DE1191707B - Verfahren und Vorrichtung zum Einholen des Fangsackes eines Schleppnetzes an Bord eines Hecktrawlers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einholen des Fangsackes eines Schleppnetzes an Bord eines Hecktrawlers

Info

Publication number
DE1191707B
DE1191707B DEST20046A DEST020046A DE1191707B DE 1191707 B DE1191707 B DE 1191707B DE ST20046 A DEST20046 A DE ST20046A DE ST020046 A DEST020046 A DE ST020046A DE 1191707 B DE1191707 B DE 1191707B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deck
trawler
net
guide rail
collection bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST20046A
Other languages
English (en)
Inventor
Wladyslaw Wisniewski
Andrzej Dabrowa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOCZNIA IM KOMUNY PARYSKIEJ
Original Assignee
STOCZNIA IM KOMUNY PARYSKIEJ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOCZNIA IM KOMUNY PARYSKIEJ filed Critical STOCZNIA IM KOMUNY PARYSKIEJ
Priority to DEST20046A priority Critical patent/DE1191707B/de
Publication of DE1191707B publication Critical patent/DE1191707B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K73/00Drawn nets
    • A01K73/02Trawling nets
    • A01K73/06Hauling devices for the headlines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/14Fishing vessels
    • B63B35/16Trawlers
    • B63B35/18Trawlers adapted to dragging nets aboard

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 63b
Deutsche Kl.: 65 al - 2
Nummer: 1191707
Aktenzeichen: St 20046 XI/65 al
Anmeldetag: 6. Dezember 1962
Auslegetag: 22. April 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Einholen des mit Fischen gefüllten Fangsackes eines Schleppnetzes an Bord eines Hecktrawlers, wobei das Netz zur Bergung des Fangs auf eine bestimmte Höhe über das Achterdeck des Hecks angehoben wird.
Es ist bis jetzt üblich, das Schleppnetz einzuholen und dann den gesamten Fangsack, der im gefüllten Zustand bis zu etwa 30 t wiegt, mit Hilfe einer sehr starken Winsch bzw. einer über Deck auf Schienen gelagerten Laufkatze an Bord einzuholen. Bei dieser Verfahrensweise wird eine beträchtliche Menge Fische im Netz zerquetscht, so daß ein Teil des Fangs verlorengeht.
Fernerhin werden die Netze häufig so stark beschädigt, daß diese nur mit sehr großem Zeit- und Materialaufwand oder überhaupt nicht mehr repariert werden können. Außerdem ist das Entleeren der Netze umständlich, zeitraubend und sehr häufig lebensgefährlich.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, durch welches die insbesondere auf hoher See herrschenden schwierigen Arbeitsverhältnisse verbessert werden sollen, läßt sich der mit Fischen angefüllte Fangsack des Schleppnetzes in wesentlich kürzerer Zeit als bisher und mit einer Motorwinsch mit einer beträchtlich geringeren als der bisher erforderlichen Leistung einholen und bergen, ohne daß Fische verlorengehen oder das Netz beschädigt wird. Darüber hinaus werden wesentlich sicherere Arbeitsbedingungen für die Mannschaft geschaffen, weil das Gewicht des gesamten Netzes mit dem Fang keine Rolle mehr spielt, denn die Last ist in zahlreiche Abschnitte unterteilt, welche nacheinander eingeholt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, den Fangsack, welcher mit Hilfe des über die Seiltrommel der Winsch geführten Taues eingeholt wird, bereits beim Anbordholen frei über Deck aufzuhängen, in einzelne, das Weitergleiten der gefangenen Fische in den Netzsteert hindernde Abschnitte zu unterteilen und kontinuierlich über das Deck etwa parallel zu diesem nach vorn zu ziehen, wobei die mit Fischen gefüllten Abschnitte des Fangsackes einzeln entleert werden.
Die hierfür erforderliche Vorrichtung besteht aus einer sich über das Deck des Trawlers parallel und oberhalb des Decks erstreckenden Führungsschiene, auf der Schwimmkörper aufliegen und verschoben werden, an welchen den Fangsack umfassende Tauenden befestigt sind. Hierbei sind die Schwimmkörper über ein Zugseil miteinander verbunden, welches Verfahren und Vorrichtung zum Einholen
des Fangsackes eines Schleppnetzes an Bord eines Hecktrawlers
Anmelder:
Stocznia im. „Komuny Paryskiej", Gdynia (Polen)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Müller-Börner und
Dipl.-Ing. H.-H. Wey, Patentanwälte,
München 22, Widenmayerstr. 49
Als Erfinder benannt:
Wiadyslaw Wisniewski, Gdynia;
Andrzej Dabrowa, Gdansk-Wrzeszcz (Polen) - -
mit der Seiltrommel der Trawlerwinde eingeholt werden kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Führungsschiene aus zwei spiegelbildlich im Abstand voneinander angeordneten Profilschienen, zwischen welchen die Verbindungstaue, d. h. die den Fangsack umfassenden Tauenden, herabhängen.
Am hinteren und gegebenenfalls am vorderen Ende der Führungsschienen sind Führungsrollen angeordnet. Über die hinteren Führungsrollen wird zunächst das Tau zum Einholen des Netzes und dann der Teil des Netzes, an dem die Schwimm- bzw. Auftriebskörper oder Kugeln od. dgl. befestigt sind, geführt, während vordere Führungsrollen anzuordnen sind, wenn dies der Standplatz der Winsch zum Einziehen des Netzes erfordert.
In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum verbesserten und einfacheren Einholen des Fangsackes von Schleppnetzen an Bord eines Hecktrawlers an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt, welches nachstehend im einzelnen beschrieben ist. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Hecks eines Hecktrawlers während des Einholens eines Netzes,
F i g. 2 eine Aufsicht auf die beiden Führungsrollen am hinteren Ende der Führungsschiene für das Netz in Richtung des Hecks,
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Führungsschiene, an der das über Deck eingeholte Netz hängt.
5tt9 540/12
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist eine zweiteilige Führungsschiene 1, deren Form bzw. Querschnitt sich aus F i g. 3 entnehmen läßt, parallel zum Deck 5 und oberhalb von diesem angeordnet, die sich über das Heck des Fahrzeugs erstreckt. Am Ende der Führungsschiene 1 befinden sich die beiden Füh rungsrollen bzw. -scheiben 2. Am vorderen Ende ist eine Führungsrolle 9 angebracht, die der Umlenkung des Zugseils 4 dient, welches auf die Seiltrommel der Winsch 10 aufgewickelt wird. Die Führungsschiene 1 besteht aus zwei spiegelbildlich ausgebildeten Teilen, die in einem geringen Abstand voneinander angeord net sind und welche eine solche Form haben, daß die am Netz befindlichen zumeist Schwimm- bzw. Auf triebskörper darstellenden Kugeln 3 getragen werden, wobei die Befestigungsmittel, nämlich Tauenden 7, zwischen den beiden Teilen der Führungsschiene 1 herabhängen; an den Tauenden 7 hängt dann das Netz 8. Beim Einholen des Netzes wird das Tau 4 über die Umlenkrolle 9, die Führungsschiene 1 und die Führungsscheiben 2 gezogen. Das Tau 4 ist mit der Kugelkette gekuppelt. Dadurch wird das Netz 8, welches über Tauenden 7 an den Kugeln 3 der Kugelkette hängt, aus der See herausgehoben und über Deck gezogen, und zwar in schonendster Weise für das Netz wie für die Beute. Dabei leiten die hinteren Führungsscheiben 2 die Kugelkette auf die Schienen führung 1, auf der die Kugeln 3 aufliegen bzw. nach vorn gleiten. Das über Deck hängende Netz 8 kann dann an der in Betracht kommenden Stelle, wo sich eine Decksluke 6 befindet, entleert werden, so daß die Beute unmittelbar aus dem Netz durch die Luke hindurch in das Schiffsinnere gelangt. Die erfindungs gemäße Vorrichtung ermöglicht das Netz partieweise einzuholen und zu entleeren, was schnell und relativ einfach bewältigt werden kann. Es wird dabei vor zugsweise ein Netz verwendet, welches in jeder Partie eine verschließbare öffnung zur Entleerung aufweist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einholen des mit Fischen gefüllten Fangsackes eines Schleppnetzes an Bord eines Hecktrawlers, wobei das Netz auf eine bestimmte Höhe über das Achterdeck des Hecks angehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangsack frei über dem Deck hängt, in einzelne, das Weitergleiten der gefangenen Fische in den Netzsteert hindernde Abschnitte unterteilt ist und kontinuierlich über das Deck etwa parallel zu diesem nach vorn gezogen wird, wobei die mit Fischen gefüllten Abschnitte des Fangsackes einzeln entleert werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich über das Deck des Trawlers parallel und oberhalb des Decks eine Führungsschiene (1) erstreckt, auf der Schwimmkörper (3) aufliegen und verschoben werden, an denen den Fangsack umfassende Tauenden (7) befestigt sind, wobei ein mit der Seiltrommel (10) der Trawlerwinde einholbares Zugseil (4) die Schwimmkörper miteinander verbindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (1) aus zwei spiegelbildlich im Abstand voneinander angeordneten Profilschienen besteht, zwischen welchen die Verbindungstaue (7) herabhängen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende der Führungsschiene Führungsscheiben bzw. -rollen (2) angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 113 382,
124 382;
britische Patentschrift Nr. 794 369.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 540/12 4.65
Bundesdruckerei Berlin
DEST20046A 1962-12-06 1962-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Einholen des Fangsackes eines Schleppnetzes an Bord eines Hecktrawlers Pending DE1191707B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20046A DE1191707B (de) 1962-12-06 1962-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Einholen des Fangsackes eines Schleppnetzes an Bord eines Hecktrawlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20046A DE1191707B (de) 1962-12-06 1962-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Einholen des Fangsackes eines Schleppnetzes an Bord eines Hecktrawlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191707B true DE1191707B (de) 1965-04-22

