DE1186633B - Verfahren zur Herstellung einer polymeren Aluminiumbutylen-Verbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer polymeren Aluminiumbutylen-Verbindung

Info

Publication number
DE1186633B
DE1186633B DEB60862A DEB0060862A DE1186633B DE 1186633 B DE1186633 B DE 1186633B DE B60862 A DEB60862 A DE B60862A DE B0060862 A DEB0060862 A DE B0060862A DE 1186633 B DE1186633 B DE 1186633B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
butylene
butadiene
preparation
polymeric aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB60862A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Polster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB60862A priority Critical patent/DE1186633B/de
Publication of DE1186633B publication Critical patent/DE1186633B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/10Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer polymeren Aluminiumbutylen-Verbindung Es ist bekannt, daß man aus Aluminiumtrialkylen durch Umsetzung mit Monoolefinen analoge Aluminiumtrialkyle herstellen kann, die nunmehr den Monoolefinen entsprechende Alkylgruppen als Substituenten enthalten. Es ist ferner bekannt, daß man Alkylaluminiumhydride an Butadien anlagern kann.
  • Dabei erhält man Gemische niedermolekularer Alkylaluminiumbutylen-Verbindungen.
  • Beansprucht wird ein Verfahren zur Herstellung einer polymeren Aluminiumbutylen - Verbindung durch Umsetzung eines Aluminiumtrialkyls, dessen Alkylreste 3 bis 6 C-Atome enthalten und dessen zum Aluminiumatom - oder ß-ständige C-Atome nicht verzweigt sind, mit einem Diolefin, das endständige Doppelbindungen aufweist, bei 20 bis 160"C, gegebenenfalls in Gegenwart indifferenter Lösungsmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Diolefin Butadien verwendet.
  • Das erfindungsgemäß zu verwendende Butadien läßt man feinverteilt die Aluminiumtrialkyle vorteilhaft in möglichst hoher Schicht durchstreichen. Dabei reagiert ein Teil des Butadiens mit den Aluminiumtrialkylen unter Abspaltung den Alkylresten entsprechender Olefine. Das überschüssige Butadien kann nach Abtrennen der Olefine der Reaktion wieder zugeführt werden. Die Aluminiumtrialkyle können bei der Reaktion mit Butadien in inerten Lösungs mitteln, beispielsweise aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Cyclohexan, Octan, Benzol, Toluol oder Xylolen, gelöst sein.
  • Das Butadien wird im allgemeinen im Überschuß verwendet.
  • Das Reaktionsgemisch kann kontinuierlich oder diskontinuierlich aus dem Reaktionsgefäß ausgetragen werden. Dabei ist die Aluminiumbutylen-Verbindung im allgemeinen in nicht umgesetztem Aluminiumtrialkyl gelöst, das durch Destillation leicht abgetrennt und in das Reaktionsgefäß zurückgeführt werden kann. Die gemäß der Erfindung erhaltenen Aluminiumbutylen-Verbindungen sind feste, harzartige Stoffe, die in aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylolen, zum Teil löslich sind.
  • Bei ihrer Hydrolyse erhält man neben den, den Alkylresten der verwendeten Aluminiumtrialkyle entsprechenden aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Butan.
  • Die Bildung von Butan als Hydrolyseprodukt beweist, daß es sich bei diesen Stoffen um Aluminiumbutylen-Verbindungen handelt.
  • Aluminiumbutylen-Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte für metallorganische Synthesen.
  • Die im folgenden Beispiel genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel In ein 300 mm langes und 35 mm weites Rohr, das mit Glasperlen von 3 mm Durchmesser gefüllt und an seinem oberen Ende mit einem Rückflußkühler versehen ist, gibt man 40 Teile Aluminiumtri-n-propyl und 45 Teile Toluol und erwärmt es auf 112"C.
  • Durch eine Glasfritte werden dann 9 Stunden am unteren Ende des Rohres 5 Teile je Stunde Butadien eingeleitet und das am oberen Ende des Rückflußkühlers austretende Gas bei -70"C kondensiert.
  • Man erhält 51 Teile Kondensat, das 26,7 Molprozent Propylen und 73,3 Molprozent Butadien enthält.
  • Von dem hochviskosen Inhalt des Rohres werden bei einem absoluten Druck von 0,5 mm Hg und höchstens 160"C alle flüchtigen Anteile abdestilliert. Als Destillationsrückstand erhält man 11,5 Teile eines festen Harzes.
  • Aus 602,9 mg dieses Harzes bilden sich bei der hier nicht beanspruchten Zersetzung mit 2-Äthylhexanol 193 cm3 Gas. das 44,6 Molprozent Propan, 52,7 Molprozent Butan und 2,7 Molprozent Buten enthält.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Harz besteht dementsprechend aus einer hochmolekularen Aluminiumbutylen-Verbindung, bei der an praktisch jedem Aluminiumatom eine Valenz durch einen Propylrest besetzt ist.
  • Als Destillat erhält man nach dem Abtrennen des Toluols 23 Teile praktisch reines Aluminiumtripropyl, das bei der Hydrolyse 19 Teile eines Gases liefert, das 98,5 Molprozent Propan, 1,3 Molprozent Butan und 0,2Molprozent Buten enthält. Die Entstehung von Butan wird auf die Bildung von Tetramethylenpropyl-aluminium zurückgeführt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung einer polymeren Aluminiumbutylen-Verbindung durch Umsetzung eines Aluminiumtrialkyls, dessen Alkylreste 3 bis 6 C-Atome enthalten und dessen zum Aluminiumatom a- oder ßstandige Kohlenstoffatome nicht verzweigt sind, mit einem Diolefin, das endständige Doppelbindungen aufweist, bei 20 bis 160"C, gegebenenfalls in Gegenwart indifferenter Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diolefin Butadien verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 917 006.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1136 113.
DEB60862A 1961-01-17 1961-01-17 Verfahren zur Herstellung einer polymeren Aluminiumbutylen-Verbindung Pending DE1186633B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60862A DE1186633B (de) 1961-01-17 1961-01-17 Verfahren zur Herstellung einer polymeren Aluminiumbutylen-Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60862A DE1186633B (de) 1961-01-17 1961-01-17 Verfahren zur Herstellung einer polymeren Aluminiumbutylen-Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186633B true DE1186633B (de) 1965-02-04

