DE1187050B - Einrichtung zum Transport von Lochkarten und anderen Aufzeichnungstraegern - Google Patents

Einrichtung zum Transport von Lochkarten und anderen Aufzeichnungstraegern

Info

Publication number
DE1187050B
DE1187050B DER34584A DER0034584A DE1187050B DE 1187050 B DE1187050 B DE 1187050B DE R34584 A DER34584 A DE R34584A DE R0034584 A DER0034584 A DE R0034584A DE 1187050 B DE1187050 B DE 1187050B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
rollers
transport rollers
card
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER34584A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Michael Schmidt
Klaus-Juergen Kosubek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMINGTON RAND GmbH
Original Assignee
REMINGTON RAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMINGTON RAND GmbH filed Critical REMINGTON RAND GmbH
Priority to DER34584A priority Critical patent/DE1187050B/de
Priority to NL6409238A priority patent/NL6409238A/xx
Publication of DE1187050B publication Critical patent/DE1187050B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/07Transporting of cards between stations
    • G06K13/077Transporting of cards between stations with intermittent movement; Braking or stopping movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Transport von Lochkarten und anderen Aufzeichnungsträgern Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Transport von Lochkarten und anderen Aufzeichnungsträgern in Lochkartenmaschinen und Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere aber in Kartenlochern.
  • In Lochkartenmaschinen und Datenverarbeitungsanlagen werden die Aufzeichnungsträger durch eine Bearbeitungsstation hindurchgeführt, wo sie mit einer Dateninformation versehen werden oder wo eine in ihnen gespeicherte Information herausgelesen wird. Die Einprägung einer Dateninformation in einen Aufzeichnungsträger, insbesondere in eine Lochkarte, erfolgt in neueren Lochkartenmaschinen fast ausnahmslos spalten- oder zeilenweise. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, den Aufzeichnungsträger schrittweise durch die Bearbeitungsstation zu transportieren, wobei jeder Transportschritt der Breite einer Kartenspalte oder -zeile entsprechen muß.
  • Die neueren Lochkartenmaschinen sind meistens für die Durchführung mehrerer Aufgaben bestimmt, so daß die räumliche Verteilung der einzelnen Bauelemente und Baugruppen innerhalb der Maschine es notwendig macht, die Bearbeitungsstation in einiger Entfernung vom Kartenmagazin anzuordnen. Um eine beschleunigte Bearbeitung der Aufzeichnungsträger sicherzustellen, werden in diesen Lochkartenmaschinen die Aufzeichnungsträger vom Kartenmagazin zur Bearbeitungsstation normalerweise mit Transportrollen kontinuierlich bewegt, und erst nach der übernahme durch die Transportrollen der Bearbeitungsstation erfolgt ihre schrittweise, d. h. intermittierende Weiterbewegung. Dadurch wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine beeinträchtigt, und es müssen Einrichtungen benutzt werden, um den Aufzeichnungsträger schrittweise durch die Bearbeitungsstation zu führen, wodurch die Maschine erweitert und kompliziert wird.
  • Ein intermittierender Transport der Lochkarte durch die Bearbeitungsstation ist bei Kartenlochern deshalb notwendig, weil bei dem Stanzvorgang, d. h. beim Eindringen des Stanzstempels in die Karte, keine Verschiebung der Karte stattfinden darf, um eine saubere Stanzung und einen gleichmäßigen Abstand der Löcher zu gewährleisten. Einrichtungen zur Erzeugung der intermittierenden Drehbewegung sind bekannt. Bei einigen von ihnen wird die intermittierende Drehbewegung über ein Malteserkreuz erzeugt, und bei anderen ist ein Planetengetriebe so ausgebildet, daß von der Welle des Hauptzahnrades der intermittierende Antrieb abgeleitet werden kann. Auch ist schon vorgeschlagen worden, eine Taumelscheibe zur Erzeugung der intermittierenden Drehbewegung zu verwenden.
