DE1184696B - Muellwagen mit einer Vorrichtung zum Laden von Muell in den Muellsammelbehaelter - Google Patents

Muellwagen mit einer Vorrichtung zum Laden von Muell in den Muellsammelbehaelter

Info

Publication number
DE1184696B
DE1184696B DEH45705A DEH0045705A DE1184696B DE 1184696 B DE1184696 B DE 1184696B DE H45705 A DEH45705 A DE H45705A DE H0045705 A DEH0045705 A DE H0045705A DE 1184696 B DE1184696 B DE 1184696B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garbage
plate
loading
container
compactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH45705A
Other languages
English (en)
Inventor
George E Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heil Co
Original Assignee
Heil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heil Co filed Critical Heil Co
Priority to DEH45705A priority Critical patent/DE1184696B/de
Publication of DE1184696B publication Critical patent/DE1184696B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/205Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like with two or more movable and co-operating plates or the like for charging refuse from the loading hopper to the interior of a refuse vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/24Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/28Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle by a lengthwise movement of a wall, e.g. a plate, a piston, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Müllwagen mit einer Vorrichtung zum Laden von Miill in den Müllsammelbehälter Die Erfindung betrifft einen Müllwagen mit einer Vorrichtung zum Laden von Müll in den Müllsammelbehälter und einer in diesem verschieblichen Wand zum Entleeren des Mülls.
  • Bei den bekannten von hinten zu beladenden Müllwagen besteht eine Schwierigkeit darin, daß bei Füllungsbeginn des Sammelbehälters erst dann ein Verdichten der Ladung stattfindet, wenn eine genügende Müllmenge in den Behälter eingeladen worden ist, so daß der eingeladene Müll einen Gegendruck gegen den neu zugeladenen Müll ausübt. Dadurch ergibt sich ein schlechter Füllungsgrad und eine unzureichende Verdichtung des Mülls.
  • Mit der Erfindung soll ein Müllwagen geschaffen werden, dessen Ladefähigkeit voll ausgenutzt wird, und bei dem der Müll in ausreichendem Mal3e verdichtet wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Müllwagen mit einer zum Entleeren des Mülls im Müllsammelbehälter verschieblichen Wand darin, daß die verschiebliche Wand mittels von Hand lösbarer oder auf Druck ansprechender Haltevorrichtungen als Verdichterplatte ausgebildet ist, gegen die von Beginn des Beladevorgangs an die Ladevorrichtung den Müll fördert, wobei durch den vom Müll auf die Verdichterplatte ausgeübten vorherbestimmten Druck eine allmähliche Vorwärtsbewegung der Verdichterplatte bewirkt wird, um die nutzbare Größe des Sammelbehälters in Abhängigkeit vom zugeführten btüll zu vergrößern.
  • Die auf einen vorherbestimmten Druck der Platte ansprechende, lösbare Haltevorrichtung ist im allgemeinen als hydraulischer Zylinder ausgebildet.
  • Im Stromkreis dieses hydraulischen Zylinders ist ein Entlastungsventil angeordnet, das sich bei einem vorherbestimmten Druck öffnet, so daß die Vorwärtsbewegung der Verdichterplatte automatisch erfolgt.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben, in denen ein Ausfiihrungsbeispiel dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht des Müllsammelbehälters eines Müllwagens, wobei ein Teil der Behälterwand weggebrochen und außerdem die Belade-und Verdichtungsvorrichtung in einem senkrechten Längsschnitt gezeigt ist, F i g. 2 einen Teilquerschnitt durch die Führungsvorrichtung fiir die verschiebbare Behälterstimwand, F i g. 3 eine Teilseitenansicht des Sammelbehälters bei Verwendung einer verschiebbaren Wand, deren Verriegelung von Hand freigegeben wird, F i g. 4 eine schematische Darstellung einer Regelvorrichtung für einen die verschiebbare Wand lés tätigenden Arbeitszylinder, F i g. 5 eine Abwandhmg der Regelvorricbtung gemäß F i g. 4.
