DE102008037482B4 - Verfahren zur Bildgebung mit einem Mikroskop unter Verwendung eines Kondensors - Google Patents

Verfahren zur Bildgebung mit einem Mikroskop unter Verwendung eines Kondensors Download PDF

Info

Publication number
DE102008037482B4
DE102008037482B4 DE102008037482.2A DE102008037482A DE102008037482B4 DE 102008037482 B4 DE102008037482 B4 DE 102008037482B4 DE 102008037482 A DE102008037482 A DE 102008037482A DE 102008037482 B4 DE102008037482 B4 DE 102008037482B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
diaphragm
aperture
procedure according
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008037482.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037482A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008037482.2A priority Critical patent/DE102008037482B4/de
Publication of DE102008037482A1 publication Critical patent/DE102008037482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037482B4 publication Critical patent/DE102008037482B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/12Condensers affording bright-field illumination
    • G02B21/125Condensers affording bright-field illumination affording both dark- and bright-field illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bildgebung mit einem Mikroskop unter Verwendung eines Kondensors, der ein aus einer Anzahl von Linsen gebildetes Linsensystem aufweist, für einen Beleuchtungsapparat Köhlerscher Art, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildgebung die Projektionsebene der Aperturblende in andere, von der üblichen Projektionsebene in der hinteren Objektivbrennebene abweichende Ebenen verlagert wird, dies dadurch realisiert, dass eine in ihrer Blendenöffnung einstellbare, im Kondensor befindliche Aperturblende (2) in Richtung der Achse des Kondensors (1) verschiebbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Für mikroskopische Untersuchungen wird das zu untersuchende Objekt mit Licht aus einer Lichtquelle über einen Kondensor beleuchtet. Dabei wird das Objekt mit Licht aus einem Kondensor von unten her durchstrahlt (Durchlicht-Mikroskopie) oder es wird mittels Licht aus einem Kondensor von oben her beleuchtet (Auflicht-Mikroskopie). In aller Regel sind dabei die eingesetzten Beleuchtungsapparate vom bekannten Köhler'schen Typ, der in der Literatur mehrfach beschrieben ist. Wesentlich für die Güte der Abbildung ist dabei die Aperturblende, die sich (nach „Die Mikrofibel“ von Klaus Henkel) „in der Nähe der vorderen Brennebene des Kondensors“, in aller Regel innen im Kondensor befindet. Als Irisblende ausgebildet, ermöglicht sie, die Schärfentiefe und den Kontrast zu steigern. Am besten ist die Auflösung des Objektivs bei voll geöffneter Aperturblende, jedoch mit verringertem Kontrast. Wird deren Durchmesser verringert, steigt der Kontrast, jedoch machen sich mit der Durchmesserverringerung physikalische Beugungserscheinungen immer stärker bemerkbar: Das vom Objektiv entworfene Bild wird bei Betrachtung durch das Okular immer unschärfer. Nur gemeinsam ermöglichen Auflösung und Kontrast das Erzeugen eines optimalen Bildes. Somit bestimmt der Kondensor wesentlich die Güte des mikroskopischen Bildes.
  • DE 37 08 647 A1 beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung mit Kondensor sowohl für Durchlicht-Mikroskopie wie auch für Auflicht-Mikroskopie. Ungeachtet dieser bereits hohen Qualität der Abbildungen besteht das Bestreben, die Güte der Bilderzeugung zu verbessern. Ferner offenbart Druckschrift US 2005/0259320 A1 einen Kondensor für einen Beleuchtungsapparat Köhler'scher Art zum Einsatz an einem Mikroskop mit einem aus einer Anzahl von Linsen gebildeten Linsensystem und mit einer in ihrer Blendenöffnung einstellbaren Aperturblende (ohne Bezugszeichen) für Mikroskope, wobei die im Kondensor angeordnete Aperturblende in Richtung der Achse des Kondensors verschiebbar ausgebildet ist. Weitere Kondensoren sind auch aus den Druckschriften JP H 10- 73 768 A, DD 72 393 A1 und DE 31 05 571 A1 bekannt.
  • Weiterhin beschreibt die DE 39 42 514 A1 ein Verfahren zur automatischen Justierung einer Mikroskopbeleuchtung sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, welches vorzugsweise für Durchlichtmikroskope mit einer Leuchtfeldblende und/oder eine Aperturblende und/oder einem Kondensor, sowie für Durchlichtmikroskope mit einer Phasenkontrasteinrichtung Anwendung findet.
  • Die DE 203 10 548 U1 offenbart eine Beleuchtungseinrichtung für eine Beobachtungseinrichtung, insbesondere für ein Mikroskop, mit einer Lichtquelle und mit einer der Lichtquelle nachgeordneten optischen Baugruppe zum Einstellen des Leuchtfeldes. Die Beleuchtungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die optische Baugruppe an sich in einem festen Abstand zur Lichtquelle angeordnet ist, wobei der Kollektor in einem festen Abstand zur Lichtquelle angeordnet ist und dass innerhalb des optischen Systems mindestens eine Linsengruppe entlang der optischen Achse verschiebbar angeordnet ist.
  • In der US 3 799 645 A ist schließlich eine Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope beschrieben, die unter anderem eine Lampe, eine Lampenblende und eine Hilfskondensorlinse umfasst, die zusätzlich zu einem stationären Hauptkondensor in den Strahlengang eingefügt werden kann, um die Apertur der Einrichtung zu verändern. Zur Verbesserung der Beleuchtungseinrichtung umfasst diese ein Linsenelement, das beim Einfügen der Hilfskondensorlinse in den Strahlengang eingefügt und/oder aus diesem herausgezogen wird. Dadurch wird erreicht, dass die Position des Bildes sowohl der Lampe als auch der Lampenblende ortsfest bleibt, wenn die Blende der Einrichtung variiert wird, wodurch die Notwendigkeit entfällt, das Bild der Lampenblende in die Objektebene und das Bild der Lampe ins Unendliche nachzufokussieren. Daher ist das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem darin zu sehen, ein Verfahren anzugeben, bei dem viele Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Güte der Abbildung bereitgestellt werden. Zusätzlich soll das Verfahren die Möglichkeit erschließen, die Vorteile einer Abblendung des Strahlenganges auch für solche Beleuchtungsarten zu erschließen (z. B. Dunkelfeld, Phasenkontrast), bei denen Üblicherweise nur mit voll geöffneter Aperturblende gearbeitet werden kann.
  • Dieses technische Problem wird nun für ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs, durch die in dessen Kennzeichen enthaltenen Merkmale beschrieben; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
  • Die im Kondensor angeordnete Aperturblende ist in Richtung der optischen Achse des Kondensors verschiebbar ausgebildet. Dadurch wird eine Veränderung ihrer Position im Strahlengang möglich, so dass ihre Projektionsebene in vertikaler Richtung aus der hinteren Objektivbrennebene - d. h. aus ihrer üblichen Projektionsebene - in abweichende Ebenen verlagert werden kann. Zusammen mit der Veränderung der Blendenöffnung lassen sich so die für die Abbildung bestimmter Objekte günstigen Beleuchtungseinstellungen für unterschiedliche Beleuchtungsarten erreichen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn im Kondensor zusätzlich zur Aperturblende eine zweite, in ihrer Blendenöffnung einstellbare Kondensor-Zusatzblende vorgesehen ist. Diese ist in Richtung der optischen Achse des Kondensors verschiebbar und/oder um die optische Achse des Kondensors verdrehbar ausgebildet. Vorteilhaft ist es auch, wenn diese zusätzliche Blende in einer normal zur optischen Achse liegenden X-Y-Ebene sowohl in X-Richtung wie auch in Y-Richtung verschiebbar ist
  • Je nach Höheneinstellung wirkt diese zusätzliche Blende für zweistufige Abblendungen als zweite Aperturblende, wozu sie zweckmäßigerweise in eine Ebene zwischen Objektebene und hinterer Objektivbrennebene projiziert wird. ist die zusätzliche Blende als Irisblende ausgebildet, ist eine stufenlose Veränderbarkeit der Größe der Blendenöffnung möglich. Zusammenwirkend mit der Aperturblende ermöglicht sie als Doppelblendensystem auch Schrägbeleuchtungen. Dazu wird die zusätzliche Blende 3 der Aperturblende soweit genähert, dass sie sich nicht mehr sichtbar in die Objektebene projiziert und zusätzlich in eine dezentrierte Lage gebracht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das dem Kondensorkopf zugeordnete Linsensystem in einen vom Kondensor getrennt angeordneten Kondensorkopf vorgesehen. Dieser Kondensorkopf ist dabei mittels eines Schwenkarms an das Gehäuse des Kondensors angelenkt. Dies ermöglicht es, den Kondensorkopf aus dem Strahlengang heraus zu schwenken oder ihn wieder in den Strahlengang zu bringen. Vorteilhaft werden dabei Kondensorkopf und Schwenkarm so ausgebildet, dass der Kondensorkopf in Richtung der optischen Achse des Kondensors verschiebbar ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gegeben, dass das Linsensystem des Kondensorkopfes eine ZOOM-Optik bildet, deren Einstellung über einen Handhebel vorgenommen werden kann, wobei es als selbstverständlich erscheint, ein Motor-ZOOM einzusetzen, welches über Draht oder drahtlos verändert werden kann. Die Veränderung bewirkt eine stufenlose Änderung der Brennweite des Kondensors und damit der Schnittweite des Beleuchtungssystems.
  • Anstelle der vorbeschriebenen, in Richtung der optischen Achse des Kondensors verstellbaren Blenden erscheint selbstverständlich auch die technische Alternative realisierbar, beispielsweise mittels eines Kondensors mit mechanisch längs der optischen Kondensor-Achse in festen Positionen angeordneten Blenden zu erstellen. Dabei sind die den Blenden vor und/oder nachgeschalteten Linsen in Richtung der optischen Kondensor-Achse verschiebbar angeordnet und/oder als Zoom-System ausgelegt. Auf diese Weise lassen sich die vorbeschriebenen Verschiebungen der relevanten optischen Projektionsebenen auch verwirklichen, die für eine erweiterte Nutzbarkeit der Abblendtechniken erforderlich sind.
  • Das Herzstück des Verfahrens, nämlich der in vorbeschriebener Weise ausgestaltete Kondensor, welcher selbstredend auf geeignete Weise mit den sonstigen beleuchtenden und abbildenden optischen Systemen des Mikroskops interagieren muss, soll anhand des in 1 dargestellten Kondensor-bezogenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden; dieses zeigt:
    • 1: Ausführungsbeispiel für einen Kondensor einer Beleuchtungseinrichtung (schematisch).
  • Der Kondensor 1 ist in bekannter Weise ein Mehr-Linsensystem in einem Gehäuse, das im Strahlengang einer (nicht naher dargestellten) Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist und bezüglich des Strahlenganges in bekannter Weise justiert ist. Die Aperturblende 2 ist in das Gehäuse des Kondensors 1 eingeführt. Mittels des Verstellhebels 2.1 kann die gewünschte Größe der Blendenöffnung eingestellt werden. Diese Aperturblende ist in Richtung der optischen Achse des Kondensors 1 verstellbar, wie von dem Pfeil „A“ angedeutet.
  • Im Kondensor1 ist eine zusätzliche Blende 3 angeordnet, die sich im Strahlengang vor der Aperturblende 2 befindet. Diese Kondensor-Zusatzblende 3 ist nun - wie die Aperturblende 2 - in Richtung der optischen Achse des Kondensors 1 verstellbar, wie von dem Pfeil „B“ angedeutet. Diese Blende ist so ausgebildet, dass ihre Blendenöffnung veränderbar ist. Als Irisblende ist eine stufenlose Veränderung möglich. Zur Verstellung der Blendenöffnung dieser Blende 3 ist ein Stellhebel 3.1 vorgesehen.
  • Zusätzlich kann diese Blende 3 in einer X-Y-Ebene rechtwinklig zur optischen Achse des Kondensors 1 sowohl in X-Richtung wie auch in Y-Richtung verschoben werden, wie durch die sich kreuzenden Pfeile „C“ angedeutet. Dies führt zu einer für bestimmte Untersuchungen erwünschten, exzentrischen Beleuchtung des Objekts.
  • Der dargestellte Kondensor 1 weist zusätzlich zu den Blenden 2 und 3 eine Ringlochblende 4 auf, die der Aperturblende 2 im Strahlengang nachgeschaltet ist. Mittels des Stellhebels 4.1 kann die gewünschte Blendenöffnung in den Strahlengang gebracht werden, wie durch den Doppelpfeil „D“ angedeutet. Damit kann die Beleuchtung des Objekts so verändert werden, dass eine einseitige Beleuchtung erreicht wird.
  • Ist diese Blendenscheibe mit geeignet dimensionierten ringförmigen Lichtdurchlässen bestückt, kann bei Kombination mit geeigneten Objektiven unter anderem auch abblendbares Dunkelfeld oder abblendbare Phasenkontrastbeleuchtung erzeugt werden. Die bekannten anwendungstechnischen Vorteile einer Abblendung des Beleuchtungsapparates (Steigerung von Tiefenscharfe, Kontrast und Konturbetonung, Reduktion von regionären Überstrahlungsartefakten, verbesserte 3D-Darstellung bei schräger Beleuchtung) können auf diese Weise insbesondere auch bei Dunkelfeld- und Phasenkontrastbeleuchtung genutzt werden.
  • Diese Möglichkeit erschließt sich dadurch, dass die mechanische Montageebene und die optische Projektionsebene der Aperturblende auf Grund variabler Anordnung von den entsprechenden Ebenen des kondensorseitigen ringförmigen Lichtdurchlasses für Dunkelfeld- bzw. Phasenkontrastbeleuchtung und von der hinteren Objektivbrennebene bzw. der Ebene eines objektivseitigen Phasenringes hinreichend separiert werden können.
  • Vorteilhaft werden die dem Lichtaustritt zugeordneten Linsen des Linsensystems des Kondensors 1 in einem Kondensorkopf 5 zusammengefasst und getrennt vom Kondensor 1 angeordnet. Dieser Kondensorkopf 5 wird vorteilhaft mittels eines Bolzens 7 an das Gehäuse des Kondensors 1 schwenkbar befestigten Schwenkhebel 6 so angelenkt, dass er aus dem Strahlengang ausgeschwenkt und wieder in den Strahlengang zurückgeschwenkt werden kann. Ein Stellhebel 5.1. erlaubt dieses Verstellen. Vorteilhaft ist der separate Kondensorkopf 5 auch in Bezug auf seine Höhenlage gegenüber dem Kondensor 1 in Richtung der optischen Achse des Kondensors verstellbar - wie durch Pfeil „E“ angedeutet. Bildet das Linsensystem des Linsenkopfes eine ZOOM-Optik, kann die Verstellung der Brennweite des ZOOM ebenfalls - wie durch den Pfeil „F“ angedeutet - über den Stellhebel 5.1 vorgenommen werden, oder alternativ über einen Motortrieb gesteuert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kondensor
    2
    Aperturblende
    2.1
    Verstellhebel
    3
    zusätzliche Blende
    3.1
    Stellhebel
    4
    Ringlochblende
    4.1
    Stellhebel
    5
    Kondensorkopf
    5.1
    Stellhebel
    6
    Schwenkhebel
    7
    Anlenkung Schwenkhebel
    Pfeil „A“
    Höhenverstellbarkeit Aperturblende
    Pfeil „B“
    Höhenverstellbarkeit zusätzliche Blende
    Pfeile „C“
    Verstellbarkeit in X-Y-Ebene der zusätzlichen Blende
    Doppelpfeil „D“
    Verstellbarkeit Ringlochblende
    Pfeil „E“
    Höhenverstellung Kondensorkopf
    Pfeil „F“
    Brennweitenverstellung ZOOM-Optik
    X-Y-Ebene
    rechtwinklig zur optischen Achse des Kondensors
    X-Richtung
    in X-Y-Ebene
    Y-Richtung
    in X-Y-Ebene

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bildgebung mit einem Mikroskop unter Verwendung eines Kondensors, der ein aus einer Anzahl von Linsen gebildetes Linsensystem aufweist, für einen Beleuchtungsapparat Köhlerscher Art, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildgebung die Projektionsebene der Aperturblende in andere, von der üblichen Projektionsebene in der hinteren Objektivbrennebene abweichende Ebenen verlagert wird, dies dadurch realisiert, dass eine in ihrer Blendenöffnung einstellbare, im Kondensor befindliche Aperturblende (2) in Richtung der Achse des Kondensors (1) verschiebbar ausgebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kondensor (1) zusätzlich zur Aperturblende (2) eine zweite, in ihrer Blendenöffnung einstellbare Kondensor-Zusatzblende (3) vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensor-Zusatzblende als Irisblende ausgebildet, eine stufenlose Verstellung der Blendenöffnung ermöglicht.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensor-Zusatzblende (3) in Richtung der Achse des Kondensors (1) verschiebbar ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlich zur Aperturblende (2) vorgesehene Kondensor-Zusatzblende (3) in einer normal zur optischen Achse liegenden X-Y-Ebene sowohl in X-Richtung wie auch in Y-Richtung verschiebbar ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensor (1) einen vom Kondensor (1) getrennt angeordneten Kondensorkopf (5) aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensorkopf (5) mittels eines Schwenkhebels (6) mit dem Kondensor (1) verbunden ist und um dessen Anlenkung (7) an den Kondensor (1) aus bzw. in den Strahlengang bringbar ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensorkopf (5) in Richtung der optischen Achse des Kondensors (1) verschiebbar ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsensystem des Kondensorkopfes (5) als ZOOM-Optik ausgebildet ist.
DE102008037482.2A 2008-10-23 2008-10-23 Verfahren zur Bildgebung mit einem Mikroskop unter Verwendung eines Kondensors Active DE102008037482B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037482.2A DE102008037482B4 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Verfahren zur Bildgebung mit einem Mikroskop unter Verwendung eines Kondensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037482.2A DE102008037482B4 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Verfahren zur Bildgebung mit einem Mikroskop unter Verwendung eines Kondensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037482A1 DE102008037482A1 (de) 2010-04-29
DE102008037482B4 true DE102008037482B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=42054798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037482.2A Active DE102008037482B4 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Verfahren zur Bildgebung mit einem Mikroskop unter Verwendung eines Kondensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008037482B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112731643A (zh) * 2021-01-20 2021-04-30 平湖莱顿光学仪器制造有限公司 一种照明设备及显微镜

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799645A (en) 1971-04-05 1974-03-26 Leitz Ernst Gmbh Illumination equipment for microscopes
DE3105571A1 (de) 1980-03-03 1982-04-01 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena "durchlicht-dunkelfeldkondensor"
DE3708647A1 (de) 1987-03-17 1988-09-29 Reichert Optische Werke Ag Koehler'sche beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE3942514A1 (de) 1989-03-08 1990-09-13 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur automatischen justierung der mikroskopbeleuchtung
JPH1073768A (ja) 1996-08-30 1998-03-17 Olympus Optical Co Ltd 顕微鏡の照明装置
DE20310548U1 (de) 2003-07-09 2004-11-18 Carl Zeiss Beleuchtungseinrichtung für eine Beobachtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
US20050259320A1 (en) 2004-03-19 2005-11-24 Olympus Corporation Microscope

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799645A (en) 1971-04-05 1974-03-26 Leitz Ernst Gmbh Illumination equipment for microscopes
DE3105571A1 (de) 1980-03-03 1982-04-01 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena "durchlicht-dunkelfeldkondensor"
DE3708647A1 (de) 1987-03-17 1988-09-29 Reichert Optische Werke Ag Koehler'sche beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE3942514A1 (de) 1989-03-08 1990-09-13 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur automatischen justierung der mikroskopbeleuchtung
JPH1073768A (ja) 1996-08-30 1998-03-17 Olympus Optical Co Ltd 顕微鏡の照明装置
DE20310548U1 (de) 2003-07-09 2004-11-18 Carl Zeiss Beleuchtungseinrichtung für eine Beobachtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
US20050259320A1 (en) 2004-03-19 2005-11-24 Olympus Corporation Microscope

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008037482A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442218C2 (de)
DE102009026555B4 (de) Auflicht-Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
DE2644341C2 (de) Verfahren und Anordnungen zur automatischen Verwirklichung des Köhler'schen Beleuchtungsprinzipes
DE102018008760A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle
DE19537868A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Stereomikroskop
DE3410422A1 (de) Ophthalmologischer photoapparat
DE102006022592B4 (de) Mikroskop mit Beleuchtungseinheit
DE102006022590B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Mikroskop
WO2016055337A1 (de) Mikroskop
DE102007029896B3 (de) Mikroskop mit zentrierter Beleuchtung
DE102006027961A1 (de) Verfahren zur Kontraststeigerung bei der Relief-Phasenkontrast-Mikroskopie sowie Blendanordnung dafür
DE102007051909A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Lichtmikroskop und Lichtmikroskop mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102008037482B4 (de) Verfahren zur Bildgebung mit einem Mikroskop unter Verwendung eines Kondensors
DE10144067A1 (de) Prismenkonstruktion für Simultane 0 DEG - und Schräg-Beleuchtung eines Stereo-Operationsmikroskops
DE4227942C2 (de) Spaltlampen-Beleuchtungseinrichtung
DE102014118025B4 (de) Vorrichtung zur Lichtblattmikroskopie
EP0705451A1 (de) Kontrastvorrichtung für mikroskopie
EP1410754B1 (de) Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE2915639A1 (de) Augenuntersuchungsgeraet mit veraenderbarem bildwinkel
DE102016011227B3 (de) Mikroskopsystem und Verfahren zur Abbildung einer Probe unter Verwendung eines Mikroskopsystems
CH649634A5 (de) Vergleichsmakroskop und/oder -mikroskop.
DE69228830T2 (de) Mikroskopsystem
DE620537C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE102004033967B3 (de) Mikroskop mit Bildhelligkeitsabgleich
DE20310548U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Beobachtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R020 Patent grant now final