  • Es ist auch eine Transporteinrichtung für Kartenlocher bekanntgeworden, bei welcher nur kontinuierlich angetriebene Transportrollen wirksam sind. Bei dieser Einrichtung sind in dem Transwortweg vor und hinter den Stanzstempeln entsprechend ausgebildete und mit besonderen Antriebsmitteln versehene Räume vorgesehen, welche jeweils den Kartenteil aufnehmen, der durch das Eindringen eines Lochstempels in die Karte abgebremst oder gestaut wird. Nach dem Herausziehen der Stanzstempel aus der Karte wird diese durch die besonderen Antriebsmittel in ihre durch -die Kartenbahn vorgeschriebene Lage gebracht und synchron mit den Transportrollen angetrieben.
  • Weiter ist aus der metallverarbeitenden Industrie ein kontinuierlicher Rollentransport für eine Blatt-oder Bandstanze bekanntgeworden, bei welchem die durch das Eindringen des Stanzwerkzeuges in das Band oder Festklemmen des Bandes verursachte Abbremsung auf eine auf die angetriebene Welle der Transportrolle aufgesetzte Rutschkupplung so einwirkt, daß der Antrieb unter Überwindung des Drukkes einer Feder an den Kupplungsscheiben vorbeirutscht. Das Rutschen dauert so lange, wie das Stanzwerkzeug in dem bearbeiteten Blatt oder Band sich befindet. Unmittelbar danach setzt der -Rollentransport wieder ein. Das aufgezeigte Prinzip kann natürlich wegen der erforderlichen Genauigkeit und Geschwindigkeit des Stanzens auf Lochkartenmaschinen nicht übertragen werden.
  • Der Versuch, für den intermittierenden Transport von Aufzeichnungsträgern Schrittschaltmotore zu verwenden, brachte keine überzeugenden Resultate, weil hier eine bestimmte Arbeitsgeschwindigkeit nicht überschritten werden kann und außerdem ein zweiter
    Motor für den kontinuierlichen Transport benötigt
    wird, was die Maschirle verteuert.
    Die bekannten Emnclitungen für inttrmittierenden
    und kontinuierlichen Kartentransport sind mit vielen
    Unzulänglichkeiten und Mängeln behaftet. Besonders
    die bei allen diesen Einrichtungen unbedingt, erfor-
    derlichen umfangreichenHebel- und Radsysteme wir-
    ken sich sehr ungünstig aus: Mit diesen Einrichtungen
    kann wegen der großen zu .pewegenden Massen nur
    eine begrenzte Arbeitsgeschwindigkeit erzielt werden,
    die modernen Üäsehinen nicht mehr entspricht und
    ihre volle Ausnutzung beeinträchtigt.
    Was aber bei allen bisher bekannten Einrichtungen
    zum Transport von Aufzeichnungsträgern, insbeson-
    dere Lochkarten; als größter Mangel angesehen wer-
    den muß, ist die Tatsache, daß keine dieser Einrich-
    tungen ohne Zwischenorgane wie Malteserkreuz, Pla-
    netengetriebe qd. dgL: eimn kontinuierlichen und
    gleichzeitig auch einen intermittierenden Transport
    erzeugen kann. Dadurch werden nicht nur die Trans-
    porteinrichtungen selbst kompliziert und müssen
    räumlich erweitert werden, sondern die ganze Loch-
    kartenmaschine, was sich selbstverständlich auf die
    Herstellungskosten auswirken muß.
    Die erliruiungsgemäße Einrichtung zum Transport
    von Lochkarten und anderen Aufzeichnungsträgern
    besitzt die aufgezeigten Mängel nicht. Sie: dient nor-
    malerweise zum kontinpierlichen Transport von Loch-
    karten und wirkt erst in: derü Augenblick intermittie-
    rend, wenn-ee;'i@it 'der Einrichtung transportierte
    Lochkarte durch ein Bearbeitungsorgan, z. B. einen
    Lochstempel, periodisch an der Weiterbewegung ge-
    hindert wird bzw. wenn auf den transportierten Auf-
    zeichnungsträger ßder'äüch die Transporteinrichtung
    mit einem besonderen Organ so eingewirkt wird, daß
    die den Vorschub des- Aufzeichnungsträgers bewir-
    kende 11hmhbewegunerperiodisich in. schneller Folge
    unterbrechen wird.' ,
    Eine zweite Vü@richtiing zur Erzeugung der inter-
    rhit`#ietenden Dzelibewegun'g wird nicht benötigt.