Family

ID=7458427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20046A Pending DE1191707B (de) 1962-12-06 1962-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Einholen des Fangsackes eines Schleppnetzes an Bord eines Hecktrawlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1191707B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794369A (en) * 1955-11-18 1958-04-30 Mario Juraj Puretic Net handling apparatus
DE1113382B (de) * 1958-07-31 1961-08-31 Volkswerft Stralsund Veb Fischereifahrzeug fuer Treibnetzfischerei
DE1124382B (de) * 1958-06-13 1962-02-22 Chantiers Et Ateliers Augustin Einrichtung zum Entleeren des Netzes auf einem Hecktrawler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794369A (en) * 1955-11-18 1958-04-30 Mario Juraj Puretic Net handling apparatus
DE1124382B (de) * 1958-06-13 1962-02-22 Chantiers Et Ateliers Augustin Einrichtung zum Entleeren des Netzes auf einem Hecktrawler
DE1113382B (de) * 1958-07-31 1961-08-31 Volkswerft Stralsund Veb Fischereifahrzeug fuer Treibnetzfischerei

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140201A1 (de) Vorrichtung fuer das ausbringen und einholen von schleppkoerpern
DE10045911A1 (de) Vorrichtung zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs
DE2752754C3 (de) Fischereischiff
DE1191707B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einholen des Fangsackes eines Schleppnetzes an Bord eines Hecktrawlers
DE2402706C2 (de) Einrichtung zum Verhindern des gegenseitigen Verwickelns der gegenläufigen Seilabschnitte eines von einem Schleppschiff kontinuierlich ins Wasser abgelassenen und daraus aufgehievten umlaufenden Endlosseils
DE1262810B (de) Vorrichtung zum Einholen von Ringwadennetzen, insbesondere fuer den Thunfischfang
DE404200C (de) Scherbrett fuer Schleppnetze
DE2533600B2 (de) Wasserfahrzeug zum Aufnehmen eines schwimmenden Gegenstandes
DE101769C (de)
DE31491C (de) Bürstenapparat zum Reinigen der Seiten oder der Böden von Schiffen
DE1112918B (de) Vorrichtung zum Aus-dem-Wasser-Heben und Handhaben des Netzes auf Hecktrawlern
DE1113382B (de) Fischereifahrzeug fuer Treibnetzfischerei
DE1921047C3 (de) Kurrleinenführungseinrichtung für Trawler mit Heckaufschleppe
DD277889A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aussetzen und einholen eines fischereinetzes ueber das heck eines fischereifahrzeuges
DE205029C (de)
DE267013C (de)
DE2140558A1 (de) Einrichtung zur erleichterung des einhievens der kurrleinen auf heckfaengern
DE2155242C3 (de) Fischereifahrzeug mit achterlicher Aufschleppe und einer Netztrommel
DE1166031B (de) Vorrichtung auf Trawlern zum Schleppnetzfischen ueber Heck
DE4127449A1 (de) Schiff mit einer einrichtung zum ausbringen und einholen eines geschleppten geraetes
DE127716C (de)
DE31934C (de) Detachirapparat für Schiffsboote etc
DE139301C (de)
DE1055986B (de) Fischfangschiff
DE4329557A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anbringen einer Schlepptrosse an einem havarierten Schiff