DE119029C - - Google Patents

Info

Publication number
DE119029C
DE119029C DENDAT119029D DE119029DA DE119029C DE 119029 C DE119029 C DE 119029C DE NDAT119029 D DENDAT119029 D DE NDAT119029D DE 119029D A DE119029D A DE 119029DA DE 119029 C DE119029 C DE 119029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
coke
steam
mixture
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT119029D
Other languages
English (en)
Publication of DE119029C publication Critical patent/DE119029C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Λ*119029 KLASSE 26«.
Brennstoffen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung des im Patente 108336 geschützten Verfahrens und des dazu verwendeten Apparates zur Erzeugung stickstoffarmer Heizgase aus kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffen.
Nach dem Verfahren des Haupt-Patentes tritt das Gasdampfgemisch für gewöhnlich unterhalb der Kokssäule ein und das erzeugte Gas mithin an der kühlsten Stelle der Brennstoffsä'ule oben aus. Es. hat sich aber durch die Erfahrung herausgestellt, dafs zur Aufrechterhaltung bezw. Sicherung des Betriebes — um nämlich ein Kaltblasen zu vermeiden '■— es erforderlich ist, den Dampf zeitweilig oberhalb der Kokssäule in den Schacht eintreten zu lassen, um den glühenden Brennstoff in umgekehrter Richtung von oben nach unten zu durchstreichen. Dieses hat aber den grofsen Nachtheil, dafs das erzeugte Gas an der heifsesten Stelle austritt und so eine grofse Wärmemenge mit sich führt, was einem grofsen Wärmeverlust gleichkommt.
. ' Hierbei ist zur Erzeugung von Wassergas aus Dampf in Gegenwart glühender Kohle eine Temperatur von mindestens 10000 erforderlich. Wird nun, wie dieses nach dem Verfahren des Haupt-Patentes geschieht, der Dampf bezw. das Gasdampfgemisch unten an der heifsesten Stelle, welche der Windzuführung am nächsten liegt, in die Kokssäule eingeführt, so wird die unten aufgespeicherte Wärmemenge zur Erwärmung und Zersetzung der Destillationsgase und zur Vorwärmung des Dampfes bis auf seine Zersetzdngstemperatur verwendet, während die oberen, minder heifsen, daher minder wirksamen Schichten erst der Dampfzersetzung bezw. der Wassergaserzeugung dienen. Infolge dessen werden die unteren Schichten an der Dampfzersetzung überhaupt nicht theilnehmen und die Temperatur der gesammten Kokssäule wird sehr bald unter 10000C. sinken, wodurch die Gasperiode verkürzt und die Gasausbeute verringert wird.
Diese Uebelstände werden nach dem vorliegenden Verfahren dadurch gehoben, dafs das Gas bezw. das Gasdampfgemisch stets zwischen Kohle und Koks eintritt und das erzeugte Gas stets an der kältesten Stelle der Brennstoffsäule austritt, so dafs hierdurch ein Kaltblasen einfach unmöglich gemacht ist. An der Eintrittsstelle des Gases in die Brennstoffsäule hat die letztere eine Temperatur unter 10000 C, so dafs sie nicht direct für die Zersetzung des Wasserdampfes in Frage kommt und die Einführung des Dampfes an dieser Stelle, ohne üble Folgen zu bewirken, eine Abkühlung dieser Schichten nach sich ziehen kann. Der Dampf wird gerade hier bis zur Zersetzungstemperatur vorgewärmt, ohne dafs eine Condensation stattfindet, so dafs es also nur noch einer kleinen Wärmezufuhr bedarf, welche der
für die Wassergaserzeugung wirksame Theil der Kokssä'ule hergiebt, um die Zersetzung zu bewirken; es wird also nach dem neuen Verfahren eine verlängerte Gasperiode und gröfsere Gasausbeute erzielt. Es wird hierbei nach dem vorliegenden Verfahren erreicht, dafs der Weg, den der Dampf zu seiner Zersetzung zurückzulegen hat, sehr lang ist, während für den Wind zum Warmblasen der gesammten Koksmenge nur die halbe Länge der für die Wassergaserzeugung wirksamen Höhe der Kokssäule in Betracht kommt; hierdurch wird gerade eine grofse Gasausbeute und aufserdem der grofse Vortheil erzielt, dafs das Warmblasen in sehr kurzer Zeit und in wirthschaftlich sehr günstigen Verhältnissen vor sich geht.
Der zu diesem Verfahren verwendete Apparat unterscheidet sich von dem in dem Haupt-Patent 108336 beschriebenen in der Weise, dafs zwei Gaserzeuger von der im Haupt-Patent beschriebenen Bauart neben einander angeordnet und über dem Roste mit einander verbunden sind. Die Wirkungsweise dieses Apparates unterscheidet sich von derjenigen des im Haupt-Patent ausgeführten Apparates in der Weise, dafs das Gas bezw. das Gasdampfgemisch stets zwischen Koks und Kohle in den ersten Gaserzeuger eintritt. Diese Eintrittsstelle ist warm genug, um keine Condensation zu veranlassen, und geeignet, das Gemisch derart vorzuwärmen, dafs das so vorgewärmte Gemisch von unten in den zweiten Gaserzeuger eintritt und den letzteren von unten nach oben durchströmt, wobei das jeweilig erzeugte Gas an der kühlsten Stelle der Brennstoffsäule aus diesem zweiten Gaserzeuger austritt.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein solcher Apparat im Schnitt dargestellt.
Die zwei Schächte V1. und V'2 stehen unten mit einander in unmittelbarer Verbindung. Unterhalb der beiden Brennstoffsäulen ist für beide Schächte ein gemeinsamer Zulafs Z nur für den Wind angeordnet, während A und B Vierweg- bezw. Dreiwegschieber und D1 und D2 Dampfeinlafsrohre sind.
Der Betrieb gestaltet sich folgendermafsen: Beide Schächte sind bis zur halben Höhe mit Koks, darüber hinaus mit frischem Brennstoff gefüllt, und der Koks wird in beiden Schächten durch den bei Z eintretenden Wind in Glut versetzt. Die Abgase gehen bei R1 und i?2, zwischen Koks und Kohle, ab und werden bei geöffneten Schiebern S1 und S2 ins Freie geleitet, wobei auch durch diese beiden Schieber für jeden der Schächte die zuzuführende Windmenge geregelt werden kann. Nach Beendigung des Warmblasens sind die beiden Brennstoffsäulen unten am heifsesten, während bei R^ und R2 der Koks nur mäfsig warm und die Kohle in E1 und E% verhältnifsmäfsig kalt ist. Nunmehr kann die Gaserzeugung vor sich gehen. Falls Wassergas hergestellt werden soll, sind die Schieber P und C geschlossen, dagegen Y und N offen, während der Windzulafs Z, sowie die beiden Schieber 5 ebenfalls geschlossen werden. Der Ventilator X oder eine andere passende Saugvorrichtung tritt in Thätigkeit, wobei bei D1 Dampf zugelassen wird. Der Dampf durchströmt den von den Abgasen erhitzten Ringkanal K1 und trifft bei R\ zwischen E1 und V1, auf den mäfsig warmen Koks, erwärmt sich fortschreitend bis zur Zersetzung, tritt als heifses Wassergas in den Schacht V'2 über, . destillirt die Kohle in Ez, durchströmt den Drehschieber B und geht unmittelbar durch den Ventilator und Drehschieber A wieder nach K1, wo dieses Gas, mit Destillationserzeugnissen beladen, entweder zusammen mit frischem, bei DΎ eintretendem Dampf oder nach Bedarf ohne Dampf denselben Weg von Neuem macht. Das Gasgemisch tritt stets zwischen dem glühenden Koks und dem frischen Brennstoff ein, wodurch nicht nur eine Condensation verhindert, sondern vielmehr das Gemisch vorgewärmt wird, wodurch wieder der glühenden Kokssäule die zur Umsetzung des Gemisches erforderliche Temperatur erhalten bleibt. Da - das Gemisch stets oben eintritt und seine abkühlende Wirkung somit nur an der dem Wind zulafs entgegengesetzten Stelle ausüben kann, so ist ein Kaltblasen der Kokssäule praktisch unmöglich.
Das Gemisch giebt bei seinem Kreislauf seinen Ueberschufs in Form von Wassergas ab, welches bei i?2, der kältesten Stelle der Kokssäule, austritt und durch den Drehschieber A zum Skrubber W und von da zum Gasometer geht. Durch Niederschrauben des Ventils Y und Oeffnen des Schiebers C kann das Gas gezwungen werden, den Kühler T zu durchströmen zwecks Abgabe Von Theer und Ammoniak. Bei dem nächsten Gasmachen oder noch während derselben Periode werden die beiden Drehschieber, die zweckmäfsig mit einander gekuppelt sind, umgesteuert und der Dampf tritt bei D2 ein, so dafs die beiden Schächte in umgekehrter Reihenfolge vom Gas durchströmt werden.
Soll Mischgas erzeugt werden, so sind P und Y offen, dagegen Schieber S1, S2, C und aufserdem N geschlossen, da der Skrubber W nunmehr aufser Thätigkeit treten soll. Nach gehörigem Warmblasen tritt wiederum bei D1 oder D2 Dampf ein und der Ventilator X wird in Thätigkeit gesetzt. Das erzeugte Wassergas durchstreicht die beiden Schächte, wobei aber ein Ueberschufs nicht schon bei JR2 austreten kann, es mufs vielmehr die gesammte Menge die frische Kohle in E2 durchströmen. Das Gas geht von da unmittelbar durch den Ven-
tilator X und den Drehschieber A, so dafs es von Neuem bei D1 in den Schacht tritt, entweder allein oder mit frischem Dampf gemischt. Der Ueberschufs geht in Form von Mischgas zum Kühler T und von da, befreit von Theer und Ammoniak, durch das Rohr H zum Gasometer.
Sollen der ganzen Gasmenge, welche zum Kreislauf gelangt, die Nebenproducte entzogen werden, so. wird nur Y niedergeschraubt und C geöffnet; es mufs alsdann alles Gas und nicht blos der jeweilige Ueberschufs durch den Kühler gehen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Ausführungsform des im D. R. P. 108336 geschützten Verfahrens, geeignet, das Kaltblasen unmöglich zu machen und einen grofsen Theil der Wärme des erzeugten Gases im Schacht zurückzuhalten, dadurch gekennzeichnet, dafs das Gas bezw. das Gasdampfgemisch stets zwischen Koks und Kohle eintritt, einer Stelle, die warm genug ist, keine Condensation zu veranlassen, und geeignet, das Gemisch vorzuwärmen, wobei zugleich das jeweilig erzeugte Gas an der kühlsten Stelle der Brennstoffsäule austritt.
  2. 2. Apparat zur Ausführung des durch Anspruch ι gekennzeichneten Verfahrens, bestehend aus zwei über dem Roste mit einander verbundenen, abwechselnd arbeitenden Gaserzeugern, in deren einem das Gas oder das Gasdampfgemisch zwischen Koksund Kohleschicht . eingeführt und vorgewärmt wird, um alsdann den zweiten Erzeuger von unten nach oben zu durchströmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT119029D Active DE119029C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE119029C true DE119029C (de)

Family

ID=388187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT119029D Active DE119029C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE119029C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318458A (en) * 1991-01-11 1994-06-07 Thoerner Wolfgang B Device for connecting to the end of a cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318458A (en) * 1991-01-11 1994-06-07 Thoerner Wolfgang B Device for connecting to the end of a cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571168C (de) Verfahren zum Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE2045582A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ar beitsgasen für Industrieofen
DE2534498A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE119029C (de)
DE551761C (de) Verfahren zur Erzeugung von stickstoffarmem Starkgas
DE2437907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur
DE882392C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von stueckiger Steinkohle, insbesondere Steinkohlenbriketts, durch unmittelbar einwirkende erhitzte Gase
DE2408461A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas unter anwendung eines koksbeschickten abstichgenerators
DE1433882A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennerbeheizten Schachtofens
DE53487C (de) Verfahren zur intensiven Vergasung von Brennstoff
DE901329C (de) Verfahren und Schachtofen zur Gewinnung hochwertiger Gase aus aschereichen Brennstoffen
DE109484C (de)
AT117859B (de) Verfahren zur Gewinnung von Gas aus Öl oder Teer oder zum Aufspalten der letzteren.
DE4028750C2 (de)
AT21930B (de) Verfahren zur Erzeugung eines hauptsächlich aus Methan bestehenden Gases für Leucht- Heizzwecke und Ofen zur Darstellung von Wasserstoff für dieses Verfahren.
DE314015C (de)
DE13213C (de) Neuerungen in dem Verfahren und den Apparaten zur Erzeugung von Gas
DE27145C (de) Apparate zur Erzeugung von Wassergas und Karburirung desselben
DE840571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelgasschwelen und Vergasen aschereicher Brennstoffe in stetig betriebenen Querstromoefen
DE941310C (de) Verfahren zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas
DE433519C (de) Gasverbrennungs- und Erhitzungsapparat, im besonderen fuer Anlagen zur Darstellung von Wasserstoff und Stickstoff
DE545406C (de) Verfahren zum Betrieb von Gaserzeugungsoefen zur Erzeugung von Mischgas
DE508589C (de) Verfahren zum Herstellen von Brenngasen
DE238597C (de)
DE275221C (de)