    Diese ikein@iätegriereltclerBestandteil der erfindungs-
    gemäeeü Eininchtung zurrt Transport von Lochkarten
    find,'nndereü-Aufzeichttungsträgern.
    Der-Efiffdusig l'iegt'die' Eikenntnis zugrunde,. daß
    es rrögrch ist;. eine "rnit"T;rän`'pörtröllen kontinuierlich
    transpogerte'Kärie beln Üürchläuf durch die Stanz-
    stätiän zü stann, w@n'die aus den .physikalischen
    Größen der Einrichtung sich ergebende Beschleuni-
    pngskift" bet der @Re lüzng ,von trarispöitrolleünd
    trapafertet'Lnchkat`te nicht nur erreicht, sondern
    überschritten wird: Nilbei 'muß dieZüg- und Druck-
    fts4igk4t des- tansgätiieit Aufzeichnungsträgers,
    d. h. der'Lochkarte, gibßer sein als die zur Beschleu-
    nigung der K-ade äizgewendete Kräff: Und schließlich
    muß die Weftbuiig zQschen der -transportierten Loch-
    karte und der Tianeärirolleseht groß sein.
    Die Erfitüdung betrifft eine Einrichtung'zum Trans-
    port vbn Lochkarten' ünd`anderen Aufzeichnungsträ-
    gern 'ineiner'Beärbeittingssfatiori, irr welcher der
    Transport- der Aufzetcl#nungsträger, finit kontinuier-
    lich acigetriebenen 1`rahspörtröllen durchgeführt wird.
    Sie. ist dadurch gekeAnzeichniet, däß die kontinuier-
    lich angetriebene transportrbllerieinrichtung aus fest
    mit der Welle verbundenen Aiitiieb'srollen und dreh-
    bar auf der gleickenWelle gelagerten Transportrollen
    besteht und die Tränsportrbllen irhd :die' Antriebs-
    rollen an ihfefi gegenüberliegenden Seiten mit Klauen
    ausgerüstet sind; die aüit- ihren waagerechten Flächen
    ineinandergreifen und zwischen.diesen Flächen einen entsprechenden Abstand., aufweisen; welcher mit Druckfedern überbrückt wird, so daß bei relativer Drehbewegung der Transportrollen zu den Antriebsrollen zwischen den Klauen der Antriebsrollen und den Klauen der Transportrollen der Drehwinkel veränderbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Transporteinrichtung ist es möglich, die Bewegung der auf der Kartenbahn kontinuierlich transportierten Lochkarte z. B. durch mechanische Einwirkung, im vorliegenden Fall mit dem Lochstempel der Stanzstation in schneller Folge periodisch für einen kurzen Augenblick zu sperren, ohne dabei irgendwelche Beschädigungen an der transportierten Lochkarte zu verursachen. Beim Stanzen eines Loches dringt der Lochstempel für einen kurzen Augenblick in die Lochkarte ein. Dabei wird über die Lochkarte auf die Transportrollen eine Bremskraft übertragen, welche die Lochkarte augenblicklich zum Verharren im Stillstand zwingt' und von den Druckfedern zwischen den Klauen der Antriebsrollen und den Klauen der Transportrollen aufgefangen wird, so daß die Transportrollen äugeüblicklich zum Stillstand kommen. Die Antriebsrollen dagegen können noch um einen bestimmten Drehwinkel mit ihrer Welle weitergedreht werden. In dieser Zeit kehrt der in der Karte befindliche Lochstempel in seine Ausgangslage zurück und gibt die Karte frei, wodurch die Transportrollen unter Einwirkung der vorgespannten Druckfeder beschleunigt ihre Drehbewegung fortsetzen. Für eine Lochung, d. h. für das Eindringen des Lochstempels in die Lochkarte und seine Rückführung in die Ausgangslage, werden nur Bruchteile von Sekunden benötigt, so daß selbst bei erheblichen Umdrehungsgeschwindigkeiten die Antriebsrollen nicht in der Lage sind, über ihre Klauen direkt ''aüf die Transportrollen einzuwirken und, eine Beschädigung der Lochkarte hervorzurufen: Die erfindungsgemäße Einrichtung' zum Transport von Lochkarten und anderen Aufzeichnungsträgern wird in Verbindung finit der Lochstation' eines Karten= löchers nachfolgend mit einem Ausführungsbeispiel besehrieberi''und auf Grund' de'r 'Zeichnungen erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt der Transportrollenwelle, F i g. 2. einen Schnitt der Lochstätiori mit Kartenbahn und Transportrollen bei geschlosseneüi Drehwirikel, F i 'g. 3 einen Schnitt der Lochstation"mit'Kartenbahn und Transportrollen bei geöffnetem Drehwinkel, F i g. 4 den Schnitt einer Transportrolle auf der Linie-A-A bei geschlossenem Drehwinkel, E i g: 5 den Schnitt einer urfiteren Transportrolle auf der Linie A-A bei geöffnetem Drehwinkel.
