DE1196357B - Spritzgiessmaschine zum automatischen Anspritzen von Kunststoffsohlen an Schuhschaefte - Google Patents

Spritzgiessmaschine zum automatischen Anspritzen von Kunststoffsohlen an Schuhschaefte

Info

Publication number
DE1196357B
DE1196357B DEL40159A DEL0040159A DE1196357B DE 1196357 B DE1196357 B DE 1196357B DE L40159 A DEL40159 A DE L40159A DE L0040159 A DEL0040159 A DE L0040159A DE 1196357 B DE1196357 B DE 1196357B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
cylinder
piston
plastic
molding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL40159A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL40159A priority Critical patent/DE1196357B/de
Priority to GB1547862A priority patent/GB964301A/en
Publication of DE1196357B publication Critical patent/DE1196357B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0009Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/07Injection moulding apparatus using movable injection units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Spritzgießmaschine zum automatischen Anspritzen von Kunststoffsohlen an Schuhschäfte Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgießmaschine zum automatischen Anspritzen von Kunststoffsohlen an Schuhschäfte, bei der vorzugsweise mehrere auf einem Rundtisch angeordnete Spritzgießformen, jede bestehend aus längsgeteilter Form und Leisten, einem Spritzaggregat in vorgegebener einstellbarer Taktzeit automatisch zugeführt werden und bei der das Spritzaggregat einen Kolben-Einspritzkopf aufweist, der mittels eines Kolbentriebes gegenüber diesem verschiebbar ist, der gleichzeitig zum Einspritzen des Kunststoffes in die Form dient.
  • Es ist bereits eine Spritzgießmaschine zum Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff bekannt, bei der Einspritzkopf und Einspritzzylinder durch einen Kolbentrieb der Spritzgießform zustellbar sind.
  • Der Kunststoff wird aus einem oberhalb des Einspritzzylinders angeordneten Behälter in der Weise in den Einspritzzylinder eingeführt, daß bei zurückgezogenen Spritzkolben eine Zuführungsleitung freigegeben wird, in der ein gesonderter Kolbentrieb zum Einpressen des Kunststoffes in den Einspritzzylinder vorgesehen ist. Nach erfolgtem Einspritzvorgang wird also zunächst der Spritzkolben in die Ausgangsstellung zurückgezogen. Bei stillstehendem Spritzkolben wird sodann Kunststoff in den Einspritzzylinder gepreßt. Danach wird der Einspritzzylinder durch den Spritzkolben der Spritzgießform zugestellt, und der Einspritzvorgang kann erfolgen.
  • Durch den zweifachen Kolbentrieb zum Einspritzen des Kunststoffes in die Spritzgießform einerseits und zum Füllen des Einspritzzylinders andererseits wird die Spritzgießmaschine verhältnismäßig kompliziert und aufwendig. Weiterhin geht Zeit dadurch verloren, daß für das Füllen des Einspritzzylinders ein besonderer Abschnitt erforderlich ist.
  • Eine weitere bekannte Spritzgießmaschine arbeitet in ähnlicher Weise, wie die vorangehend behandelte.
  • Es wird hier allerdings nicht der Spritzkolben bewegt, sondern der Einspritzkopf mit dem Einspritzzylinder sind relativ zum Spritzkolben verschieblich.
  • Das Einführen des Kunststoffes in den Einspritzzylinder erfolgt auch hier bei völlig zurückgezogenem Einspritzzylinder. Der Werkstoff fließt dann in den Einspritzzylinder. Bei dieser Ausgestaltung wird zwar der zweite Kolbentrieb zum Einführen des Kunststoffes in den Eisnpritzzylinder vermieden, jedoch geht verhältnismäßig viel Zeit dadurch verloren. daß der Kunststoff in den Einspritzzylinder einfließen muß.
  • Zur Beseitigung der vorangehend beschriebenen Nachteile wird durch die Erfindung vorgeschlagen, daß der Spritzkolben des Einspritzkopfes bei der Rückführung in die AusgangsstelIung als Saugkolben zur Zuführung von pastenförmigem Kunststoff in den Einspritzzylinder ausgebildet ist und daß sich in der Zuführungsleitung für den pastenförmigen Kunststoff und im Einspritzkanal je eine den Fluß nur in Richtung Einspritzkopf bzw. Spritzgießform gestattende Rückstromsicherung befindet.
  • Die erfindungsgemäße Spritzgießmaschine hat den Vorteil, daß zum Einführen des Kunststoffes in den Einspritzzylinder kein gesonderter Kolbentrieb erforderlich ist und daß ein Einführen des pastenförmigen Kunststoffes durch Einfließen vermieden wird.