  • Gemäß F i g. 1 welst der Müllsammelbehälter 15 an seinem rückwärtigen Ende eine Belade- und Verdichtungsvorrichtung auf, deren Gehäuse 16 mittels Konsolen 17 und 4en 18 am Behälter 15 amgelenkt ist, so daß die ganze Beladevorrichtung in bekannter Weise nach oben und hinten abgeschwenkt werden kann. Der Behälter 15 ist seinerseits mittels Achsen 20 am Fahrzengrahmen 19 angelenkt, so daß er zum Entleeren der Ladung gekippt werden kann.
  • Das Gehäuse 16 weist Seitenwaude 21 auf, die hinten an ihrem unteren Ende durch einen Quertrager 22 miteinander verbanden sind) der mit einem nach vom und oben gelichtetem Flansch 23 versehen ist. Die Seitenwände 21 smd am. S&eitel und'an der oberen Rückseite durelh aine gebogene BIechplatte 24 miteinander verbunden. Zwischßn der Platte 24 und dem Flansch 23 des Querträgers 22 befindet sich die Einfüllöffnung für den Mit, thé in beliebiger Weise geschlossen werden kann. Zwischen den beiden Seitenwänden 21 ist auf einer Welle 25, die sich in Querrichtumg erstreckt, eine Müllschaufel 26 befestigt, die aus einer Boinplatte 2 und einer Rückwand 28 besteht. Der obere Abschnitt der Wand Z8 weist einen nach amßon gerichteten Anschlag 29 auf, der mit dem Flansch 23 als Gegenanschlag zusammenwirkt, wenn sich die Müllschaufel 26 in der in F i g. 1 in vollansgezogenen Linien dargestellten untersten Stellung befindet.
  • Am Boden 27 der Müllschaufel 26 ist mittels einer Konsole 31 und sabre ein hydraulischer Zylinder 32 mit einem Druckkolben 33 angelenkt.
  • Das freie Ende des Kolbens 33 ist mit dem Gehäuse 16 am Drehpunkt 34 verbunden. Der Druckkolben ist vorzugsweise als Teleskopkolben mit mehreren Gliedern ausgebildet.
  • Außer der Müllschaufel 26 ist zwischen den Seitenwänden 21 noch eine hin-und herschwingende Stopfplatte 36 vorgesehen, die an einer Querwelle 35 befestigt ist. Zum Antrieb der Stopfplatte 36 dient ein Arbeitszylinder 37, der mittels einer Achse 38 am Gehäuse 16 angelenkt ist, und dessen Kolben 39 über eine Achse 40 an einer Konsole 41 der Stopfplatte 36 angreift.
  • In dem Sammelbehälter 15 ist längs verschiebbar eine Wand 42 angeordnet, die nachstehend mit Verdichterplatte bezeichnet wird. Die Verdichterplatte 42 weist am Boden g, inen Flansch 43 auf, der mit Schuhen 44 zur Führung der Verdichterplatte 42 in Nuten 45 des Behälterbodens 46 versehen ist (F i g. 2). An der Platte 42 ist bei 48 ein Schutzblech 47 befestigt, das mit der Platte 42 eine Kammer 49 bildet. Innerhalb der Kammer 49 ist ein hydraulischer Zylinder 50 befestigt, der teleskopartige Kolbenglieder 51 aufweist, die durch eine im unteren Ende der Verdichterplatte 42 vornahdene Bohrung 52 greifen.
  • Das vordere freie-Endè des Kolbens 51 ist mit der Vorderwand 14 des Behälters 15 verbunden.