  • Bei einem Kartenlocher ist normalerweise mindestens ein Transportrollenpaar vor und ein zweites hinter der Lochstation, d. h. Stanzstempelreihe, angeordnet; wobei jedes der Transportrollenpaare in die zwischen ihnen liegende Kartenbahn eingreift, auf welcher die Lochkarte mit der gegenläufigen Drehbewegung der oberen und unteren Transportrollen verschoben wird.
  • In der als Ausführungsbeispiel angeführten Transporteinrichtung sind die Wellen 11 der Transportrollen 8, 8a, 12, 12a in dem Rahmen (nicht dargestellt) der Kartenbahn 10 oder den Seitenwänden der Lochstation drehbar auf den Kugellagern 21 gelagert. Jede der auf einem Kugellager 13 sitzenden Transportrollen 8, 8 a, 12, 12 a ist mit einer Antriebsrolle 14 versehen, welche fest mit der Welle 11, z. B. mittels Stift 15, verbunden ist. Die Antriebsrollen und auch die Transportrollen besitzen auf den zueinander gerichteten Seiten je zwei als Klauen 16, 17 (F i g. 4) ausgebildete Vorsprünge, wobei mit 16 die Klauen an den Transportrollen und mit 17 die Klauen an den Antriebsrollen bezeichnet sind. Die Abmessungen der Klauen sind so gewählt, daß zwischen ihren waagerechten Flächen auf einer Seite ein Abstand 18 aufrechterhalten ist. Dieser Abstand ist erfindungsgemäß mit Druckfedern 19 überbrückt, welche in die Vertiefungen 20 in den waagerechten Flächen 26, 26 a der Klauen 16, 17 eingesetzt sind, so daß zwischen den Klauen 16 der Transportrollen 8, 8 a, 12, 12 a und den Klauen 17 der Antriebsrollen 14 eine federnd nachgiebige Verbindung hergestellt ist.
  • Die Transportrollen 8, 8 a, 12, 12 a und ihre Antriebsrollen 14 können mit dem Deckel der Kugellager 13 oder auf eine andere geeignete Weise zusammengehalten werden.