  • Durch die Saugwirkung des Spritzkolbens bei dessen Rückführung wird der Kunststoff zwangsweise dem Einspritzzylinder zugeführt. Gegenüber den bisher bekannten Spritzgießmaschinen wird also ein gesonderter Zeitabschnitt zum Zuführen des Kunststoffes in den Einspritzzylinder vermieden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Anschlußstutzen für die Zuführung des pastenförmigen Kunststoffes in den Einspritzzylinder an dem der Einspritzdüse zugekehrten Ende des Einspritzzylinders, vorzugsweise in dessen Zylinderdeckel, angeordnet ist. Durch die vorgenannte Ausgestaltung wird erreicht, daß der gesamte Innenraum des Einspritzzylinders zur Verfügung steht, d. h., es wird sofort Kunststoff angesaugt, wenn der Spritzkolben aus der dem Einspritzkopf zugekehrten Endstellung zurückgezogen wird.
  • Die Erfindung besteht weiterhin darin, daß der Einspritzkopf lösbar, vorzugsweise mittels eines Steckbolzens, mit der Kolbenstange des Kolbentriebes verbunden ist. Weiterhin ist erfindungsgemäß eine flexible Kunststoffzuführungsleitung zwischen dem Anschlußstutzen des Einspritzkopfes und dem Vorratsbehälter vorgesehen. Die letztgenannte Lösung ermöglicht das unbehinderte Zustellen des Einspritz- kopfes zur Spritzgießform bei feststehendem Vorratsbehälter.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen schematischen Grundriß der Spritzgießmaschine, Fig. 3 einen Längsschnitt des Spritzaggregats im größeren Maßstab.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem drehbaren Rundtisch 10. Auf diesen sind mehrere, beispielsweise sechs, Spritzgießformen 11 im gleichen Winkel voneinander angeordnet. Weiter ist ein Einspritzaggregat 12 vorgesehen, dem die einzelnen Spritzgießformen 11 in vorgegebener, regelbarer Taktzeit automatisch nacheinander zugeführt werden. Zu diesem Zweck kann der Rundtisch 10 über ein Malteserkreuz angetrieben werden. Der Antrieb ist nicht Gegenstand der Erfindung und in der Zeichnung nicht dargestellt. Der taktweise Antrieb des Rundtisches wird mittels einer einstellbaren Zeitschaltuhr gesteuert. Die Taktzeit kann stufenlos eingestellt werden, beispielsweise von 0 bis 120 Sekunden. Bei einer durchschnittlichen Taktzeit von etwa 30 Sekunden für einen speziellen Schuh kann also ein Arbeiter alle 30 Sekunden einen Schuh herstellen.
  • Die Spritzgießformen 11 bestehen aus einer längsgeteilten Form 13 und einem vorzugsweise Doppelleisten 14. Dieser ist mittels eines Exzentertriebes 15 an einem Ständer 16 heb- und senkbar angeordnet.
  • Der Exzentertrieb 15 kann von einem Handhebel 17 bedient werden. Der Doppelleisten 14 ist um eine waagerechte Achse 18 mittels Handgriffes 19 schwenkbar, so daß jeder der beiden Leisten 14 abwechselnd mit der Form 13 in Verbindung gebracht werden kann.
  • Das Spritzaggregat 12 besteht im wesentlichen aus einem Einspritzkopf 22 und einem Kolbentrieb 21 sowie Vorratsbehälter 23 für den plastifizierten Werkstoff. Der Kolbentrieb 21 stellt den Einspritzkopf 22 der jeweiligen in Spritzstellung befindlichen Form 13 zu.
  • Der Einspritzkopf 22 besteht aus Spritzkolben 22 a und Einspritzzylinder 22 b, die durch den Kolbentrieb 21 verschiebbar sind. Der Spritzkolben 22a dient als Saug- und Druckkolben zur Zuführung der Kunststoffmasse von dem Vorratsbehälter 23 zur Einspritzdüse 24 und zur Einspritzung der Kunststoffmasse in die Form 13.
  • Das Spritzaggregat 12 ist mittels eines Ständers 25, der mit einer Stützstrebe 26 abgestützt ist, höhenverstellbar an der Vorrichtung gelagert. Zu diesem Zweck ist der Zylinder 21b des Kolbentriebs 21 mittels seiner Zylinderdeckel 31, 32 und einer Tragplatte 27 verstellbar durch zwei Kreuzlochmuttern 28 an einer Gewindebüchse 29 gehalten, die ihrerseits mittels einer Kreuzlochmutter 30 höhenverstellbar an dem Ständer 25 gelagert ist.