Family

ID=6973002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB60862A Pending DE1186633B (de) 1961-01-17 1961-01-17 Verfahren zur Herstellung einer polymeren Aluminiumbutylen-Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1186633B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917006C (de) * 1951-06-22 1954-08-23 E H Karl Ziegle Dr Dr Verfahren zur Darstellung organischer Verbindungen des Aluminiums und Berylliums

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917006C (de) * 1951-06-22 1954-08-23 E H Karl Ziegle Dr Dr Verfahren zur Darstellung organischer Verbindungen des Aluminiums und Berylliums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023249B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1-Propen-Ethen-Terpolymeren mit hohem Erweichungspunkt
DE2006863C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Styrol und Xylol aus einem Kracköl
DE2928509A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen herstellung von methyl-tert.-butylaether und gewinnung von isobuten
DE3101703A1 (de) Verfahren zur herstellung von buten-1 aus einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -kohlenwasserstoff-fraktion
DE2705538A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von methyl-tert.-butylaether
DE1186633B (de) Verfahren zur Herstellung einer polymeren Aluminiumbutylen-Verbindung
EP0356518A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-butan und/oder hexenen
DE2426395A1 (de) Verfahren zur aminalkylierung
EP0017116B1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines konjugierten Diolefins aus einem C 4- oder C 5-Kohlenwasserstoffgemisch
DE2016128A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von 5-Vinylbicyclo eckige Klammer auf 2.2.1 eckige Klammer zu hept-2-enen
DE2822786A1 (de) Verfahren zur herstellung heller, klarer petroleumharze
DE2422349A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des cyclobutans und des cyclobutens
EP1575886A1 (de) Verfahren zur herstellung von tert.-butanol mittels reaktivrektifikation
DE2252685A1 (de) Verfahren zur herstellung von tert.-butanol
DE1179768B (de) Fluessiger bzw. fluessig-viskoser bis fester Brennstoff fuer fluessige oder feste Raketen- und/oder Duesentreibstoffe
DE1568079B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch selektive Extraktion von Kohlenwasserstoffgemischen
DE2649623A1 (de) Verfahren zur selektiven gewinnung des isobutylengehaltes aus neben dem isobutylen hauptsaechlich andere kohlenwasserstoffe mit 4 kohlenstoffatomen, insbesondere n-buten und/oder n-butan und/oder butadien, und/oder kohlenwasserstoffe mit 1 bis 3 kohlenstoffatomen enthaltenden gemischen in form von (methyl)-(tert.butyl)- aether
DE2621315A1 (de) Katalytisches polymerisationsverfahren
DE903332C (de) Verfahren zur Herstellung von Monohalogenalkanen
DE2828664A1 (de) Verfahren zum reinigen von methyl- tert.-butylaether von methanol
DE880299C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Kohlenwasserstoffoelen
AT243501B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE1645305C (de) Verfahren zur Polymerisation bzw Mischpolymerisation von alpha Olefinen
DE855994C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsverbindungen
DE1493265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolefinen