DE1191584B - Verfahren zum Herstellen von Legierungen fuer Thermoelementschenkel - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Legierungen fuer ThermoelementschenkelInfo
- Publication number
- DE1191584B DE1191584B DEW31042A DEW0031042A DE1191584B DE 1191584 B DE1191584 B DE 1191584B DE W31042 A DEW31042 A DE W31042A DE W0031042 A DEW0031042 A DE W0031042A DE 1191584 B DE1191584 B DE 1191584B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloys
- thermoelectric
- alloy
- melt
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 38
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 14
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 11
- XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N telluride(2-) Chemical compound [Te-2] XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 5
- OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N tellanylidenelead Chemical compound [Pb]=[Te] OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 6
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 5
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 5
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910021589 Copper(I) bromide Inorganic materials 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ODWXUNBKCRECNW-UHFFFAOYSA-M bromocopper(1+) Chemical compound Br[Cu+] ODWXUNBKCRECNW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- CWCCJSTUDNHIKB-UHFFFAOYSA-N $l^{2}-bismuthanylidenegermanium Chemical compound [Bi]=[Ge] CWCCJSTUDNHIKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018487 Ni—Cr Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004783 Serene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001362 Ta alloys Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEEDYJQEMCKDDX-UHFFFAOYSA-N antimony bismuth Chemical compound [Sb].[Bi] PEEDYJQEMCKDDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBGGJHZVZAAUKJ-UHFFFAOYSA-N bismuth selenide Chemical compound [Se-2].[Se-2].[Se-2].[Bi+3].[Bi+3] FBGGJHZVZAAUKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 bismuth telluride selenide Chemical class 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 1
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N serine Chemical compound OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B19/00—Selenium; Tellurium; Compounds thereof
- C01B19/007—Tellurides or selenides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C28/00—Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B11/00—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
- C30B29/46—Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/80—Constructional details
- H10N10/85—Thermoelectric active materials
- H10N10/851—Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
- H10N10/852—Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising tellurium, selenium or sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/40—Electric properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C22c
Deutsche Kl.: 40 b -1/02
Nummer: 1191584
Aktenzeichen: W 31042 VI a/40 b
Anmeldetag: 10. November 1961
Auslegetag: · 22. April 1965
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Legierungen für Thermoelementschenkel
mit verbesserter Effektivität und verbesserten mechanischen Eigenschaften.
Thermoelektrische Geräte sind allgemein bekannt. Durch sie fließt entweder ein elektrischer Strom hindurch
; solche Geräte dienen meistens zu Kühlzwecken. Es kann aber auch auf eine Reihe von Verbindungsstellen
des Gerätes eine Wärmequelle einwirken, während die anderen Verbindungsstellen des thermo- ίο
elektrischen Gerätes gekühlt werden, dann entsteht eine elektrische Spannung in dem Gerät. Ein thermoelektrisches
Gerät, das entweder für Kühlzwecke oder als Thermogenerator dient, besteht aus mindestens
einem Paar von Thermoelementschenkeln. Ein Paar solcher Schenkel besteht aus einem p-leitenden
Schenkel und aus einem η-leitenden Schenkel.
Bei der Bewertung der Stoffe für Thermoelementschenkel haben die Fachleute eine Kennzahl definiert,
nämlich die Effektivität Z. Je höher die Effektivität ist, desto wirksamer ist der thermoelektrische Stoff.
Die Effektivität Z eines thermoelektrischen Stoffes kann wie folgt definiert werden:
Z =
S2
Dabei ist
S = der Seebeck-Koeffizient (Volt/0 C),
K = die thermische Leitfähigkeit (Watt/cm°C)
— der spezifische elektrischeWiderstand(O· cm).
Man ersieht aus der oben stehenden Gleichung, daß die Effektivität Z eines thermoelektrischen Stoffes
anwächst, wenn der spezifische Widerstand ρ verkleinert wird, solange der Seebeck-Koeffizient S und
die thermische Leitfähigkeit K im wesentlichen konstant bleiben.
Außer einer hohen Effektivität, die sich aus elektrischen, thermischen und thermoelektrischen Eigenschaften
innerhalb gewisser Parameter ergibt, muß ein thermoelektrischer Stoff gewisse physikalische Eigenschaften
haben, wenn er in einem thermoelektrischen Gerät verwendet werden soll. Beispielsweise muß der
Stoff in eine bestimmte Form für den Thermoelementschenkel gebracht werden können, z. B. in eine zylindrische,
rechteckige, quadratische und andere Form. Außerdem muß der geformte Schenkel verschiedene
Farbikationsschritte aushalten, ohne zu zerbrechen.
Es ist schon bekannt, thermoelektrische Legierungen, z. B. Wismuttellurid, durch Zusammenschmelzen
der Komponenten in einem abgeschlossenen evakuier-Verf ahren zum Herstellen von Legierungen
für Thermoelementschenkel
für Thermoelementschenkel
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. jur. G. Hoepffner, Rechtsanwalt,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Jack T. Brown,
Monroeville, Pitcairn, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. November 1960
(70 569)
V. St. v. Amerika vom 21. November 1960
(70 569)
ten Quarzrohr mit anschließendem gerichteten Erstarren herzustellen.
Es ist auch schon bekannt, die Dotierstoffe mit den Legierungskomponenten aufzuschmelzen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Legierungen für Thermoelementschenkel mit verbesserter
Effektivität und verbesserten mechanischen Eigenschaften, bei dem die Komponenten in einer
inerten Atmosphäre und bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Legierung geschmolzen werden
und bei dem diese Schmelze durch direktes und schnelles Absenken in eine Kühlflüssigkeit abgekühlt
und erstarren gelassen wird. Gemäß der Erfindung wird die Schmelze aus anisotropen Legierungen, wie
Wismuttellurid, mit einer Geschwindigkeit bis zu etwa 6 mm/Minute und die Schmelze aus nicht anisotropen
Legierungen, wie Bleitellurid, mit einer Geschwindigkeit bis etwa 75 mm/Minute abgesenkt.
Zum Herstellen von dotiertem Wismuttellurid kann der Schmelze ein Dotierstoff zugefügt werden.
Zum Herstellen von dotiertem Wismuttellurid kann der Schmelze ein Dotierstoff zugefügt werden.
Zum besseren Verständnis des Wesens und des
Gegenstandes der Erfindung wird auf die nachfolgende
Beschreibung und auf die Zeichnung Bezug genommen.
Dabei ist
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Gerätes, das zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung
geeignet ist, zum Teil im Schnitt;
509 540/297
3 4
F ig. 2 ist die Seitenansicht eines Stückes thermo- Es sei auf Fig. 1 verwiesen. Bestimmte Mengen
elektrischen Stoffes, der nach den Lehren dieser Er- Wismut, Tellur und Selen in Form von Klumpen
findung hergestellt wurde; oder kleinen Teilchen werden in eine Röhre oder in
Fi g. 3 ist die Seitenansicht einer thermoelektrischen irgendein anderes brauchbares Gefäß 10 aus Quarz
Pille, die aus einem thermoelektrischen Stoff besteht, 5 oder aus einem anderen inerten Material gegeben, das
der gemäß den Lehren dieser Erfindung hergestellt von einer Schmelze aus Wismut, Tellur oder Selen
wurde; oder von den daraus hergestellten Legierungen nicht
F i g. 4 ist eine Seitenansicht eines thermoelektri- angegriffen wird. Das Gefäß wird dann evakuiert und
sehen Gerätes, in dem mindestens ein Thermoelement- unter Vakuum bei einem absoluten Druck von etwa
schenkel enthalten ist, der nach· den Lehren dieser m 10~2 mm Hg abgeschmolzen.
Erfindung hergestellt wurde. Die abgeschmolzene Röhre 10 wird dann beispiels-
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Ver- weise mit einem Nickelchromdraht 11 in dem Durch
fahren zur Herstellung von Legierungen für Thermo- gang 12 eines Ofens 14 aufgehängt und auf eine
elementschenkel angegeben, die eine hohe Effektivität Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Kom-
und gute mechanische Eigenschaften haben. Dabei 15 ponenten und der Legierung erhitzt, beispielsweise
wird eine gewisse Menge der Komponenten in ein auf 550 bis 6000C (Schmelzpunkt des Wismuts 2710C,
Gefäß eingefüllt, bevorzugt in ein verschließbares Schmelzpunkt des Tellurs 452° C, Schmelzpunkt des
Gefäß, das gegenüber den thermoelektrischen Stoffen Selens 2200C, Schmelzpunkt des Wismuttellurid-
inert ist. Dann werden die Komponenten geschmolzen selenids 585° C). Die Röhre 10 wird während des
und schnell erstarren gelassen, dadurch, daß die so Erhitzens gerüttelt, um sicher zu sein, daß die Kom-
Schmelze durch Einwirkung einer kühlenden Flüssig- ponenten gut durchmischt werden und miteinander
keit auf das Gefäß abgeschreckt wird. Der sich er- reagieren können.
gebende Festkörper hat ein Feinkorngefüge und Der Durchgang 12 des Ofens 14 ist innen mit einer
besitzt die Form des Gefäßes. In einigen Fällen können glatten, gut wärmeleitenden keramischen Hülle 16
die Legierungen auch getrennt hergestellt werden. 25 versehen. Eine Heizspule 18 ist um den keramischen
Aber in vielen Fällen ist es wünschenswert, die Legie- Einsatz 16 angeordnet. Die Windungen der Heizspule
rungen in dem Gefäß herzustellen, in dem sie erstarren 18 sind an dem unteren Ende des Ofens dichter gelegt
gelassen werden. Demgemäß umfaßt das gesamte als in der Mitte und am oberen Ende. Das ergibt eine
Verfahren die Reaktion gewisser Komponenten in höhere Temperatur in den unteren Bereichen des
bestimmten Mengenverhältnissen in einer inerten 30 Ofens als am oberen Ende oder in der Mitte.
Atmosphäre und bei einer Temperatur oberhalb des Wenn die Komponenten geschmolzen sind und
Schmelzpunktes der Legierung. Man erhält so eine reagiert haben, wird die Röhre 10 mittels des Drahtes
thermoelektrische Legierung im geschmolzenen Zu- 11 und der Rollen 20 und 22 durch den Bereich mit
stand in einem Gefäß. Dann werden die geschmolzenen der hohen Temperatur am Ende des Ofens abgesenkt
thermoelektrischen Legierungen abgekühlt und er- 35 und gelangt dann unmittelbar in ein Abschreckbad 24.
starren gelassen, dadurch, daß das Gefäß direkt und Der Hochtemperaturbereich am unteren Ende des
schnell in eine Kühlflüssigkeit gebracht wird. Die so Ofens hat eine Temperatur, die etwa 500C höher liegt
hergestellte erstarrte thermoelektrische Legierung kann als die der geschmolzenen Legierung in der Röhre 10.
zu mindestens einem thermoelektrischen Schenkel Die Absenkung der geschmolzenen Legierung durch
(Pille) verarbeitet werden, indem elektrische Kontakte 40 diese Hochtemperaturzone unmittelbar vor dem Ab-
auf zwei entgegengesetzten Enden oder Oberflächen schrecken stellt sicher, daß weder Keimbildung noch
wenigstens eines Stückes der erstarrten Masse auf- Kristallwachstum in der Schmelze auftritt, bevor sie
gebracht werden, die dem Gefäß entnommen oder abgeschreckt wird.
davon abgeschnitten oder sonstwie abgetrennt werden. Das Abschreckbad 24 enthält eine Flüssigkeit von
Das Verfahren nach der Erfindung ist besonders 45 etwa Raumtemperatur (250C), und das geschmolzene
geeignet zum Herstellen anisotroper Legierungen, das Reaktionsprodukt in der Röhre 10 wird durch die
sind Legierungen, bei denen die Orientierung der scharfe Abkühlung in der Kühlflüssigkeit erstarren
Kristallite den Strom beeinflußt. Beispiele solcher gelassen. Das Abschreckbad 24 kann ein Zuflußrohr 26
Legierungen sind n- und p-leitendes Wismuttellurid; und ein Ausflußrohr 28 haben, so daß die Flüssigkeit
Wismutselenidtellurid ist ein Beispiel eines n-Ieitenden 50 in dem Behälter periodisch oder konstant geändert
WismutteHurids und Wismutantimontellurid ist ein werden kann, um zu verhindern, daß irgendwelche
Beispiel eines p-leitenden WismutteHurids. Das Ver- Erhitzung der Kühlflüssigkeit auftreten kann.
fahren nach der Erfindung ist im besonderen für die Die Flüssigkeit in dem Abschreckbad kann Wasser, Herstellung von n- und p-leitenden Wismuttelluriden Sole, Öl oder irgendwelche andere Flüssigkeit oder geeignet, da in diesen Stoffen die Richtung der leich- 55 Mischung von Flüssigkeiten sein, wie sie den Fach testen Keimbildung und des leichtesten Kristallwachs- leuten für Abschreckzwecke bekannt sind.
turns gleichzeitig die beste Stromrichtung ist. Weiter- Die Entfernung »X« zwischen dem Abschreckbad 24 hin ist das Verfahren nach dieser Erfindung auch und dem Ofen 14 wird so klein wie möglich gehalten, brauchbar zur Herstellung isotroper thermoelektrischer so daß weder Keimbildung noch Kristallwachstum Legierungen, wie Indiumantimonid, Germaniumtellu- 60 infolge Luftkühlung auftritt, während das Rohr diese rid, Bleitellurid, Germaniumwismuttellurid und Man- Strecke »X« durchläuft. Ein Wert X in der Größe gangermaniumtellurid. von etwa 3 mm erscheint ausreichend, wenn die
fahren nach der Erfindung ist im besonderen für die Die Flüssigkeit in dem Abschreckbad kann Wasser, Herstellung von n- und p-leitenden Wismuttelluriden Sole, Öl oder irgendwelche andere Flüssigkeit oder geeignet, da in diesen Stoffen die Richtung der leich- 55 Mischung von Flüssigkeiten sein, wie sie den Fach testen Keimbildung und des leichtesten Kristallwachs- leuten für Abschreckzwecke bekannt sind.
turns gleichzeitig die beste Stromrichtung ist. Weiter- Die Entfernung »X« zwischen dem Abschreckbad 24 hin ist das Verfahren nach dieser Erfindung auch und dem Ofen 14 wird so klein wie möglich gehalten, brauchbar zur Herstellung isotroper thermoelektrischer so daß weder Keimbildung noch Kristallwachstum Legierungen, wie Indiumantimonid, Germaniumtellu- 60 infolge Luftkühlung auftritt, während das Rohr diese rid, Bleitellurid, Germaniumwismuttellurid und Man- Strecke »X« durchläuft. Ein Wert X in der Größe gangermaniumtellurid. von etwa 3 mm erscheint ausreichend, wenn die
Zum Zwecke der Klarheit werden die Lehren dieser Schmelze auf eine Temperatur von etwa 5O0C über
Erfindung im einzelnen bei der Herstellung anisotropen den Schmelzpunkt des Reaktionsproduktes erhitzt
Wismuttelluridselenids erläutert, jedoch können, wie 65 wird, bevor es den Ofen verläßt.
oben angegeben, auch andere thermoelektrische Legie- Der Betrag, um den das geschmolzene Reaktionsrungen gemäß den Lehren dieser Erfindung her- produkt in das Abschreckbad herabgelassen wird, ist gestellt werden. abhängig von den eingeschlossenen Stoffen.
oben angegeben, auch andere thermoelektrische Legie- Der Betrag, um den das geschmolzene Reaktionsrungen gemäß den Lehren dieser Erfindung her- produkt in das Abschreckbad herabgelassen wird, ist gestellt werden. abhängig von den eingeschlossenen Stoffen.
5 6
Für anisotrope Stoffe, wie n- und p-leitendes Wis- Tantal, Molybdän, Zinn, Stahl oder Eisenlegierungen,
muttellurid, hat sich ein Betrag bis etwa 6 mm/Minute oder aus einer Vielzahl von Schichten verschiedener
als ausreichend gezeigt, um feinkristallines Material Metalle, beispielsweise aus einer ersten Schicht von
mit niedrigem Widerstand zu erhalten. Absenk- Eisen und einer zweiten Schicht von Kupfer,
geschwindigkeiten innerhalb dieses Bereiches erzeugen 5 Die Kontakte 32 und 34 können an den Enden 36 Keimbildung und Kristallwachstum in der Richtung, und 38 des Stückes 30 durch irgendein Verfahren anin der auch der Strom am leichtesten fließt. Ein höherer gebracht werden, z. B. durch Hartlöten, Weichlöten, Betrag der Absenkgeschwindigkeit erzeugt ein unregel- durch elektrolytisches und elektrodenloses Plattieren, mäßiges Kristallwachstum und eine Erhöhung des durch Plattieren mit Plasmastrahlen, durch Flammen-Widerstandes. Vom Standpunkt der Fertigung ist ein io sprühverfahren u. ä.
geschwindigkeiten innerhalb dieses Bereiches erzeugen 5 Die Kontakte 32 und 34 können an den Enden 36 Keimbildung und Kristallwachstum in der Richtung, und 38 des Stückes 30 durch irgendein Verfahren anin der auch der Strom am leichtesten fließt. Ein höherer gebracht werden, z. B. durch Hartlöten, Weichlöten, Betrag der Absenkgeschwindigkeit erzeugt ein unregel- durch elektrolytisches und elektrodenloses Plattieren, mäßiges Kristallwachstum und eine Erhöhung des durch Plattieren mit Plasmastrahlen, durch Flammen-Widerstandes. Vom Standpunkt der Fertigung ist ein io sprühverfahren u. ä.
Betrag von etwa 3 mm/Minute für die Eintauch- Der Schenkel 40 in der F i g. 3, der also aus dem
geschwindigkeit praktisch die unterste Grenze. Dieses Stück 30 mit den elektrischen Kontakten 32 und 34
Verfahren ermöglicht es, Legierungen etwa 60mal besteht, ist als Thermoelementschenkel für thermo-
schneller herzustellen, als es nach dem Bridgeman- elektrische Geräte geeignet,
Verfahren möglich ist. 15 In Fig. 4 ist ein thermoelektrisches Gerät 50 zur
Für nicht anisotrope Legierungen, wie Bleitellurid, Herstellung elektrischer Ströme durch Erhitzen einer
deren Kristallgefüge nicht orientiert und nicht mit Reihe von Verbindungsstellen mit Gas oder einer
der Stromrichtung in Übereinstimmung gebracht wer- anderen Wärmequelle dargestellt. Eine elektrisch isoden
muß, kann eine Absenkgeschwindigkeit bis zu lierende Wand 52 ist mit Öffnungen 54 und 56 veretwa
75 mm/Minute angewandt werden. Wesentlich 20 sehen, in denen sich ein p-leitender Schenkel 58 aus
größere Absenkgeschwindigkeiten ergeben unregel- einer thermoelektrischen Legierung mit der Formel
mäßiges Wachstum. Das Material hat nur eine geringe Bi1-7 Sb0>3 Te in feinkörniger Form befindet und ein
Festigkeit. Es soll hier bemerkt werden, daß es mit η-leitender Schenkel 60 aus einer feinkörnigen Legiedem
Verfahren möglich ist, nicht anisotrope Legierun- rung mit der Formel Bi2 Te2)4 Se0j6 und 0,05 Gewichtsgen 720mal schneller als nach dem Bridgeman-Verf ah- 25 prozent CuBr. Sowohl der p-leitende Schenkel 58 als
ren herzustellen. auch der η-leitende Schenkel 60 wurden gemäß den
Es ist einleuchtend, daß die Komponenten zunächst Lehren dieser Erfindung hergestellt,
in einem Ofen geschmolzen werden und zur Reaktion Eine elektrisch leitende Metallbrücke 62, z. B. aus
kommen können, der an anderer Stelle, abseits von Kupfer, Silber, ist mit einer Endfläche 64 des p-leiten-
dem Ofen unmittelbar über dem Abschreckbad, an- 3° den Schenkels 58 und mit einer Endfläche 66 des
geordnet ist. Bisher wurde beschrieben, daß die η-leitenden Schenkels 60 innerhalb der Brennkammer
Komponenten in einem Ofen unmittelbar über dem verbunden, die aus der Wand 52 gebildet ist. Die
Abschreckbad geschmolzen werden und zur Reaktion Brücke gibt guten elektrischen und thermischen
kommen. Das Reaktionsprodukt wird in dem oben- Kontakt zwischen den Schenkeln. Die Endflächen 64
genannten Fall in den Ofen unmittelbar über dem 35 und 66 können mit einer dünnen Metallschicht bedeckt
Abschreckbad gebracht, in einigen Fällen sogar noch- sein, z. B. durch Vakuumbedampfung oder durch
mais aufgeschmolzen, bevor das Kristallwachstum Ultraschallmetallisierung, dabei ergibt sich ein guter
durch Abschrecken eingeleitet wird. Es ist nur nötig, elektrischer und thermischer Kontakt. Die Brücke 62
daß der Stoff, der abgeschreckt werden soll, auf eine kann mit den metallbedeckten Flächen 64 und 66
Temperatur unmittelbar vor dem Abschrecken erhitzt 4° verlötet werden. Die Brücke 62 kann mit den üblichen
wird, die mindestens gleich der Schmelztemperatur ist, Rippen oder anderen Mitteln zur Zuleitung der Wärme
so daß jede Keimbildung und Kristallisation aus- aus der Kammer, in der sie angeordnet sind, versehen
schließlich durch plötzliches Abschrecken erreicht werden.
wird. An dem Ende des p-leitenden Schenkels 58, der auf
Es wird auf F i g. 2 Bezug genommen. Nach dem 45 der äußeren Seite der Wand 52 liegt, ist eine Metall-Abschrecken
wird die erstarrte, zur Reaktion gekom- platte 68 durch Löten in der gleichen Weise angebracht,
mene thermoelektrische Legierung aus der Röhre 10 wie sie beim Anbringen der Brücke 62 an die Endentfernt
und wird zu Stücken einer bestimmten Größe fläche 64 gebraucht wurde. In ähnlicher Weise wird
zerschnitten, beispielsweise mit einer Diamantsäge eine Metallplatte 70 an dem anderen Ende des n-leiten-
oder mit irgendeinem anderen üblichen Schneide- 50 den Schenkels 60 angebracht. Die Platten 68 und 70
mittel. Solche Stücke sind zur Herstellung von Thermo- können mit wärmeabstrahlenden Kühlrippen oder
elementschenkeln brauchbar. In F i g. 2 ist ein solcher anderen Kühlmitteln versehen werden, durch die die
gezeichnet und mit 30 bezeichnet. Die Enden 36 und 38 entstandene Wärme abgegeben wird. Ein elektrischer
zeigen die gewünschten Flächeneigenschaften. Man Leiter 72 ist mit den Endplatten 68 und 70 über eine
kann natürlich auch durch Auswahl der Menge der zu 55 Last 74 verbunden. In dem Leiter 72 ist ein Schalter 76
reagierenden Stoffe und des Gefäßes mit geeigneten angeordnet, mit dem der elektrische Stromkreis nach
Maßen Körper aus erstarrten zur chemischen Reaktion Wunsch geöffnet oder geschlossen werden kann,
gekommenen, thermoelektrischen Legierungen mit Im Betrieb erhitzt ein heißes Gas oder ein anderes feinem Korn herstellen, die nach Form und Größe Mittel mit erhöhter Temperatur die Brücke 62. Die zur Fertigung von Thermoelementschenkeln ohne 60 Flußrichtung der Mittel ist durch Pfeile 78 angegeben. Zerschneiden oder anderweitige Bearbeitung geeignet Kühlmittel, wie Wasser oder kalte Luft (wie es durch sind. die Pfeile 80 angedeutet ist), fließen an den Platten 68 In F i g. 3 sind zwei elektrische Kontakte 32 und 34 und 70 entlang und halten diese Teile auf einer niedrian den entgegengesetzten Enden 36 und 38 des Stük- geren Temperatur als die Endplatten 64 und 66. So kes 30 angebracht. Die elektrischen Kontakte 32 und 34 65 entsteht ein elektrischer Gleichstrom proportional der können aus irgendeinem brauchbaren elektrisch leiten- Temperaturdifferenz. Es erscheint einleuchtend, daß den Material oder aus einer entsprechenden Metall- eine Vielzahl von Paaren von Thermoelementschenkeln legierung bestehen, wie Silber, Kupfer, Wolfram, in Reihe gelegt werden muß, um die gewünschte
gekommenen, thermoelektrischen Legierungen mit Im Betrieb erhitzt ein heißes Gas oder ein anderes feinem Korn herstellen, die nach Form und Größe Mittel mit erhöhter Temperatur die Brücke 62. Die zur Fertigung von Thermoelementschenkeln ohne 60 Flußrichtung der Mittel ist durch Pfeile 78 angegeben. Zerschneiden oder anderweitige Bearbeitung geeignet Kühlmittel, wie Wasser oder kalte Luft (wie es durch sind. die Pfeile 80 angedeutet ist), fließen an den Platten 68 In F i g. 3 sind zwei elektrische Kontakte 32 und 34 und 70 entlang und halten diese Teile auf einer niedrian den entgegengesetzten Enden 36 und 38 des Stük- geren Temperatur als die Endplatten 64 und 66. So kes 30 angebracht. Die elektrischen Kontakte 32 und 34 65 entsteht ein elektrischer Gleichstrom proportional der können aus irgendeinem brauchbaren elektrisch leiten- Temperaturdifferenz. Es erscheint einleuchtend, daß den Material oder aus einer entsprechenden Metall- eine Vielzahl von Paaren von Thermoelementschenkeln legierung bestehen, wie Silber, Kupfer, Wolfram, in Reihe gelegt werden muß, um die gewünschte
Spannungshöhe zu erreichen. Es kann also Gleichstrom jeder gewünschten Spannung dadurch erzeugt werden,
daß eine große Zahl von p- und η-Schenkeln in Reihe gelegt wird.
Um die Erfindung zu erläutern, werden die folgenden
Beispiele gegeben.
Um eine
Beispiel ι
η-leitende Legierung mit der Formel Bi2Te2, Jj5 Se0-75
IO
-f 0,06 Gewichtsprozent CuBr herzustellen, werden
218 g Wismut, 150 g Tellur, 32 g Selen und 0,24 g Kupferbromid in ein Quarzgefäß gefüllt, das einen
Außendurchmesser von etwa 13 mm und einen Innen- durchmesser von etwa 10 mm und eine Länge von etwa
900 mm besitzt. Das Gefäß wird evakuiert und abgeschmolzen.
Das Gefäß wird in einen Ofen entsprechend F i g. 1 gebracht und auf eine Temperatur von etwa 600° C
erhitzt, um die Komponenten zum Schmelzen und zur Reaktion zu bringen. Das Gefäß wird dann in
die untere Ofenzone mit höherer Temperatur ab gesenkt; diese Zone hat eine Temperatur von 650° C.