  • In dem Zylinder 21b ist ein Kolben 21 a mit Kolbenstange 21c verschiebbar geführt. Der Zylinder 21 b ist beiderseits mit seinen Zylinderdeckeln 31, 32 verschlossen, die wie oben ausgeführt, gleichzeitig als Lager für den Zylinder 21b dienen, indem sie auf der Tragplatte 27 befestigt sind. Außerdem können die Zylinderdeckel 31, 32 durch Spannschrau- ben 33 gegeneinander versteift sein. Von den Zylinderdeckeln 31, 32 wird der Vorratsbehälter 23 mittels Stützen 34 getragen.
  • Der Kolben 21 a ist doppelt wirkend, indem dem Zylinder 21b durch Bohrungen 31a, 32a in den Zylinderdeckeln 31, 32 Druckmittel, beispielsweise Druckluft über Druckleitungen 35, 36 zugeführt werden. Die Beaufschlagung und Entlüftung des Zylinders 21 b erfolgt über die Druckluftleitungen 35, 36 mit Vorteil mittels nicht gezeichneter Elektroventile, die einmal die Druckluftzuführung freigeben und zum anderen die Entlüftung des Zylinderraumes ermöglichen.
  • Die Kolbenstange 21 c ist in dem Zylinderdeckel 32 verschiebbar gelagert. Sie trägt an ihrem freien Ende den Spritzkolben 22 a des Einspritzkopfes 22, der seinerseits verschiebbar in dem Einspritzzylinder 22b geführt ist.
  • Der Spritzkolben 22 a wird mit Dichtungen 22 c gegenüber seinem Einspritzzylinder 22b abgedichtet.
  • Der Spritzkolben 22 a wird mittels Steckbolzen 47 mit der Kolbenstange 21c verbunden, indem der Steckbolzen 47 einerseits mit seinem Kopf 47 a den Spritzkolben 22erz in Richtung gegen die Kolbenstange 21 c drückt, andererseits durch eine in die Kolbenstange 21 c eingelassene Stiftschraube 48, die in eine Nut 47b des Steckbolzens 47 einfaßt, gehalten wird. Auf diese Weise kann der Einspritzkopf 22 leicht von der Kolbenstange 21 c gelöst, abgezogen und damit ausgewechselt werden.
  • Der Einspritzzylinder 22 b ist an beiden Enden mit je einem Zylinderdeckel 38 und 39 verschlossen.
  • Der Zylinderdeckel 38 ist gleitbar an der Kolbenstange 21c geführt. Er besitzt eine Be- und Entlüftungsbohrung 38 a. Der Einspritzzylinder 22b wird lediglich frei tragend von der Kolbenstange 21 c und dem Spritzkolben 22 a gehalten. Er ist im übrigen nicht abgestützt. Gegen Verdrehung ist er jedoch mittels einer Gabel 37 an einer Führungsstange 40 des Zylinderdeckels 32 gehalten.
  • Der Zylinderdeckel 39 trägt die Einspritzdüse 20 sowie einen Anschlußstutzen 41 einer flexiblen Zuführungsleitung 42 für die Kunststoffmasse aus dem Vorratsbehälter 23 zum Einspritzkopf 22.
  • In dem Anschlußstutzen 41 der Zuführungsleitung 42 wie auch im Einspritzkopf 22 ist je eine federbelastete Rückströmsicherung 43, 44 vorgesehen.
  • Beide Rückströmsicherungen sind verstellbar, indem die Spannung der Feder 43 a der Rückströmsicherung 43 durch Schraube 43 b und die Spannung der Feder 44 a der Rückströmsicherung 44 durch Sternschraube 44 b, die zugleich die Düsennadel 45 trägt, verstellbar ist. Die Sternschraube 44b erlaubt den Durchtritt der Kunststoffmasse vom Einspritzkanal 46 zur Düsenöffnung 24.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Nach Beendigung eines Einspritzvorganges wird der Einspritzkopf 22 durch Beaufschlagung des Kolbens 21 a des Kolbentriebs 21 über die Druckleitung 36 bei geschlossener Rückströmsicherung 44 zurückgezogen, d. h. nach rechts verfahren. Da der Spritzkolben 22 a, der sich in dem Einspritzzylinder 22b am Ende des Einspritzvorganges in der linken Stellung, d. h. in der Nähe des Zylinderdeckels 39 befindet, keine Relativbewegung gegenüber dem Einspritzzylinder 22 b ausführt, nimmt er diesen zusammen mit der Einspritzdüse 20 und dem Anschlußstutzen 41 nach rechts mit.
