DE1185521B - Kegel fuer Kegelbahnen mit hohlem Kern - Google Patents

Kegel fuer Kegelbahnen mit hohlem Kern

Info

Publication number
DE1185521B
DE1185521B DEB56666A DEB0056666A DE1185521B DE 1185521 B DE1185521 B DE 1185521B DE B56666 A DEB56666 A DE B56666A DE B0056666 A DEB0056666 A DE B0056666A DE 1185521 B DE1185521 B DE 1185521B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
cone
sound
foam
dampening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56666A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred E Satchell
William L Jolitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunswick Corp
Original Assignee
Brunswick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US854515A external-priority patent/US3138380A/en
Application filed by Brunswick Corp filed Critical Brunswick Corp
Publication of DE1185521B publication Critical patent/DE1185521B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D9/00Pins

Landscapes

  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A63d
Deutsche Kl.: 77 c-9/00
Nummer: 1185521
Aktenzeichen: B 566661 c/77 c
Anmeldetag: 16. Februar 1960
Auslegetag: 14. Januar 1965
Die Erfindung bezieht sich auf einen für Kegelbahnen zu verwendenden Kegel, der einen hohlen Kern besitzt, dessen Gestalt im allgemeinen der Gestalt des fertigen Kegels entspricht, und der einen auf diesen Kern aufgebrachten Überzug besitzt.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen mit einem aus Leichtmetall bestehenden Kern ausgestatteten Kegel, dessen Gewicht innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen liegt, der eine ausreichende Haltbarkeit aufweist und außerdem zufriedenstellende Klangeigenschaften besitzt. Die Kernwandung des hohlen, meistenteils aus Magnesium hergestellten Kegels weist einen Umriß auf, der im großen ganzen demjenigen des fertigen Kegels entspricht, aber etwas kleiner als dieser ist, damit noch ein eine Verschleißfläche ergebender und zur Abfederung des Kerns beitragender Überzug von genügender Stärke darauf aufgebracht und ein verschleißfester Kegelfuß für den Kegel vorgesehen werden kann, um so die für den fertigen Kegel vorgesehenen Abmessungen zu erreichen.
Da das Gewicht und die Form eines hölzernen Kegels, gewöhnlich eines Hartholzkegels, durch Änderungen der Feuchtigkeit der Atmosphäre geändert werden können, wodurch der Kegel beim Kegelspiel rißanfällig wird, hat man bereits seit längerer Zeit hölzerne Kegel durch Kegel aus Metall und anderen Stoffen, z.B. Kunstharz, zu ersetzen versucht, deren Eigenschaften, mechanische Festigkeit, Stoßgeräusch beim Aufprallen der Kugel, denjenigen des hölzernen Kegels aus Ahornholz möglichst nahe kommen. Beispielsweise ist ein aus einer Magnesiumlegierung bestehender hohler Kegel bekanntgeworden, dessen Wand im bauchigen Teil verstärkt ist und der in bezug auf Gewicht und Schwerpunktlage einem hölzernen Kegel gleich ist. Weiterhin ist ein Kegel mit einem hohlen Metallkern gleichmäßiger Wandstärke und einem Außenmantel aus hartem, zähem und homogenem Material beschrieben worden. Ein anderer bekannter Kegel aus Kunstharz ist aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen von gleichmäßiger Wandstärke hergestellt. Im bauchigen Teil dieses Kegels ist eine zur Kegelachse senkrecht stehende, die Kegelwandung von innen abstützende Scheibe eingesetzt. Der aus diesen Teilen zusammengesetzte Kegelrohling wird abschließend mit einem Mantel aus Kunstharz oder Preßstoff umgössen. Die Stützscheibe im Inneren dient zugleich der Anpassung des Stoßgeräusches an dasjenige holzerner Kegel. Jedoch kommen auch derartige Kegel bezüglich ihrer Klangeigenschaften beim Aufprallen Kegel für Kegelbahnen mit hohlem Kern
Anmelder:
Brunswick Corporation, Chicago, JlL (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke und Dipl.-Ing. H. Agular,
Patentanwälte, München 27, Pienzenauer Str. 2
Als Erfinder benannt:
Fred E. Satehell;
William L. Jolitz, Muskegon, Wis. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. März 1959 (798 182),
vom 20. November 1959
(854515)
der Kugel und gegeneinander einem Holzkegel nicht nahe genug.
Es gibt zwei Schwingungsarten des Kegelkerns, die bei der Erzielung des richtigen Tons des Kegels beim Anschlagen desselben in Betracht gezogen werden müssen. Die eine dieser Schwingungsarten ist die durch Durchbiegung erzeugte Schwingung, welche längs der vom Kegelkopf bis zum Kegelfuß reichenden Kernlängsachse verläuft. Dabei bewegen sich Kopf und Fuß stets in gleicher Schwingungsrichtung und die Mitte des Kegels in entgegengesetzter Richtung. Weitgehend verantwortlich für das Entstehen dieser Schwingung sind Kegelkopf und Halsteil des Kerns. Die andere Schwingungsart ist die Schwingung nach Art einer Glocke in einer zum Fuß des Kerns parallelen Ebene quer zum bauchigen Kernteil. Diese wird dadurch verursacht, daß die bauchige Zone der Kernwandung bei Stoßeinwirkung zu einer elliptischen Form verspannt wird. Die vibrierende bauchige Zone der Kernwand bildet Ellipsen, die abwechselnd senkrecht zueinander stehen, und ruft damit den glockenartigen Ton hervor. Andere Schwingungen treten in verschiedenen Winkeln zu den obigen Ellipsen auf, sind aber für den für eine Person hörbaren Grundton nicht so wichtig.
Allgemein muß die einer Glockenschwingung ähnliche Schwingungsart möglichst unterdrückt und der Klang des Kegels durch die Biegungsschwingung bestimmt werden, da es sich herausgestellt hat, daß bei einem Hohlkegel die nach Glockenart erfolgende Schwingung vernachlässigbar gering ist und sein
409 768/11

Claims (1)

  1. ϊ 185
    Klang in erster Linie durch die Biegungsschwingung bestimmt wird. Das Verhältnis der Biegeschwingung zur Glockenschwingung sollte daher mindestens = 3 bei nahezu völliger Unterdrückung der Glockenschwingung sein.
    Unter Verwendung dieser Erkenntnisse wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß bei einem Kegel ein klangdämpfender Stoff, und zwar ein Schaumstoff, im hohlen Kegelkern angeordnet wird, der für gefüllt. Dieser starre Schaumstoff kann ein starrer Polyurethanschaum sein.
    Die Ausführung nach" F i g. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach F i g. 1 im wesentlichen dadurch, daß der obere Kegelteil nicht mit Schaumstoff ausgefüllt ist, um einen innerhalb der vorgeschriebenen Gewichtsgrenzen möglichst leichten Kegel zu erhalten. Der elastische Schaumstoff 120 wird vorher in eine verformbare Hülle 26 eingehüllt und dann
    gewöhnlich im bauchigen Teil des Kerns liegt, und io in die bauchige Zone des Kerns 1 gebracht. Diese daß der Kern in an sich bekannter Weise in klang- Hülle sperrt mithin den Stoff während seiner Schaumdämpfender Form ausgebildet ist. Für bestimmte An- bildung ab und bewirkt, daß das Schaummaterial zuspräche wird auch ein Kegel mit zwei verschiedenen letzt so liegt, wie in F i g. 2 angegeben. Hierdurch Schaumstoffen vorgesehen, von denen der eine, bleibt die obere Zone des Hohlraums frei und wird starre, in der Hals- und Kopfgegend des Kegels und 15 die Energieabsorption im Halsteil des Kegels bei Erder andere, elastische, im bauchigen Teil des Kegels schütterungen desselben vermieden, so daß sich die angeordnet wird. Durch diese Lösung des Problems Biegungsschwingung voll auswirken kann. Bei dieser wird ein dem Klang des hölzernen Kegels nahekom- Ausführungsform ist auch ein Metallklumpen 26 α mender Klang beim Auftreffen der Kegelkugel und vorgesehen, der mit der Kernwandung am oberen werden auch befriedigende Gewichts- und Haltbar- 20 Ende, des Kerns; aus einem Stück gegossen ist. Die keitseigenschaften des Kegels erzielt. Aufgabe dieses Klumpens ist, die Masse des Kern-Die verschiedenen Ausführungsformen der Erfin
    dung sollen nun an Hand der Zeichnungen an verschiedenen Beispielen besprochen werden, von denen
    Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer ersten Ausführungsform eines Kegels, - ·■"■■--
    F i g. 2 einen Vertikalschnitt einer zweiten Ausführungsform eines Kegels darstellt.
    Der Kegel nach F i g. 1 weist allgemein einen Hohlkern 1 mit einem elastischen Überzug 2 auf, der mit einem Klebmittel 3 an der Außenseite des Kerns befestigt ist. Der hohle Kern 1 enthält einen klangdämpfenden Stoff, der allgemein mit 4 bezeichnet ist. Am Unterteil des Hohlkerns 1 ist ein Kegelfuß 5 befestigt. In den Fig. 1 und 2 ist ein zu einem Kegelspiel mit zehn Kegeln gehörender Kegel (»tenpin«) dargestellt; aber die Erfindung läßt sich auch auf andere Kegelformen anwenden.
    Die Haltbarkeit des Kegels wird grundlegend durch den Kern 1 bestimmt, der aus einer Legierung eines festen Leichtmetalls, vornehmlich des Magnesiums, besteht, deren Haltbarkeit durch den elastischen Überzug 2 noch vergrößert wird. Außer Magnesium befinden sich !noch andere Metalle in der Legierung, die auch geringe Beträge an Aluminium und Zink einschließen. Die Stärke der Kernwandung 10 ist zwischen dem Kopfende 11 und dem Kegelfuß 12 verschieden. Um die Haltbarkeit des Kerns zu vergrößern, ist im Innern der Kernwand 10 eine starke Rippe 15 in der bauchigen Zone 14 angebracht und mit ihr aus einem Stück gegossen.
