DE1186998B - Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal stroemenden Luft - Google Patents

Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal stroemenden Luft

Info

Publication number
DE1186998B
DE1186998B DED32268A DED0032268A DE1186998B DE 1186998 B DE1186998 B DE 1186998B DE D32268 A DED32268 A DE D32268A DE D0032268 A DED0032268 A DE D0032268A DE 1186998 B DE1186998 B DE 1186998B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
atomizer
liquid
motor
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED32268A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Flury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Defensor AG
Original Assignee
Defensor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Defensor AG filed Critical Defensor AG
Publication of DE1186998B publication Critical patent/DE1186998B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/16Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using rotating elements

Description

  • Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft, die beispielsweise zum Heizen von Räumen eines Gebäudes dient. Die Befeuchtung soll in bekannter Weise mit Hilfe eines Flüssigkeitszerstäubers erfolgen, der an einer Begrenzungswand des Luftkanals befestigt ist.
  • Bei einem Zerstäuber dieser Art treten gewisse Probleme mehr in den Vordergrund, als dies bei einem tragbaren und daher beweglichen Zerstäuber zur Befeuchtung der Raumluft der Fall ist. Es handelt sich dabei um die regelmäßige Reinigung und den Unterhaltsdienst, welche Arbeiten auch von nicht technisch geschultem Personal auf einfache Weise sollten durchgeführt werden können.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demgemäß in der Schaffung einer bezüglich Bedienung und Wartung besonders vorteilhaften Einrichtung der erwähnten Art.
  • Bei anderen Flüssigkeitszerstäubern, die nicht an einer Luftkanalwand befestigbar sind, ist es bekannt, das Gehäuse des Zerstäubers aus einem Mittelteil, einem als Flüssigkeitsvorratsbehälter dienenden Unterteil, der lösbar am Mittelteil angebracht ist, und einem Oberteil, der lose auf den Mittelteil aufgesetzt ist und den Motor, den Ventilator und das Zerstäuberaggregat trägt, auszubilden.
  • Die Erfindung liegt nun im wesentlichen in einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung des Gehäusemittelteiles und in einer neuartigen Anordnung von Motor, Ventilator und Zerstäuberaggregat am Gehäuseoberteil. Erfindungsgemäß ist einzig der unten und oben offene Mittelteil des Gehäuses an der Begrenzungswand des Luftkanals mit Hilfe eines Flansches befestigt, der eine Öffnung der Begrenzungswand überdeckt und die Einlaßöffnung für Luft und die Auslaßöffnung für den im Gehäuse erzeugten Nebelstrom enthält; ferner ist die den Ventilator und die drehbaren Teile des Zerstäuberaggregates tragende Motorwelle in einem einzigen Lagerschild drehbar gelagert, der an der Unterseite des abnehmbaren Gehäuseoberteiles lösbar befestigt ist. Dabei sind der Ventilator und die drehbaren Teile des Zerstäuberaggregates nur unterhalb des Lagerschildes und der Motor nur oberhalb des Lagerschildes, also in einer trockenen Atmosphäre, angeordnet, wobei der Stator des Motors an der Oberseite des Gehäuseoberteiles lösbar befestigt ist. Das obere Ende der Motorwelle ist fliegend, weshalb eine Demontage des Motors und das Auswechseln des bewickelten Stators denkbar einfach ist.
  • Es sind zwar Zerstäuber bekannt, die einen abnehmbaren oberen Gehäuseteil aufweisen, an welchem der Motor, der Ventilator und die drehbaren Teile des Zerstäuberaggregates angebracht sind. Die Lagerung der Motorwelle ist jedoch völlig konventionell ausgebildet, nämlich durch Lager an beiden Enden der Welle. Man kann nicht auf ebenso einfache Weise wie beim Erfindungsgegenstand den Stator des Motors auswechseln oder die Lager mit der Welle ersetzen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein an sich bekannter glockenförmiger Teil, der unten einen stationären Prallflächenkranz des Zerstäuberaggregates trägt, auf einfache Weise und ohne zusätzliche Mittel in der Weise befestigt, daß der obere Rand des glockenförmigen Teiles zwischen dem Lagerschild und dem Gehäuseoberteil des Zerstäubers festgeklemmt ist.
  • Ferner ist ein an sich bekannter, das Zerstäuberaggregat umgebender und untergreifender Einsatzring, welcher eine in Umfangsrichtung verlaufende Sammelrinne und daran angeschlossene Ablaufrohre für Kondensat aufweist, erfindungsgemäß am Mittelteil des Gehäuses lose aufgehängt, so daß die Ablaufrohre in den Flüssigkeitsvorrat im Gehäuseunterteil hineinhängen und mit Abstand vom Boden des Flüssigkeitsvorratsbehälters enden. Durch diese Ausbildung wird die Demontage des Zerstäubers für Reinigungszwecke besonders einfach und die Zugänglichkeit zu den zu reinigenden Teilen erleichtert. Endlich sieht die Erfindung vor, einen an sich bekannten Saugstutzen des Zerstäuberaggregates mit einer Schraubenmutter zu versehen, die von Hand lösbar auf einem Gewindeteil der Motorwelle aufgeschraubt und bezüglich einer Schleuderscheibe des Zerstäuberaggregates drehbar ist, wobei die Schleuderscheibe mittels fier Mutter auf der Welle befestigt ist. So ist es ohne Zuhilfenahme vqn Werkzeugen möglich, den Saugkonus durch Festhalten der Schleuderscheibe abzuschrauben und dann die Schleuderscheibe selbst abzunehmen, wodurch die Reinigung erleichtert und ein freier Zugang zum Lagerschild der Motorwelle und den Befestigungsschrauben des Lagerschildes geschaffen wird. Bei bekannten Zerstäubern, deren Saugkonus ebenfalls mittels eines Gnwipdgs an der Motorwelle befestigt ist, kann das Lösen nicht ohne weiteres erfolgen, da die Schleuderscheibe mit dem Saugkonus starr verbunden oder einstückig ist, so daß man die Motorweile nicht gegen Drehung festhalten kann.
  • Die bereits erwähnten und weitere Vorteile des Erfinfiupgsgggspstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Einrichtung an Hand der Zeichnung.
  • F je. 1. zeigt teils im senkrechten Schnitt und teils in Seitenansicht eine Wand eines Luftkanals und einen daran befestigten Flüssigkeitszerstäuber; F i g. 2 zeigt den Flüssigkeitszerstäuber allein in perspektivischer Darstellung, hauptsächlich von der Seite des Luftkanals her gesehen; F i g. 3 veranschaulicht, wie der Zerstäuber zu seinem Unterhalt demontiert werden kann, in zu F i g. 1 analoger Darstellung.
  • Mit 10 ist in F i g. 1 und 3 die eine Wand eines Luftkanals 11 bezeichnet, der im übrigen nicht weiter dargestellt ist. Der Luftkanal führt z. B. von einem Heißluftofen zunächst vertikal nach oben, um dann nachher zu mehreren Räumen eines Gebäudes zu gelangen, die mit Hilfe von warmer Luft geheizt werden sollen. An der Wand 10 ist eine rechteckige Öffnung 12 ausgeschnitten, an welche ein Flüssigkeitszerstäuber angeschlossen ist, der nachstehend beschrieben wird.
  • Das Gehäuse des Flüssigkeitszerstäubers weist einen im wesentlichen ringförmigen, unten und oben offenen Mittelteil 21, 22 auf, der aus einem Gußstück 21 und einem mit demselben durch Schrauben 23 verbundenen Blechmantel 22 zusammengesetzt ist, aber ebensogut aus einem einzigen Materialstück bestehen könnte. Am Gußstück 21 ist ein Flansch 24 ausgebildet, der mit Hilfe von Schrauben 25 am Umfangsrand der Öffnung 12 der Luftkanalwand 10 befestigt ist. Innerhalb des Flansches 24 weist das Gußstück 21 zwei übereinander angeordnete rechteckförmige Öffnungen 26 und 27 auf, die durch einen Steg 28 voneinander getrennt sind. Die untere und größere Öffnung 26 dient als Einlaßöffnung für Luft aus dem Luftkanal 11 in den Flüssigkeitszerstäuber, während die obere Öffnung 27 als Austrittsöffnung für einen im Zerstäuber erzeugten Nebelstrom dient. Durch die Öffnung 12 der Wand 10 sind beide öffnungen 26 und 27 mit dem Innern des Luftkanals 11 verbunden.
  • Im Gehäusemittelteil 21, 22 befindet sich ein nach unten trichterförmig verjüngter Einsatzring 30, der mit seinem oberen Rand 31 auf einer ringsum verlaufenden Schulter 32 des Gußstückes 21 lösbar abgestützt ist. Der Rand 31 des Einsatzringes 30 ist mit einer Gummileiste 33 oingefaßt, welche einen festen Haftsitz des Einsatzringes 30 im Gußstück 21 und einen luftdichten Abschluß zwischen den genannten zwei Teilen gewährleistet. Der Einsatzring 30 unterteilt den Innenraum des Gehäusemittelteiles 21, 22 in zwei Abteile, deren einer mit der Lufteinlaßöffnung 26 und deren anderer mit der Austrittsöffnung 27 in Verbindung steht. Über die Öffnung am unteren Ende des Einsatzringes 30 sind die beiden erwähnten Abteile ferner miteinander verbunden.
  • Rings um die Öffnung am unteren Ende des Einsatzringes 30 verläuft eine nach innen vorspringende Sammelrinne 35 für Kondensat und andere Flüssigkeitströpfchen. Von der Sammelrinne 35 führen einige Flüssigkeitsleitorgane in Form von Rohren 36 weiter nach unten bis gegen den Boden eines als Vorratsbehälter für die zu zerstäubende Flüssigkeit 37 dienenden Gehäuseunterteiles 38, der mit Hilfe von zwei oder mehr Spannverschlüssen 39 an der unteren Öffnung des Gehäusemittelteiles 21, 22 lösbar befestigt ist, unter Zwischenschaltung eines elastisch nachgiebigen Dichtungsringes 40, der am Blechmantel 22 festsitzt.
  • Auf einen rund um die obere Öffnung des Gußstüekes 21 verlaufenden Rand ist ein elastisch nachgiebiger Dichtungsring 41 aufgezogen, auf welchem ein deckelförmiger Oberteil 42 des Gehäuses abnehmbar aufgesetzt ist. Durch Schrauben 43 ist an der Unterseite des Oberteiles 42 ein Lagerschild 44 befestigt, in welchem eine vertikale Welle 45 mit Hilfe von zwei Kugellagern 46 drehbar gelagert ist. Unten und oben am Lagerschild 44 ist je ein Abdeckring 47 bzw. 48 angeordnet. Der untere Abdeckring 47 trägt den äußeren Ring des unteren Kugellagers 46 und damit die ganze Welle 45 mit den daran befestigten Teilen, die weiter unten beschrieben sind. Die Abdeckringe 47 und 48 sind durch mehrere Schrauben 49 miteinander verbunden und gegen den Lagerschild 44 gepreßt. Zur Distanzierung der beiden Kugellager 46 voneinander ist auf die Welle 45 eine Hülse 50 aufgeschoben, gegen welche die inneren Ringe der Kugellager 46 von unten bzw. von oben anliegen.
  • Eine vom Lagerschild 44 nach oben ragende Partie der Welle 45 trägt einen Kurzschlußanker 51 eines Wechselstrom-Asynchronmotors, dessen mit einer Wicklung 52 versehenes Statoreisenpaket 53 in einer zentralen Öffnung 54 des Gehäuseoberteiles 42 angeordnet und mit Hilfe eines Tragringes 55 und mehrerer Schrauben 56 am Oberteil 42 befestigt ist. Auf dem oberen Ende der Welle 45 sitzt ein Ventilator 57 zur Kühlung des Motors 51, 52, 53. Ein haubenförmiger Deckel 58 überdeckt den beschriebenen Motor und ist mittels mehrerer Schrauben 59 am Gehäuseoberteil42 befestigt. Der Deckel5S ist oben flach ausgebildet, um zu ermöglichen, daß der gesamte Oberteil des Zerstäubers bei Demontage-und Reinigungsarbeiten ohne die Gefahr einer Beschädigung auf den Kopf gestellt werden kann. Der Lagerschild 44 weist mindestens eine kleine Öffnung 60 auf, welche einen Druckausgleich zwischen dem den Motor beherbergenden Raum und dem unterhalb des Lagerschildes 44 liegenden Innenraum des Zerstäubers herbeiführt. Dadurch wird ein Druckunterschied auf die Kugellager 46 vermieden, der das Lagerfett herauspressen würde. Eine vom Lagerschild 44 nach unten ragende Partie der Welle 45 trägt eine Nabe 62, an welcher eine Schleuderscheibe 63 ausgebildet ist. Die Nabe 62 ist mit Hilfe einer Schraubenmutter 64 gegen eine Stufe der Welle 45 gehalten. Die Schraubenmutter 64 ist auf einen Gewindeteil 65 am unteren Ende der Welle 45 lösbar aufgeschraubt und weist mehrere in axialer Richtung durchgehende Ausnehmungen 66 auf. Zwischen der Nabe 62 und der Schraubenmutter 64 ist eine zweite, größere Schleuderscheibe 67 angeordnet, die auf einem Dichtungsring 68 der Mutter 64 zentriert und zwischen diesem Dichtungsring 68 und der Nabe 62 festgeklemmt ist. An ihrer Unterseite weist die Schleuderscheibe 67 mehrere Ventilatorflügel 69 auf, mit deren Hilfe eine Luftströmung von der Einlaßöffnung 26 zur Austrittsöffnung 27 erzeugt wird. Die Nabe 62 ist mit Ausnehmungen 70 und 71 versehen, die mit den bereits erwähnten Ausnehmungen 66 der Schraubenmutter 64 in Verbindung stehen. Mit Hilfe von Schrauben 72 ist an der Unterseite der Schraubenmutter 64 ein Saugstutzen 73 befestigt, der gleichachsig zur Welle 45 angeordnet ist und bis gegen den Boden des als Flüssigkeitsbehälter dienenden Gehäuseunterteiles 38 reicht und somit in die zu zerstäubende Flüssigkeit 37 eintaucht.
  • Am Boden des Gehäuseunterteiles 38 ist eine Ringwand 74 ausgebildet, welche den Saugstutzen 73 mit Abstand umgibt und dazu dient, den auf dem Boden des Gehäuseteiles 38 sich ansammelnden Schmutz und Schlamm vom Saugstutzen 73 fernzuhalten. Der von der Ringwand 74 umschlossene Raum enthält einige feststehende Flügel 75, um ein Rotieren der Flüssigkeit im Gehäuseunterteil 38 zu unterdrücken. Es ist zu bemerken, daß die rohrförmigen Flüssigkeitsleitorgane 36 außerhalb der Ringwand 74 in die Flüssigkeit 37 eintauchen.
  • Der Umfang der Schleuderscheibe 67 ist von einem stationären, durchbrochenen Prallflächenkranz 78 umgeben, der eine große Anzahl von etwa radial stehenden Lamellen 79 aufweist, zwischen denen Durchtrittsöffnungen 80 für die zerstäubte Flüssigkeit vorhanden sind. Der Prallflächenkranz 78 ist am unteren Rand eines glockenförmigen Teiles 81 angeordnet, der nur mit seinem oberen Ende am Zerstäubergehäuse abgestützt ist, und zwar dadurch, daß er zwischen dem Gehäuseoberteil 42 und dem Lagerschild 44 eingeklemmt ist unter Zwischenschaltung einer elastisch nachgiebigen Manschette 82, die hauptsächlich zur Schalldämpfung dient. Der glockenförmige Teil 81 mitsamt dem Prallflächenkranz 78 ist vorzugsweise im Spritz- oder Druckgußverfahren aus schalldämpfendem Kunststoff hergestellt. Die Lamellen 79 sind von unten her frei zugänglich, wodurch eine bequeme Reinigung ermöglicht ist. Ein die Lamellen 79 miteinander verbindender, nur nach außen abstehender Flanschring 83 gewährleistet eine genügende mechanische Festigkeit des Prallflächenkranzes 78 und bewirkt außerdem eine günstige Führung der Luftströmung, was zu einer Verbesserung des Wirkungsgrades des Flüssigkeitszerstäubers führt.
  • Die Schleuderscheiben 63 und 67, der Prallflächenkranz 78 und der Saugstutzen 73 bilden zusammen ein Aggregat zum mechanischen Zerstäuben von Flüssigkeit und zum Mischen der zerstäubten Flüssigkeit mit der durch die Ventilatorflügel 69 hervorgerufenen Luftströmung. Das genannte Aggregat, im folgenden Zerstäuberaggregat genannt, ist ausschließlich am Oberteil 42 des Gehäuses befestigt, wie auch der Motor 51, 52, 53.
  • Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschriebenen Befeuchtungseinrichtung ist wie folgt: Durch den Motor 51, 52, 53 wird die Welle 45 mit den Schleuderscheiben 63 und 67 und dem Saugstutzen 73 in rasche Drehung versetzt. Die Ventilatorflüge169 bewirken eine kräftige Luftströmung von der Einlaßöffnung 26 zur Austrittsöffnung 27, wodurch ein Teil der durch den Kanal 11 strömenden Luft dem Kanal entnommen, durch den Zerstäuber geleitet und dann wieder in den Kanal 11 gefördert wird. Der Einsatzring 30 führt die einströmende Luft über die Oberfläche der im Gehäuseunterteil 38 vorhandenen Flüssigkeit 37, wodurch bereits eine gewisse Befeuchtung der Luft eintritt. Im Inneren des Saugstutzens 73 steigt Flüssigkeit an der Wand des Stutzens 73 hoch und gelangt dann durch die Ausnehmungen 66 der Mutter 64 sowie die Ausnehmungen 70 und 71 in den Raum zwischen den beiden Schleuderscheiben 63 und 67. Insbesondere auf der unteren und größeren Schleuderscheibe 67 wird die Flüssigkeit zu einem dünnen Film ausgebreitet, der vom Umfangsrand der Scheibe abgeschleudert wird und teils durch die Öffnungen 80 des Prallflächenkranzes 78 hindurchtritt und teils gegen dessen Lamellen 79 prallt. Es entstehen feine Flüssigkeitströpfchen, die von der bereits erwähnten Luftströmung erfaßt und mit der Luft zu einem Nebelstrom vermischt werden. Der so erzeugte Nebelstrom wird durch die Austrittsöffnung 27 in den Luftkanal 11 ausgestoßen, wo er sich mit der übrigen Luft im Kanal 11 mischt und dieselbe befeuchtet.
  • Zweckmäßig sind nicht dargestellte Mittel zum laufenden und automatischen Nachfüllen des Gehäuseunterteiles 38 mit zu zerstäubender Flüssigkeit, z. B. Wasser, vorhanden. Die Wasserleitung ist seitlich an das Gußstück 21 in der Nähe der Einlaßöffnung 26 angeschlossen und mit einem Ventil versehen, das in bekannter Weise durch einen auf dem Flüssigkeitsvorrat 37 schwimmenden Schwimmer gesteuert wird, derart, daß das Niveau des Flüssigkeitsvorrates im Gehäuseunterteil 38 praktisch stets konstant bleibt.
  • Die Vorzüge der beschriebenen Befeuchtungseinrichtung liegen hauptsächlich darin, daß der Zerstäuber auf sehr einfache Weise und ohne große Fachkenntnisse demontiert, gereinigt und wieder zusammengebaut werden kann.
  • Zur Reinigung des als Flüssigkeitsbehälter dienenden Gehäuseunterteiles 38 kann letzterer ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen vom Gehäusemittelteil 21, 22 durch einfaches Lösen der Spannverschlüsse 39 abgenommen werden. Die Reinigung kann somit an einem Ort durchgeführt werden, wo sie am zweckmäßigsten bewerkstelligt werden kann. Im Betrieb kann eine Verschmutzung des Zerstäubers eintreten durch Kalk und Verunreinigungen in dem zu zerstäubenden Wasser, durch Algen und durch Staub, der mit der Luft durch den Kanal 11 gefördert wird. Die Ringwand 74 hält, wie schon erwähnt, die Verunreinigungen im Flüssigkeitsvorrat 37 vom Saugstutzen 73 zurück.
