AT271050B - Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope

Info

Publication number
AT271050B
AT271050B AT120267A AT120267A AT271050B AT 271050 B AT271050 B AT 271050B AT 120267 A AT120267 A AT 120267A AT 120267 A AT120267 A AT 120267A AT 271050 B AT271050 B AT 271050B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diaphragm
switched
lens
aperture
condenser
Prior art date
Application number
AT120267A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jenoptik Jena Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena Gmbh filed Critical Jenoptik Jena Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT271050B publication Critical patent/AT271050B/de

Links

Landscapes

  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungseinnchtung für Mikroskope, die einen Wechsel zwischen grosser Beleuchtungsapertur und kleinem Leuchtfeld einerseits und kleiner Beleuchtungsapertur und grossem Leuchtfeld anderseits gestattet. 



   Es sind Beleuchtungseinrichtungen bekannt, bei denen durch Abschrauben oder Ausschwenken der
Frontlinse oder mehrerer Frontlinsen eines Kondensors, dessen Brennweite vergrössert und damit das ausgeleuchtete Feld vergrössert und die Beleuchtungsapertur verringert wird. 



   Während das Abschrauben von Frontlinsen äusserst unbequem und zeitraubend ist und einen schnellen Übergang zu einem grossen Leuchtfeld nicht   zulässt.   erfordert das Ausschwenken von Frontlinsen eine aufwendige Konstruktion. 



   In vielen Fällen wird das Anbringen eines solchen Kondensors an normale Mikroskopstative durch den vorhandenen Mikroskoptisch verhindert. Überdies ist bei diesen Beleuchtungseinrichtungen nachteilig, dass beim Übergang zu grossen Leuchtfeldern der Kondensor axial verstellt werden muss, wenn die scharfe Abbildung der meist in der Nähe des Kollektors angeordneten Leuchtfeldblende in die Präparatebene wieder hergestellt werden soll. 



   Es sind auch Beleuchtungseinrichtungen bekanntgeworden, bei denen der Übergang zu grossem Leuchtfeld und geringer Beleuchtungsapertur durch optische Mittel erreicht wird, die zwischen dem Kollektor und dem nicht zerlegbaren Kondensor angeordnet sind. Die bekannten Beleuchtungseinrichtungen dieser Art bewirken diesen Übergang entweder kontinuierlich durch ein pankratisches System oder durch   ein-und ausschaltbares Linsensystem oder schliesslich   im einfachsten Fall durch eine ein-und ausschaltbare Linse. 



   Beleuchtungseinrichtungen der letztgenannten Art haben den Vorteil, dass sie einfach, billig und bequem in der Handhabung sind. Nachteilig ist dabei, dass bei eingeschalteter Grossfeldlinse keine Abbildung der Leuchtfeldblende in die Objektivebene erfolgt und somit eine Regelung des Leuchtfeldes in der Objektebene nicht möglich ist. 



   Durch die österr. Patentschrift Nr. 202792 ist eine Einrichtung bekanntgeworden, bei der zur Erfüllung der eingangs gestellten Forderung, nämlich zur Änderung von Leuchtfeld und Apertur mindestens zwei Linsen bzw. Linsenglieder in verschiedenen Kombinationen beiderseits der Aperturblende eingesetzt, entfernt oder ausgetauscht werden. 



   Der Nachteil dieser Einrichtung besteht darin, dass von den mindestens zwei einzuschaltenden Linsen wenigstens eine zwischen der Aperturblende und dem feststehenden Kondensor angeordnet ist, was dazu führt, dass die Aperturblende in ihrer Lage geändert werden muss, wenn, wie meist erwünscht, im Objektraum ein telezentrischer Strahlengang gefordert wird. 



   In diesem Fall muss somit die Aperturblende im vorderen Brennpunkt der in Lichtrichtung nach ihr folgenden Optik liegen, die eine unterschiedliche Brennweite und Brennpunktlage hat. je nachdem, ob der feststehende Kondensor ihr allein nachgeordnet ist oder ob zusätzlich eine Linse eingeschaltet wurde. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope zu schaf- fen, die den Wechsel zwischen grosser Beleuchtungsapertur und kleinem Leuchtfeld einerseits und klei- ner Beleuchtungsapertur und grossem Leuchtfeld anderseits auf einfache und bequeme Weise mit nur einer einzigen zu- und abschaltbaren Linse ermöglicht, bei der bei beidenBeleuchtungsartendieAbbildung einer regelbaren Blende in die Objektebene und die Abbildung einer regelbaren Blende in die
Eintrittspupille der Objektive erfolgt und bei der keine Lageänderung der Aperturblende erforderlich ist. 



   Erfindungsgemäss wird das bei einer Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope, die aus einer Licht- quelle, einem die Lichtquelle in die regelbare Aperturblende eines nicht zerlegbaren Kondensors ab- bildenden Kollektor, einer in der Nähe des Kollektors angeordneten regelbaren Blende sowie aus einer in Lichtrichtung vor dem Kondensor und vor der Aperturblende angeordneten ein-und ausschaltbaren
Linse besteht, dadurch erreicht, dass diese Linse so beschaffen und angeordnet ist, dass sie die in der
Nähe des Kollektors befindliche regelbare Blende in oder annähernd in die Ebene der Aperturblende des
Kondensors verkleinert abbildet und eine weitere regelbare Blende in Lichtrichtung vor der ein-und ausschaltbaren Linse so angeordnet ist, dass sie zusammen mit dem Kondensor diese Blende in die Ob- jektebene abbildet. 



   Eine vorteilhafte Ausführung ergibt sich, wenn die eingeschaltete Linse, die in der Nähe des Kol- lektors befindliche regelbare Blende in die Ebene der Aperturblende mit dem Abbildungsmassstab 
 EMI2.1 
 abbildet, wobei A bzw. AGF die numerischen Aperturen bei ausgeschalteter bzw. eingeschalteter Linse 
 EMI2.2 
 tung vor der ein-und ausschaltbaren Linse angeordnete regelbare Blende in die Objektebene so abgebildet wird, dass der Abbildungsmassstab sich vom Verhältnis aus den Brennweiten des Kondensors und der ein-und ausschaltbaren Linse um weniger als ein Zehntel unterscheidet. 



   Eine vorteilhafte Ausführung ergibt sich weiterhin, wenn die in Lichtrichtung vor der ein-und ausschaltbaren Linse angeordnete Blende zusammen mit dieser ein-und ausschaltbar ist. DieseBlende wirkt beim Übergang zu grossem Leuchtfeld als Leuchtfeldblende, die scharf in die Objektebene abgebildet wird. Dadurch wird die Beleuchtungseinrichtung hinsichtlich der Ausleuchtung des Leuchtfeldes besonders günstig an solche mikroskopischen Beobachtungsverfahren angepasst, die einen schnellen und häufigen Wechsel zwischen Übersichtsbeobachtung mit einem schwachen Mikroskopobjektiv und Beobachtung bei hoher Vergrösserung mit einem starken Mikroskopobjektiv erfordern. Die beiden Leuchtfeldblenden brauchen dann nur einmal in der gewünschten Grösse eingestellt zu werden und können beim Wechsel des Beobachtungsverfahrens ihre Grösse unverändert beibehalten.

   Darüber hinaus können auch die Beleuchtungsaperturen dem Wechsel der Beobachtungsverfahren besonders günstig angepasst werden, wie weiter unten gezeigt wird. 



   Ferner ist es vorteilhaft, wenn sowohl die ein-und ausschaltbare Linse als auch die in Lichtrichvor ihr angeordnete Blende mechanisch am Kondensor befestigt ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, u. zw. zeigen Fig.   l   die Beleuchtungseinrichtung mit eingeschalteter Linse und der in Lichtrichtung   vorihran-   geordneten Blende und Fig. 2 die Beleuchtungseinrichtung mit ausgeschalteter Linse und Blende, eine 
 EMI2.3 
 ordnet ist. Die als Leuchtfeldblende wirkende Blende --3-- habe den   Durchmesser-- F--und wird   durch den Kondensor --5-- mit dem   Abbildungsmassstab-m-in   die Objektebene --6-- abgebildet,   wodurch in der Objektebene ein verkleinertes Bild dieser Leuchtfeldblende vom Durchmesser --'F = m-. p-entsteht.

   Zwischen den Grössen-fK, A und A-- besteht näherungsweise die Beziehung   
 EMI2.4 
 
Die beim Übergang zu grossen Leuchtfeld eingeschaltete Linse --7-- bildet die Blende --3-- in die Ebene der Aperturblende --4-- mit dem   Abbildungsmassstab-mL--ab,   so dass für die numerische Apertur --AGF-- der Grossfeldbeleuchtung näherungsweise gilt : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Die Regelung der numerischen Apertur kann bei eingeschalteter Linse --7-- mit der Aperturblende - oder mit der Blende --3-- erfolgen. 



   Bei vorgegebenen Blendengrössen und erwünschter numerischer Apertur bei Grossfeldbeleuchtung eri hält man aus den beiden Beziehungen den Abbildungsmassstab der einzuschaltenden Linse 
 EMI3.2 
 wodurch sich in Verbindung mit der Entfernung zwischen   Blende --3-- und Aperturblende --4-- die   Brennweite   dieser Linse--fL--ergibt. Die   als Leuchtfeldblende wirkende Blende --8-- habe den Durch-   messer --GF-- und   ist so angeordnet, dass sie durch die Linse --7-- und den   Kondensor --5-- in   die Objektebene --6-- mit dem   Abbildungsmassstab --mGF-- abgebildet   wird, so dass ein Bild dieser Blen-   de --8-- vom Durchmesser    
 EMI3.3 
 entsteht.

   Zwischen dem   Abbildungsmassstab --mGF-- und   den Grössen --fK, fL und mK, mL-- besteht die Beziehung 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 dass die eingeschaltete Linse (7), die in der Nähe des Kollektors (2) befindliche regelbare Blende (3) in die Ebene der Aperturblende (4) mit dem Abbildungsmassstab EMI4.2 abbildet, wobei A bzw. AGF die numerischen Aperturen bei ausgeschalteter bzw. eingeschalteter Linse (7) und OA bzw. OF die Durchmesser von Aperturblende (4) bzw. Blende (3) sind, und die in Lichtrichtung vor der ein-und ausschaltbaren Linse (7) angeordnete regelbare Blende (8) in die Objektebene (6) so abgebildet wird, dass der Abbildungsmassstab sich vom Verhältnis aus den Brennweiten des Kondensors (5) und der ein-und ausschaltbaren Linse (7) um weniger als ein Zehntel unterscheidet.
    3 Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die in Lichtrichtung vor der ein-und ausschaltbaren Linse (7) angeordnete Blende (8) zusammen mit dieser Linse ein-und ausschaltbar ist.
    4. Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass sowohl die ein-und ausschaltbare Linse (7) als auch die in Lichtrichtung vor ihr angeordnete Blende (8) mechanisch am Kondensor (5) befestigt ist.
AT120267A 1966-03-05 1967-02-08 Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope AT271050B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE271050T 1966-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271050B true AT271050B (de) 1969-05-27

Family

ID=29751468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120267A AT271050B (de) 1966-03-05 1967-02-08 Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271050B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410404C3 (de) Mikroskop-Beleuchtungsanordnung zur Verwirklichung des Köhler&#39;schen Beleuchtungsprinzips
DE4011288A1 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung
AT271050B (de) Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
AT100630B (de) Spiegelkondensor für Dunkelfeldbeleuchtung.
CH649634A5 (de) Vergleichsmakroskop und/oder -mikroskop.
DE620537C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE650907C (de) Optisches System
DE7234749U (de) Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras
EP0651272A2 (de) Zoomoptik für Endoskop ähnliche Geräte
CH458776A (de) Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE3629438A1 (de) Anamorphotischer vorsatz fuer ein photographisches grundobjektiv
AT261256B (de) Kamera- und/oder Projektionsmikroskop
AT146906B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Mikroskope.
DE1295231B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Mikroskope
AT231194B (de) Diaprojektor
DE636198C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope
AT135451B (de) Gerät zum schnellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate.
AT158697B (de) Objektivhalter für Kinogeräte.
CH163323A (de) Vorsatzobjektiv für Objektive von photographischen Aufnahmeapparaten.
DE1907294C (de) Vorrichtung zur Ausschnittsvergrößerung
AT20755B (de) Optisches Prisma.
DE20310548U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Beobachtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
AT202792B (de) Mikroskopbeleuchtungsanordnung
DE1614125C (de) Korpuskularstrahlgerat zur wahl weisen Abbildung eines Präparats oder seines Beugungsdiagramms, insbesondere Elektronenmikroskop
DE360709C (de) Zielfernrohr