  • Auf die Wellen 11 kann auf übliche Weise eine Flanschbuchse 22 aufgezogen sein, an welche das Antriebszahn- oder Riemrad 23 anliegt und mittels Mutter 24 angezogen ist.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Aus dem Kartenmagazin (nicht dargestellt) wird die Lochkarte 25 auf die Kartenbahn 10 geschoben und z. B. mit einem Kartenschieber (nicht dargestellt) in die Transportrollen des rechten Transportrollenpaares 8, 8 a gedrückt (F i g. 2). Die Transportrollen erfassen die Karte und transportieren sie kontinuierlich in die ; Lochstation 9. Ist nicht beabsichtigt, in irgendeine Position einer Kartenspalte ein Loch zu stanzen, so läuft die Lochkarte 25 kontinuierlich über oder unter der Stanzstation, d. h. der Lochstempelreihe hindurch. Wird aber in einer oder mehreren Positionen einen Kartenspalte ein Loch gestanzt, d. h. ein Lochstempel 27 in die Lochkarte 25 gedrückt, so erfolgt in dem Augenblick, in dem der Lochstempel in die Lochkarte eindringt, eine Unterbrechung der von den Transportrollen 8, 8 a auf die Lochkarte 25 übertragenen Vorschubbewegungen. Die Karte wird durch den in sie eingedrungenen Lochstempel 27 an der Weiterbewegung gehindert, und gleichzeitig wird über die Karte eine Bremswirkung auf die Transportrollen 8, 8 a übertragen, die augenblicklich stehenbleiben. Die von der blockierten Karte ausgehende Bremswirkung wird von den Druckfedern 19 aufgefangen, die zwischen den antreibenden waagerechten Flächen 26 der Klauen 17 und den angetriebenen waagerechten Flächen 26 a der Klauen 16 angeordnet sind und es gestatten, daß die Antriebsrollen 14 ohne Änderung ihrer Umdrehungsgeschwindigkeit sich weiterdrehen und dabei mit ihren Klauen 17 (F i g. 3) die Druckfedern 19 zusammendrücken, wobei ein relativer Drehwinkel 28 zwischen den Klauen 1.6 der Transportrollen 8, 8 a, 12, 12 a und den Klauen 17 der Antriebsrollen 14 geöffnet und der Abstand 18 a (F i g. 5) zwischen den Flächen 26 a und 26 verändert wird.
  • In Abhängigkeit von der Stanzgeschwindigkeit der Lochstation befinden sich die Lochstempel 27 beim Stanzvorgang nur Bruchteile von Sekunden in der Lochkarten 25 und werden nach Beendigung desselben sofort in ihre Ausgangslage zurückgebracht. Dabei wird die über die Lochkarte auf die Transportrollen 8, 8a übertragene Bremswirkung aufgehoben, die ihre Drehbewegung wieder augenblicklich aufnehmen, wobei die Drehbewegung der Antriebsrollen 14, die während des Stanzvorganges nicht unterbrochen worden ist, und der Druck der beim Stanzvorgang vorgespannten Druckfedern 19 gemeinsam auf die Transportrollen 8, 8 a einwirken, so daß die Massenträgheit der Karte 25 und der Transportrollen überwunden, der Drehwinkel 28 wieder geschlossen und der normale Abstand 18 zwischen den Klauen 16, 17 wiederhergestellt wird.
  • Der beschriebene Stanzvorgang betraf die Lochung einer vorderen Kartenspalte. Das linke, hinter der Lochstation 26 angeordnete Transportrollenpaar 12, 12 a war hier am Kartentransport nicht beteiligt. Werden in einer in der Mitte der Lochkarte liegenden Spalte ein oder mehrere Löcher gestanzt, so wird über die Lochkarte 25 nicht nur eine Bremswirkung mit Druck auf das erste, das rechte Transportrollenpaar8, 8 a ausgeübt, sondern auch mit Zug auf das linke, hinter der Lochstation angeordnete Transportrollenpaar 12, 12a. Die Reibung zwischen Karte 25 und Transportrollen 8, 8 a, 12, 12 a muß sehr groß sein. Der technische Ablauf ist derselbe wie beim Stanzen von Löchern in einer der ersten Kartenspalten.
  • Beim Stanzen von Löchern in einer der hinteren Kartenspalten ist der technische Ablauf der gleiche wie beim Stanzen von Löchern in einer der vorderen Kartenspalten. Ein Unterschied ist nur insofern vorhanden, als auf das hintere, das linke Transportrollenpaar 12, 12a keine Druck-, sondern Zugkraft über die Karte 25 wirkt. Der Stanzvorgang erfolgt jedoch so schnell, daß die unter Zugkraft stehende Lochkarte im Augenblick des Eindringens des Lochstempels festgehalten wird und kein Ausreißen der Löcher stattfindet, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Zugfestigkeit der Karte weitaus größer ist als die zur Beschleunigung der Karte benötigte Kraft.
