DE1187437B - Federklammer zur Verbindung von Glasrohren mit Kugelschliffdichtung - Google Patents

Federklammer zur Verbindung von Glasrohren mit Kugelschliffdichtung

Info

Publication number
DE1187437B
DE1187437B DESCH29559A DESC029559A DE1187437B DE 1187437 B DE1187437 B DE 1187437B DE SCH29559 A DESCH29559 A DE SCH29559A DE SC029559 A DESC029559 A DE SC029559A DE 1187437 B DE1187437 B DE 1187437B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
collar
spring clip
flange
glass tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH29559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1836738U (de
Inventor
Walter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider & Co W
Original Assignee
Schneider & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider & Co W filed Critical Schneider & Co W
Priority to DESCH29559A priority Critical patent/DE1187437B/de
Publication of DE1187437B publication Critical patent/DE1187437B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/56Labware specially adapted for transferring fluids
    • B01L3/565Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1225Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using a retaining member the extremities of which, e.g. in the form of a U, engage behind a shoulder of both parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/50Couplings of the quick-acting type adjustable; allowing movement of the parts joined
    • F16L37/52Universal joints, i.e. with a mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L49/00Connecting arrangements, e.g. joints, specially adapted for pipes of brittle material, e.g. glass, earthenware
    • F16L49/08Adjustable joints; Joints allowing movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Federklammer zur Verbindung von Glasrohren mit Kugelschliffdichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Federklammer zur Verbindung von Glasrohren mit kugelkalottenförmig erweiterten Enden und Kugelschliffdichtung sowie einem fianschartigen Bund an der Kugelkalotte, bestehend aus zwei zu einer Zange verbundenen zweiarmigen Hebeln, zwischen denen je ein Arm als die Kugelkalotten übergreifende Gabel ausgebildet ist, wobei die Gabel des einen Hebels an dem- flanschartigen Bund anliegt und durch nach der anderen Gabel hin abgewinkelte Anschläge an den Enden ihrer Schenkel gegen seitliches Abrutschen von dem Bund gesichert ist.
  • Es sind winkelbewegliche Verbindungen für Rohrleitungen bekannt, bei denen die Verbindungsklammer eine sehr weite Verschwenkbarkeit der Rohre zueinander gestattet. Hierbei liegt die untere Gabel der Verbindungsklammer direkt an der Kugelkalotte des unteren Rohres an, so daß nicht nur das obere Rohr weit schwenkbar ist, sondern auch die ganze Klammer um die Kugelkalotte des unteren Rohres beweglich bleibt. Je weiter die beiden Rohre gegeneinander abgewinkelt werden können, desto kleiner wird die Dichtungsfläche des Kugelsitzes, so daß er die Verbindung nicht mehr sicher dichtet. Die Möglichkeit solcher Undichtheit ist speziell bei der Anwendung bei chemischen Apparaten undLaborgeräten gefährlich, da in solchen meist gläsernen Rohrleitungen oft stark giftige Stoffe enthalten sind.
  • Die angedeuteten Nachteile vermeidet die Erfindung dadurch, daß der mit seiner Gabel an dem flanschartigen Bund der äußeren Kugelkalotte anliegende Hebel im Scheitelbereich seines Gabelmaules mit einem gegen die Rohrverbindung offenen Haken versehen ist, der bei auf die Rohrverbindung aufgesetzter Federklammer den Bund übergreift.
  • Durch die konstruktiv einfache Anordnung des Hakens wird sowohl das Abfallen der Verbindungsklammer vermieden als auch eine Beschränkung der Winkelbeweglichkeit der Rohrverbindung bewirkt.
  • Kugelschliffverbindungen werden bei Laborgeräten bevorzugt, da sie gegenüber Kegelschliffen eine größere Nachgiebigkeit aufweisen. Durch die erfindungsgemäße Verbindungsklammer wird diese Nachgiebigkeit kaum behindert, größere Winkelbewegungen werden dagegen unterbunden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der Verbindungsklammer an einer Kugelgelenkverbindung zweier Glasrohre und Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1.
  • Die dargestellte Verbindungsklammer dient zum Zusammenhalten der ineinander eingeschliffenen Teile einer Kugelgelenkverbindung zweier Glasrohre 1 und 2. Dabei bildet die Gelenkkugel 2a eine Erweiterung des Rohres 2 und die Kugelpfanne mit ihrem flanschartigen Bund la eine Erweiterung des Rohres 1.
  • Die Verbindungsklammer weist zwei zu einer Zange verbundene zweiarmige Hebel 3 und 4 auf, von denen je der eine Arm 3 a bzw. 4 a als Gabel ausgebildet ist, deren Schenkel die Erweiterungenla bzw. 2 a der miteinander zu verbindenden Rohrenden übergreifen, während je der andere Arm 3 b bzw. 4 b als Griff ausgebildet ist. Die Hebel 3 und 4 stehen unter der Wirkung einer Spreizfeder 5, die bestrebt ist, die gabelförmigen Arme 3 a bzw. 4 a gegeneinander zu bewegen. Die Länge der Schenkel der einen Gabel 4 a ist größer als der Radius R des flanschartigen Bundes 1 a an dem von dieser Gabel 4 a unterfaßten kugelpfannenförmigen Rohrende. Die Schenkelenden 4c der Gabel 4 a sind gegen die Rohrmündung hin abgewinkelt, so daß die Klammer nicht seitlich entweichen bzw. von der Verbindungsstelle abgezogen werden kann, ohne die Klammer durch Gegeneinanderdrücken der Hebeigriffe 4 b, 3b auseinanderzuspreizen.
  • Um zu verhindern, daß sich die Klammer trotz dieser Sicherung gegen seitliches Abziehen bzw. Abgleiten derselben von der Verbindungsstelle lösen kann, wenn sie unbeabsichtigterweise um eine zur Rohrachse A-A rechtwinklige Achse B-B um die Verbindungsstelle geschwenkt wird, ist der Hebelarm 4 a im Scheitelbereich des Gabelmaules, d. h. zwischen den Gabelschenkeln, mit einem Haken 6 versehen, der gegen die Rohrverbindung hin offen ist und der den von der Gabel 4 a unterfaßten Bund la übergreift.
  • Dieser übergreifende Haken 6 verhindert somit im Zusammenwirken mit der untergreifenden Gabel 4 a ein Verschwenken der Klammer um die Achse B-B.
  • Am Griff 4 b der Klammer ist ein an sich bekannter verstellbarer Anschlag7 angeordnet, der in der Richtung gegen den Griff 3 b hin vorsteht und zur Begrenzung des Verschwenkungsweges der Griffe 3 b, 4 b in der Richtung gegeneinander dient. Der Anschlag 7 ist durch eine Schraubenmutter gebildet, die auf einem im Griff 4 b verankerten Gewindezapfen 8 sitzt.
  • Durch Verstellen des Anschlages 7 in der Richtung gegen den Griff 3 b zu kann der Verschwenkungsweg der Hebel 3, 4 verkleinert bzw. ganz überbrückt werden, womit die Klammer gegen Lösen blockiert ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Federklammer zur Verbindung von Glasrohren mit kugelkalottenförmig erweiterten Enden und Kugelschliffdichtung sowie einem flansch artigen Bund an der äußeren Kugelkalotte, bestehend aus zwei zu einer Zange verbundenen zweiarmigen Hebeln, zwischen denen eine die Zange schließende Feder angeordnet ist und an denen je ein Arm als die Kugelkalotten übergreifende Gabel ausgebildet ist, wobei die Gabel des einen Hebels an dem flanschartigen Bund anliegt und durch nach der anderen Gabel hin abgewinkelte Anschläge an den Enden ihrer Schenkel gegen seitliches Abrutschen von dem Bund gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit seiner Gabel (4a) an dem flanschartigen Bund (la) anliegende Hebel (4) im Scheitelbereich des Gabelmaules mit einem gegen die Rohrverbindung offenen Haken (6) versehen ist, der bei auf die Rohrverbindung aufgesetzter Federklammer den Bund (la) übergreift.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2397438, 2453 669.
DESCH29559A 1961-04-17 1961-04-17 Federklammer zur Verbindung von Glasrohren mit Kugelschliffdichtung Pending DE1187437B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH29559A DE1187437B (de) 1961-04-17 1961-04-17 Federklammer zur Verbindung von Glasrohren mit Kugelschliffdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH29559A DE1187437B (de) 1961-04-17 1961-04-17 Federklammer zur Verbindung von Glasrohren mit Kugelschliffdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187437B true DE1187437B (de) 1965-02-18

