DE118608C - - Google Patents

Info

Publication number
DE118608C
DE118608C DENDAT118608D DE118608DA DE118608C DE 118608 C DE118608 C DE 118608C DE NDAT118608 D DENDAT118608 D DE NDAT118608D DE 118608D A DE118608D A DE 118608DA DE 118608 C DE118608 C DE 118608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetic acid
acid
distillation
lime
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT118608D
Other languages
English (en)
Publication of DE118608C publication Critical patent/DE118608C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/02Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from salts of carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE v.J.
Die Darstellung der technischen Essigsäure erfolgt allgemein durch Destillation von holzessigsaurem Kalk oder anderen essigsauren Salzen mit Schwefelsäure oder Salzsäure in Apparaten aus Eisen oder Kupfer. Man arbeitet hierbei stets mit periodischem Betriebe, indem während der Entleerung des Apparates nach der Abtreibung der Essigsäure und der folgenden Neubeschickung desselben die Destillation der Essigsäure unterbrochen ist.
Nirgends wird bislang die» Essigsäuredestillation aus Acetaten continuirlich betrieben und ebenso enthält die Literatur hierüber keine Angabe. In der Patentschrift 51713 (und ebenso in der den gleichen Erfindungsgegenstand betreffenden englischen Patentschrift 12236 v. J. 1888) wird wohl gesprochen von einer ununterbrochenen Destillation von roher Essigsäure mittelst eines den Gegenstand des Patents bildenden Apparates; indefs handelt es sich hier keineswegs um die Darstellung von Essigsäure in continuirlichem Betriebe, sondern lediglich um die continuirliche Destillation von reiner Essigsäure aus einem Gemisch von fertiger roher Säure und Reinigungsmitteln in der Weise, dafs man entsprechend der Abnahme von Flüssigkeit in dem Destillationsgefäfs frische Rohsäure zufliefsen läfst. Auch nach dem amerikanischen Patente 209979, nach welchem Holzkalk mit immer schwächer werdender Schwefelsäure extrahirt wird und die dünnen Auszüge zum Verdünnen der concentrirten Schwefelsäure verwendet werden sollen, ist eine continuirliche Darstellung der Essigsäure nicht ermöglicht bezw. nicht ins Auge gefafst, ganz abgesehen davon, dafs die nach diesem Patent erhaltene Säure, weil nicht durch Destillation gewonnen, sehr unrein ausfallen mufs und die Ausbeute sehr mangelhaft sein dürfte. Wie Erfinder aber gefunden hat, bildet die continuirliche Darstellung technischer Essigsäure durch Destillation von essigsauren Salzen mit Säuren unter Anwendung des Gegenstromprincips, welches zwar schon für die Herstellung von Salzsäure aus Kochsalz und Schwefelsäure bekannt ist, gerade für die Essigindustrie einen sehr wesentlichen Fortschritt, der in einer ganz aufserordentlichen Steigerung der Productionsfähigkeit der Anlagen und Verringerung der Unkosten zum Ausdruck gelangt.
Am besten eignet sich für die Gewinnung von Essigsäure aus Acetaten und Säuren in continuirlichem Betriebe ein Gemisch von holzessigsaurem Kalk und Salzsäure, weil als Destillationsrückstand dieses Gemisches eine leicht flüssig zu erhaltende concentrirte Chlorcalciumlösung resultirt, welche zugleich wasserentziehend wirkt.
Die ununterbrochene Destillation der Essigsäure aus Acetaten und Säuren unter Benutzung des Gegenstromprincips kann in Apparaten verschiedenen Systems erfolgen:
i. in Apparaten, wie sie beispielsweise zur Concentration von Schwefelsäure benutzt werden, in denen also das Gemisch von Salzsäure und Holzkalk in geschlossenen Behältern sich beständig der Wärmequelle nähert und schliefs-
lieh nach erfolgter Abtreibung der Essigsäure der aus einer Chlorcalciumlösung bestehende Rückstand,· den Apparat verläfst, während die abdestillirende Essigsäure den umgekehrten Weg zum' Kühler nimmt;
2. in einer Batterie von Destillationsgefäfsen, in', welcher das Destillat des letzten Gefäfses immer erst alle anderen Gefäfse durchstreicht und sich hierbei an Essigsäure anreichert;
Λ 3· am zweckmäfsigsten in Apparaten, welche -■nach dem den Colonnen zu Grunde liegenden . Princip construirt sind. Bei diesen Apparaten wird das Gemisch aus Säure und Holzkalk auf den obersten Ring gegeben, während unten der von Essigsäure befreite Rückstand austritt. Als " Wärmequelle dient in diesem Falle Wasserdampf, event, überhitzt, heifse Luft oder Heizgase. Auch kann die Colonne indirect geheizt werden.
Endlich kann auch behufs Gewinnung von Essigsäure aus Holzkalk und Salzsäure in continuirlichem Betriebe gasförmige Salzsäure durch ein System von Röhren geleitet werden, welche mit dem Holzkalk beschickt sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von Essigsäure aus essigsauren Salzen und Mineralsäuren, dadurch gekennzeichnet, dafs man in continuirlicher Arbeitsweise die in späteren Phasen entwickelten schwächeren essigsauren Dämpfe nach dem Gegenstromprincip stetig dem noch an Essigsäure reicheren Gemisch entgegenführt.
DENDAT118608D Active DE118608C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE118608C true DE118608C (de)