  • Wünscht man das Zerstäuberaggregat zu reinigen, so hebt man, ebenfalls ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen, den Gehäuseoberteil 42 mit allen daran angeordneten Teilen vom Gehäusemittelteil 21, 22 ab und stellt das Ganze umgekehrt auf den flachen Endteil des haubenförmigen Motordeckels 58. Dann ist bereits der Prallflächenkranz 78 zwecks Reinigung zugänglich. Ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges läßt sich aber die Mutter 64 zusammen mit dem daran befestigten Saugstutzen 73 von der Welle 45 abschrauben, wonach man ohne weiteres die Schleuderscheibe 67 und dann auch die Nabe 62 mit der Schleuderscheibe 63 abnehmen kann. Sämtliche Bestandteile des Zerstäuberaggregates können hierauf bequem und gründlich gereinigt werden. Gewünschtenfalls kann man auch den Einsatzring 30 noch nach oben aus dem Gußstück 21 des mittleren Gehäuseteiles 21, 22 herausheben und reinigen. Der Zusammenbau des Zerstäubers erfolgt nachher in umgekehrter Reihenfolge zu den beschriebenen Vorgängen, wobei wiederum keine Werkzeuge benötigt werden.
  • Wenn einmal die Wicklung 52 des Motors 51, 52, 53 beschädigt sein sollte, so kann sie auf sehr einfache Weise wie folgt ersetzt werden: Während der Zerstäuber sonst vollständig zusammengebaut bleibt, löst man die Schrauben .59 und hebt nachher den haubenförmigen Motordeckel 58 vom Gehäuseoberteil 42 ab. Dann löst man die Schrauben 56, wonach der ganze Stator 52,53 zusa-men mit dem Tragring 55 in axialer Richtung nach oben abgenommen und durch einen neuen ersetzt werden kann. Die Welle 45 mit dem Kurzschlußanker 51 und dem Ventilator 57 bleibt dabei unverändert am Platze. Nach dem Einschieben des neuen Stators 52, 53 mit dem zugehörigen Tragring 55 werden die Schrauben 56 wieder eingeschraubt und dann der Motordeckel 58 aufgesetzt und durch die Schrauben 59 befestigt.
  • Wenn die Kugellager 46 schadhaft geworden sind, so wird zunächst der Gehäuseoberteil 42 mit allen an denselben angeordneten Teilen vom Gehäusemittelteil 21, 2"2 abgehoben und das Ganze umgekehrt auf die Endfläche des Motordeckels 58 aufgestellt. Dann löst man die Mutter 64 zusammen mit dem Saugstutzen 73 von der Welle 45, wonach auch die Schleuderscheiben 67 und 65 ohne weiteres weggenommen werden können. Nachher werden die Schrauben 43 gelöst und der Lagerschild 44 zusammen mit den an demselben angeordneten Teilen, insbesondere auch der Welle 45 und den Kugellagern 46 in axialer Richtung vom Gehäuseoberteil 42 abgezogen und als Ganzes ersetzt. Bei dieser wird auch der den Prallflächenkranz 78 aufweisende Teil 81 frei und kann nötigenfalls auch ersetzt werden. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der beschriebenen Vorgänge.
  • Es leuchtet ein, daß beim beschriebenen Zerstäuber jeder einzelne Bestandteil ohne Schwierigkeiten auch von wenig geübten Leuten und Laien ausgebaut, ersetzt und wieder eingebaut werden kann, so daß also die Wartung und der Unterhalt des Zerstäubers denkbar einfach sind. Bemerkenswert ist ferner, daß bei allen beschriebenen Reinigungs- und Servicearbeiten der Mittelteil 21, 22 des Zerstäubergehäuses nicht vom Luftkanal 11 gelöst zu werden braucht.
