DE1195489B - Formmassen aus Polyaethylen und Polypropylen oder AEthylen-Mischpolymerisaten - Google Patents

Formmassen aus Polyaethylen und Polypropylen oder AEthylen-Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1195489B
DE1195489B DEST17323A DEST017323A DE1195489B DE 1195489 B DE1195489 B DE 1195489B DE ST17323 A DEST17323 A DE ST17323A DE ST017323 A DEST017323 A DE ST017323A DE 1195489 B DE1195489 B DE 1195489B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
polyethylene
stress corrosion
weight
molding compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST17323A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Wilhelm Frederik Va Wout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1195489B publication Critical patent/DE1195489B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/02Ziegler natta catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1397Single layer [continuous layer]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08f
Deutsche Kl.: 39 b-22/06
Stl7323IVc/39b
10. Januar 1961
24. Juni 1965
Die Erfindung betrifft Formmassen aus Polyäthylen und Polypropylen oder Äthylen-Mischpolymerisaten mit erhöhtem Widerstand gegen Spannungskorrosion. Unter Spannungskorrosion ist das Auftreten von Rissen in dem Werkstoff zu verstehen, wenn sich dieser unter Spannung in einer Flüssigkeit, wie einem Fett, oder insbesondere in einer Lösung eines oberflächenaktiven Stoffes befindet.
Bei der Herstellung von Polyäthylen mit einer Dichte von 0,91 bis 0,93 gemäß dem sogenannten Hochdruckverfahren, bei dem Drucke über 500 at angewandt werden, fallen manchmal Produkte an, die an sich zwar gute mechanische Eigenschaften, aber einen zu niedrigen Widerstand gegen Spannungskorrosion aufweisen. Der Widerstandgegen Spannungs- *5 korrosion ist von besonderer Bedeutung bei Werkstoffen, aus denen Rohre und Flaschen herzustellen sind. Diese Werkstoffe haben im allgemeinen einen Schmelzindex zwischen 0,1 und 3. Ein niedriger Widerstand gegen Spannungskorrosion ist aber auch für Werkstoffe mit einem Schmelzindex zwischen 3 und 20 oft unerwünscht.
Die erfindungsgemäßen Formmassen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 100 Gewichtsteile eines Hochdruckpolyäthylens und 3 bis 30 Gewichtsteile eines ataktischen Polypropylens oder eines ataktischen Mischpolymerisats aus Äthylen und Propylen enthalten.
Unter ataktischem Polypropylen bzw. einem ataktischen Mischpolymerisat von Äthylen mit Propylen soll ein Polymerisat bzw. ein Mischpolymerisat verstanden werden, das sich unter dem Einfluß eines Ziegler-Katalysators aus Propylen bzw. einem Gemisch von Äthylen mit Propylen bildet und dessen Löslichkeit in kochendem Hexan 20 g je Liter übersteigt. Unter Katalysatoren des Ziegler-Typs sind hier Katalysatoren zu verstehen, mit deren Hilfe es möglich ist, Äthylen bei atmosphärischem Druck zu einem bei Zimmertemperatur festem Produkt zu polymerisieren, und die in bekannter Weise gebildet werden, indem man zumindest eine Verbindung eines Metalls der IV. bis VIII. Gruppe des Periodischen Systems, z. B. einem Titanchlorid, mit einem Metall, einer Legierung, einem Metallhydrid oder einer Organometallverbindung eines Metalls der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems, gegebenenfalls in Anwesenheit anderer Stoffe, wie Aluminiumchlorid, zusammenbringt.
Aus der französischen Patentschrift 1 135 808 und aus der belgischen Patentschrift 563 470 ist es bekannt, Mischungen von Niederdruckpolyäthylen (statt Hochdruckpolyäthylen) und Äthylen-Propylen-Mischpoly-Formmassen aus Polyäthylen und Polypropylen
oder Äthylen-Mischpolymerisaten
Anmelder:
Stamicarbon N.V., Heerlen (Niederlande)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Johan Wilhelm Frederik van't Wout, Sittard
(Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 15. Januar 1960 (247 418)
merisaten herzustellen. Dabei wird jedoch nicht eine Verbesserung der Spannungskorrosion erzielt.