Family

ID=387791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT118608D Active DE118608C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE118608C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6617408B2 (en) 1996-01-25 2003-09-09 Solvay (Societe Anonyme) Process for polymerization of vinyl chloride

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6617408B2 (en) 1996-01-25 2003-09-09 Solvay (Societe Anonyme) Process for polymerization of vinyl chloride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE118608C (de)
DE1592324A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines hauptsaechlich aus Ammoniak bestehenden Gases
DE1242594B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch unvollstaendige thermische Spaltung von 1, 2-Dichloraethan
DE920907C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Carbonsaeuremethylestern
DE1042548B (de) Verfahren zum Reinigen von Chlor
DE931464C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Benzol hohen Reinheitsgrades
DE3521632A1 (de) Verfahren zum behandeln einer eisenchlorid und salzsaeure enthaltenden waessrigen loesung
DE1027658B (de) Verfahren zur Abtrennung von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE709942C (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorbutenen durch Anlagerung von Chlor an Butadien
DE436998C (de) Verfahren zur fortlaufenden Reinigung von Rohschwefelkohlenstoff
EP3366660A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von olefinen
DE875808C (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Olefinen
DE663237C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen und Reinigen von Aceton, AEthylalkohol und Butylalkohol aus Gaerloesungen oder aus entsprechend zusammengesetzten Gemischen anderer Herkunft durch ununterbrochene Destillation
DE345488C (de) Verfahren zur Reinigung von hochsiedenden Erdoelen
DE10957C (de) Verfahren zur Bereitung von schwefelsaurem Ammoniak durch Destillation von Lederabföllen mit Kalkstein (Calcium-Carbonat)
DE2241476B2 (de) Verfahren zum Waschen von thermischen oder katalytischer] Spaltgasen aus Erdölprodukten
DE804559C (de) Verfahren zum Entfernen oeliger Verunreinigungen aus Naphthalin
DE931588C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Salpetersaeure durch Umsetzung von Schwefelsaeure mit Salpeter
DE970866C (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Natriumcarbonat
DE714956C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurol
DE817150C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Teerkohlenwasserstoffe
DE929018C (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und anderen sauren Verunreinigungen aus Kohlendestillationsgasen od. dgl. mittels Loesungen von Kaliumcarbonat-Bicarbonat
DE1568575C (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Reaktionsgemischen aus der substituierenden Chlorie rung von aliphatischen Ausgangskohlenwasser stoffen, deren Siedepunkt tiefer hegt als der von Chlorwasserstoff
DE913571C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Gegenstromauswaschung von Benzol und Naphthalin aus Gasen
DE609402C (de) Verfahren zur Trennung von aus Di- und Trimethylamin bestehenden Mischungen