Family

ID=7431468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH29559A Pending DE1187437B (de) 1961-04-17 1961-04-17 Federklammer zur Verbindung von Glasrohren mit Kugelschliffdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1187437B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360833A (en) * 1965-02-26 1968-01-02 Schneider Walter Spring clip
DE4104954A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Walu Apparatetechnik Gmbh Schliffsicherung zum loesbaren verbinden eines kerns mit einer huelse
WO1999002912A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-21 Christian Bauer Gmbh + Co. Federeinrichtung zum verbinden zweier flansche
DE202010006270U1 (de) 2010-04-30 2010-09-30 Ünacan, Metin Doppelhakenklemme zur Sicherung von Normschliffen
EP3452254A4 (de) * 2016-05-05 2020-01-08 EMD Millipore Corporation Filtrationsklammer mit wahlfreiem ausrichtkragen und filtrationssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397438A (en) * 1942-10-13 1946-03-26 Arthur H Thomas Company Connector for chemical and laboratory tubing
US2453669A (en) * 1946-06-19 1948-11-09 Able Scient Glass Apparatus Co Glass tubing joint

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397438A (en) * 1942-10-13 1946-03-26 Arthur H Thomas Company Connector for chemical and laboratory tubing
US2453669A (en) * 1946-06-19 1948-11-09 Able Scient Glass Apparatus Co Glass tubing joint

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360833A (en) * 1965-02-26 1968-01-02 Schneider Walter Spring clip
DE4104954A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Walu Apparatetechnik Gmbh Schliffsicherung zum loesbaren verbinden eines kerns mit einer huelse
WO1999002912A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-21 Christian Bauer Gmbh + Co. Federeinrichtung zum verbinden zweier flansche
US6409228B1 (en) 1997-07-07 2002-06-25 Christian Bauer Gmbh & Co. Kg Spring system for connecting two flanges
DE202010006270U1 (de) 2010-04-30 2010-09-30 Ünacan, Metin Doppelhakenklemme zur Sicherung von Normschliffen
EP3452254A4 (de) * 2016-05-05 2020-01-08 EMD Millipore Corporation Filtrationsklammer mit wahlfreiem ausrichtkragen und filtrationssystem
US11433355B2 (en) 2016-05-05 2022-09-06 Emd Millipore Corporation Filtration clamp with optional alignment collar and filtration system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187437B (de) Federklammer zur Verbindung von Glasrohren mit Kugelschliffdichtung
DE1684135B2 (de) Teleskopartig ausziehbare Strebe, insbesondere fur den Gerüstbau
DE628167C (de) Ventil, dessen Absperrkoerper mit einem nachgiebigen Schlauch verbunden ist
DE813653C (de) OEffner fuer Einkochglaeser
DE880239C (de) Schlauchanschluss-Verfahren bei Dampfkraft- und Druckluftwerkzeugen
DE2143700A1 (de) Steckzapfenverriegelung an baustuetzen
DE816044C (de) Ventil
DE804620C (de) Durchgangsventil fuer Spritzen, insbesondere zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl.
DE835383C (de) Schlauchklemme
DE652174C (de) Elastisches Verbindungsstueck zur loesbaren Befestigung einer Verschlusskappe an dem Hals einer Tube o. dgl.
DE606747C (de) Verschluss fuer Bueretten, Pipetten u. dgl.
DE370003C (de) Trichter mit selbsttaetig beim Abheben des Trichters sich schliessendem-Ventil
DE491838C (de) Expansionspfropfen mit Ausgusshahn
DE463691C (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter
DE1500966A1 (de) Federklammer zum Zusammenhalten,insbesondere von Konus- und Kugelschliffverbindungen an Glasrohren
DE651772C (de) Rohrkupplung
DE2331626B2 (de) Zumischvorrichtung für ein Schaumlöschgerät
DE219946C (de)
DE464698C (de) Gashahnsicherung
DE583617C (de) Trockenfeuerloescher mit Druckgasflasche
DE1817301A1 (de) Luftablassvorrichtung an Warmwasser-Heizkoerpern
DE184302C (de)
DE3410907A1 (de) Leitungseinfuehrer zum einfuehren von leitungen mit abstehenden enden in bohrungen oder oeffnungen
DE448782C (de) Auslaufroehre fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE70421C (de) Drahtbügelflaschenverschlufs