Weiter war es aus der französischen Patentschrift 1 141 019 bekannt, Hochdruckpolyäthylen mit isotaktischem Polypropylen zu vermischen, um die Spannungskorrosion zu verbessern. Die erfindungsgemäßen Formmassen (s. Beispiel 3) weisen aber eine wesentlich größere Verbesserung der Spannungskorrosion auf auf Grund des ataktischen statt iso- taktischen Propylenpolymerisate.
Die Erfindung wird an Hand der nachstehenden Beispiele, in denen der Widerstand gegen Spannungskorrosion durch den sogenannten »Bell Telephone Test« bestimmt wird, näher erläutert. Nach diesem Test wird ein mit einer Kerbe versehener Probestab über einen halben Kreis gekrümmt, festgeklemmt und anschließend bei einer Temperatur von 500C in einer konzentrierten Lösung einer nichtionogenen Seife (Nonylphenolpolyäthylenglykoläther) aufbewahrt. Die
Abmessungen dieses Probestabes sind 38 X 12,7 X 3,2 mm. Die Tiefe der Einkerbung beträgt 0,5 mm. Der Probestab wurde bei seiner Herstellung mit einer Geschwindigkeit von 400C in der Minute gekühlt. Es wurde die Spannungskorrosionszahl gemessen. Hierunter ist die Zahl der Stunden zu verstehen, welche vergehen, ehe fünf von den zehn Probestücken einen oder mehrere Risse aufweisen.
509 597/439
Die Werkstoffe wurden in einem Kneter oder auf einer Walze während etwa 10 Minuten bei Temperaturen von 110 bis 135°C gemischt.
B ei sp i el 1 -
Eine gewisse Menge eines nach dem Hochdruckverfahren hergestellten Polyäthylens mit einer Spannungskorrosionszahl 3 wurde mit den in der Tafel angegebenen Mengen eines ataktischen Polypropylens gemischt. Dieses Polypropylen war durch Eindampf ung der flüssigen Phase hergestellt worden, die sich bei der Polymerisation von Propylen mit Hilfe von Titantrichlorid und Triäthylaluminium in Benzin bildete.
Tafel Spannungskorrosionszahl
Zugesetzte Menge in
Gewichtsprozent
3
0 4
1 9
3 >360
5 >360
10 >360
20 >360
30
Beispiel 2
Eine Menge Hochdruckpolyäthylen mit einer Spannungskorrosionszahl 0,8 wurde mit 10 GewichtsAus der Tafel ergibt sich, daß der Zusatz von 1 Gewichtsprozent ataktischem Polymerem kaum noch irgendeinen Einfluß auf die Spannungskorrosionszahl hat. Durch den Zusatz von 3 Gewichtsprozent wird diese Zahl jedoch bald verdreifacht. Nach Zusatz von 5 bis 30 Gewichtsprozent erhöht sich die Spannungskorrosionszahl bis über 360. Wird mehr als 15 Gewichtsprozent beigegeben, so stellt sich ein merklicher Rückgang der mechanischen Eigenschaften des Produkts ein. Der Elastizitätsmodul (gemessen an Hand einer Dreipunkt-Biegeprobe mit einer zusammengepreßten Platte zur Dicke von 1,6 mm), welcher bei dem ursprünglichen Produkt 1270kg/cm2 beträgt, ging bei Zusatz von über 15 Gewichtsprozent bis unter 1000 kg/cm2 zurück. Es empfiehlt sich deshalb, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent des ataktischen Werkstoffs beizugeben.
prozent eines nach dem Ziegler-Verfahren hergestellten Athylen-Propylen-Mischpolymerisats vermischt, das 35 Molprozent Propylen enthielt. Die Spannungskorrosionszahl stieg dadurch bis zu 25 an.
Wurde demselben Polyäthylen die gleiche Menge Butylkautschuk beigegeben, so ergab sich eine Span*- nungskorrosionszahl von gleicher Höhe, und zwar von 24, das Produkt war jedoch weniger weiß, während es sich im Laufe der Zeit noch weiter verfärbte.
Beispiel 3
Eine Menge Hochdruckpolyäthylen mit einer Spannungskorrosionszahl 0,3 und einer Dehnung bei Bruch von 470% (festgelegt nach der ASTM-Prüfmethode D 638-56 T) wurde mit 10 Gewichtsprozent des im Beispiel 1 erwähnten ataktischen Polypropylens gemischt. Die Spannungskorrosionszahl des Produktes war 5, während eine Dehnung bei Bruch von 330% auftrat.
Fügte man demgegenüber an Stelle von ataktischem Polypropylen 10 Gewichtsprozent Polyisobutylen hinzu, so stieg die Spannungskorrosionszahl nur bis zu 2 an.
Setzte man aber 10 Gewichtsprozent isotaktisches Polypropylen zu, so blieb die Spannungskorrosionszahl auf 0,3. Außerdem ging die Dehnung bei Bruch bis zu 75 % zurück.
Das isotaktische Polypropylen war hergestellt worden, indem man die festen Teilchen aus der bei der Polymerisation von Propylen mit Titantrichlorid und Aluminiumalkylen in Benzin anfallenden Suspension ausschied und durch Extraktion mit kochendem Hexan von etwaigen Resten ataktischem Polymerisat befreite.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Formmassen aus Polyäthylen und Polypropylen oder Äthylen-Mischpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß sie 100 Gewichtsteile eines Hochdruckpolyäthylens und 3 bis 30 Gewichtsteile eines ataktischen Polypropylens oder eines ataktischen Mischpolymerisats aus Äthylen und Propylen enthalten.
    45 In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschriften Nr. 1 135 808,
    1 141019;
    belgische Patentschrift Nr. 563 470.
    509 597/439 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEST17323A 1960-01-15 1961-01-10 Formmassen aus Polyaethylen und Polypropylen oder AEthylen-Mischpolymerisaten Pending DE1195489B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL247418 1960-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195489B true DE1195489B (de) 1965-06-24

Family

ID=19752121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST17323A Pending DE1195489B (de) 1960-01-15 1961-01-10 Formmassen aus Polyaethylen und Polypropylen oder AEthylen-Mischpolymerisaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3261889A (de)
BE (1) BE599007A (de)
CH (1) CH417090A (de)
DE (1) DE1195489B (de)
ES (1) ES263937A1 (de)
GB (1) GB927881A (de)
NL (2) NL109028C (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298273B (de) * 1964-11-02 1969-06-26 Eastman Kodak Co Formmassen aus Polyaethylen
DE1292389B (de) * 1964-11-02 1969-04-10 Eastman Kodak Co Formmassen aus Polyaethylen
US3373078A (en) * 1964-12-17 1968-03-12 Grace W R & Co Laminates having an adhesive composition containing an oxidized polyethylene and a rubbery terpolymer
US3374290A (en) * 1965-11-02 1968-03-19 Gulf Research Development Co Polyethylene containing homopolymer of c14-16 alpha-monoolefin
NL137706C (de) * 1967-06-28
US3492372A (en) * 1968-05-09 1970-01-27 Nat Starch Chem Corp Hot melt adhesive composition based on an ethylene:propylene copolymer
JPS5542100B2 (de) * 1973-05-31 1980-10-28
US4123417A (en) * 1974-10-10 1978-10-31 Mobil Oil Corporation Low density polyethylene toughened with ethylene/propylene copolymer
DE2517358A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-28 Hoechst Ag Polyaethylen-mischung zur herstellung von halbleitenden folien fuer beutel und saecke
US4110414A (en) * 1976-09-01 1978-08-29 The B. F. Goodrich Company Thermoplastic polymer blends of ethylene-propylene (EP) copolymer with polyethylene
GB2007685B (en) * 1977-10-11 1982-05-12 Asahi Dow Ltd Composition for drawn film cold drawn film made of said composition and process for manufacture of said film
US4165302A (en) 1978-08-22 1979-08-21 Cities Service Company Filled resin compositions containing atactic polypropylene
US4366292A (en) * 1980-02-07 1982-12-28 Werner Raymond J Mixed polyolefinic compositions
MX9301034A (es) * 1992-02-27 1993-09-01 Owens Illinois Plastic Prod Recipiente de plastico producido a partir de una mezcla de fusion de una resina previamente usada y polimeros de etileno, y metodo para la fabricacion de dicho recipiente.
US5552198A (en) * 1992-02-27 1996-09-03 Owens-Illinois Plastic Products Plastic container made from post consumer plastic film
AU661760B2 (en) * 1992-02-27 1995-08-03 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Plastic container made from a fusion blend of post consumer plastic and ethylene polymers
US5712009A (en) * 1993-09-16 1998-01-27 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Coextruded multilayer plastic container utilizing post consumer plastic
US5889120A (en) * 1996-06-24 1999-03-30 The Proctor & Gamble Company Blends of and methods of blending olefin/ester copolymers having improved environmental stress cracking or environmental fatigue resistance
US6054529A (en) * 1997-04-08 2000-04-25 The Procter & Gamble Co. Blends of and methods of blending EVOH polymers and ethylene based polymers having improved environmental stress cracking or environmental fatigue resistance, and products therefrom
US20030113496A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 Harris Michael G. Polyethylene melt blends for high density polyethylene applications
US6822051B2 (en) * 2002-03-29 2004-11-23 Media Plus, Inc. High density polyethylene melt blends for improved stress crack resistance in pipe
US10836853B2 (en) 2012-09-20 2020-11-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Crack-resistant polyethylene compositions
US10822479B2 (en) 2012-09-20 2020-11-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Foamed polyethylene compositions
WO2015116381A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Crack-resistant polyethylene composiitions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563470A (de) * 1956-12-22
FR1135808A (fr) * 1954-08-16 1957-05-03 Du Pont Procédé de polymérisation du propylène et produits obtenus par ce procédé
FR1141019A (fr) * 1956-01-09 1957-08-26 Pechiney Polyparaffines perfectionnées

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL229645A (de) * 1957-07-16
US3176052A (en) * 1960-08-08 1965-03-30 Du Pont Blends of polyethylene and ethylene copolymers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1135808A (fr) * 1954-08-16 1957-05-03 Du Pont Procédé de polymérisation du propylène et produits obtenus par ce procédé
FR1141019A (fr) * 1956-01-09 1957-08-26 Pechiney Polyparaffines perfectionnées
BE563470A (de) * 1956-12-22

Also Published As

Publication number Publication date
CH417090A (de) 1966-07-15
ES263937A1 (es) 1961-07-01
NL247418A (de)
US3261889A (en) 1966-07-19
GB927881A (en) 1963-06-06
BE599007A (de)
NL109028C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195489B (de) Formmassen aus Polyaethylen und Polypropylen oder AEthylen-Mischpolymerisaten
DE973626C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
DE1958488A1 (de) Neue Polymerisationskatalysatoren,ihre Herstellung und Verwendung
DE1720611C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Mischungen mit höheren α-Olefinen
DE1104694B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen
DE1233138B (de) Thermoplastische Formmassen
DE1231428B (de) Gegebenenfalls in ueblicher weise verschaeumbare form- oder ueberzugsmassen aus polypropylen
DE2027302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten
DE1110868B (de) Verfahren zur Erhoehung der Wirksamkeit von Katalysatoren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE1175437B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren von Vinylverbindungen
DE1958585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
DE1186623B (de) Formmassen aus Homo- oder Mischpolymerisaten von alpha-Olefinen
DE1795364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren
DE1261674B (de) Verfahren zum Reinigen von festen Poly-alpha-olefinen
DE3322938A1 (de) Verfahren zum herstellen von anwendungstechnisch besonders gut geeigneten homo- und copolymerisaten des propylens
DE1100956B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2364799B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolymerisaten und -copolymerisaten mit hohem Molekulargewicht
DE1195950B (de) Verfahren zum Entfernen von Metall-verunreinigungen aus Polymerisaten ungesaettigterKohlenwasserstoffe
DE1302641B (de)
DE2218363C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von a-Olefinen
DE1273818B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DE1028332B (de) Verfahren zur Verguetung von Polyaethylen, das nach dem Niederdruckverfahren hergestellt worden ist
DE1420399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polyaethylen
DE1445222A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen mit niedriger Einfriertemperatur
DE3221853A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylen/propylen/1,4-hexadien-terpolymeren