  • Sobald bei weiterer Bewegung des Spritzkolbens 22 a nach rechts der Einspritzzylinder 22b mit seinem Zylinderdeckel 38 an dem Zylinderdeckel 32 des Zylinders 21 b Anlage gefunden hat - zwischer den beiden Zylinderdeckeln 32, 48 ist ein Gummiring 54 zwecks Vermeidung eines Stoßes zwischengeschaltet - wird der Spritzkolben 22 a unter Relativbewegung gegenüber seinem Einspritzzylinder 22 b von dem linken Zylinderdeckel 39 weg in Richtung auf den rechten Zylinderdeckel 38 hin bewegt. Hierbei saugt der Spritzkolben 22 a unter Öffnen der Rückstromsicherung 43 über den Anschlußstutzen 41 und die Schlaufzuführungsleitung 42 aus dem Vorratsbehälter 23 Kunststoffmasse in den Einspritzzylinder 22b ein, bis er an dem rechten Zylinderdeckel 38 Anschlag findet. Hierauf schließt sich unter Wirkung der Feder 43 a die Rückströmsicherung 43 automatisch.
  • Sobald eine neue Spritzgußform dem Spritzaggregat 12 in Takt zugeführt ist, wird der Einspritzkopf 22 durch seinen Kolbentrieb 21 auf die neue Spritzgußform zu bewegt, indem der Kolben 21 a über die Druckmittelleitung 35 beaufschlagt wird. Beim Verschieben der Kolbenstange 21 c und damit des Spritzkolbens 22 a von rechts nach links führt dieser zunächst keine Relativbewegung gegenüber seinem Einspritzzylinder 22 b aus, sondern nimmt diesen und damit die Einspritzdüse 20 mit, bis letztere an der Form 13 Anschlag gefunden hat. Während dieser Bewegung sind die beiden Rückströmsicherungen 43, 44 noch geschlossen. Sobald der Einspritzkopf 22 an der Form 13 Anschlag gefunden hat, bleibt er, und damit der Einspritzzylinder 22 b, stehen. Nunmehr wird unter Relativbewegung gegenüber letzterem der Spritzkolben 22 a nach links in Richtung auf den Zylinderdeckel 39 zu verschoben, wodurch die in dem Einspritzkanal 46 und Einspritzzylinder 22b befindliche Kunststoffmasse unter Öffnen der Rückstromsicherung 44 über die Einspritzdüse 20 in die Form 13 eingespritzt wird.
  • Es werden also bei der erfindungsgemäßen Spritzgußmaschine bereits pastenförmige Kunststoffe verarbeitet. Da die Pasten in kaltem Zustand vom Spritzaggregat angesaugt und gefördert und erst in der erwärmten Form zum Gelieren gebracht werden, kann es bei möglichen Stauungen und Rückstandsbildungen auf dem Weg des Werkstoffes vom Vorratsbehälter bis zur Spritzdüse nicht zu einer Zersetzung oder Verfärbung des Kunststoffes kommen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Spritzgießmaschine zum automatischen Anspritzen von Kunststoffsohlen an Schuhschäfte, bei der vorzugsweise mehrere auf einem Rundtisch angeordnete Spritzgießformen, jede bestehend aus längsgeteilter Form und Leisten, einem Spritzaggregat in vorgegebener einstellbarer Taktzeit automatisch zugeführt werden und bei der das Spritzaggregat einen Kolben-Einspritzkopf aufweist, der mittels eines Kolbentriebes gegenüber diesem verschiebbar ist, der gleichzeitig zum Einspritzen des Kunststoffes in die Form dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzkolben(22a) des Einspritzkopfes (22) bei der Rückführung in die Ausgangsstellung als Saugkolben zur Zuführung von pastenförmigem Kunststoff in den Einspritzzylinder (22 b) ausgebildet ist und daß sich in der Zuführungsleitung (41, 42) für den pastenförmigen Kunststoff und im Einspritzkanal (46) je eine den Fluß nur in Richtung Einspritzkopf (22) bzw. Spritzgießform (11) gestattende Rückströmsicherung (43 bzw. 44) befindet.
  2. 2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (41) für die Zuführung des pastenförmigen Kunststoffes in den Einspritzzylinder (22 b) an dem der Einspritzdüse (20) zugekehrten Ende des Einspritzzylinders (22 b), vorzugsweise in dessen Zylinderdeckel (39), angeordnet ist.
  3. 3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzkopf (22) lösbar, vorzugsweise mittels eines Steckbolzens (47), mit der Kolbenstange (21 c) des Kolbentriebes (21) verbunden ist.
  4. 4. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine flexible Kunststoffzuführungsleitung (42) zwischen dem Anschlußstutzen (41) des Einspritzkopfes (22) und dem Vorratsbehälter (23).
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 518 594, 2804649, 2997742.
DEL40159A 1961-05-08 1961-10-05 Spritzgiessmaschine zum automatischen Anspritzen von Kunststoffsohlen an Schuhschaefte Pending DE1196357B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40159A DE1196357B (de) 1961-10-05 1961-10-05 Spritzgiessmaschine zum automatischen Anspritzen von Kunststoffsohlen an Schuhschaefte
GB1547862A GB964301A (en) 1961-05-08 1962-04-24 Injection moulding apparatus for footwear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40159A DE1196357B (de) 1961-10-05 1961-10-05 Spritzgiessmaschine zum automatischen Anspritzen von Kunststoffsohlen an Schuhschaefte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196357B true DE1196357B (de) 1965-07-08

Family

ID=7268950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL40159A Pending DE1196357B (de) 1961-05-08 1961-10-05 Spritzgiessmaschine zum automatischen Anspritzen von Kunststoffsohlen an Schuhschaefte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196357B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343312A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Klöckner Ferromatik Desma GmbH, 7831 Malterdingen Vorrichtung zum direktansohlen an schuhschaeften

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518594A (en) * 1945-07-19 1950-08-15 Hewitt Rubber Corp Injection molding machine and method
US2804649A (en) * 1955-05-31 1957-09-03 Hupfield Brian John Desmond Plastic moulding machines
US2997742A (en) * 1960-03-02 1961-08-29 Mecanique Et Plastique S A Rotary machine for the series injection of small parts of plastic material provided with metal inserts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518594A (en) * 1945-07-19 1950-08-15 Hewitt Rubber Corp Injection molding machine and method
US2804649A (en) * 1955-05-31 1957-09-03 Hupfield Brian John Desmond Plastic moulding machines
US2997742A (en) * 1960-03-02 1961-08-29 Mecanique Et Plastique S A Rotary machine for the series injection of small parts of plastic material provided with metal inserts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343312A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Klöckner Ferromatik Desma GmbH, 7831 Malterdingen Vorrichtung zum direktansohlen an schuhschaeften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554768A1 (de) Spritzgussmaschine fuer Kunststoffe u.dgl.
DE1729164B1 (de) Vorrichtung zum automatischen abtrennen des angusses bzw. der anguesse von auf einer spritzgussmaschine hergestellten diapositiv-rahmen bzw. rahmenhaelften und zum aufreihen derselben auf transportstaebe
DE1234977B (de) Spritzgiessmaschine fuer Kunststoffe und aehnlich verarbeitbare Werkstoffe
DE3240022C2 (de)
DE2703895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines verstaerkungs- bzw. versteifungsmaterials auf einem werkstueck
DE3214597A1 (de) Materialzufuehrmechanismus
DE740581C (de) Maschine zum Zusammenstellen und Formen von Schuhwerkteilen
DE1196357B (de) Spritzgiessmaschine zum automatischen Anspritzen von Kunststoffsohlen an Schuhschaefte
DE3343312C2 (de) Vorrichtung zum Direktansohlen an Schuhschäfte
AT206638B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2537309A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigem schuhzement auf ein werkstueck
DE9110240U1 (de) Spritzgußvorrichtung
DE880067C (de) Vorrichtung zum Verspritzen haertbarer Kunststoffmassen
DE1113804B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern mit grossen Abmessungen aus thermoplastischem Kunststoff nach der Blasmethode
DE1554801B1 (de) Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE2451075A1 (de) Verfahren zum spritzen von schuhsohlen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2733245C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit mehreren Spritzzylindern und mit umlaufenden Spritzgießformen
DE2020181C3 (de) SpritzgieBmaschine für die Verarbeitung von Kunststoffen, insbesondere zur Herstellung von Schuhsohlen
DE1143435B (de) Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen von Tuben od. dgl.
DE2010151A1 (de) Spritzgußverfahren und Maschine dafür
DE1196360B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi mit einer Zwischensohle an einen Schuhschaft
DE2953670C1 (de) Blasmaschine
CH352130A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE720034C (de) Spritzgussmaschine fuer waermeformbare Massen
DE1187363B (de) Spritzgiessmaschine zum automatischen Anspritzen von Sohlen aus elastischem Werkstoff an Schuhoberteile