  • Daraus ist ersichtlich, daß in der erfindungsgemäßen Einrichtung die Reibung zwischen Karte und Transportrolle sehr groß sein muß, um einen sogenannten Kartenschlupf bzw. ein Herausziehen der Karte aus den Transportrollen zu verhindern. Andererseits müssen die Transportrollen aber sehr leicht sein, weil die Druckfedern zwischen den Klauen der Antriebsrollen und Transportrollen in der zur Verfügung stehenden Transportzeit, die sich aus dem Abstand von Spalte zu Spalte ergibt, die Massenträgheit der Karte und der Transportrollen überwinden müssen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Transport von Lochkarten und anderen Aufzeichnungsträgern ist, wie oben aufgezeigt, aus Teilen aufgebaut, die mit normalen Bearbeitungsmaschinen in Serienfabrikation hergestellt werden können. Sie besitzt weder Hebel noch Klinken, welche die Arbeitsgeschwindigkeit beeinträchtigen, so daß mit ihr mit guter Genauigkeit maximale Arbeitsgeschwindigkeiten erzielt werden können, die nur von der Arbeitsgeschwindigkeit der Bearbeitungsorgane abhängen und bisher mit keinen Lochkarten-Transporteinrichtungen erzielt werden konnten.
  • In dem angeführten Ausführungsbeispiel wird die Einrichtung nach der Erfindung an einem Kartenlocher benutzt.Sieist jedoch auf dasAusführungsbeispiel nicht beschränkt und kann in allen Maschinen benutzt werden, in denen ähnliche Voraussetzungen gegeben sind oder auf irgendeine geeignete Weise geschaffen werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Transport von Lochkarten und anderen Aufzeichnungsträgern in einer Bear- beitungsstation, in welcher der Transport der Aufzeichnungsträger mit kontinuierlich angetrie- ,benen Transportrollen durchgeführt wird, d a - _durch, gekennzeichnet, daß die kontinu- ierlich angetriebene Transportrolleneinrichtung . aus fest mit der Welle (11) verbundenen Antriebs- -;.- rollen (14) und drehbar auf der gleichen Welle # (1I) gelagerten, Transportrollen (8, 8a, 12, 12a) besteht und die Transportrollen und die Antriebs- rollen an ihren gegenüberliegenden Seiten mit Klauen (1C, _ 17) ausgerüstet sind, die mit ihren waagerechten Flächen ineinandergreifen und zwischen diesen Flächen (26a, 26) einen entspre- chend= Ab(18) aufweisen, welcher mit Druckfedern ().. überbrückt wird, so daß bei relativer Drehbewegung der Transportrollen (8, 8a, 12, 12a) zu den Antriebsrollen (14) zwischen den Klauen (17) der Antriebsrollen (14) und den Klauen, (16), der, Transportrollen (8, 8 a, 12, 12 a) . , der Drehwinkel (28) veränderbar ist. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kechnei, daß die Transportrollen (8, 8a, 12, 12a) und die Antriebsrollen (14) auf ihren gegen-
    überliegenden Seiten mit mehreren Klauen (16, 17) versehen sind. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar auf der Welle (11) gelagerten Transportrollen (8, 8 a, 12, 12a) mit ihren Kugellagern (13) an den fest mit der Welle (11) verbundenen Antriebsrollen (14) gehalten werden. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abstand (18) zwischen den waagerechten Flächen (26a, 26) der Klauen (16, 17) überbrückenden Druckfedern (19) in gegenüberliegende Vertiefungen (20) eingesetzt sind und so gehalten werden, daß zwischen den Klauen (16, 17) ein entsprechender Abstand aufrechterhalten wird. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrollen (8, 8 a, 12, 12a) aus einem Material mit niedrigem spezifischem Gewicht hergestellt sind, um es den Druckfedern (19) zu ermöglichen, in der Transportzeit nach einem Stillstand derTransportrollen die Massenträgheit der transportierten Aufzeichnungsträger und die Massenträgheit der Transportrollen zu überwinden und den Transport einzuleiten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1126 830; USA.-Patentschrift Nr. 3 037 690.