  • In F i g. 3 ist eine Verdichterplatte 142 dargestellt, die keinen Kraftantrieb besitzt, sondern die durch den mittels der Stopfplatte 36 in den Müllsammelbehälter eingeschobenen Mülls im Behälter 115 in Längsrichtung verschoben wird. Dabei wird die Platte 142 durch Träger 164 in Nuten 163 in den Seitenwänden des Behälters 115 gehalteñ und geführt. Als Widerlager beim Füllen des : Behälters mit Müll dienen in Abständen voneinander angeordnete Haken 150, 151 und 152, die durch'Nocken 156, 157 und 158 befestigt werden, welche fest auf-Wellen 153, 154 und 155 sitzen. Die WeUen erstrecket sich bis außerhalb des Behälters 115 und. tragen dort Handgriffe 159, 160 und 161. Durch Drehen des>Handgriffes 159 aus der in F i g. 3 dargestellten Stellung in eine aufrechte Stellung kommt der Hakeo 150 in Eingriff mit der unteren Kante derVerdichterplattel42 und verriegelt diese gegen eine Bewegung nach vorn. Der Haken 150 greift dabei durch einen im Boden des Behälters 115 befindlichen Schlitz 162. Wird der Haken 150 ausgelöst, so kann sich die Verdichterplatte 142 mit der Ladung auf die in ; F i g. 3 dargestelite Zwischenstellung bewegen, in der sie von dem Haken 151 gehalten wird. Nach weiterem Einfüllen von Müll wird der Haken 151 ausgelost, so daß sich die Verdichterplatte 142 bis zum Haken 152 verschieben kann.
  • Schließlich wird noch der Haken 152 ausgelöst, so daß sich die Verdichtefplatte 142 gegen die Vorderwand 114 des Behälters 115 anlegt.
  • Die in F i g. 3 dargestellte Ausführung wird nur in Verbindung mit einem kippbar gelagerten Müllsammelbehälter verwendet, bei dem der Müll allein infolge seines Gewichtes aus dem Behälter rutscht.
  • Dabei fällt die Verdichterplatte 142 durch ihr Eigengewicht in die in voll ausgezogenen Linien in F i g. 3 dargestellte Stellung zurück, so daß sie sich beim nächsten Ladevorgang wieder in der Ausgangsstellung befindet. Wird zum Bewegen der Verdichterplatte 42 der in F i g. 1 dargestellte Kraftantrieb 50, 51 verwendet, so ist. ditVerwèndung eines. kippbaren Sammelbehältrs nicht von Bedeutung, da der Kraft- antrieb das Ausstoßen der Füllung mittels der Verdichterplatte 42 übernimmt.
  • Die Arbeitsweise der in F i g. 1 dargestellten Anlage ist folgende: Zu Beginn der Beladung befindet sich die Verdichterplatte 42 in ihrer hintersten Stellung a und wird in dieser Stellung von den ausgeschobenen Kolben 51 gehalten. Es wird also selbst zu Beginn eines Füllvorganges der Müll, der von der Stopfplatte 36 aus der Müllschaufel 26 herausgefördert wird, unmittelbar gegen die Verdichterplatte 42 gepreßt und dabei verdichtet.
  • Nachdem eine bestimmte Menge Mille gegen die Verdichterplatte 42 gepreßt worden ist, wird der hydraulische Zylinder 50 eingeschaltet und die Verdichterplatte 42 aus der in F i g. 1 dargestellten Stellung a in die Stellung b verschoben. Das Füllen des Behälters 15 wird dann so lange fortgesetzt, bis kein Müll mehr in dem Raum hinter der in Stellung b befindlichen Verdichterplatte 42 aufgenommen werden karin. Die Verdichterplatte 42 wird dann um ein bestimmtesAusmaß nach vom bewegt und das Beladen weiter fortgesetzt. Nachdem der Sammelbehälter 15 vollständig gefüllt worden ist, beflndet sich die Verdichterplatte 42 in der äußersten Linksstellung r F i g. 1, in der sie an der Stirnwand 14 des Behälters 15 anliegt. die hydraulisch betätigte Verdichterplatte 42 kann auch als Ausstoßer zum Entleeren des Sammelbehälters 15 verwendet werden. Es ist also nicht mehr notwendig, den Behälter 15 zu kippen, um ein Entleeren durch Eigengewicht zu bewirken. Die Verdichterplatte kann aber auch bei einem kippbaren Behälter mit Entleerung durch Eigengewicht verwendet werden, wobei die Verdichterplatte dann automatisch in ihre Ausgangsstethaig zurückkehrt.' Der hydraulische Zylinder 50 fiir die Verdichterplatte 42 kann entweder automatisch oder von Hand gesteuert werden. Fig. 4 zeigt eine Schaltung, die eirie automatische Steuerung ermöglicht. Bei dieser Schaltung wird Öl aus einem Vorratsbehälter 66 mittels einer Pumpe 67 über eine Leitung 68 zu einem Ventil 69 gefördert. Aus dem Ventil 69 fließt das Öl über eine Leitung 70 zum linken Ende (F i g. 4) des Zylinders 50, so daß die Druckkolben 51 ausgeschoben werden. Hierbei bewegt sich die Verdichterplatte im Behälter 15 nach hinten, wodurch der Müll imt Druck ausgestoßen und die Verdichterplatte in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Das im rechten Teil des Zylinders verdrängte Öl fließt über die Leitungen 71 und 71'zum Vorratsbehälterf66 zurück, Das wesentliche Kennzeichen der in F i g. 5 dargestellten Steuerung besteht darin, daß die Verdichterplatte 42 automatisch aus einer hinteren Stellung in eine weiter vom gelegene Stellung bewegt wird, z. B. aus der in F i g. 1 dargestellten Stellung a in die Stellung b, nachdem eine bestimmte Müllmenge gegen die Platte gepreßt worden ist. Dies wird bewerkstelligt durch ein Entlastungsventil 73, das auf einen bestimmten Druck eingestellt ist und sich bei Erreichen dieses Druckes öffnet, so daß das t51 aus dem Zylinder 50 in den Vorratsbehälter 66 zurückfließen kann. Hierbei bewegt der Müll die Verdichterplatte 42 aus der Stellung a in die Stellungb oder in irgendeine andere Zwischenstellung. Diese Bewegung der Ptàtte 42 entlastet den Druck im hydraulischen System so sehr, daß sich das Entlastungsventil 73 wieder schließt und die Verdichterplatte 42 in der neuen Stellung festgehalten wird. Bei offenem Entlastungsventil 73, bei dem der Druckkolben 51 eingeschoben wird, fließt 01 aus dem Behälter 66 über ein Rückschlagventil 72 und die Leitung 71 in die rechtsliegende Seite des Zylinders 50 (F i g. 4).
  • In Fig. 5 ist eine einfachere Steuerart für den Zylinder 50 dargestellt, bei der keine automatische Regelung der Stellung der Verdichterplatte 42 erfolgt. Bei dieser Anlage ist vom Regelventil 69 eine zweite Leitung 73'zum Behälter 66 geführt, die nicht unmittelbar mit der Leitung 71 verbunden ist. Das Rückschlagventil 72 und das Entlastungsventil 73 der F i g. 4 sind weggelassen. Soll die Ladung die Verdichterplatte42 aus der einen Stellung, beispielsweise aus der Stellung a auf eine weiter vom gelegene Stellung b bewegen, so wird das Regelventil 69 von Hand geschaltet. Sowohl bei der in F i g. 4 dargestellten Anordnung als auch bei der Anordnung nach F i g. 5 kann die Platte 42 als kombinierter Verdichter und Ausstoßer zum Entleeren verwendet werden, so daß ein Hochstellen oder Kippen des Behälters zwecks Entleeren durch Eigengewicht nicht erforderlich ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche : 1. Müllwagen mit einer Vorrichtung zum Laden von Müll in den Müllsammelbehälter und einer in diesem verschieblichen Wand zum Entleeren des Mülls, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebliche Wand mittels von Hand lösbarer oder auf Druck ansprechender Haltevorrichtungen der Verdichterplatte (42) ausgebildet ist, gegen die von Beginn des Beladevorgangs an die Ladevorrichtung den Müll fördert, wobei durch den vom Mule auf die Verdichterplatte (42) ausgeübten vorherbestimmten Druck eine allmähliche Vorwärtsbewegung der Verdichterplatte (42) bewirkt wird, um die nutzbare Größe des Sammelbehälters (15) in Abhängigkeit vom zugefiihrten Müll zu vergrößern.
