DE11933C - Neuerungen an Apparaten zum Lesen mikroskopischen Druckes - Google Patents

Neuerungen an Apparaten zum Lesen mikroskopischen Druckes

Info

Publication number
DE11933C
DE11933C DENDAT11933D DE11933DA DE11933C DE 11933 C DE11933 C DE 11933C DE NDAT11933 D DENDAT11933 D DE NDAT11933D DE 11933D A DE11933D A DE 11933DA DE 11933 C DE11933 C DE 11933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
screws
lenses
slide
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11933D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. J. MOLERA und J. C. CEBRIAN in San Francisco, Californien (V. St. A.)
Publication of DE11933C publication Critical patent/DE11933C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

1880.
Klasse 42.
EUSEBIUS J. MOLERA und JOHANN C. CEBRIAN in SAN FRANCISCO
(Californien, V. S. A.).
Neuerungen an Apparaten zum Lesen mikroskopischen Druckes.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. Mai 1880 ab.
Gegenstand dieser Erfindung sind Verbesserungen an Vorrichtungen oder Apparaten zum Lesen von Druckschrift, überhaupt zur Betrachtung irgend welcher Druck-Erzeugnisse, welche letzteren auf photographischem oder anderem Wege in aufserordentlicher Kleinheit hergestellt worden sind.
In der beiliegenden Zeichnung ist:
Fig. ι der Horizontalschnitt eines nach dem vorliegenden Erfindungsprincip construirten Mikroskops.
Fig. 2 veranschaulicht die Anwendung des nämlichen Princips auf einen anderen Mikroskop-Typus,
Fig. 3 den Objectträger in perspectivischer t>arstellung.
Fig. 4 ist der senkrechte Schnitt durch ein nach anderem System gebautes Mikroskop.
Fig. 5 zeigt eine fernerweite Abänderung,
Fig. 6 einen zur Verschiebung des Objectträgers dienenden Mechanismus im Aufrifs bezw. im theilweisen Schnitt,
Fig. 7 einen ' hierzu gehörenden Grundrifs bezw. Horizontalschnitt.
Fig. 8 giebt ein perspectivisches Bild des in Fig. 5 nur angedeuteten Heliostaten.
Wie sich aus den Fig. 1, 2 und 3 ergiebt, sind die beiden Ocularlinsen B B von grofsem Durchmesser und einer verhältnifsmäfsig kleinen Brennweite gewählt worden; ihr Abstand vom Objectivglase C ist so bemessen, dafs ein möglichst ausgedehntes Gesichtsfeld erhalten wird. Die erwähnten Linsen erzeugen zwei so weit von einander abstehende Bilder, dafs es unmöglich ist, gleichzeitig die zu betrachtenden Gegenstände (Objecte) mit beiden Augen zu sehen; demnach stellen wir die beiden Prismen D zwischen die Objective und die Oculare, und zwar nahe den letzteren.
Jedes der vorkommenden Prismen ist, wie ersichtlich, in der erforderlichen Weise abgeschrägt.
Die von der Objectivlinse ankommenden Lichtstrahlen treffen zunächst die äufsere Fläche des Prismas, werden im Innern desselben nach der entgegengesetzten Prismenfläche hin gebrochen und von dieser aus genau nach dem Ocular hin weiter abgelenkt. Auf diese Weise und durch Vermittelung eines zweiten Prismenpaares werden die beiden getrennten Bilder einander genügend weit wieder genähert, um dem Beobachter den gleichzeitigen Gebrauch seiner beiden Augen zu gestatten, wie sich aus den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ergiebt, welche Figuren sich auf zwei verschiedene Mikroskop-Typen beziehen.
Der durch Fig. 3 veranschaulichte Objectträger E (s. auch Fig. 1 und 2) ist in einem Rahmen F verschiebbar eingesetzt, mit oder ohne Geleisführung G; eine mit dem Träger verbundene Stellschraube H erlaubt jederzeit eine genaue Einstellung des Objects in Beziehung auf die Objectivlinse C vorzunehmen. Der Rahmen F ist seinerseits wieder in einer Führung L verschiebbar, welche seine Bewegung in einem zweiten Rahmen M ermöglicht. Mittelst einer hierzu gehörenden Stellschraube N ist eine genaue Einstellung in verticaler Richtung zu erzielen. Entfernt man die Schrauben H und N oder löst ihre Muttern in den bezw. Rahmen F und M aus, so kann man den Objectträger E und den Rahmen F direct mit der Hand verschieben und also die Stellung des Objects schnell in horizontaler bezw. verticaler Richtung verändern.
Der Beobachter hat es sonach ganz in seinem Belieben, die erforderliche Verschiebung des Objects in Beziehung auf die Objectivlinse langsam und ganz regelmäfsig oder schnell zu bewirken, und zwar sowohl in einer Richtung vor- und rückwärts, als auch in der darauf senkrecht stehenden Richtung.
Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, ist die durchscheinende Platte, welche das mikroskopische Bild enthält, in einem Objectträger Ä gelagert. Das hier geeignete, von einer Lichtquelle ausgehende Licht, welches durch einen Reflector und eine oder mehrere Convexlinsen B gesammelt wird, dringt durch die Platte hindurch; die Lichtstrahlen passiren weiter eine

Claims (4)

  1. oder mehrere Mikroskoplinsen G, -so dafs auf dem durchscheinenden Schirme D ein vergröfsertes Bild erscheint. Dieses Bild wird nach Befinden durch eine oder mehrere Lupen E noch weiter vergröfsert. Ein starres oder biegsames Rohr F umhüllt die verschiedenen Apparattheile und schützt sie vor dem Eindringen fremder Lichtstrahlen, so dafs das auf dem Schirme Ώ erzeugte Bild in voller Reinheit und Deutlichkeit erscheint.
    Der Beobachter hat nicht nöthig, seine Augen sehr nahe an das Instrument heranzuhalten, er braucht auch nicht durch eine verhältnifsmäfsig enge Oeffnung, wie dies beim gewöhnlichen Mikroskop der Fall, hindurchzusehen, um das vergröfserte Bild genau betrachten bezw. die auf der Platte stehende mikroskopische Schrift lesen zu können. In den meisten Fällen sind nicht einmal die Lupen E nothwendig; alsdann richtet der Beobachter seine Blicke direct auf den durchscheinenden Schirm D.
    Die Fig. 5 verdeutlicht ein im wesentlichen ebenso, wie das eben beschriebene, construirtes Instrument, gleichzeitig aber eiue Variante des Apparates zum Sammeln der Lichtstrahlen. Der Heliostat G ist mit Organen versehen, welche dazu dienen, ihn genau justiren zu können.
    Wenn die Platte nicht durchscheinend ist, so mufs das Licht bezw. der seine Strahlen concentrirende Apparat vor dem Objectträger angeordnet werden.
    In gewissen Fällen erscheint das gewöhnliche Tageslicht als ausreichend und kann man den Strahlen vereinigenden Apparat weglassen.
    In Fällen, wo sich die Benutzung elektrischen Lichtes als rathsam erweist, würde man z. B. eine elektrische Lampe H einstellen, Fig. 4, und sie von einer Elektxicität erzeugenden Maschine L aus speisen. Diese letztere kann etwa durch eine mittelst Fufstrittbrett und Kurbelmechanismus in Umdrehung versetzte Antriebscheibe M in Rotation gebracht und unterhalten werden.
    Die Anordnung der Objectträgerplatte ist so getroffen, dafs sie durch Vermittehmg einer Schraube N in Beziehung auf die Mikroskoplinsen C genau eingestellt werden kann. Diese Schraube ist soweit rückwärts verlängert, um dem Beobachter bequem zur Hand zu sein.
    In gleicher Weise ist Vorsorge getroffen worden, dafs der Beobachter, ohne seinen Platz verändern zu müssen, im Stande sei, das Bild mit gröfserer oder mit geringerer Geschwindigkeit im Gesichtsfelde zu verschieben.
    Zwei Flüssigkeit enthaltende Röhren FF1 laufen zu dem Ende längs des Instruments hin. Sie endigen in stehende Cylinder α, Fig. 6; in diesen bewegen sich Kolben b, welche mit einem Rahmen R in Verbindung stehen. Der Rahmen R trägt einen horizontalen Cylinder c und dieser letztere ist mittelst eines biegsamen Rohres d mit einem der oben erwähnten, mit Flüssigkeit angefüllten Rohre in Communication gesetzt. Der Objectträger gleitet oben und unten in Nuthen, welche in dem ihn haltenden Rahmen ausgespart sind; unten besitzt dieser Träger aufserdem noch einen Kolben f, bewegbar in dem bezeichneten Cylinder c.
    Wie aus Fig. 7 deutlich ersichtlich, sind die Enden der Rohre JP J31 vorn mit Stöpselschrauben g verschlossen, welche wiederum Muttergewinde für kleinere Schrauben h besitzen.
    Schraubt man diese Stöpsel- oder Pfropfenschrauben herein, so ist ein Druck auf die Flüssigkeit und mithin auch auf die Kolben der verschiedenen Cylinder die Folge; dieser Druck hat, wie leicht verständlich, eine Ortsveränderung (Aufsteigen) der Objectträgerplatte A zur weiteren Folge. Dreht man die Pfropfenschrauben im umgekehrten Sinne um, so sinkt der Rahmen R infolge seines Eigengewichts und des Gewichts der Platte A abwärts, die Flüssigkeit wieder zurückdrängend.
    Bei Benutzung der Schrauben h vollzieht sich die Verschiebung der Objectträgerplatte A mit geringerer Geschwindigkeit, kann also mit gröfserer Genauigkeit vorgenommen werden, als bei Benutzung der gröfseren Schrauben g. Je nach dem gerade vorliegenden Falle wird der Beobachter daher bei der Verschiebung des Objects entweder von den kleinen oder den grofsen Schrauben Gebrauch machen.
    Paten τ-An Sprüche:
    ι . In einem Binocularmikroskop die Combination von Ocularlinsen und Objectivlinsen von grofsem Gesichtsfelde mit zwei Prismen, welche letzteren nahe den ocularen und in solcher Weise angeordnet sind, dafs sie die beiden Bilder einander in erforderlichem Mafse nähern.
  2. 2. Die Combination eines Rahmens, in oder mit welchem sich die Objectträgerplatte zu bewegen vermag, mit einem äufseren Rahmen, in oder mit welchem der Trägerplattenrahmen verschoben werden kann, wobei die erwähnten Bestandtheile so eingerichtet sind, dafs eine genaue, langsame oder schnellere Verschiebung der Trägerplatte in horizontaler und verticaler Richtung möglich ist.
  3. 3. Die beschriebene Zusammenstellung einer oder mehrerer Convergenzlinsen und eines Objectträgers mit einer oder mehreren ■Mikroskoplinsen und mit einem durchscheinenden Lichtschirme, welche Theile von einer rohr-, förmigen Umhüllung eingeschlossen und mit einer Schraube combinirt sind, mit Hülfe welcher letzteren der Beobachter die Stellung des Objectträgers in Beziehung auf die Mikroskoplinsen genau zu regeln vermag.
  4. 4. Die beschriehene Combination einer oder mehrerer Convergenzlinsen, eines Object-
    trägers und einer oder mehrerer Mikroskoplinsen mit einem durchscheinenden Lichtschirm und einer Lupe, sämmtliche Bestandtheile unter einander in erforderlichem Zusammenhange stehend und von einer Rohrumhüllung umgeben.
    Die Zusammenstellung zweier, mit Flüssigkeit angefüllter Rohre mit stehenden Cylmdern, einem horizontalen Cylinder, welcher mit dem einen der Rohre communicirt und mit Organen zur Verdrängung d^r Flüssigkeit in dem Rohrsystem, sowie mit einem Rahmen, auf welchen die Kolben der stehenden Cylinder einwirken, und einer Objectträgerplatte, die in dem erwähnten Rahmen verschiebbar gelagert ist und einen in dem horizontalen Cylinder beweglichen Kolben trägt.
    Die Combination eines in verticaler Richtung verstellbaren Rahmens, welcher einen horizontalen Cylinder besitzt, sowie eines sich in diesem Cylinder bewegenden, mit einem Objectträger verbundenen Kolbens, mit einem Rohr, das mit Flüssigkeit angefüllt werden kann, und mit einem biegsamen, die Communication zwischen dem erwähnten Rohr und dem Cylinder herstellenden Rohr.
    Die Combination zweier, mit Flüssigkeit anzufüllender und mit stehenden Cylindern zusammenhängender Rohre mit rohrförmigen Pfropfenschrauben, deren Muttergewinde in den erwähnten Rohren enthalten ist, sowie mit kleineren Schrauben, deren Muttergewinde sich in den gröfseren Pfropfenschrauben befindet; dieses zu dem Zwecke, um eine schnellere oder langsamere Verdrängung der Flüssigkeit in den Rohren vornehmen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT11933D Neuerungen an Apparaten zum Lesen mikroskopischen Druckes Active DE11933C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11933C true DE11933C (de)

Family

ID=289176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11933D Active DE11933C (de) Neuerungen an Apparaten zum Lesen mikroskopischen Druckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11933C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230504C2 (de) Durchlicht- und/oder Auflicht-Inversmikroskop
DE2640974B2 (de) Lichtmikroskop inverser Bauart
DE2932965A1 (de) Optisches system mit einer linsengruppe zur scharfeinstellung
DE11933C (de) Neuerungen an Apparaten zum Lesen mikroskopischen Druckes
DE3202075A1 (de) System variabler schnitt- und brennweite
DE3217939C2 (de) Betrachtungs- und Lesegerät
DE48010C (de) Zeichenapparat
DE556106C (de) Fernrohr
DE102008037482B4 (de) Verfahren zur Bildgebung mit einem Mikroskop unter Verwendung eines Kondensors
DE974125C (de) Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete
DE185811C (de)
DE3744623C2 (de)
AT138502B (de) Gerät zum schellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate.
DE96451C (de)
DE163928C (de)
DE345505C (de) Vorrichtung zum mechanischen Abzeichnen von Gegenstaenden und Bildern
DE866716C (de) Kolposkop mit photographischer Aufnahmeeinrichtung
DE276961C (de)
DE1154710B (de) Kopierrahmen fuer optische Kopiergeraete
DE893269C (de) Bildwerfer fuer verdunklungsfreien Bildwechsel
DE276261C (de)
DE2144941A1 (de) Vario-Objektiv
AT271050B (de) Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE2406644A1 (de) Optisches vergroesserungsgeraet
DE367319C (de) System zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen