DE1192504B - Labhaltiges Beifuttermittel - Google Patents

Labhaltiges Beifuttermittel

Info

Publication number
DE1192504B
DE1192504B DEA36339A DEA0036339A DE1192504B DE 1192504 B DE1192504 B DE 1192504B DE A36339 A DEA36339 A DE A36339A DE A0036339 A DEA0036339 A DE A0036339A DE 1192504 B DE1192504 B DE 1192504B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
rennet
animals
fattening
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36339A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUU AG
Original Assignee
FUU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUU AG filed Critical FUU AG
Priority to DEA36339A priority Critical patent/DE1192504B/de
Priority to CH1474661A priority patent/CH433942A/de
Priority to US161142A priority patent/US3222179A/en
Priority to GB45891/61A priority patent/GB939956A/en
Publication of DE1192504B publication Critical patent/DE1192504B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/30Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/189Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/24Compounds of alkaline earth metals, e.g. magnesium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
A23k
Deutsche Kl.: 53 g-4/04
Nummer: 1192504
Aktenzeichen: A 36339IV a/53 g
Anmeldetag: 21. Dezember 1960
Auslegetag: 6. Mai 1965
Die Erfindung betrifft ein labhaltiges Beifuttermittel.
Es ist bekannt, Futtermitteln verdauungsphysiologisch wichtige Bakterien zuzusetzen, die in dem Darm des zu fütternden Tieres vorkommen, oder Futtermittel mit Enzymen tierischen Ursprungs aufzuschließen, um eine bessere Ausnutzung der Futterstoffe durch das Tier zu erzielen. Bei diesen bekannten Verfahren werden die Futtermittel angefeuchtet oder zu einem Brei angerührt und dann mit den Zusätzen während längerer Zeit oder in der Wärme reagieren gelassen. Arbeitsweisen dieser Art sind umständlich und zeitraubend und erfordern geschulte Arbeitskräfte, die in kleineren landwirtschaftlichen Betrieben nicht zur Verfügung stehen.
Man hat daher versucht, Beifuttermittel zu entwickeln, die entweder direkt in industriell hergestellte Futtermittel eingearbeitet oder vom Verbraucher beliebigen Futtersorten vor der Fütterung der Tiere zugesetzt werden können. Beispiele für derartige bekannte Beifuttermittel sind Trockenmilchpräparate, wie sie für die Aufzucht von Jungtieren verwendet werden und die eine Reihe von Zusätzen, unter anderem auch Fermente, wie Lab, enthalten können. Zum Aufbau der Knochensubstanz der Tiere werden ferner Mineralstoffe, insbesondere Calciumcarbonat und Calciumphosphat, mit dem Futter verabreicht.
Die Futterverwertung oder die mit einer bestimmten Futtermenge erzielte Gewichtszunahme der Tiere läßt jedoch auch bei Verwendung solcher Beifuttermittel, die Lab und die genannten schwerlöslichen Calciumsalze enthalten, noch viel zu wünschen übrig. Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Futterverwertung dadurch erheblich verbessert werden kann, daß man außer Lab und den schwerlöslichen Calciumsalzen dem Futter Calciumionen in Mengen zusetzt, die über denjenigen liegen, die mit Trockenmilchpräparaten in das Futter eingeführt werden.
Das erfindungsgemäße labhaltige Beifuttermittel ist dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Calciumionen in einem Verhältnis von Lab zu Calciumionen, berechnet als CaCl2, von 1:1 bis 1:20 enthält.
Die im Tierfutter, und zwar sowohl in tierischen wie pflanzlichen Futtermitteln enthaltenen Eiweißstoffe und Kohlenhydrate werden durch den erfindungsgemäßen Zusatz besser ausgenutzt als mit den bisher bekannten Beifuttermitteln. Dies wirkt sich in einer beträchtlichen Ersparnis an Futter aus, wie später im einzelnen noch dargelegt werden soll.
Das mit Calciumionen vereinigte Lab wird im folgenden als aktiviertes Lab bezeichnet. Ein solcher Labhaltiges Beifuttermittel
Anmelder:
Aktien-Gesellschaft Fuu, Schaan (Liechtenstein)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. I. Maas und Dr. W. Pfeiffer,
Patentanwälte, München 23, Ungererstr. 25 - -
Ausdruck rechtfertigt sich aus den bisherigen Beobachtungen, wonach Eiweißträger pflanzlicher wie tierischer Herkunft, z. B. Tierkörper-, Fisch- und Fleischmehl, in Verbindung mit Lab allein, d. h. mit
ao nichtaktiviertem Lab, keine Mehrleistungen bei der Aufzucht erkennen lassen.
Als Calciumionen liefernde Verbindung kann man beispielsweise Calciumchlorid verwenden, obwohl es bekanntlich stark hygroskopisch ist. Diese Eigen-
schaft ist aber im vorliegenden Fall nicht störend, da das erfindungsgemäße Beifuttermittel im Futter nur in großem Unterschuß vorliegt. Die auf Grund der Hygroskopizität auftretende Feuchtigkeit wird in der erforderlichen innigen Vermischung von Zusatz und Futter so gleichmäßig in der großen Menge des Futters verteilt, daß es in meisten Fällen ausreichend lagerbeständig ist. Ganz unerheblich ist die hygroskopische Eigenschaft in den Fällen, wo das Beifuttermittel flüssigem Futter bzw. der Tränke zugegeben werden soll. Weitere geeignete lösliche Calciumverbindungen sind Calciumacetat und Calciumlactat.
Die Menge des aktivierten Labs, die dem Futter zugesetzt wird, hängt in gewissen Grenzen von dem Alter des aufzuziehenden Tieres ab. Es kann die allgemeine Regel gelten, daß man etwas mehr Beifuttermittel nimmt, je älter das Tier ist. Das Beifuttermittel braucht nur in verhältnismäßig geringer Menge dem Futter zugesetzt zu werden. Bereits Mengen von 0,05 bis 0,1 Gewichtsprozent aktiviertem Lab führen zu sehr guten Masterfolgen. Höhere Zusätze sind mitunter angebracht, z. B. dann, wenn das Futter älteren Tieren zu verabreichen ist, und überdies das Futter zum Teil aus Stoffen zusammengesetzt ist, die besonders schwer aufschließbar sind. In solchen Fällen kann es angezeigt sein, das Beifuttermittel in Mengen von bis zu 0,2 Gewichtsprozent einzusetzen.
509 568/151
Noche höhere Zusatzmengen können zwar verwendet werden, doch scheint nach den bisherigen Erfahrungen der dadurch allenfalls erzielbare Gewinn den Aufwand nicht zu rechtfertigen.
Die Mehrleistungen, die durch die Verwendung von aktiviertem Lab erzielt werden, drücken sich nicht nur in einer schnelleren Gewichtszunahme in gleichen Zeitabschnitten aus, sondern auch in der Steigerung des Fleischanteils gegenüber dem Fettanteil und einer besseren Fleischqualität. Dies konnte in langen Versuchsreihen bei Schweinen festgestellt werden.
In früheren Zeiten bestand das Bedürfnis, Fettschweine zu züchten, da das Schwein als Fettlieferant für die menschliche Nahrung im Vordergrund stand. Man kannte noch nicht die heute längst eingeführten Verfahren der sogenannten Fetthärtung. Ferner hatten die Pflanzenfette noch nicht die derzeitige Bedeutung erlangt. Nachdem jetzt der Fettbedarf der Menschen in weitestem Umfang durch Pflanzenfette gedeckt werden kann, ist das Schweinefett in seiner Bedeutung für die Ernährung des Menschen sehr stark in den Hintergrund getreten. In der Aufzucht von Nutzvieh herrscht heute daher im allgemeinen die Tendenz, Fleischtiere zu züchten.
Wie die bisherigen Erfahrungen gezeigt haben, bedarf es zur Aufzucht von Fleischtieren höherwertigen Futters. Das soll am Beispiel des Schweines kurz erläutert werden. Bei der Mast von Schweinen muß zunächst ein ziemlich eiweißreiches Futter gegeben werden, um ein wachsendes Schwein von z. B. 50 kg Lebendgewicht auf 100 kg Lebendgewicht zu bringen. In dieser Zeit des Wachstums steht die Bildung von Muskelfleisch, Knochen, Schwarten und Eingeweiden im Vordergrund. Dann nimmt der Fettanteil erheblich zu, während das eigentliche Wachstum mehr oder weniger abgeschlossen ist.
Da nun das Ziel der Mast auf das Fleischschwein gerichtet ist, ist es von besonderer Bedeutung, wenn an dem hierfür erforderlichen hochwertigen eiweißreichen Futter gespart werden kann, wie es durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Futterzusatzes ermöglicht wird. Wohlverstanden wird auch im Zuge der etwa noch gewünschten weiteren Mästung zur Erzielung höheren Gewichts und damit auch der Steigerung des Fettanteils an dem kohlenhydratreichen Futter, das jetzt erforderlich wird, ebenfalls gespart.
Eine kurze Betrachtung wird verständlich werden lassen, wie sich der besagte Vorteil quantitativ auswirkt: Ein Mastschwein z. B. benötigt für die Bildung von 1 kg Lebendgewichtzuwachs etwa 3,5 kg Futter mit etwa 2,4 kg Gesamtgehalt an Nährstoffen. Bei Zugabe des Futterzusatzes zu Tierfutter braucht man zur Bildung von 1 kg Lebendgewicht nur 2,5 kg Futter, die einen Gesamtgehalt an Nährstoffen von 1,7 kg aufweisen. Somit erzielt man eine Ersparnis von 0,7 kg an Nährstoffen, die sich aus Eiweiß und stickstofffreien Nährstoffen (Kohlenhydrate) zusammensetzen. Zum vollen Verständnis sei hier bemerkt, daß das Verhältnis von Eiweiß zur Stärke in der Schweinemast im Mittel bei 1:3,5 bis 4,5 liegt, so daß durch Verabreichung des Futterzusatzes auch beträchtlich an den stickstofffreien Extraktstoffen gespart werden kann.
Zur Erzeugung von 1 kg Lebendgewichtszuwachs müssen im Durchschnitt 4,5 kg Futter auf Getreidebasis und Eiweißzugaben aufgewendet werden. Geringere Futtermengen, und zwar im Mittel etwa 3,5 kg benötigt man bei Fertigfutter aus der Futtermittelindustrie. Die Erfindung ermöglicht es, den mittleren Verbrauch an Futter je Kilogramm Zuwachs an Lebendgewicht auf eine Menge von nur 2,2 bis 2,5 kg Futter zu senken, wie entsprechende, im folgenden beschriebene Versuche an Schweinen ergeben haben. Für einen Mastversuch von 110 Tagen wurden zwei Gruppen von je acht Schweinen eingesetzt
ίο (Gruppe I und Gruppe II). Die Tiere stammten aus zwei Würfen, von denen jeweils gleiche Anteile auf die beiden Gruppen verteilt wurden. Bei Versuchsbeginn, wo die Tiere 49 Tage alt waren, betrug das Durchschnittsgewicht in jeder Gruppe 16,3 kg.
Im folgenden werden Zusammensetzungen des Futters, Futterverbrauch und durchschnittlicher Gewichtszuwachs für jede Gruppe mitgeteilt:
Gruppe I
Futtermischung
Gerste 32,0%
Eiweißkonzentrat 20,0%
Mais 16,0%
Weizen 13,0%
Weizennachmehl 10,0%
Sojaschrot 5,0%
Leinkuchenmehl 2,0%
Mineralstoffmischung 2,Ofl/o
100%
(Mineralstoffmischung:
50 °/o Calciumcarbonat
50 % Calciumphosphat)
Fermentzusatz
50 g Labpulver/100 kg Futter Durchschnittsgewicht
bei Versuchsende 85,6 kg
Zuwachs 69,3 kg
Gesamtfuttermenge je Tier 201,0 kg
Für den Zuwachs von 1 kg Lebendgewicht erforderliche Futtermenge 2,9 kg
Gruppe II
Futtermischung wie Gruppe I Fermentzusatz
wie Gruppe I, außerdem
120 g CaCl2 · 6 H2O/100 kg Futter Durchschnittsgewicht
bei Versuchsende 103,2 kg
Zuwachs 86,9 kg
Gesamtfuttermenge je Tier 191,2 kg
Für den Zuwachs von 1 kg Lebendgewicht erforderliche Futtermenge 2,2 kg
Aus den vorstehenden Daten läßt sich errechnen, daß die Tiere der Gruppe I je Kilogramm Lebendgewicht 31,7% mehr Futter benötigten als die Tiere der Gruppe II. Wie ohne weiteres ersichtlich, hatten die Tiere der Gruppe II bei gleicher Mastdauer am Ende des Versuches ein erheblich höheres Gewicht (120,5%) als die der Gruppe I (100%).
Der durch den erfindungsgemäßen Futterzusatz erzielte Vorteil ist demnach ein doppelter:
Einmal wird die absolute Futtermenge wesentlich erniedrigt, und zum anderen wird ein erheblich höhe-
ι ιy^
res Endgewicht bei den Tieren erzielt bzw. bei gleichem Endgewicht der Tiere die Mastdauer beträchtlich verkürzt, wodurch eine entsprechend höhere Ausnutzung der Stallkapazität erreicht wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung dienen ferner die Schaubilder. In
Fig. I sind die Ergebnisse von Mastversuchen nach bisher üblicher Mästungsweise, in
Fig. Π die Ergebnisse der Mästung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Futterzusatzes dargestellt.
Der Vergleich der beiden Schaubilder läßt den deutlichen Unterschied erkennen, der einmal hinsichtlich des Futter- bzw. Nährstoffverbrauchs und zum andern hinsichtlich der Fleisch-Fett-Bildung festzustellen ist.
Fig.I:
Gesamtfutterverbrauch
Verbrauch für die Erzeugung von 100 kg Lebendgewichtzuwachs:
etwa 350 kg Futter mit etwa 0,7 kg Gesamtnährstoffen je Kilogramm Nährfutter und
etwa 15% Protein und 55°/o stickstofffreien Extraktstoffen.
Gesamtaufwand
Eiweiß etwa 50 kg, stickstofffreie Nährstoffe 195 kg
Erhaltung und Energie (150 Tage) ... etwa 13 kg, Stickstofffreie Nährstoffe etwa 95 kg
50 kg Fleisch erfordern etwa 17 kg, 50 kg Fett etwa 100 kg
kg 195 kg
Verlust: 20 kg = 40% oder 60%ige Eiweißverwertung.
F ig. II:
Verbrauch für die Erzeugung von 100 kg Lebendgewichtzuwachs: Durchschnittlich 2,2 bis 2,5 kg je Kilogramm, also 225 kg Gesamtfutter, ebenfalls etwa 700 g Gesamtnährstoffe je Kilogramm und 120 g aktiviertes Labpulver, insgesamt je 100 kg Futter.
Gehalt: Eiweiß etwa 17%, stickstofffreie Extraktstoffe etwa 55%. Der Gehalt der Mischungen ist dauernden Schwankungen unterworfen.
Gesamtaufwand
Eiweiß etwa 38 kg, stickstofffreie Nährstoffe etwa 144 kg
70 kg Fleisch etwa 23 kg 30 kg Fett etwa 60 kg
Erhaltung und Bedarf (120 Tage) 11 kg etwa 84 kg
34 kg etwa 144 kg
Verlust: etwa 4 kg, ein Verlust, der sich im Tierkörper durch Harnstoffabgabe und Eiweißverlust im Kot nicht verhindern läßt.
Eiweißgesamtverwertung also 90% gegenüber 60% gemäß Fig.I.
Die Ergebnisse der in den Schaubildern durchgeführten Versuche wurden an etwa 600 Schweinen gewonnen.
Für die Mast werden in günstigen Fällen 150 Tage angesetzt, in ungünstigen Fällen kann die Mast 200 und mehr Tage beanspruchen. Das Mastziel wurde in einer Reihe von Fällen sogar in 120 Tagen erreicht, unter besonders günstigen Umständen in 105 bis 110 Tagen.
Die Anwendung des Futterzusatzes kann in verschiedener Weise erfolgen: So kann der Mäster selbst den Futterzusatz dem festen oder flüssigen Futter beimischen. Der Futterzusatz kann aber auch bereits bei industriell hergestellten Futtermitteln gleich bei deren Herstellung zugesetzt werden. Dies wird man im allgemeinen bei trockenem Futter sogar vorziehen, da Wert auf eine innige Mischung mit dem Futter gelegt werden muß, wofür die besten Voraussetzungen in den betreffenden Betrieben der Futtermittelindustrie gegeben sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Labhaltiges Beifuttermittel, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Calciumionen in einem Verhältnis von Lab zu Calciumionen, berechnet als CaCl2, von 1:1 bis 1:20 enthält.
    55
    6o In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 536 779;
    österreichische Patentschrift Nr. 210 726;
    französische Patentschrift Nr. 691668;
    USA.-Patentschrift Nr. 1725 969.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 568/151 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA36339A 1960-12-21 1960-12-21 Labhaltiges Beifuttermittel Pending DE1192504B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36339A DE1192504B (de) 1960-12-21 1960-12-21 Labhaltiges Beifuttermittel
CH1474661A CH433942A (de) 1960-12-21 1961-12-20 Tierfutterzusatz
US161142A US3222179A (en) 1960-12-21 1961-12-21 Feed additive containing rennet and calcium chloride
GB45891/61A GB939956A (en) 1960-12-21 1961-12-21 Additives for animal feeds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36339A DE1192504B (de) 1960-12-21 1960-12-21 Labhaltiges Beifuttermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192504B true DE1192504B (de) 1965-05-06