DER34584A 1963-03-02 1963-03-02 Einrichtung zum Transport von Lochkarten und anderen Aufzeichnungstraegern Pending DE1187050B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER34584A DE1187050B (de) 1963-03-02 1963-03-02 Einrichtung zum Transport von Lochkarten und anderen Aufzeichnungstraegern
NL6409238A NL6409238A (de) 1963-03-02 1964-08-11

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER34584A DE1187050B (de) 1963-03-02 1963-03-02 Einrichtung zum Transport von Lochkarten und anderen Aufzeichnungstraegern
NL6409238A NL6409238A (de) 1963-03-02 1964-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187050B true DE1187050B (de) 1965-02-11

Family

ID=25991641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER34584A Pending DE1187050B (de) 1963-03-02 1963-03-02 Einrichtung zum Transport von Lochkarten und anderen Aufzeichnungstraegern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1187050B (de)
NL (1) NL6409238A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126830B (de) * 1958-07-15 1962-04-05 Kieserling & Albrecht Vorrichtung zum schrittweisen Zu- und Abfuehren von Blechbaendern bzw. -profilen an Pressen, Stanzen oder dergleichen Bearbeitungsmaschinen
US3037690A (en) * 1958-02-10 1962-06-05 Ibm High speed card punch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037690A (en) * 1958-02-10 1962-06-05 Ibm High speed card punch
DE1126830B (de) * 1958-07-15 1962-04-05 Kieserling & Albrecht Vorrichtung zum schrittweisen Zu- und Abfuehren von Blechbaendern bzw. -profilen an Pressen, Stanzen oder dergleichen Bearbeitungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6409238A (de) 1966-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910157B2 (de)
DE1145407B (de) Einrichtung zur Beschleunigung und Abstandserzeugung von Aufzeichnungstraegern
DE69908743T2 (de) Vorrichtung zum Drehen von flachen Gegenständen
DE1936371C3 (de) Vorrichtung zum Abfördern fertiger Stapel von Druckerzeugnissen
DE2823188C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung für auf einem Förderer bewegliche Werkstückträger
DE1187050B (de) Einrichtung zum Transport von Lochkarten und anderen Aufzeichnungstraegern
DE1259613B (de) Aufzeichnungstraeger-Transporteinrichtung
DE1115500B (de) Transporteinrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger, insbesondere Lochkarten
DE2312186C3 (de) Kettenspannvorrichtung für Transportketten in einer Maschine zur Bearbeitung von Materialbogen
DE2228146B2 (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Zeichen oder Bezeichnungen auf Flachmaterial
DE1233180B (de) Abreissvorrichtung fuer mehrlagige Formularbahnen
DE1497231B2 (de) Transportvorrichtung zum Transport von Filmkarten durch eine Abtasteinrichtung in einer Kopiervorrichtung
DE2130535A1 (de) Zufuehr- und Ausrichtvorrichtung fuer Lochkartengeraete
DE1293193B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typentraegers in Fernschreibmaschinen oder Datenfernschreibmaschinen
DE857004C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Winder und der Gegenwinder fuer Wagenspinner
DE1556015A1 (de) Transportvorrichtung fuer flaechenhafte Gegenstaende
DE948881C (de) Vorrichtung zum Foerdern eines Papierstreifens in Telegraphenapparaten, insbesondereFernschreibern
DE2606697C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Aufzeichnungsträgern
DE1029408B (de) Streifentransporteinrichtung fuer Lochstreifen in Telegrafiegeraeten
DE2037741C (de) Fördereinrichtung mit zwei durch zumindest ein Förderband verbundenen Endstellen
DE331941C (de) Einrichtung zum Anlassen elektrischer Arbeitsmaschinen, insbesondere Foerdermaschinen, mittels Kurvenschuebe
DE943443C (de) Filmgeraet mit vom Film gezogener Schwungmassenrolle
AT68895B (de) Einrichtung zum Steuern von Maschinen.
DE475349C (de) Maschine zum Schneiden von Furnierbaendern
DE151550C (de)