DE118682C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE118682C DE118682C DENDAT118682D DE118682DA DE118682C DE 118682 C DE118682 C DE 118682C DE NDAT118682 D DENDAT118682 D DE NDAT118682D DE 118682D A DE118682D A DE 118682DA DE 118682 C DE118682 C DE 118682C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needles
- knitting
- knitting needles
- deck
- comb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 40
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000009944 hand knitting Methods 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B7/00—Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
- D04B7/04—Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ja 118682 KLASSE 25 ^.
Die Herstellung von Petinetmusterwäaren geschieht bekanntlich in der Weise, daß die
Maschen einzelner Nadeln von diesen abgehoben und auf andere Nadeln übertragen werden.
Man nennt diesen Vorgang »Ausdecken«. Durch dieses Ausdecken der Maschen werden netzartige Muster hervorgebracht. Durch abwechselndes
Ausdecken einzelner Maschen nach rechts oder links kann eine große Vielseitigkeit
an Mustern erhalten werden.
Die Herstellung solcher Petinetmusterwäaren geschah bisher dadurch, daß das Ausdecken
der Maschen von Hand oder mechanisch durch einen Deckerkamm bewirkt wurde, welcher nur so vieleNadeln besaß, als Maschen
ausgedeckt werden sollten. Das Ausdecken von Hand ist eine umständliche und zeitraubende
Arbeit, durch welche die Waare unverhältnißmäßig vertheuert wird. Das Ausdecken mit einem nur theilweise besetzten
Deckerkamm gestattet keine abwechselnden Muster an demselben Stück.
Diese M.ängel zu beseitigen, ist der Zweck vorliegender Erfindung. Durch dieselbe soll
die mechanische Herstellung von Petinetmusterwäaren auf den bekannten Links- und
Links- und Lamb' sehen Strickmaschinen in
Unbeschränkter Anzahl von Mustern ermöglicht werden.
* Erreicht wird der angestrebte Zweck durch das Zusammenwirken einer Mustervorrichtung,
eines vollbesetzten Deckerkammes mit eben so vielen Decknadeln, als Wirknadeln
vorhanden sind,, und zweier Schienen, welche die Wirknadeln während des Ausdeckens bewegen,
nachdem die Mustervorrichtung außer Thätigkeit getreten. ist. Zur Vervollkommnung
der Maschine zwecks Verhinderung von Brüchen oder Verbiegungen der Wirk- oder Deckernadeln sind in dem Schlitten, wie er
durch Patent 90049 geschützt ist, zwei ergänzende Theile, ein Hülfszungenöffner und ein
Hülfsschloß, eingefügt worden:
Die Figuren der Zeichnungen stellen dar :
Fig. ι eine Lamb' sehe Strickmaschine mit
einem Nadelbett, an welcher die neue Vorrichtung angebracht ist, Fig. 2 eine Links- und
Linksstrickmaschine . mit der neuen Vorrichtung, Fig. 3 Hülfszungenöffner und Hülfsschloß
am Schlitten einer Links- und Linksstrickmaschine, Fig. 4 vorstehende Darstellung
im Grundriß, Fig. 5 Aus- und Einrückvorrichtung des Hülfsschlosses. Die Fig. 6
bis 14 dienen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung.
Nachdem in der vorstehenden Einleitung der Zweck der neuen Vorrichtung angegeben
worden ist, soll im Folgenden die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben werden.
Es wird angenommen, daß die Maschenreihe vollendet ist und gemustert werden soll. Dieses
Mustern geschieht durch Ausdecken einzelner Maschen, welche auf benachbarte Wirknadeln
nach rechts oder links umgehängt werden. Das Ausdecken erfolgt mechanisch durch
den vollbesetzten Deckerkamm, dem die Wirknadeln durch die Mustervorrichtung und
später durch die Schienen dem Bedarf entsprechend zugeführt oder entzogen werden. In
Fig. 6 ist die Mustervorrichtung 1 in Thätigkeit getreten, denn der Hebel 3 ist mit der
Walze 2 (Fig. 1 und 2) gegen das Nadelbett H
(2. Auflage, ausgegeben am 28. Juni igog.)
vorbewegt worden. Die geschlossenen Flächen der Musterkarte schieben dabei einzelne
Stößer 49 vor, während die übrigen, durch die Oeffnungen der Musterkarte tretend, in ihrer
Stellung verbleiben. Die vorgeschobenen Stößer 49 bewegen nun auch die zugehörigen
Wirknadeln 50, d. h. die auszudeckenden Wirknadeln 50 vor. Durch Drehung der Hebel 16
und 19 wird der Deckerkamm 9, io, 11 dem
Nadelbett genähert, und die Deckernadeln 10 hängen in die vorgeschobenen Wirknadeln 50,
deren Zungen unter Mitwirkung des Zungenöffners 54 sämmtlich in geöffnete Lage gebracht
worden sind, ein (Fig. 6 und 7). Der Hebel 16 wird durch das Excenter weiter gedreht,
wodurch sich der Deckerkamm von dem Nadelbett fortbewegt und die Wirknadeln 50 nach sich zieht. Hierbei gelangen die Maschen,
welche in den Haken der Nadeln 50 hängen, hinter die Zungen 52 der Nadeln 50 (Fig. 8).
Während der geschilderten Bewegung des Deckerkammes 9, 10, 11 ist durch Zurückdrehung
des Hebels 6 die Mustervorrichtung außer Thätigkeit gesetzt worden.
Die Bewegung der Wirknadeln geschieht von jetzt an durch Schienen, bis zwecks
Maschenbildung der Schlitten mit dem Schloß in Thätigkeit tritt.
Nachdem die Maschen der auszudeckenden Nadeln 50 hinter die Zungen 52 dieser Nadeln
gebracht sind, hängt der Deckerkamm 9, 10, 11
aus, und durch Ausschwingen der. Hebel 22 und 29 infolge Drehung der Hebel 24, 26, 27,
32 werden die zurückgebliebenen, also von der Musterkarte nicht beeinflußten Wirknadeln 51
durch die Schiene 21 so weit vorgeschoben und dann durch die Hakenschiene 20 die von
den Decknadeln freigegebenen Wirknadeln 50 so' weit zurückgezogen, daß alle Wirknadeln
50 und 51 in die Lage kommen, welche den Wirknadeln 50 durch die vorgehende Mustervorrichtung
i, 2 gegeben wurde (vergl. Fig. 7). Sämmtliche Wirknadeln 50 und 51
befinden sich jetzt also in gleicher Lage im Nadelbett, nur mit dem Unterschiede, daß die
Maschen der Wirknadeln 50 hinter den Zungen und diejenigen der Wirknadeln 51 auf den
Zungen liegen, welche selbstverständlich ebenfalls im geöffneten Zustande sich befinden.
Der vollbes.etzte Deckerkamm hängt jetzt mit seinen Nadeln 10 in sämmtlichen Wirknadeln
50 und 51 ein. Die Schienen 20 und 21, zwischen denen die Köpfe 36 der Wirknadeln oder
Platinen 43 festgeklemmt sind, bewegen sich zurück und ziehen die Wirknadeln 50 und 51
mit sich. Der Deckerkamm, welcher mit seinen Nadeln 10 in den Haken der Wirknadeln
hängt, folgt der Bewegung der Wirknadeln 50 und 51 die Maschen der Wirknadeln 51,
welche auf den Zungen 52 hingen, gleiten in die Haken ihrer Nadeln zurück, diejenigen
Maschen aber, welche hinter den Zungen 52 der Nadeln 50 hingen, schließen die Zungen
und gehen auf die Deckernadeln 10 über, auf denen sie am verjüngten Theil hängen bleiben
.(Fig. ix). Nachdem dieses geschehen ist,
wird der Deckerkamm zunächst so bewegt, daß er die Zungen 52 aller Wirknadeln 50 wieder
öffnet, dann hängt der Deckerkamm 9, 10, 11 aus den Wirknadeln 50 und 51 aus und
nimmt die Maschen der Nadeln 50 mit sich. Ist der Deckerkamm 9, 10, 11 dann so weit von
den Nadeln wegbewegt, daß das Gewirke zwischen den Nadelbetten V und H glatt herunter
hängt, so erfährt der Deckerkamm durch Drehung der Stufenscheibe 39 (Fig. 2) eine seitliche Verschiebung nach rechts oder nach
links, je nach dem zu fertigenden Muster, und hängt in dieser Stellung" (Fig, 12) wieder ein.
Der Deckerkamm 9, 10, 11 und die Schienen 20 und 21, welche die Wirknadeln immer noch
festhalten, bewegen sich in der Richtung, in welcher die Wirknadeln aus dem Nadelbett H
heraustreten, wobei die ausgedeckten Maschen der .Wirknadeln 50 von den Nadeln 10 des
Deckerkammes abgleiten und in die rechts oder links benachbarten Wirknadeln 51, je
nach der Verschiebung des Deckerkammes, fallen. Hiermit ist die Thätigkeit des Decker-,
kammes beendet, derselbe hängt aus und wird aus dem Bereich der Nadeln so weit entfernt,
daß die Bildung der neuen Maschenreihe durch Verschiebung des Schlittens über die Nadelbetten
vorgenommen werden kann (Fig. 13).
Bevor dieses geschieht, ziehen die Schienen 20 und 21 die Nadeln wieder in das Bett H
zurück und treten dann ebenfalls außer Thätigkeit (Fig. 14).
Der vollbesetzte Deckerkamm macht es erforderlich, daß beim Einhängen der Deckernadeln
in die Haken sämmtlicher Wirknadeln die Zungen 52 derselben geöffnet sind, bevor
der Deckerkamm zwecks Ausdeckens einzelner Nadeln in Thätigkeit tritt. Denn wären im
Augenblick des Einhängens der Nadeln des Deckerkammes in die Haken der Wirknadeln
eine oder mehrere Zungen derselben geschlossen, so würde die auf die geschlossene
Zunge stoßende Deckernadel sich durchbiegen oder abbrechen, oder auch die Zunge selbst
könnte derart beschädigt werden, daß das regelrechte Arbeiten der zugehörigen Nadel
gestört würde, wodurch Fehler im Muster unausbleiblich sind. Ebenso würden Fehler im
Muster entstehen, wenn eine auszudeckende Masche durch die geschlossen gebliebene
Zunge nicht ausgedeckt werden könnte, was allerdings kaum vorkommen kann, weil in den
meisten Fällen nur dann die Zungen geschlossen bleiben, wenn die Masche von der Nadel durch Reißen herabgefallen war, somit
die Zunge der betreffenden Nadel beim Verschieben nicht geöffnet werden konnte.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß eine
Vorrichtung nothwendig ist, durch welche die geschlossen gebliebenen Zungen vor dem Ausdecken
geöffnet werden.
Hierzu dient der Hülfszungenöffner und der demselben die Wirknadeln zuführende Schloßtheil
69, welche bei der Bildung der Maschenreihe in Thätigkeit treten.
Aus den Fig. 3, 4 und 5 ist die Gestaltung des selbstthätig sich ein- und ausrückenden
Hülfszungenöffners und Hülfsschloßtheiles ersichtlich.
Die Bildung der neuen Maschenreihe erfolgt in bekannter Weise dadurch, daß der Schlitten
mit seinen Schloßtheilen, welche die Wirknadeln verschieben, zunächst über die. ganze
Breite des Nadelbettes geführt und dann wieder in die Anfangsstellung zurückgeführt
wird. Bevor die erste Bewegung beendet wird, stoßen die Arme 63 und 83 gegen die
Dreiecke 6t und 81 (Fig. 4), wodurch der Hülfszungenöffner 54 und der Hülfsschloßtheil
69 eingerückt werden, welch letzteres dem Hülfszungenöffner die Wirknadeln so zuführt,
daß die Spitze desselben in die entstandene Lücke etwa geschlossener Zungen tritt
und dieselben bei der Zurückführung des Schlittens öffnet. Nachdem die Nadeln 50 und
51 den Hülfszungenöffner 54 passiert haben, werden sie von dem Hülfsschloßtheil χ wieder
in ihre alte Lage zurückgebracht.
Noch ehe der Schlitten seine Anfangsstellung erreicht hat, stoßen, die Arme 63 und 83
gegen die Dreiecke 62 und 82 und rücken durch ihre Drehung den Hülfszungenöffner 54 und
Hülfsdreieck 69,wieder aus.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist stets die gleiche, ob dieselbe bei einer Lamb'-schen
Strickmaschine oder einer Links- und Linksstrickmaschine angebracht wird. Unterschiedlich
ist lediglich die Anbringung der Vorrichtung.
Fig. ι zeigt eine Lamb' sehe Maschine
mit der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung.
' Die Maschine besitzt ein oder zwei gegen einander schräg liegende Nadelbetten H, an
deren unterem Ende die Walze 2 zwischen den federnd mit einander verbundenen Leisten 4
und 5 in dem gegabelten Ende des Hebels 3 gelagert ist. Die Schienen 20 und 21 reichen
über die ganze Breite des Nadelbettes und sind beiderseitig in Hebeln 22 bezw. 29 befestigt.
Die Hebel 22 sind mit. den Hebeln 26 drehbar verbunden, die um die Achse 28 im Gestell
schwingen.
Die Hebel 29 sind in Lagerböcken 31 am
Gestell drehbar gelagert. Die zu den Hebeln und 29 gehörigen, durch die Excenter auf
der im Gestell stetig sich umdrehenden Excenterwelle 8 beeinflußten Hebel 27 und 32
schwingen um die gleichen Achsen28 bezw. 30.
Die Winkelhebel 18, 19 der Deckerkammvorrichtung
schwingen um die Achse 17 an Lagerböcken, die auf der Vorderseite der Maschine,
wo der Arbeiter seinen Stand hat, am Gestell befestigt sind.
Die in der Fig. 2 dargestellte Links- und Linksstrickmaschine besitzt zwei Nadelbetten,
V das vordere, an dem der Arbeiter seinen Stand hat, und H das hintere, wo sämmtliche
Theile der Gesatnmtvorrichtung zum Ausdecken angeordnet sind, damit der Arbeiter
einen unbehinderten Ueberblick über die Maschine erhält.
Die Zapfen 30 der Hebel 29 sind am Gestell gelagert, während die Zapfen 25 der Hebel
2.2 in den Hebelarmen 26 schwingen. Die Achsen 17, 7 und 28 sowie die Excenterwelle 8
sind in besonderen am Gestell befestigten Lägerböcken gelagert. Der Schlitten (vergl.
D. R. P. 90049), dessen Verbindungsbügel in. Fig. 3 abgebrochen gezeichnet ist, wird in beiderseitig
an dem Gestell befestigten Führungsbalken 6 geführt.
Claims (2)
1. Petinetvorrichtung für L a m b ' sehe und
Links- und Linksstrickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Herstellungbeliebiger
Petinetmuster auf mechanischem Wege die Deckmaschine mit einem vollbesetzten Deckerkamm ausgestattet ist und
die Auswahl der von Maschen zu befreienden Nadeln durch eine Mustervorrichtung erfolgt, welche diese Nadeln in den Bereich
der Decker bringt, während die für das Ausdecken erforderliche Bewegung sämmtlicher
Wirknadeln durch zwei die Nadelfüße umfassende Schienen (20,21) unter
Mitwirkung der Deckmaschine herbeigeführt wird.
2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am Schlitten vorgesehenen
ein- und ausrückbaren Hülfszungenöffner (54) und ein ebensolches Hülfsschloß (69, x), welches dem ersteren
die Wirknadeln zuführt, zum Zwecke des Oeffnens etwa geschlossen gebliebener Nadelzungen vor dem Ausdecken, also Ver-
. hinderung des Abbrechens oder Verbiegens von Deckernadeln am vollbesetzten Deckerkamm
beim Einhängen des letzteren in die Wirknadeln.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE118682C true DE118682C (de) |
Family
ID=387863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT118682D Active DE118682C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE118682C (de) |
-
0
- DE DENDAT118682D patent/DE118682C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2400722A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von plueschtuchen | |
DE2909963A1 (de) | Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE118682C (de) | ||
DE3419950C2 (de) | Stichtyp und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE60011280T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer schuss-strickware mit am rückseitemaschen geformten schnittpol, nach diesem verfahren arbeitende strickmaschine und damit erhaltene strickware | |
DE2847838A1 (de) | Nadelzungenfuehrung sowie mit solchen fuehrungen bestueckte hochflor-rundstrickmaschine | |
DD157917A5 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE116098C (de) | ||
DE490603C (de) | Kettenwirkmaschine zum Verstaerken eines Vlieses durch ein Gewirke | |
DE2129866A1 (de) | Flache Kettenwirkmaschine,insbesondere Naehwirkmaschine,zur Herstellung eines Schussfaeden aufweisenden Textilstoffes | |
DE673227C (de) | Vorrichtung zur Fuehrung der Warenkanten auf der Flachstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung von Strickware unter Verwendung dieser Vorrichtung | |
DE113611C (de) | ||
DE1560922C3 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE3402951C1 (de) | Warenabzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen | |
DE15996C (de) | Buntmuster • Strickmaschine | |
DE102008013153A1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Nähmaschine | |
DE642834C (de) | Interlockrundstrickmaschine | |
DE672482C (de) | Flache Kulierwirkmaschine zum Herstellen von Kulierplueschware | |
DE728184C (de) | Flache Kulierwirkmaschine mit Doppelrandvorrichtung | |
DE2811986C2 (de) | ||
DE76807C (de) | Zweitheilige Nadel für Strick- und Wirkmaschinen zur Herstellung von Links- und Linkswaare, Petinetwaare u. dergl | |
DE693122C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Nadelzungen fuer Flach- und Rundstrickmaschinen | |
DE1962348A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blindlegungen fuer die Polfaeden beim Wirken von Pluesch oder Velour auf einer Raschelmaschine | |
DE974071C (de) | Haekelgalonmaschine | |
DE64863C (de) | LAMB'sche Strickmaschine für reguläre Schlauchwaare mit falscher Naht |