DE1189536B - Verfahren zum Aufarbeiten einer bei der Spaltung von Uran-Molybdaen-Legierungen nach Extraktion von Uran und Plutonium erhaltenen, Molybdaen-, Caesium- und Zirkonium-Verbindungen enthaltenden, salpetersauren Loesung - Google Patents

Verfahren zum Aufarbeiten einer bei der Spaltung von Uran-Molybdaen-Legierungen nach Extraktion von Uran und Plutonium erhaltenen, Molybdaen-, Caesium- und Zirkonium-Verbindungen enthaltenden, salpetersauren Loesung

Info

Publication number
DE1189536B
DE1189536B DEC29499A DEC0029499A DE1189536B DE 1189536 B DE1189536 B DE 1189536B DE C29499 A DEC29499 A DE C29499A DE C0029499 A DEC0029499 A DE C0029499A DE 1189536 B DE1189536 B DE 1189536B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cesium
molybdenum
uranium
nitric acid
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC29499A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Lefrevre
Andre Raggenbass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1189536B publication Critical patent/DE1189536B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0217Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
    • C22B60/0252Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries
    • C22B60/0278Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries by chemical methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/45Phosphates containing plural metal, or metal and ammonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/44Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical processes
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/007Recovery of isotopes from radioactive waste, e.g. fission products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufarbeiten einer bei der Spaltung von Uran-Molybdän-Legierungen nach Extraktion von Uran und Plutonium erhaltenen, Molybdän-, Cäsium- und Zirkonium-Verbindungen enthaltenden, salpetersauren Lösung Die Erfindung bezieht sich auf* ein Verfahren zum Aufarbeiten einer bei der Spaltung von Uran-Molybdän-Legier-ungen nach Extraktion von Uran und Plutonium erhaltenen, Molybdän-, Cäsium- und Zirkoniumverbindungen enthaltenden salpetersauren Lösung.
  • Die nach der Extraktion des Plutoniums und Urans, ausgehend von in einem Kernreaktor verwendeten Brennstoffelementen des Typs Bran-I\,lolybdän, erhaltenen Restlösungen von Spaltprodukten enthalten unter anderem radioaktives Cäsium, radioaktives Zirkonium und eine ziemlich große Menge Molybdän. Diese Lösungen müssen in erheblichem Maße konzentriert werden, um ihre spätere Lagerung zu ermöglichen.
  • Man hat nun festgestellt, daß im Verlauf dieser Konzentrierung das Molybdän einen voluminösen Niederschlag von Molvbdänsäure verursacht, der bei der Handhabung und Entfernung des Abfalls sehr hinderlich ist.
  • Daneben besteht ein großes Interesse daran, das Cäsium 137 zu gewinnen, welches auf Grund seiner lan'yen Halbwertzeit von 30 Jahren und auf Grund dessen, daß es ein monoenergetischer Strahler ist, eines der geeignetsten Isotope zur Herstellung fester radioaktiver Strahlungsquellen bildet.
  • Das Zirkonium hat eine sehr bedeutende spezifische Aktivität. Es bietet jedoch kein praktisches Interesse wegen seiner relativ kurzen Halbwertzeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bisher bekannte Verfahren zum Aufarbeiten einer bei der Spaltung von Uran-Molybdän-Legierungen nach Extraktion von Uran und Plutonium erhaltenen, Molybdän-, Cäsium- und Zirkoniumverbindungen enthaltenden salpetersauren Lösung zu verbessern, insbesondere die Bildung eines voluminösen Niederschlages von Molybdänsäure zu vermeiden, und das enthaltene Cäsium gleichzeitig zu isolieren.
  • Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf der Ausnutzung der bekannten Eigenschaft des Molybdäns, in Gegenwart von Phosphationen Phosphormolybdänsäure zu bilden, die geeignet ist, das Molybdän in salpetersaurem Milieu bis zu einem recht hohen Gehalt in Lösung zu halten. Die so gebildete Phosphorinolybdänsäure dient dann als Fällungsmittel für Cäsium, das bei der Konzentrierung der Lösung in Form einer Cäsiumphosphorinolybdatverbindung ausfällt. Es ist zu bemerken, daß das Molybdän in sehr großem überschuß im Verhältnis zum Cäsium vorliegt, und daraus folgt, daß die gebildete Phosphorinolybdänsäure selbst in sehr großem überschuß im Verhältnis zum Cäsium vorliegt, was einerseits eine praktisch totale Ausfällung des Cäsiums mit sich bringt und anderseits das weitgehende Inlösunghalten des Molybdäns als Phosphonnolybdänsäure.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbereiten einer bei der Spaltung von Uran-Molybdän-Legierungen nach Extraktion von Uran und Plutonium erhaltenen, Molybdän-, Cäsium- und Zirkoniumverbindungen enthaltenden salpetersauren Lösung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß man in aufeinanderfolgenden Stufen die Lösung durch Verdampien konzentriert, hierbei fortlaufend Phosphorsäure in wenigstens zur Umwandlung des gesamten Molybdäns in Phosphorinolybdänsäure entsprechenden stöchiometrischen Mengen zusetzt und die Salpetersäureaeidität auf etwa 3normal hält, daß man das dabei erhaltene Niederschlagsgemisch aus Cäsiumphosphorinolybdat und Zirkoniumphosphat von der Phosphormolybdänsäure enthaltenden konzentrierten Lösung abtrennt, das Niederschlagsgemisch mit einer Alkali enthaltenden Base zur Auflösung des Cäsiumanteils behandelt und den als unlösliches Zirkoniumhydroxyd verbleibenden Zirkoniumanteil abtrennt und daß man die Cäsium enthaltende Lösung zur Ausfällung des Cäsiumphosphormolybdats ansäuert. Die Phosphormolybdänsäure ist in salpetersaurem Milieu bei einer Salpetersäurestärke in der Größenordnung von lnormaler bis mehrfach normaler Acidität leicht löslich, wobei sich die Löslichkeit verringert, wenn die Salzpetersäureacidität zunimmt. Man kann z. B. sagen, daß man bei einer 3n-Salpetersäure das gesamte Molybdän bis zu einem sehr hohen Gehalt von wenigstens 100 g Molbydän pro Liter in Lösung halten kann. Man hält nun diese Salpetersäurcaeidität auf einem etwa konstanten Wert, indem man zu der Lösung während der Konzentrierung kontinuierlich Forrnaldehyd zugibt, was darüber hinaus den Vorteil ergibt, die Angriffsgeschwindigkeit des Konzentrierungsmaterials herabzusetzen.
  • Die Phosphormolybdänsäure stellt einen Komplex dar, der, wenn die Konzentrierung genügend hoch geworden ist, z. B. wenn der Cäsiumgehalt 10 mg/1 überschreitet, als Mittel zur Fällung von Cäsiumphosphormolybdat wirkt.
  • Die Phosphorsäure muß in ausreichender Menge zugefügt werden, um die Komplexbildung des Molybdäns und die Umwandlung des gesamten Zirkoniums in Phosphat zu ermöglichen. Man gibt aber vorzugsweise nur einen mäßigen Überschuß an Phosphorsäure zu, da ein großer Überschuß zu einer Verminderung der Ausbeute des Cäsiumsalzniederschlags führt.
  • Es wurde festgestellt, daß es besonders günstig ist, einen Überschuß von 20 bis 100%, bezogen auf die stöchiometrische Menge, entsprechend dem in den Spaltprodukten vorliegenden Molybdän und Zirkonium, zu verwenden.
  • Der Cäsiumphosphormolybdatniederschlag ist mit dem Zirkoniumphosphatniederschlag gemischt. Die beiden Salze mit komplexen Formeln werden im folgenden jeweils durch die vereinfachten Formeln wiedergegeben (PMO)CS3 und (P04).lZr,.
  • Das Niederschlaggemisch wird von der Lösung z. B. durch Absitzenlassen oder Dekantieren getrennt, dann gewaschen, indem man die Spaltprodukte, die abserbiert sein könnten, extrahiert. Das Gemisch wird dann mit einer Base, wie z. B. Natronlauge, behandelt, welche das (PMO)CS3 auflöst und das (PO.)Jr, in das Hydroxyd Zr(OH)4 umwandelt, das gleichfalls unlöslich ist. Man trennt dann die Cäsiumlösung von dem Zirkoniumniederschlag durch irgendeine geeignete Maßnahme, wie z. B. Zentrifugieren, Dekantieren oder Filtrieren.
  • Das Hydroxyd Zr(OH), wird dann mit Wasser gewaschen, um das absorbierte Casium zu gewinnen und die PO.-Ionen vollständig zu entfernen. Eine saure Auflösung des restlichen Niederschlags gestattet gegebenenfalls die Lagerung des radioaktiven Zirkoniums als Flüssigkeit.
  • Die basische Lösung des (PMo)Cs. enthält nahezu das gesamte in den Spaltprodukten enthaltene Cäsium, d. h. etwa 95% desselben, während die neutrale, vom Waschen leicht basische Lösung das restliche Cäsium enthält.
  • Diese Lösungen werden genmischt, dann durch Wiederansäuern unter Hervorrufung der Rückbildung des Phosphormolybdänkomplexes und infolgedessen der Ausfällung von (PMo)Cs. gereinigt. Hierdurch werden die anderen Spaltprodukte, die von dem ersten Niederschlag absorbiert sein könnten, entfernt.
  • Ausgehend von dem so erhaltenen (PMo)Cs3-Niederschlag kann man das Cäsium in der chemisch gewünschten Form durch eine geeignete Behandlung gewinnen. Hierzu wird der (PMo)Cs.-Niederschlag im Salpetersäuremilieu gewaschen, welches z. B. eine normale Acidität aufweist, dann durch eine Base eines Erdalkalimetalls, wie z. B. Barytwasser, zersetzt, um das Cäsium zu isolieren, welches als Hydroxyd in Lösung geht und somit von den gebildexen unlöslichen Verbindungen getrennt vorliegt, nämlich dem Bariumphosphat und dem Bariummolybdat. Die überschüssigen Bariumionen werden dann entweder durch Einleiten von Kohlendioxydgas oder durch Zugabe von Schwefelsäure entfernt, und man erhält auf diese Weise das Cäsium entweder als Carbonat oder als Sulfat. Es ist dann einfach, das Carbonat gegebenenfalls in ein anderes Salz umzuwandeln, indem man es mit einer geeigneten Säure behandelt, z. B. mit Chlorwasserstoffsäure, wenn man das Cäsiumchlorid erhalten will.
  • Die in den Spaltprodukten befindlichen Verunreinigungen werden auf diese Weise im Verlaufe des Verfahrens entfernt, und man gewinnt das Cäsiumsalz, welches nahezu das gesamte ursprünglich vorliegende Cäsium enthält.
  • Gemäß diesem Verfahren wurde z. B. die Lösung der folgenden Spaltprodukte behandelt: MO ................... 1,25 g/1 Cs .................... 50 mg/1 Zr .................... 30 mg/1 HNO.9 ................. 2n Diese Lösung wurde kontinuierlich in einem Verdampfer konzentriert und die Salpetersäure unter Zugabe von Fonnaldehyd während der Konzentrierung bei einer Normalität von ungefähr 2 gehalten.
  • Im Verlaufe dieses Vorganges wurden fortlaufend zu der Lösung in Form einer 4n-Phosphorsäurelösung 400 mg H.p04 pro Liter hinzugefügt, d. h. die zweifache theoretische Menge, bezogen auf die Mo-und Zr-Mengen.
  • Die Konzentrierung wurde beendet, nachdem der Konzentrationsfaktor 80 erreicht war (d. h. 100 g Mo pro Liter); dann wurde das Niederschlagsgernisch analysiert, und man fand 9811/o des ursprünglichen Cs und 95 % des Ausgangs-Zr wieder.
  • Nach 48stündigem Stehen in einem Gefäß hat sich das abgesetzte Gemisch der Niederschläge auf etwa die Hälfte der Gesamthöhe stabilisiert. Das Niederschlagsgemisch wurde dann von der Lösung abgetrennt, mit n-Salpetersäure gewaschen und mit Lauge behandelt, wodurch das Zirkoniumphosphat in das Hydroxyd umgewandelt wird und das (PMo)Cs. wieder in Lösung gebracht wird.
  • Nach Abtrennung des Zirkoniumhydroxydniederschlags wurde die Cäsiumlösung wieder angesäuert, um den Phosphormolybdänkomplex zurückzubilden und das (PMo)Cs3 auszufällen. Dieses wurde dann mit n-Salpetersäure gewaschen und anschließend mit Barytwasser zersetzt, wodurch eine Lösung erhalten wurde, die nur Cäsiumhydroxyd und das überschüssige Barytwasser enthält. In diese Lösung wurde Kohlendioxydgas eingeleitet, welches das überschüssige Barium als Carbonat ausfällte, und man erhielt schließlich das Cäsium in Form einer Cäsiumearbonatlösung.
  • Nach Abtrennung des Gemischs der Cäsium- und Zirkoniumniederschläge enthält die zurückbleibende Lösung die anderen Spaltprodukte und das Molybdän als Phosphonnolybdänsäure. Man kann gegebenenfalls letzteres von der Lösung durch eine ge- eignete Behandlung abtrennen, wie z. B. durch Ausfällung unter Zugabe von Ammoniak.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren liefert somit den Vorteil, daß man Cäsium und Zirkonium mit Hilfe eines der Lösungsbestandteile der Spaltprodukte gewinnen kann und daß die Lösungen der Spaltprodukte kontinuierlich behandelt werden können.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Aufarbeiten einer bei der Spaltung von Uran-Molybdän-Legierungen nach Extraktion von Uran und Plutonium erhaltenen, Molybdän-, Cäsium- und Zirkoniumverbindungen enthaltenden salpetersauren Lösung, d a - durch gekennz'eichnet, daß man in aufeinanderfolgenden Stufen die Lösung durch Verdampfen konzentriert, hierbei fortlaufend Phosphorsäure in wenigstens zur Umwandlung des gesamten Molybdäns in Phosphormolybdänsäure entsprechenden stöchiometrischen Mengen zusetzt und die Salpetersäureacidität auf etwa 3normal hält, daß man das dabei erhaltene Niederschlaggemisch aus Cäsiumphosphorinolybdat und Zirkoniumphosphat von der Phosphormolybdänsäure enthaltenden konzentrierten Lösung abtrennt, das Niederschlagsgernisch mit einer Alkali enthaltenden Base zur Auflösung des Cäsiumanteils behandelt und den als unlösliches Zirkoniumhydroxyd verbleibenden Zirkoniumanteil abtrennt, und daß man die Cäsium enthaltende Lösung zur Ausfällung des Cäsiumphosphonnolybdats ansäuert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aeidität der Salpetersäure durch Zugabe von Formaldehyd genau konstant hält. 3. Verfahren nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verdampfen beendet, nachdem eine Molybdänkonzentration von 100 gll erreicht ist.
DEC29499A 1962-03-30 1963-03-27 Verfahren zum Aufarbeiten einer bei der Spaltung von Uran-Molybdaen-Legierungen nach Extraktion von Uran und Plutonium erhaltenen, Molybdaen-, Caesium- und Zirkonium-Verbindungen enthaltenden, salpetersauren Loesung Pending DE1189536B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1189536X 1962-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189536B true DE1189536B (de) 1965-03-25

Family

ID=9665896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29499A Pending DE1189536B (de) 1962-03-30 1963-03-27 Verfahren zum Aufarbeiten einer bei der Spaltung von Uran-Molybdaen-Legierungen nach Extraktion von Uran und Plutonium erhaltenen, Molybdaen-, Caesium- und Zirkonium-Verbindungen enthaltenden, salpetersauren Loesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1189536B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210106C2 (de) Verfahren zur selektiven Extraktion von Metallionen aus wäßrigen Lösungen
DE2825216C2 (de)
DE1215669B (de) Verfahren zum Aufbereiten von bestrahltem Kernreaktorbrennstoff
DE1114794B (de) Verfahren zur Urangewinnung durch alkalische Behandlung von Uranerzen
DE2154655B2 (de) Verfahren zur Auftrennung von Uran, Transurane und die als Spaltprodukte von Kernbrennstoffen auftretenden Elemente enthaltenden Gemischen durch Gegen- oder Querstromelektrolyse
DE2449589C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Zersetzungsprodukten aus Extraktionsmitteln, die zur Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrenn- und/oder Brutstoffe verwendet werden
DE2638802A1 (de) Extraktionsverfahren zur aktinidengewinnung und -trennung
DE1544156A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen radioaktiven Isotopen
DE3147788A1 (de) Verfahren zur gewinnung von uran mit einem ionenaustauschermaterial
DE3144974C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Aktinoidenionen aus wäßrigen, basischen, carbonathaltigen Lösungen
DE3028024A1 (de) Verfahren zum abtrennen von plutoniumen aus waessrigen, schwefelsauren loesungen
EP0031793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure, bei dem Uran in einer gewinnbaren Form erhalten wird
DE1592418A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Reaktorbrennstoffen
EP0170796A2 (de) Verfahren zur Trennung von grossen Mengen Uran von geringen Mengen von radioaktiven Spaltprodukten, die in wässrigen, basischen, karbonathaltigen Lösungen vorliegen
EP0170795B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Uran-Werten in einem extraktiven Wiederaufarbeitungsprozess für bestrahlte Kernbrennstoffe
DE1592541A1 (de) Fluessigkeits-Fluessigkeits-Extraktionsverfahren zum Abtrennen des Plutoniums von Uran
DE1189536B (de) Verfahren zum Aufarbeiten einer bei der Spaltung von Uran-Molybdaen-Legierungen nach Extraktion von Uran und Plutonium erhaltenen, Molybdaen-, Caesium- und Zirkonium-Verbindungen enthaltenden, salpetersauren Loesung
DE2610947C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix
DE3346405A1 (de) Verfahren zur verbesserten abtrennung von die rueckgewinnung der spaltstoffe uran und plutonium stoerenden stoffen und zum verbesserten trennen der rueckzugewinnenden spaltstoffe voneinander in einem wiederaufarbeitungsprozess
DE2635482A1 (de) Wiedergewinnung von caesium und palladium aus kernreaktor-brennstoffaufbereitungsabfall
DE3243841C2 (de) Verfahren zur Denitrierung von salpetersauren, Aktiniden enthaltenden Abfall-Lösungen unter gleichzeitiger Abtrennung der Aktiniden
DE2748279A1 (de) Reinigung von phosphorsaeure
DE2014284A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99
DE2504786A1 (de) Verfahren zur verbesserung der extraktionseigenschaften einer tributylphosphatloesung, insbesondere beim verfahren zur trennung von plutoniumund uranwerten
DE2340842A1 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilber aus hochkonzentrierter schwefelsaeure