    Der im Kern vorgesehene klangdämpfende Stoff 4 wird durch einen Schaumstoff gebildet, der im Kerninnern an Ort und Stelle schaumig gemacht werden kann. Im Innern des hohlen Kerns, vom Boddnl2 desselben bis zu einer über der bauchigen Zone 14 liegenden Stelle, ist ein elastischer Schaumstoff 20 vorgesehen. Dieser Stoff besitzt starke Tondämpfungseigenschaften und dämpft vor allem den durch die glockenartige Schwingung erzeugten Ton. Als Schaumstoff kann z.B. elastisches Polyurethanharz dienen, das ein Reaktionsprodukt eines Diisozyanats und eines Polyesters darstellt. Der übrige Teil des Kegelinnern, d. h. das Innere der Halszone 13 und des Kopfes 11, ist mit einem starren Schaumstoff 21 mit weniger tondämpfenden Eigenschaften auskopfes zu vergrößern und die Resonanzfrequenz bei der Biegungsschwingung auf einen gewünschten Wert herabzusetzen.
    ■'-■ -' Patentansprüche:
    . 1. Kegel zum Kegelspielen, der einen hohlen Kern mit einem im allgemeinen der Gestalt des fertigen Kegels entsprechenden Umriß und einen diesen Kern umgebenden Überzug aufweist, g e -
    ' kennzeichnet durch einen im Kern (1) angeordneten klangdämpfenden Stoff (4).
    '' 2. Kegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern(l) aus Metall besteht.
    3. Kegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der klangdämpfende Stoff (4) ein Schaumstoff ist.
    4. Kegel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der klangdämpfende Stoff (4) im bauchigen Teil (14) des Kerns (1) liegt und in einer Hülle (26) im Kerninnern angeordnet ist.
    5. Kegel nach einem der vorstehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern
    (I) in an sich bekannter Weise in klangdämpfen- : der Form ausgebildet ist.
    6. Kegel nach einem der vorstehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern ein zwischen 60 und 90% des gesamten Kegelgewichts liegendes Gewicht besitzt.
    7. Kegel nach einem der vorstehenden Anspräche; dadurch gekennzeichnet, daß der Kern
    J (1) aus "Magnesium besteht.
    8. Kegel nach einem der vorstehenden Anspräche außer Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) einen Hohlraum besitzt, der sich-ziemlich durch die gesamte Höhe des Kerns vom Kegelfuß (5) bis zum Kegelkopf
    (II) hindurchzieht, wobei der klangdämpfende Stoff (4) aus einer starren Schaummasse (21) in der-Halsgegend (13) und Kopfgegend (11) des Kerns und aus einer elastischen Schaummasse (20) in der restlichen Kernhöhlung besteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: ■ USA.-Patentschriften Nr. 1060 932, 1491279, 391.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 768/11 1.65
    ι Bundesdruckerei Berlin
DEB56666A 1959-03-08 1960-02-16 Kegel fuer Kegelbahnen mit hohlem Kern Pending DE1185521B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79818259A 1959-03-08 1959-03-08
US854515A US3138380A (en) 1959-03-09 1959-11-20 Bowling pin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185521B true DE1185521B (de) 1965-01-14