  2. 2. Müllwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einen vorherbestimmten Druck der Platte (42) ansprechende lösbare Haltevorrichtung als hydraulischer Zylinder (50) ausgebildet ist.
  3. 3. Müllwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des hydraulischen Zylinders (50) ein Entlastungsventil (73) angeordnet ist, das sich bei einem vorherbestimmten Druck öffnet, so daß die Vorwärtsbewegung der Platte (42) automatisch erfolgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Schweizerische Patentschrift Nr. 339 567 ; USA.-Patentschrift Nr. 2 339 360.
DEH45705A 1962-05-07 1962-05-07 Muellwagen mit einer Vorrichtung zum Laden von Muell in den Muellsammelbehaelter Pending DE1184696B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH45705A DE1184696B (de) 1962-05-07 1962-05-07 Muellwagen mit einer Vorrichtung zum Laden von Muell in den Muellsammelbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH45705A DE1184696B (de) 1962-05-07 1962-05-07 Muellwagen mit einer Vorrichtung zum Laden von Muell in den Muellsammelbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184696B true DE1184696B (de) 1964-12-31

Family

ID=7155889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH45705A Pending DE1184696B (de) 1962-05-07 1962-05-07 Muellwagen mit einer Vorrichtung zum Laden von Muell in den Muellsammelbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1184696B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905029A1 (de) 1978-02-10 1979-08-16 Sargent Industries Vorrichtung zum verdichten von muell

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339360A (en) * 1943-03-24 1944-01-18 Sicard Irenee Load gathering, pressing, and expelling device
CH339567A (de) * 1955-01-25 1959-06-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Müllwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339360A (en) * 1943-03-24 1944-01-18 Sicard Irenee Load gathering, pressing, and expelling device
CH339567A (de) * 1955-01-25 1959-06-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Müllwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905029A1 (de) 1978-02-10 1979-08-16 Sargent Industries Vorrichtung zum verdichten von muell
DE2954626C2 (de) * 1978-02-10 1991-01-17 Sargent Industries Inc., Los Angeles, Calif., Us

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126780B2 (de) Muellfahrzeug mit hinter dem sammelbehaelter gelegenem einfuellraum und einem trogfoermigen vorverdichtungsraum
DE1247937B (de) Transportfahrzeug fuer Schuettgut wie Muell od. dgl.
DE2344698C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll
DE4005968C2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2954625C2 (de)
DE649350C (de) Muellsammelbehaelter
DE2242109B2 (de) Lastkraftwagen mit kippbarem Führerhaus, sowie Bedienungsvorrichtung dazu
DE2625901C3 (de) Müllfahrzeug
DE1184696B (de) Muellwagen mit einer Vorrichtung zum Laden von Muell in den Muellsammelbehaelter
DE1001183B (de) Fahrzeug zum Sammeln von Hausmuell u. dgl.
DE2254641B2 (de) Müllverladevorrichtung
DE928447C (de) Arbeitszylinder fuer hydraulische Niederdruck- oder Mitteldruckanlagen, insbesondere fuer Kipperfahrzeuge
AT211230B (de) An einem Kehrichtwagen angebrachte Stopfvorrichtung
DE2736593C2 (de) Hydraulisches Steuersystem für Schüttgutbehälter
DE2300636B2 (de) Müllbehälter mit PreBplatte
DE2218991C3 (de) Preßbehälter für die Müllabfuhr
DE2408454C3 (de) Müllverdichtungsanlage, insbesondere für Müllfahrzeuge
AT202070B (de) An einem Kehrichtwagen angebrachte Stopfvorrichtung
CH415314A (de) Kraftfahrzeug zum Transport von schweren Lasten
DE2531608A1 (de) Muellastkraftwagen
DE4237406C1 (de) Müllsammelfahrzeug und Verfahren zum Zurückhalten einer Ausschubwand
AT201509B (de) Kehrichtsammelwagen
DE2131337A1 (de) Einrichtung zum Beladen von Muellabfuhrwagen
DE2501154C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll mit einer PreBplatte
AT242530B (de) Hebevorrichtung für einen kippbaren Wagenkasten