DE1187183B - Aufbewahrungsbehaelter fuer Diamagazine - Google Patents

Aufbewahrungsbehaelter fuer Diamagazine

Info

Publication number
DE1187183B
DE1187183B DEL45045A DEL0045045A DE1187183B DE 1187183 B DE1187183 B DE 1187183B DE L45045 A DEL45045 A DE L45045A DE L0045045 A DEL0045045 A DE L0045045A DE 1187183 B DE1187183 B DE 1187183B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
bar
magazines
spring
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL45045A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Mulch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL45045A priority Critical patent/DE1187183B/de
Publication of DE1187183B publication Critical patent/DE1187183B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Aufbewahrungsbehälter für Diamagazine Zusatz zum Patent: 1168 332 Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehälter mit Gefachen zur Entnahme von Diamagazinen, dessen aus Deckel und Vorderwand bestehendes Oberteil in ein aus Boden, Rück- und Seitenwänden bestehendes Unterteil einsetzbar ist und an dessen Boden eine parallel zur Rückwand verlaufende, das Herausfallen der Magazine verhindernde Leiste angeordnet ist, nach Patent 1168 332.
  • Für die Entnahme und das Einsetzen der Magazine sind diese nach Abziehen des Oberteils über die Leiste hinwegzuheben. Es hat sich nun herausgestellt, daß die Herausnahrne eines Magazins dann zu Schwierigkeiten führt, wenn mehrere Behälter gemäß dem Hauptpatent aufeinandergestapelt sind und also über dem Magazin kaum oder nur ungenügend Platz zum Anfassen der Magazine vorhanden ist. Man kann sich in diesem Fall nur helfen, auch wenn das Magazin Vorsprünge oder Ausbrüche aufweisen sollte, wenn die Fingernägel zu Hilfe genommen werden.
  • Eine Verbesserung in dieser Hinsicht bietet eine Schubkastenanordnung, bei der in bekannter Weise jeweils hinter zwei benachbarten Kästen ein zweiarmiger, unter Federdruck stehender Hebel angeordnet ist, durch den beim Hineindrücken des einen Kastens der andere vorgeschoben wird und somit leicht zum weiteren Herausnehmen erfaßt werden kann. Die Feder hat lediglich den Zweck, den Hebel nach der Ausstoßbewegung wieder in die ursprüngliche Stellung zurückzuholen. Während des Entnahmevorgangs übt sie keinen Einfluß auf die Schubkästen aus.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist allerdings, daß für den Hebel ein Lagerbock mit Zapfen und daß für die Feder besondere Befestigungsmittel vorgesehen sein müssen. Außerdem nimmt die Unterbringung der beiden Hilfsmittel - Hebel und Feder - relativ viel Platz zwischen den Kästen und der Rückwand des Gestells in Anspruch. Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion ist darin zu sehen, daß die Ausstoßvorrichtung nach Entnahme eines Kastens für den zweiten, benachbarten Kasten unwirksam wird.
  • Es ist auch bereits eine Anordnung zur Aufbewahrung von Diamagazinen in einem Kasten bekannt, bei der ebenfalls zur Entnahme eines Magazins eine Feder wirksam wird. Hierbei sind jedoch komplizierte Maßnahmen erforderlich, um den auf die Rückwand der Magazine wirkenden Federn einen genügend großen Spielraum zu geben, damit in dem Behälter handelsübliche Magazine von den größten bis zu den kleinsten Typen eingesetzt werden können. Zur Erzielung eines Mindesthubs von der extremen Größendifferenz dieser Magazintypen müssen also die Andruckfedern relativ groß bemessen sein und können daher auch kaum unmittelbar zwischen den Magazinen und der Behälterrückwand untergebracht werden, es sei denn bei beträchtlicher Überdimensionierung des Behälters. Die Kästen sind daher mit einem doppelten Boden zur Anbringung der Feder unter den Magazinen versehen, wobei zur Übertragung der Federwirkung auf das Magazin noch ein zusätzliches Andruckelement sowie Führungen hierzu vorhanden sein müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, alle obengenannten Nachteile zu beseitigen. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, in jedem Gefach ein in dem Raum zwischen der Rückwand und dem Magazin angeordnetes, unmittelbar an dem Magazin anliegendes und dieses in Richtung auf die feste Anschlagseite an dem Behälterboden drückendes Federelement vorzusehen, durch das die Magazine nach entnahmeseitigem Anheben von Hand bis auf die Höhe der Leiste einzeln über diese hinweg ausgestoßen werden können. Dadurch wird erreicht, daß das zu entnehmende Magazin in der ersten Phase des Entnahmevorganges so weit aus dem Behälter geschoben wird, daß es nunmehr leicht von zwei Seiten her erfaßt werden kann. Die Spannung der Feder wird zweckmäßigerweise so bemessen, daß ein Ausstoßweg für das Magazin von etwa 1 bis 2 cm erreicht wird. Die Feder, entgegen deren Wirkung das Magazin eingesetzt wird, dient außerdem dazu, das Magazin in der Aufbewahrungsstellung gegen die Leiste anzudrücken und somit verwacklungsfrei zu lagern. Als Federelement kann vorzugsweise eine in einer Halterung an der Rückwand oder Mittelwand lose einsteckbare Blattfeder dienen. Es wird außerdem vorgeschlagen, bei Behältern mit zwei und mehr Gefachen eine einzige Feder zu benutzen, die durch entsprechende Ausbildung in allen Gefachen wirksam ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen an Hand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 einen Aufbewahrungsbehälter für zwei Magazine in perspektivischer Darstellung, F i g. 2 einen Teil des Behälters mit der Ausstoßvorrichtung in Draufsicht, F i g. 3 einen Teil des Behälters in einem Querschnitt gemäß Linie 111-III der F i g. 2.
  • Das Unterteil l des zur Aufnahme von zwei Magazinen 2a, 2b dienenden Behälters weist auf seiner Bodenwand 3 eine Leiste 4 auf, die als entnahmeseitiger Anschlag für die Magazine dient. Senkrecht zur Leiste 4 verläuft eine Zwischenwand 6, durch die zwei Gefache für die beiden Magazine 2a, 2 b gebildet werden. In unmittelbarer Nähe der Rückwand 5 des Unterteils 1 befindet sich in der Zwischenwand 6 ein Einschnitt 17 (F i g. 2, 3), in den eine Blattfeder 18 eingesteckt ist. Die Blattfeder 18 ist so geformt und derart an der Rückwand abgestützt, daß sie in beiden Gefachen in Richtung auf die Leiste 4 wirksam ist.
  • An den Seitenwänden 5a, 5 b sind Verstärkungsrippen 7 und an der Unterseite der Bodenwand 3 Längsrippen 8 a, 8 b angebracht. In den Seitenwän-den 5 a, 5 b befinden sich Führungsnuten 9, in die das von dem Deckel und der Vorderwand 11 gebildete Oberteil 12 (F i g. 3) einschiebbar ist.
  • Die beiden Seitenwände 5 a, 5 b sind durch einen Steg 19 miteinander verbunden. Durch diesen wird eine Anschlagkante 20 gebildet, die, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, ein Herausfallen eines gegebenenfalls auf den Behälter gestapelten zweiten Behälters 21 nach der Entnahmeseite zu verhindert. Die vorderen Kanten 22 a, 22 b der Seitenwände 5 a, 5 b sind nach oben hin vorgezogen, und außerdem ist der Verbindungssteg 19 an diesen vorgezogenen Teilen angebracht. Dadurch wird die Stapelung erleichtert und die Herstellung des Unterteils in gießtechnischer Hinsicht vereinfacht. Beim Einsetzen eines Magazines in ein leeres Gefach wird zunächst die Blattfeder 18 mittels des Magazins zurückgedrängt. Ist das Magazin in seiner ganzen Länge über die Leiste 4 hinweggeschoben, so kann es nunmehr losgelassen werden. Die Feder drückt dann das Magazin gegen die Leiste 4 und hält es in einer definierten Lage. Für die Entnahme ist das Magazin durch Fingerdruck auf seine Frontplatte in Richtung auf das Behälterinnere zu drükken und dabei leicht bis auf die Höhe der Leiste 4 anzuheben. Bei nun folgendem Nachgeben des Fingerdrucks wird das Magazin unter der Wirkung der Blattfeder über die Leiste 4 hinweggeschoben. Es steht dann nach vorn so weit über, daß es jetzt leicht von beiden Seiten her erfaßt und ganz herausgezogen werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Aufbewahrungsbehälter mit Gefachen zur Entnahme vor Diamagazinen, dessen aus Deckel und Vorderwand bestehendes Oberteil in ein aus Boden, Rück- und Seitenwänden bestehendes Unterteil einsetzbar ist und an dessen Boden eine parallel zur Rückwand verlaufende Leiste angeordnet ist, nach Patent 1168 332, d a -durch gekennzeichnet, daß in jedem Gefach ein in dem Raum zwischen der Rückwand (5) und dem Magazin (2 a, 2b) angeordnetes, unmittelbar an dem Magazin anliegendes und dieses in Richtung auf die feste Anschlagleiste (4) an dem Behälterboden (3) drückendes Federelement (18) vorgesehen ist, durch das die Magazine nach entnahmeseitigem Anheben von Hand bis auf die Höhe der Leiste einzeln über diese hinweg ausstoßbar sind.
  2. 2. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Federelement eine in einer Halterung (17) des Unterteils lose einsteckbare Blattfeder (18) dient.
  3. 3. Aufbewahrungsbehälter mit mehreren Gefachen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente für zwei benachbarte Gefache durch eine einzige Blattfeder (18) gebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 718 607; USA.-Patentschriften Nr. 2 441678, 2 619 233. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL45045A 1963-06-06 1963-06-06 Aufbewahrungsbehaelter fuer Diamagazine Pending DE1187183B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL45045A DE1187183B (de) 1963-06-06 1963-06-06 Aufbewahrungsbehaelter fuer Diamagazine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL45045A DE1187183B (de) 1963-06-06 1963-06-06 Aufbewahrungsbehaelter fuer Diamagazine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187183B true DE1187183B (de) 1965-02-11

Family

ID=7270954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL45045A Pending DE1187183B (de) 1963-06-06 1963-06-06 Aufbewahrungsbehaelter fuer Diamagazine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1187183B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718607C (de) * 1940-05-24 1942-03-16 Emil Meyer Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Diapositiven
US2441678A (en) * 1945-02-08 1948-05-18 Tietje Carl Anton Drawer cabinet with ejecting and adjusting means
US2619233A (en) * 1947-02-25 1952-11-25 Technicon International Ltd Slide filing means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718607C (de) * 1940-05-24 1942-03-16 Emil Meyer Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Diapositiven
US2441678A (en) * 1945-02-08 1948-05-18 Tietje Carl Anton Drawer cabinet with ejecting and adjusting means
US2619233A (en) * 1947-02-25 1952-11-25 Technicon International Ltd Slide filing means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030228C3 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit auswechselbarem Magazin
DE2802459A1 (de) Archivierungseinrichtung
WO1999043241A2 (de) Präsentationsbehälter
DE2833521C3 (de) Haltevorrichtung für Diapositive
EP0476343A2 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
DE2113434C3 (de) Behälter zur Aufnahme und einzelnen Ausgabe von Schreibstiftminen
DE1266274B (de) Fuehrung fuer Heftgeraete
DE1187183B (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer Diamagazine
DE2745004C2 (de) Spender für stabförmige Kleinteile
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
DE708188C (de) Patronenmagazin, insbesondere fuer Selbstladewaffen
DE725950C (de) Zur Aufnahme von waagerecht gestapelten, gefalteten Einzelblaettern dienender Klosettpapierbehaelter
DE19811652C1 (de) Tintendrucker mit zumindest einem Wechseltank für die in einen oder mehrere Vorratstanks zuzuführende Tinte
DE1950820C3 (de) Kartenregister
DE2829764C3 (de) Briefklammernausgabevorrichtung
DE2912643A1 (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE218895C (de)
DE838445C (de) Ablegeregal
DE555485C (de) Loseblaetterbuch mit einem Ruecken aus zwei je mit einem Flansch versehenen Haelften, die gegeneinander fuer das Einlegen bzw. Herausnehmen von Blaettern verschiebbar sind
DE565650C (de) Ausgabevorrichtung fuer Formularblaetter u. dgl.
DE3718837A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer diapositive
DE869549C (de) Klingenmagazin
DE375393C (de) Kaestchen mit einem im Innern angeordneten besonderen Auflager
DE283812C (de)
DE444948C (de) Ansteckbares Mehrlademagazin fuer Selbstlader und Maschinengewehre