Family

ID=6929589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36339A Pending DE1192504B (de) 1960-12-21 1960-12-21 Labhaltiges Beifuttermittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3222179A (de)
CH (1) CH433942A (de)
DE (1) DE1192504B (de)
GB (1) GB939956A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642317B1 (en) * 1981-06-16 1996-12-31 Ohio Agricultural Res & Dev Process for feeding ruminant animals and composition for use therein

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1725969A (en) * 1927-06-22 1929-08-27 Piercy Company Method of converting foodstuffs for cattle
FR691668A (fr) * 1929-03-22 1930-10-24 Zootecnica Di Forti Vivanti Produit biochimique pour l'alimentation du bétail et procédé de fabrication de ceproduit
DE536779C (de) * 1927-03-30 1931-10-26 Dipl Andmirt Dr Juergen Johann Verfahren zum Herstellen von fermentierten Futtermitteln
AT210726B (de) * 1957-12-19 1960-08-25 Jacob Tobler A G Verfahren zur Herstellung eines in Magermilch oder Wasser spontan dispergierbaren flüssigen Fettstoffpräparates

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA575839A (en) * 1959-05-12 M. Hogan John Use of proteolytic enzymes in poultry feed
US2465905A (en) * 1948-04-09 1949-03-29 Western Condensing Co Process of making whey food products
US2906621A (en) * 1955-10-20 1959-09-29 Iowa State College Res Found Method of feeding young mammals and feed materials for use therein
GB869202A (en) * 1957-02-09 1961-05-31 Benckiser Gmbh Joh A Improvements in or relating to animal feeding stuff concentrates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536779C (de) * 1927-03-30 1931-10-26 Dipl Andmirt Dr Juergen Johann Verfahren zum Herstellen von fermentierten Futtermitteln
US1725969A (en) * 1927-06-22 1929-08-27 Piercy Company Method of converting foodstuffs for cattle
FR691668A (fr) * 1929-03-22 1930-10-24 Zootecnica Di Forti Vivanti Produit biochimique pour l'alimentation du bétail et procédé de fabrication de ceproduit
AT210726B (de) * 1957-12-19 1960-08-25 Jacob Tobler A G Verfahren zur Herstellung eines in Magermilch oder Wasser spontan dispergierbaren flüssigen Fettstoffpräparates

Also Published As

Publication number Publication date
GB939956A (en) 1963-10-16
CH433942A (de) 1967-04-15
US3222179A (en) 1965-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533488C3 (de) Pflanzliche Proteinkonzentrate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung für Futtermittel
DE3242501C1 (de) Verwendung von waessrigen L-Lysin-Loesungen zur Supplementierung von Futtermitteln mit L-Lysin
DE2913790A1 (de) Mittel zur vermeidung von eisenmangelanaemie an saeugenden ferkeln
EP0391886A1 (de) Nahrungs- bzw. Futterzusatzmittel
DE1192504B (de) Labhaltiges Beifuttermittel
DE1692503C3 (de) Verwendung einer Fett, zumindest einen Emulgator sowie stärkehaltige Bestandteile aufweisenden Mischung als Vollfuttermittel fur Mustelhden
DE60009132T2 (de) Gallensäuren enthaltende zootechnische formulierungen
DE2629268C3 (de) Futterzusatzmittel
DE2540457B2 (de) Eiweißreiches Futtermittel oder Futtermittelzusatz für Wiederkäuer
DE19528076C2 (de) Geflügelfutter aus pflanzlichen Komponenten
DE1492909B2 (de) Futtermittel
AT233939B (de) Tierfutterzusatz
DE1203107B (de) Wachstumsfoerderndes, das Antibioticum Moenomycin enthaltendes Futtermittel
DE2018115A1 (de) Futtermittel
DE1140059B (de) Wachstumfoerderndes Futtermittel
DE1803980A1 (de) Milchaustauschfuttermittel fuer Kaelberaufzucht und Kaelbermast
DE1692444C3 (de) Futtermittel zur Steigerung der Wachstumsgeschwindigkeit
DE1692477C (de) Wachstumsförderndes Futtermittel
DE1222773B (de) Tierfuttermittel oder Beifuttermittel
DE4121144C2 (de) Verwendung von Calciumfumarat in Mineralfutter für Absetzschweine
AT234496B (de) Wachstumsförderndes, leistungssteigerndes, das Antibiotikum Moenomycin enthaltendes Futtermittel
DE1255466B (de) Beifuttermittel
AT209163B (de) Beifuttermittel
AT214249B (de) Beifuttermittel
AT211644B (de) Mittel zur Förderung des Wachstums von Tieren