DE1188988B - Transportabler Staender fuer optisch wahrnehmbare Strassenverkehrssignale - Google Patents

Transportabler Staender fuer optisch wahrnehmbare Strassenverkehrssignale

Info

Publication number
DE1188988B
DE1188988B DEB56075A DEB0056075A DE1188988B DE 1188988 B DE1188988 B DE 1188988B DE B56075 A DEB56075 A DE B56075A DE B0056075 A DEB0056075 A DE B0056075A DE 1188988 B DE1188988 B DE 1188988B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
stand
piece
sliding piece
head piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56075A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRUDY BUTZ GEB TSCHOPP
Original Assignee
TRUDY BUTZ GEB TSCHOPP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRUDY BUTZ GEB TSCHOPP filed Critical TRUDY BUTZ GEB TSCHOPP
Publication of DE1188988B publication Critical patent/DE1188988B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • B60Q7/005Devices without lamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/654Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection in the form of three-dimensional bodies, e.g. cones; capable of assuming three-dimensional form, e.g. by inflation or erection to form a geometric body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Transportabler Ständer für optisch wahrnehmbare Straßenverkehrssignale Die Erfindung betrifft einen transportablen Ständer für optisch wahrnehmbare Straßenverkehrssignale, die z. B. an Umbaustellen, Verkehrsumleitstellen, Unfallstellen usw. aufgestellt werden können. In bekannter Weise besitzt der Ständer mindestens drei an einem Kopfstück schwenkbar gelagerte Beine, die je durch eine Strebe mit einem Schiebestück verbunden sind, das auf einem am Kopfstück befestigten Mittelstab verschiebbar geführt ist und unter dem Einfluß einer den Mittelstab umgebenden Feder steht, welche zwischen dem Schiebestück und dem Kopfstück angeordnet ist und das Bestreben hat, durch Verschieben des Schiebestückes die Beine in Spreizstellung zu bringen, um dadurch ein die Beine miteinander verbindendes Signalmittel aus faltbarem Material auszuspannen.
  • Bei einem bisher bekannten Ständer der genannten Art ist die den Mittelstab umgebende Feder als Zugfeder ausgebildet. Daraus ergibt sich zwangläufig, daß in zusammengeklapptem Zustand des Ständers die das Schiebestück mit den Streben verbindenden Gelenke weiter vom Kopfstück entfernt liegen müssen als die zur Verbindung der Streben mit den Beinen dienenden Gelenke. Dies hat zur Folge, daß beim zusammengeklappten Ständer die Streben und die Beine außen an der Zugfeder liegen.
  • Es ist aber auch ein Signalgerät bekannt, das einen Mittelstab mit einem Schiebestück und Streben aufweist, mit deren Hilfe an einem Kopfstück des Mittelstabes schwenkbar gelagerte Arme gespreizt werden können, wobei in zusammengeklapptem Zustand der Arme das Schiebestück näher beim Kopfstück liegt als die Gelenke, welche die Streben mit den Armen verbinden. Dieses Signalgerät weist jedoch keine Feder auf. um das Schiebestück im Sinne des Spreizens der Arme zu betätigen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung eines transportablen, zusammenklappbaren Ständers für Straßenverkehrssignale, bei welchem die Nachteile der bekannten Ständer für Signalgeräte vermieden sind. Der Ständer gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die den Mittelstab umgebende Feder eine Druckfeder ist und so bemessen ist, daß sie die Beine in Spreizstellung bringt, und zwar nur so weit, daß die das Schiebestück mit den Streben verbindenden Gelenke etwas näher beim Kopfstück liegen als die zur Verbindung der Streben mit den Beinen dienenden Gelenke.
  • Diese Ausbildung bringt den Vorteil, daß bei zusammengeklappten Beinen der obere, dem Kopfstück zugekehrte Teil des Mittelstabes von der zusammengedrückten Feder und der untere Teil des Mittelstabes von den Streben umgeben ist, die nicht außen an der Feder verlaufen. Damit wird der Durchmesser des Ständers irr zusammengeklappten Zustand kleiner als bei der bekannten Ausbildung mit einer Zugfeder. Der Ständer läßt sich daher leichter und in einer verhältnismäßig engen Schutzhülle unterbringen, so daß er bei Nicht-gebrauch weniger Platz beansprucht.
  • Bei einer zweckmäßigen Anwendungsform des Erfindungsgegenstandes ist ein als Signalmittel dienender, an sich bekannter pyramidenfürmiger Überzug mittels hakenförmiger Befestigun smittel mit den C - 9 Beinen des Ständers lösbar verbunden. So ist es möglich, gegebenenfalls den aus faltbarem Material bestehenden Überzug mühelos auszuwechseln, sei es wegen Beschädigung desselben oder zum Zwecke des Anbringens eines anderen Verkehrssignalzeichens.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsge,genstandes dargestellt. Es zeigt F i g. 1 den Ständer, teilweise im Aufriß, teilweise im Schnitt, und F i g. 2 einen Grundriß.
  • Der Ständer weist ein Kopfstück 1 auf, an dem die einen Enden von drei Beinen 2 bei 3 schwenkbar angelenkt sind. Das Kopfstück 1 ist auf dem oberen Ende eines Führungsrohres 4 befestigt, in das ein Füllstück eingesetzt ist, welches als Träger eines mittels einer Schraube 5 befestigten Ringes 6 dient. Auf das Rohrstück 4 ist ein hülsenförmiges Schiebestück 7 mit einem dem Kopfstück 1 zugekehrten Flansch aufgesetzt. Eine auf dem Rohrstück 4 befindliche Schraubenfeder 8 liegt mit einem Ende am Kopfstück 1 und mit dem anderen Ende am Flansch des Schiebestückes 7 an. Am Schiebestück 7 sind die einen Enden von drei Spannschienen 9 bei 10 angelenkt, deren andere Enden mit den Beinen 2 bei 11 gelenkig verbunden sind.
  • Vorhanden ist ein aus Kunststoff hergestellter, auswechselbarer pyramidenförmiger überzug 15, dessen drei Seitenflächen mit je einem zur Signalisierung bestimmten Zeichen versehen sind. An der Spitze ist der überzug mit einem Loch versehen, so daß er sich nach Wegnahme des Ringes 6 über die Beine als Träger schieben läßt. Am überzug sind mit ösen 12 versehene Haken 13 befestigt, die sich in an den Beinen 2 vorgesehene Bohrungen 14 einführen lassen, um den überzug in gestraffter Lage festzuhalten.
  • Die Gebrauchsstellung des Ständers ist in den F i g. 1 und 2 gezeigt. Bei Nichtgebrauch des Ständers lassen sich die Beine bei Druckanwendung in Richtung auf das Rohr 4 um die Gelenke 3 verschwenken, wobei sich das Schiebestück 7 unter Spannen der Feder 8 in Richtung auf das Kopfstück 1 verschiebt. Im zus-ammengeklappten Zustand beansprucht der Ständer sehr wenig Raum und läßt sich mit um die Beine gerolltem überzug ähnlich einem Schirm in einer passenden Hülle unterbringen.
  • Die Kraft der Feder 8 in gespanntem Zustand, also bei aneinanderliegenden Beinen, ist vorzugsweise so gewählt, daß, wenn der Ständer am Ring 6 erfaßt und ihm in senkrechter Lage eine rasche Drehbewegung in der einen oder anderen Drehrichtung erteilt wird, die auf die Beine wirkende Zentrifugalkraft ausreicht, um die Beine so weit zu spreizen, daß die Feder 8 das Schiebestück 7 nach überwinden der Totpunktlagen der Schienen 9 vollends nach abwärts zu schieben und die Beine in die Spreizlage zu schwenken vermag. Der Ständer ist nach erfolgtem Spreizen der Beine mit gespanntem überzug einsatzbereit.
  • Das Führungsrohr 4 kann im Bedarfsfalle zur Erhöhung der Standfestigkeit beispielsweise auch mit Blei ganz oder teilweise ausgegossen sein. Das Rohr räßt sich aber gegebenenfalls auch auf einen anderen Träger aufstecken, wenn eine größere Höhe über dem Boden erwünscht ist. Wie bereits erwähnt, ist der mit dem Zeichen zur Signalisierung versehene pyramidenförmige überzug auswechselbar und kann leicht durch einen überzu- mit anderen Zeichen ersetzt werden. Der Ständer kann statt drei auch vier Beine aufweisen, in welchem Falle überzüge mit vier dreieckförinigen Seitenflächen zum Gebrauch vorzusehen sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Transportabler Ständer für optisch wahrnehmbare Straßenverkehrssignale mit an einem Kopfstück schwenkbar gelagerten Beinen, die je durch eine Strebe mit einem Schiebestück verbunden sind, das auf einem am Kopfstück befestigten Mittelstab verschiebbar geführt ist und unter dem Einfluß einer den Mittelstab umgebenden Feder steht, welche zwischen dem Schiebestück und dem Kopfstück angeordnet ist und das Bestreben hat, durch Verschieben des Schiebestückes die Beine in Spreizstellung zu bringen, um dadurch ein die Beine miteinander verbindendes Signalmittel aus faltbarem Material auszuspannen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8) eine Druckfeder ist und so bemessen ist, daß sie die Beine (2) in Spreizstellung bringt, und zwar nur so weit, daß die das Schiebestück (7) mit den Streben (9) verbindenden Gelenke (10) etwas näher beim Kopfstück (1) liegen als die zur Verbindung der Streben (9) mit den Beinen (2) dienenden Gelenke (11).
  2. 2. Straßenverkehrssignal unter Verwendung eines Ständers mit drei oder vier Beinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Signalmittel dienender, an sich bekannter pyramidenfönniger überzug (15) mittels hakenföriniger Befestigungsmittel (13) mit den Beinen (2) des Ständers in lösbarer Verbindung steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1711883; schweizerische Patentschrift Nr. 338 737; britische Patentschriften Nr. 6277 aus dem Jahre 1915, 578 049.
DEB56075A 1959-12-17 1959-12-29 Transportabler Staender fuer optisch wahrnehmbare Strassenverkehrssignale Pending DE1188988B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1188988X 1959-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188988B true DE1188988B (de) 1965-03-11

Family

ID=4562105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56075A Pending DE1188988B (de) 1959-12-17 1959-12-29 Transportabler Staender fuer optisch wahrnehmbare Strassenverkehrssignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1188988B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199375A (en) * 1991-10-15 1993-04-06 Johson Mike V Folding warning marker
US6119621A (en) * 1999-04-14 2000-09-19 Barbara Johnson Barrier and/or modular cone
US6135423A (en) * 1999-06-28 2000-10-24 Barbara Johnson Cart sign and/or barrier
US6139122A (en) * 1999-04-14 2000-10-31 Barbara Johnson Warning cone dispenser apparatus
US7047681B2 (en) 2002-07-30 2006-05-23 Rubbermaid Commercial Products Llc Folding sign

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191506277A (en) * 1915-04-27 1916-04-06 James Michael Watts A New or Improved Visual Signalling Apparatus.
GB578049A (en) * 1944-01-06 1946-06-13 Albert Edward Fowler Thomas Improvements in locating devices
DE1711883U (de) * 1955-09-19 1955-12-01 Richard Muelling Staender fuer warnzeichen zum gebrauch bei strassenbau od. dgl.
CH338737A (de) * 1955-10-14 1959-05-31 Leo Longert Christian Verkehrssignal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191506277A (en) * 1915-04-27 1916-04-06 James Michael Watts A New or Improved Visual Signalling Apparatus.
GB578049A (en) * 1944-01-06 1946-06-13 Albert Edward Fowler Thomas Improvements in locating devices
DE1711883U (de) * 1955-09-19 1955-12-01 Richard Muelling Staender fuer warnzeichen zum gebrauch bei strassenbau od. dgl.
CH338737A (de) * 1955-10-14 1959-05-31 Leo Longert Christian Verkehrssignal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199375A (en) * 1991-10-15 1993-04-06 Johson Mike V Folding warning marker
US6119621A (en) * 1999-04-14 2000-09-19 Barbara Johnson Barrier and/or modular cone
US6139122A (en) * 1999-04-14 2000-10-31 Barbara Johnson Warning cone dispenser apparatus
US6135423A (en) * 1999-06-28 2000-10-24 Barbara Johnson Cart sign and/or barrier
US7047681B2 (en) 2002-07-30 2006-05-23 Rubbermaid Commercial Products Llc Folding sign

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709186B2 (de) Zeltartiges bauwerk
DE4243499A1 (de) Conga-Ständer
DE19604599C1 (de) Standschirm
DE2831286A1 (de) Einrichtung zum vollstaendigen zusammenlegen oder ausfalten des aus zwei gelenkelementen bestehenden auslegers eines teleskopmastkrans
DE1188988B (de) Transportabler Staender fuer optisch wahrnehmbare Strassenverkehrssignale
CH256433A (de) Verstellbare, metallische Stütze.
DE102015219404B4 (de) Schirm, insbesondere Standschirm
CH348806A (de) Baustütze
DE3708921A1 (de) Grossschirm
CH374576A (de) Strassensignal
DE1946083A1 (de) Hoehenverstellbares Moebel
DE509434C (de) Schirm mit teleskopartig ineinanderschiebbaren Stockgliedern
DE511591C (de) Spazierstock als Sitz, Stativ oder Stockschirm verwendbar
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE386569C (de) Schirm ohne Dachspreizen
DE658372C (de) Trockengestell fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE615064C (de) Gepaeckhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE315275C (de)
DE501807C (de) Klappverdeck mit an umlegbaren Verdeckstuetzen angelenkten Laengsspriegeln und zwischen den umlegbaren Verdeckstuetzen und den Laengsspriegeln angeordneten Federn
DE619848C (de) Knickvorrichtung fuer Schirmstoecke mit schraeg stellbarem Oberteil
AT96323B (de) Mastaufstellvorrichtung.
AT331663B (de) Vorrichtung zur erhohung der standfestigkeit von sich mittels mindestens eines standbeines mit fuss auf einer horizontalen oder geneigten grundflache abstutzenden geraten
DE949317C (de) Zusammenlegbare Vorrichtung zum Betaetigen von Becken u. dgl.
DE2025952C2 (de) Schirm
CH678875A5 (en) Umbrella-type extensible awning - has bottom tie ropes resisting upwards wind-pressure on slewing arms