Family

ID=47714602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56666A Pending DE1185521B (de) 1959-03-08 1960-02-16 Kegel fuer Kegelbahnen mit hohlem Kern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1185521B (de)
GB (1) GB884983A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229977A (en) * 1961-11-13 1966-01-18 Poly Chem Dev Corp Bowling pin with plastic shell and expanded plastic core
NL302460A (de) * 1963-02-26
DE4426729A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Arnold Jaeger Kunststoffkegel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1060932A (en) * 1912-11-29 1913-05-06 William P Mussey Bowling-pin.
US1491279A (en) * 1922-12-06 1924-04-22 Andrew M Stewart Bowling pin
US2737391A (en) * 1954-03-17 1956-03-06 Harry A C Brinkmann Bowling pin

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1060932A (en) * 1912-11-29 1913-05-06 William P Mussey Bowling-pin.
US1491279A (en) * 1922-12-06 1924-04-22 Andrew M Stewart Bowling pin
US2737391A (en) * 1954-03-17 1956-03-06 Harry A C Brinkmann Bowling pin

Also Published As

Publication number Publication date
GB884983A (en) 1961-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300223T2 (de) Golfschlägerkopf.
DE1939372A1 (de) Schlagelement insbesondere Golfschlaegerkopf
DE3605520C2 (de) Einstückig geformter Hammer mit getrennten Kopf- und Handgriffkernkörpern
DE3615646A1 (de) Golfschlaeger sowie ein golfschlaegersatz
DE3826986C2 (de)
DE1185521B (de) Kegel fuer Kegelbahnen mit hohlem Kern
DE2005952A1 (en) Plastics golf or hockey stick
EP0803271A2 (de) Schläger mit unterteiltem Rahmen
DE2512568C3 (de) Federball-Flugteil
DE2831288A1 (de) Tennisschlaeger
DE3700072C1 (de) Ballspielschlaeger,insbesondere Badmintonschlaeger
DE3902112C1 (de)
DE3428528A1 (de) Tennisschlaegergriff
DE202005008999U1 (de) Golftee
DE2402725A1 (de) Tischtennisschlaeger
AT280110B (de) Kegel für Kegelspiele
DE2325516C3 (de) Schlagkörper
DE202012003953U1 (de) Anschlagstock
DE4028401A1 (de) Tennisschlaegerkopf mit hohem schlankheitsverhaeltnis und verfahren zum bespannen
DE1603027A1 (de) Bowlingkegel
DE8700088U1 (de) Schläger, insbesondere Badmintonschläger
AT200969B (de) Klöppel für Turmglocken
AT149559B (de) Anschlagvorrichtung für Tasteninstrumente (Klaviere u. dgl.).
AT41685B (de) Klavier-Mechanik mit Repetition.
DE1047590B (de) Musikinstrument