Das Gefäß wird dann aus dem Ofen in ein Ab- schreckbad, das sich etwa 3 mm unterhalb des Ofens
befindet, mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 mm/ Minute abgesenkt. Das Abschreckbad enthält Wasser
mit einer Temperatur von etwa 25 ° C. Der geschmolzene thermoelektrische Stoff wird in dem Abschreckbad
abgekühlt und erstarrt.
Ein Stück mit einem Durchmesser von etwa 10 mm
und mit etwa 100 mm Länge wird von dem erstarrten thermoelektrischen Stoff abgeschnitten. Daraufhin
werden die folgenden elektrischen, thermoelektrischen und thermischen Eigenschaften des Stoffes bestimmt.
5 (Seebeck-Koeffizient)
= -188-10-ey/°C.
ρ (spezifischer elektrischer Widerstand)
= 1,07 · ΙΟ"3 Ω · cm.
= 1,38-10-» Watt/cm-0C.
45
zu 2,4 · 10-80C-1 bestimmt.
Die thermoelektrische Legierung erweist sich als feinkörnig und zeigt gute mechanische Eigenschaften.
Sie kann gut geschnitten und ohne Bruch verarbeitet werden.
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird das geschmolzene Material mit einer Geschwindigkeit
von etwa 4,7 mm/Minute abgesenkt. Um eine η-leitende Legierung mit der Formel Bi2 Te24 Se06
+0,05 Gewichtsprozent CuBr herzustellen, werden 209,0 g Wismut, 153,0 g Tellur, 23,65 g Selen und
0,19 g Kupferbromid verwendet.
Die elektrischen, thermoelektrischen und thermischen Eigenschaften werden längs des hergestellten,
etwa 550 cm langen Stabes bestimmt. Es ergibt sich
S = -187 · 10-e V/°C (Ende des Stabes).
S == -185 · ΙΟ-6 V/°C (ein Drittel vom Ende).
S= —183 · 10-6 V/°C (zwei Drittel vom Ende).
S = -184 · 10-6 V/°C (Anfang des Stabes).
ρ = 0,98; 1,02; 0,99; 1,00; 1,03; 1,01 - 10"3 · Ω · cm (gemessen an sechs Stellen längs des Stabes). K = 1,50 · 10-2 Watt/cm°C.
Z im Mittel = 2,3 · 10-30C"1.
S == -185 · ΙΟ-6 V/°C (ein Drittel vom Ende).
S= —183 · 10-6 V/°C (zwei Drittel vom Ende).
S = -184 · 10-6 V/°C (Anfang des Stabes).
ρ = 0,98; 1,02; 0,99; 1,00; 1,03; 1,01 - 10"3 · Ω · cm (gemessen an sechs Stellen längs des Stabes). K = 1,50 · 10-2 Watt/cm°C.
Z im Mittel = 2,3 · 10-30C"1.
Der Stoff ist feinkörnig und zerbricht nicht leicht.
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird das geschmolzene Material mit einer Geschwindigkeit von etwa 6 mm/Minute abgesenkt. Um eine
p-leitende Legierung mit der Formel Bi1 >7 Sb0/3 Tes
+0,05 Gewichtsprozent CuBr herzustellen, werden 177,5 g Wismut, 191g Tellur, 18 g Antimon und 0,19 g
Kupferbromid verwendet.
Die elektrischen, thermoelektrischen und thermischen Eigenschaften werden über die ganze Länge des hergestellten, etwa 550 mm langen Stabes bestimmt. Sie
betragen:
S= +158; +160; +162; + 158 · 10"e V/°C (am
Ende, ein Drittel vom Ende, zwei Drittel vom Ende, am Anfang des Stabes).
ρ = 0,92; 0,89; 0,92; 0,92; 0,89; 0,92 · 10^3 Ω · cm
(an sechs Stellen längs des Stabes).
K= 1,5-10-2 Watt/cm0C.
Z im Mittel = 1,9 · 10-30C-1.
Das Material ist feinkörnig und zerbricht nicht leicht.
Aus diesen Beispielen kann ersehen werden, daß sich die Gegenstände der Erfindung verwirklichen
lassen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Herstellen von Legierungen für Thermoelementschenkel mit verbesserter Effektivität und verbesserten mechanischen Eigenschaften, bei dem die Komponenten in einer inerten Atmosphäre und bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Legierung geschmolzen werden, und bei dem diese Schmelze durch direktes und schnelles Absenken in eine Kühlflüssigkeit abgekühlt und erstarren gelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze aus anisotropen Legierungen, wie Wismuttellurid, mit einer Geschwindigkeit bis etwa 6 mm/Minute und die Schmelze aus nicht anisotropen Legierungen, wie Bleitellurid, mit einer Geschwindigkeit bis etwa 75 mm/Minute abgesenkt wird.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 041 987, 1 054 519; »Journal of Metals«, 11 (1959), S. 698.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen509 540/297 4.65 © Bundesdrackerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7056960A | 1960-11-21 | 1960-11-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1191584B true DE1191584B (de) | 1965-04-22 |
Family
ID=22096097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW31042A Pending DE1191584B (de) | 1960-11-21 | 1961-11-10 | Verfahren zum Herstellen von Legierungen fuer Thermoelementschenkel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1191584B (de) |
GB (1) | GB973756A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115196602B (zh) * | 2022-07-15 | 2024-01-09 | 湖北赛格瑞新能源科技有限公司 | 一种拉拔工艺制备n型碲化铋基热电材料的方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1041987B (de) * | 1957-08-22 | 1958-10-30 | Siemens Ag | Thermoelement, insbesondere fuer die thermoelektrische Kaelteerzeugung |
DE1054519B (de) * | 1956-12-18 | 1959-04-09 | Gen Electric Co Ltd | Thermoelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1961
- 1961-10-24 GB GB38104/61A patent/GB973756A/en not_active Expired
- 1961-11-10 DE DEW31042A patent/DE1191584B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1054519B (de) * | 1956-12-18 | 1959-04-09 | Gen Electric Co Ltd | Thermoelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1041987B (de) * | 1957-08-22 | 1958-10-30 | Siemens Ag | Thermoelement, insbesondere fuer die thermoelektrische Kaelteerzeugung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB973756A (en) | 1964-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69505238T2 (de) | Verbessertes thermoelektrisches modul | |
DE1005646B (de) | Verfahren zur Erzeugung von grossflaechigen, rissefreien Halbleiter-p-n-Verbindungen | |
DE1054519B (de) | Thermoelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102010018760A1 (de) | Thermoelektrisches Material mit einer mit mehreren Übergangsmetallen dotierten Typ I-Clathrat-Kristallstruktur | |
DE2251938C2 (de) | Legierung aus einer festen Lösung zur thermoelektrischen Energieumwandlung | |
DE1295195B (de) | Thermoelektrisches Halbleitermaterial | |
DE1223909B (de) | Verfahren zum Herstellen eines thermo-elektrischen Schenkels aus einem Werkstoff mit anisotropen Eigenschaften | |
DE1230227B (de) | Verfahren zur Herstellung von homogenen Koerpern aus Germanium-Silicium-Legierungen | |
DE1298085B (de) | Verfahren zur Herstellung von Einkristallen hoher Kristallguete durch Zonenschmelzen | |
DE112018002889T5 (de) | Thermoelektrisches umwandlungsmaterial, thermoelektrisches umwandlungselement und verfahren zur herstellung eines thermoelektrischen umwandlungsmaterials | |
DE1200400B (de) | Thermoelektrische Anordnung | |
DE1191584B (de) | Verfahren zum Herstellen von Legierungen fuer Thermoelementschenkel | |
DE1162436B (de) | Thermoelektrische Anordnung | |
DE112019006220T5 (de) | Herstellungsverfahren für thermoelektrisches material | |
DE2054542A1 (en) | Tin-rich brazing alloy - for joining thermocouple members | |
DE1239480B (de) | Halbleitermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung in insbesondere thermoelektrischen Vorrichtungen | |
DE1564373C3 (de) | Legierungsdiffusionsverfahren zur Herstellung einer Siliziumdiode | |
DE2165169C3 (de) | Legierung, Herstellung derselben und Verwendung derselben für Vorrichtungen zur unmittelbaren thermoelektrischen Energieumwandlung | |
DE1277967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, insbesondere einer thermoelektrischen Halbleiteranordnung | |
DE1508345A1 (de) | Lot zum Kontaktieren eines Koerpers aus einer Germanium-Silizium-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2123069C2 (de) | Thermoelektrischer Generator | |
DE1137091B (de) | Material fuer Schenkel von Thermo- bzw. Peltierelementen | |
DE1298286B (de) | Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Verbindung fuer den Gebrauch bei hohen Temperaturen | |
DE1276331B (de) | Verfahren zur Herstellung eines homogenen halbleitenden Einkristalls | |
DE1223564B (de) | Thermoelektrische Legierung auf Tellurbasis und Verfahren zur Herstellung der Legierung |