196479B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39641A DE1132414B (de) 1958-11-15 1958-11-15 Durchlaufkohlenbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196479B true DE1196479B (de) 1965-07-08

Family

ID=7303464

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39641A Pending DE1132414B (de) 1958-11-15 1958-11-15 Durchlaufkohlenbrecher
DEM44802A Pending DE1196479B (de) 1958-11-15 1960-03-26 Durchlauf-Kohlenbrecher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39641A Pending DE1132414B (de) 1958-11-15 1958-11-15 Durchlaufkohlenbrecher

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE1132414B (de)
FR (2) FR1241950A (de)
GB (2) GB922986A (de)
NL (3) NL244940A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205365B (de) * 1962-11-30 1965-11-18 Hansjoachim Von Hippel Dr Ing Kohlenbrechanlage mit einer ueber einem Foerderer angeordneten Brechwalze
DE1253023B (de) * 1963-10-23 1967-10-26 Maschf Durchlauf-Brecher fuer Kohle, Kali und andere zerkleinerungsfaehige Mineralien
BE659736A (de) * 1964-02-17 1965-08-17 Stamicarbon
DE2852662C2 (de) * 1978-12-06 1988-09-29 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Durchlauf-Walzenbrecher
GB2116875B (en) * 1979-02-03 1984-03-21 Mmd Design And Consultance Lim Mineral breakers
SI24306A (sl) 2013-03-18 2014-09-30 Htz Velenje, I.P., D.O.O. Naprava za drobljenje materiala

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1618721A (en) * 1925-06-03 1927-02-22 Joseph T Norman Coal breaker
US2005758A (en) * 1932-08-20 1935-06-25 William Wetter J Crusher

Also Published As

Publication number Publication date
NL262072A (de)
DE1132414B (de) 1962-06-28
NL244941A (de)
FR1241950A (fr) 1960-09-23
NL244940A (de)
GB943655A (en) 1963-12-04
GB922986A (en) 1963-04-03
FR79414E (fr) 1962-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314958A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3803496C1 (de)
DE1196479B (de) Durchlauf-Kohlenbrecher
DE570671C (de) Einrichtung zum Hereingewinnen von Kohle und anderen Mineralien
DE19831479A1 (de) Verschiebevorrichtung für auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut
AT390211B (de) Durchlauf-walzenbrecher, insbesondere zur verwendung in untertagebetrieben
DE2430215A1 (de) Verfahrbarer lagerrahmen fuer schwere maschinen oder anlagen
DE837825C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Schuettgut
DE3248599C2 (de)
DE3011100A1 (de) Hobelanlage
DE1863078U (de) Mit einem vorzugsweise als doppelkettenkratzfoerderer ausgebildeten langstreckenfoerderer zusammenwirkender backenbrecher.
DE1830268U (de) Durchlauf-kohlenbrecher.
AT405617B (de) Fahrbare brecheinrichtung
DE804319C (de) Strebfoerdermittel
DE349534C (de) Schraemmaschine
DE1757525A1 (de) Durchlauf-Schlagwalzenbrecher,insbesondere fuer bergbauliche Zwecke
DE29812649U1 (de) Metallabscheider-Einheit, insbesondere zum Abscheiden von Nichteisen-Metallen
DE2731586A1 (de) Walzenschraemmaschine, deren schraemwalzen von je einem tragarm gehalten werden
DE2133242A1 (de) Rahmen fuer gewinnungsmaschinen, insbesondere fuer walzenschraemmaschinen
DE1149630B (de) Vortisch zum Zufuehren von Gefaessen zu Flaschenbehandlungsmaschinen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschinen
DE542806C (de) Selbsttaetige Rostbeschickungsvorrichtung fuer Lokomotivfeuerungen
DE2509803A1 (de) Hobel, insbesondere ladehobel
DE1106537B (de) Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern, Klauben oder Sieben von Schuettgut
DE2600818A1 (de) Selbstfahrendes aufnahmegeraet zum aufnehmen von auf dem meeresboden liegenden materialien
DE1758970C (de) Einrichtung für den Abbau flözartiger Lagerstätten, insbesondere von Kohlenflözen