DE119038C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE119038C DE119038C DENDAT119038D DE119038DA DE119038C DE 119038 C DE119038 C DE 119038C DE NDAT119038 D DENDAT119038 D DE NDAT119038D DE 119038D A DE119038D A DE 119038DA DE 119038 C DE119038 C DE 119038C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pawl
- lock
- bell
- button
- closed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0607—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
Landscapes
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVl 119038 KLASSE 68 a.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. Dezember 1898 ab.
Die bis jetzt bekannten, durch elektrische Ströme betriebenen Thürschlösser, bei denen
der Riegel durch eine Sperrklinke festgehalten wird, welche letztere der Schlufs des Stromes
am Eingreifen verhindert, haben den Uebelstand ungenügender Sicherheit, weil der Stromschlufs
durch verhältnifsmä'fsig leicht anzufertigende Nachschlüssel von unberufener Seite bewirkt
werden kann. Demgegenüber soll durch die in beiliegender Zeichnung (Fig. 1 bis 11)
dargestellte und im Nachfolgenden beschriebene Erfindung dadurch eine gröfsere Sicherheit geschaffen
werden, dafs im Inneren des Schlosses zwei isolirte Stifte angebracht sind, durch deren-Verbindung
einzig und allein der Stromschlufs und die Oeffnung des Schlosses erfolgt, während
jede andere leitende Verbindung, die nicht nur die Stifte verbindet, diesen Zweck nicht
erfüllt.
Wird zunächst der Griff C des in Fig. 1, 2, 9 und 11 dargestellten Schlosses bewegt, so
wird die Nufs B mitbewegt und der Riegel D wird mittels des Stiftes U mitgenommen. Die
Sperrklinke T wird dabei durch das Stück R am Einfallen verhindert. Das Schlofs kann
also geöffnet werden. Um die Thür geschlossen zu halten, mufs der Knopf G (Fig. 11) um 90 °
gedreht werden. Beim Bewegen des Griffes C würde jetzt die Sperrklinke T frei werden und
der Zahn A die Verschiebung des Riegels verhindern.
Wird aber in die Oeffnung N (Fig. 11) der aus isolirendem Material hergestellte und mit
zwei Metallstiften versehene Einstecker / (Fig. 3) hineingesteckt, so wird durch den letzteren ein
Stromkreis geschlossen und durch die Windungen des Elektromagneten V fliefst Strom.
Der Eisenkern des Elektromagneten ist mit dem Schlofskörper vernietet, so dafs der letztere für
die Herstellung eines vollkommen geschlossenen Elektromagneten benutzt wird, wodurch auch
bei ganz geringem Strom (ein Leclanche'-Element genügt vollkommen) die Sperrklinke L T angezogen
und in ihrer Lage gehalten wird. Jetzt kann das Schlofs durch Bewegung des Griffels C
ohne Weiteres geöffnet werden.
Die beiden Flächen P und O sind nach Ausführung
Fig. ι von einander isolirt und mit den zwei Polen des Elementes, unter Einschaltung
einer Glocke, verbunden (schematische. Skizze, Fig. 4). Bei Oeffhungsversuchen mit
einem fremden metallenen Gegenstand ertönt also die Alarmglocke. Beim Ausfüllen der
ganzen Oeffnung mit einem Metallstück ist das Oeffnen des Schlosses ebenfalls unmöglich, indem
der Strom nicht durch den gröfsen Widerstand bietenden Elektromagneten, sondern durch
den geringen Widerstand bietenden Schlofskörper (in Fig. 4 mit c angedeutet) läuft und
nur die Alarmglocke bethätigt.
Da aber in zwei Flächen' die Wahl von zwei Punkten eine sehr mannigfaltige sein kann, so
ist das unbefugte Oeffnen, ohne den passenden Einstecker, sehr erschwert.
Durch den Knopf G, welcher zur Einstellung der Sperrklinke dient, ist nach Fig. 1 gleichzeitig
das Ein- und Ausschalten der Glocke ermöglicht.
ι. Will man z. B. bei unverschlossener Thür das Oeffnen derselben mit dem Ertönen der
Alarmglocke verbinden, so entspricht das der Lage des Knopfes G nach Fig. 1. Auf der
Achse des Knopfes G ist eine isolirende, zum Theil abgeflachte Hülse Q angebracht, auf wel-,
eher die Feder K ruht. Beim Oeffhen der Thür stöfst der Mitnehmer B gegen diese
Feder K und die Glocke ertönt.
2. Wird der Knopf um go° oder 2700 gedreht,
so ist gleichzeitig die Feder K durch die Hülse Q. gehoben und somit ertönt beim
Oeffnen mit Einstecker die Glocke nicht, da-. gegen beim Oeffnungsversuch ohne diesen fällt
die Sperrklinke L auf die Feder K und die Glocke ertönt.
3. Beim Drehen des Knopfes um i8o° nach
rechts ist das Schlofs offen und die Glocke ertönt nicht (ganz ausgeschaltet).
Die Ausführung nach Fig. 5, 6, 7, 8 und 10. unterscheidet sich von der Ausführung nach
Fig. i, 2, 4, 9 und 11 nur dadurch, dafs beim
Einstecken eines Metallgegenstandes in die Einsteckeröffnung die Glocke nicht ertönt, weil
die Berührstifte Ai1 und M2 nicht in zwei von
einander isolirten Platten angebracht sind. Aufserdem befindet sich hier (Fig. 8) auf der Achse
des Knopfes G keine Isolirhülle, sondern die Feder K besteht aus zwei Theilen, einem
isolirenden (aus Fischbein) k und einem leitenden (metallenen) Ar1. Die sonstige Wirkungsweise
ist aber dieselbe, wie die Figuren ohne Weiteres zeigen.
Claims (3)
1. Elektrisches Sicherheitsschlofs, dadurch gekennzeichnet,
dafs zwei isolirte Stifte in leitender Fläche oder in leitenden Flächen derart angebracht sind, dafs nur durch eine
leitende Verbindung der Stifte beim Einführen eines passenden Einsteckers der Strom
eines Elektromagneten geschlossen und dadurch die Riegelsperrklinke in bekannter
Weise angezogen wird, wogegen bei Einführung eines anderen leitenden Gegenstandes
ein zweiter Strom geschlossen wird, der auf die Sperrklinke keinen Einflufs hat,
dagegen eine Lärmglocke ertönen lä'fst.
2. Ausführung seines Schlosses nach Anspruch:, dadurch gekennzeichnet, dafs der Schlofskörper
selbst als Leiter zur Herstellung eines vollkommen geschlossenen Magneten benutzt
wird.
3. Ausführungsform eines Schlosses nach Anspruch i, bei der ein mit einem Knopfe G
versehener Ausschalter R für die Lärmglocke zugleich als Ausschalter für die Sperrklinke
des Riegels dient.
Hierzu t Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE119038C true DE119038C (de) |
Family
ID=388196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT119038D Active DE119038C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE119038C (de) |
-
0
- DE DENDAT119038D patent/DE119038C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0006147B1 (de) | Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss | |
DE2013574A1 (de) | Sicherheitssystem mit elektromagnetischer Sperre für Fahrzeugtüren | |
DE2251092A1 (de) | Einbruchsicheres zylinderschloss zur verwendung eines schluessels mit doppelter bartform | |
DE119038C (de) | ||
AT320466B (de) | Schloß | |
DE2022941C3 (de) | Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges | |
DE810479C (de) | Zentralschloss-Anlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3521822A1 (de) | Sender- und empfaengergesteuerte schliesseinrichtung | |
DE223957C (de) | ||
DE479949C (de) | Elektromagnetisch gesteuertes Schloss | |
DE2313782A1 (de) | Sperrvorrichtung mit schluessel | |
DE202010006314U1 (de) | Einsteckschloss | |
AT39327B (de) | Elektrisches Schloß. | |
AT312456B (de) | Sperrvorrichtung mit Schlüssel | |
DE293675C (de) | ||
DE863916C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE74343C (de) | Elektrische Controlvorrichtung und Sicherung für Thürverschlüsse | |
DE2810026A1 (de) | Wandler zur umwandlung einer linearbewegung in eine drehbewegung | |
DE3740126C2 (de) | Blockschloß für Einbruchmeldeanlagen (EMA) | |
DE358754C (de) | Schloss mit einem durch eine von der Aussenseite her verschiebbare Sperre ausloesbaren Schliesskloben | |
DE119855C (de) | ||
DE41811C (de) | Schlofs mit elektrisch bewegter Zuhaltung | |
AT148773B (de) | Elektrische Einbruchssicherung. | |
DE401069C (de) | Elektrisches Schloss | |
DE262395C (de) |