  • Der Zerstäuber verursacht in seinem Betrieb nur verhältnismäßig geringe Geräusche. Ein wesentlicher Grund hierfür liegt darin, daß der Prallflächenkranz 78 aus einem geräuschdämpfenden Kunststoff besteht und dank 'seiner Ausführung in Spritzgußtechnik sehr stabil ist. Ein weiterer Grund für den geräuscharmen Betrieb des Zerstäubers liegt im Einsatzring 30, der das sich bildende Kondensat und die nicht im Nebelstrom fortgetragenen Flüssigkeitstropfen geräuschlos in die Sammelrinne 35 leitet, von welcher die Flüssigkeit durch die Rohre 36 ebenfalls geräuschlos, d. h. ohne Tropfgeräusche, in den Flüssigkeitsvorrat 37 zurückfließt. Die Nabe 62 mit der Schleuderscheibe 63 sowie' die Schleuderscheibe 67 mit den Ventilatorflügeln 69 können mit Vorteil aus Kunststoff bestehen, wodurch eine noch weitere Geräuschverminderung erreicht wird. Durch die elastisch nachgiebige Manschette 82 werden Schwingungen des Motors 51, 52, 53 nicht auf den glockenförmigen Teil 81 und den Prallflächenkranz 78 übertragen, so daß die erwähnten Schwingungen auch nicht durch den Nebelstrom in den Luftkanal 11 fortgepflanzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß der Motor 51, 52, 53 sowohl gegen den Innenraum des Zerstäubers als auch gegen die denselben umgebende Atmosphäre abgeschlossen ist. So ist einerseits der Motor gegen Staub und Feuchtigkeit aus der Atmosphäre geschützt und andererseits gewährleistet, daß ein allfällig auftretender Brand des Motors nicht in den Luftkanal 11 übergreifen kann.
  • Die beschriebene Einrichtung ist nicht an vertikal verlaufende Teilstücke des Luftkanals 11 gebunden. Da die Ventilatorflüge169 ohnehin eine genügend starke Luftströmung durch den Zerstäuber bewirken, kann der Zerstäuber auch an einer Wand eines waagerecht oder schräg verlaufenden Teilstückes des Luftkanals angeordnet sein, ohne daß dadurch die Wirkung der Einrichtung beeinträchtigt würde.
  • Da der Anschluß und das Ventil zum automatischen Nachliefern der zu zerstäubenden Flüssigkeit, wie erwähnt, am Gehäusemittelteil 21, 22 angeordnet sind, der bei der Demontage des Zerstäubers zwecks Reinigungs- und Servicearbeiten stationär an der Wand 10 des Luftkanals 11 bleibt, erleiden das genannte Ventil und der zugehörige Schwimmer keine Verstellung, wenn der als Flüssigkeitsvorratsbehälter dienende Gehäuseunterteil 38 abgenommen bzw. wieder angebracht wird.
  • Es ist möglich, das Gehäuse des Zerstäubers mit mehreren Einlaßöffnungen und Austrittsöffnungen zu versehen. Die Austrittsöffnungen für den Nebelstrom können gegebenenfalls am Oberteil 42 des Gehäuses angeordnet sein. Die Einlaßöffnung und die Austrittsöffnung können mit getrennten Kanälen oder Räumen in Verbindung stehen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft mit Hilfe eines Flüssigkeitszerstäubers, der an einer Begrenzungswand des Luftkanals befestigt ist und ein aus einem Mittelteil, einem als Flüssigkeitsvorratsbehälter dienenden lösbaren Unterteil und einem abnehmbaren Oberteil bestehendes Gehäuse mit einer Einlaßöffnung für Luft und einer Austrittsöffnung für einen im Gehäuse erzeugten Nebelstrom besitzt, in welchem Gehäuse ein durch einen Motor angetriebener Ventilator zum Erzeugen einer Strömung von der Einlaßöffnung zur Auslaßöffnung und ein ebenfalls durch den Motor angetriebenes Aggregat zum mechanischen Zerstäuben von Flüssigkeit und zum Mischen der zerstäubten Flüssigkeit mit der Luftströmung zur Bildung des Nebelstromes vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß einzig der unten und oben offene Mittelteil (21,22) des Gehäuses an der Begrenzungswand (10) des Luftkanals (11) mit Hilfe eines Flansches (24) befestigt ist, der eine Öffnung (12) der Begrenzungswand (10) überdeckt und die Einlaßöffnung (26) und die Auslaßöffnung (27) enthält, daß die den Ventilator (69) und die drehbaren Teile des Zerstäuberaggregates (63, 67, 73, 78) tragende Motorwelle (45) in einem einzigen Lagerschild (44) drehbar gelagert ist, der an der Unterseite des abnehmbaren Gehäuseoberteiles (42) lösbar befestigt ist, und daß der Ventilator (69) und die drehbaren Teile des Zerstäuberaggregates (63, 67, 73, 78) nur unterhalb des Lagerschildes (44) und der Motor (51, 52, 53) nur oberhalb des Lagerschildes (44) angeordnet sind, wobei der Stator (52, 53) des Motors an der Oberseite des Gehäuseoberteiles (42) lösbar befestigt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter glockenförmiger Teil (81), der unten einen stationären Prallflächenkranz (78) des Zerstäuberaggregates (63, 67, 73, 78) trägt, mit seinem oberen Rand zwischen dem Lagerschild (44) und dem Gehäuseoberteil (42) festgeklemmt ist.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter, das Zerstäuberaggregat (63, 67, 73, 78) umgebender und untergreifender Einsatzring (30), welcher eine in Umfangsrichtung verlaufende Sammelrinne (35) und daran angeschlossene Ablaufrohre (36) aufweist, am Mittelteil (21, 22) des Gehäuses lose aufgehängt ist, so daß die Ablaufrohre (36) in den Flüssigkeitsvorrat (37) im Gehäuseunterteil (38) hineinhängen und mit Abstand vom Boden des Flüssigkeitsvorratsbehälters enden.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Saugstutzen (73) des Zerstäuberaggregates (63, 67, 73, 78) mit einer Schraubenmutter (64) versehen ist, die von Hand lösbar auf einem Gewindeteil (65) der Motorwelle (45) aufgeschraubt und bezüglich einer Schleuderscheibe (67) drehbar ist, welche mittels der Mutter (64) auf der Welle (45) befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 275 348; USA.-Patentschrift Nr. 2189 021.
DED32268A 1959-01-21 1960-01-04 Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal stroemenden Luft Pending DE1186998B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1186998X 1959-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186998B true DE1186998B (de) 1965-02-11

Family

ID=4562043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED32268A Pending DE1186998B (de) 1959-01-21 1960-01-04 Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal stroemenden Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1186998B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2189021A (en) * 1938-10-03 1940-02-06 Schury John Air conditioning apparatus
CH275348A (de) * 1945-10-16 1951-05-31 Sifrag Spezialapparatebau & In Vorrichtung zur Luftbefeuchtung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2189021A (en) * 1938-10-03 1940-02-06 Schury John Air conditioning apparatus
CH275348A (de) * 1945-10-16 1951-05-31 Sifrag Spezialapparatebau & In Vorrichtung zur Luftbefeuchtung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603112A1 (de) Geraet zum befeuchten und reinigen von raumluft
DE2136369A1 (de) Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete
CH357034A (de) Flüssigkeitszerstäuber
AT217189B (de) Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft
DE102006001693A1 (de) Raumluftbefeuchter
DE1186998B (de) Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal stroemenden Luft
DE1778610A1 (de) Raumluftbefeuchter
CH267334A (de) Luftkonditionierungsvorrichtung.
WO2015179993A1 (de) Luftwäscher
DE3743185C2 (de)
DE1451155A1 (de) Kuehleinrichtung
EP2348260B1 (de) Luftaustauschvorrichtung
DE3537671A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten, reinigen und kuehlen von gasen
AT207992B (de) Flüssigkeitszerstäuber
AT220790B (de) Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft
CH660517A5 (en) Evaporating humidifier
DE3529604C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Reinigen von Luft
EP0256306A2 (de) Verdunstungsbefeuchter
DE736003C (de) Luftreiniger fuer Brennkraftmaschinen
AT226422B (de) Flüssigkeitsvernebler
DE379502C (de) Staubsauger
DE3730856C2 (de)
DE3037286C2 (de) Luftbefeuchter
AT129111B (de) Elektrisch betriebener Staubsauger oder ähnlicher Gebläseapparat.
DE8203282U1 (de) Verdunstungsluftbefeuchter mit zwangsbelueftung