DE1184353B - Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Kesselspeisewasser - Google Patents

Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Kesselspeisewasser

Info

Publication number
DE1184353B
DE1184353B DEV10458A DEV0010458A DE1184353B DE 1184353 B DE1184353 B DE 1184353B DE V10458 A DEV10458 A DE V10458A DE V0010458 A DEV0010458 A DE V0010458A DE 1184353 B DE1184353 B DE 1184353B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
feed water
boiler feed
magnets
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV10458A
Other languages
English (en)
Inventor
Theophile Isidore So Vermeiren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1184353B publication Critical patent/DE1184353B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/481Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G33/00Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
    • C10G33/02Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with electrical or magnetic means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F15/00Other methods of preventing corrosion or incrustation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G13/00Appliances or processes not covered by groups F28G1/00 - F28G11/00; Combinations of appliances or processes covered by groups F28G1/00 - F28G11/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0852Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0862Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing multiple (electro)magnets
    • B01J2219/0867Six or more (electro)magnets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/22Eliminating or preventing deposits, scale removal, scale prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/10Treating the inside of pipes
    • F16L2101/12Cleaning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: F22d
Deutsche Kl.: 13 b-18
Nummer: 1184 353
Aktenzeichen; V 1045.8· I a/13 b
Anmeldetag: 10. April 1956
Auslegetag: 31. Dezember 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Kesselspeisewasser mit einem Behälter, in welchem- ein oder mehrere Magnete angeordnet sind, deren, Magnetfelder das den Behälter durchströmende Kesselspeisewasser durchdringen.
Zur Herabsetzung der Wasserhärte ist es bekannt, durch das zwischen zwei Elektroden hindurchfließende Wasser elektrischen Wechselstrom zu schicken und dabei die Strömung des zu behandelnden Wassers durch eingebrachte Hindernisse turbulent auszubilden. Die im Wasser gelösten Teilchen werden als schlammartiger Niederschlag ausgefällt, der leicht zu entfernen ist, im Gegensatz zu den bekannten zusammenhängenden, harten Ablagerungen.
Wenn ein magnetisches Feld auf Wasser und andere Flüssigkeiten einwirkt, so erfahren dieselben in ihrer Beschaffenheit gewisse Änderungen. Bei so behandeltem Wasser kann dadurch das Absetzen von Kesselstein verhindert werden. Es ist nun eine Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus nicht alkoholhaltigen Flüssigkeiten bekanntgeworden, die aus einer oder mehreren beliebig gestalteten Leitungsröhren besteht, welche von der zu behandelnden Flüssigkeit durchströmt werden und derart mit Elektromagneten oder Stahlmagneten ausgerüstet sind, daß die Flüssigkeit während ihres Durchganges durch die Leitungsrohre ein oder mehrere magnetische Felder zu durchfließen gezwungen wird. Dabei muß aber die gesamte, von den Magneten frei gelassene Querschnittsfläche gleich dem Querschnitt der Leitung auf beiden Seiten der Magnete oder größer als dieser sein, so daß keine Verzögerung im Durchfluß des Wasserstromes eintritt.
Es wurde nun gefunden, daß sich der angestrebte Effekt wesentlich verbessern läßt, wenn an der Stelle der größten magnetischen Kraftliniendichte, nämlich in nächster Nähe wenigstens eines Magnetpols, die Strömung der zu behandelnden Flüssigfeit turbulent ausgebildet wird. Dies läßt sich erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß sich mindestens ein Magnetpol an einer Querschnittsverengung befindet und der Querschnitt im weiteren Bereich des Magneten in Richtung auf den anderen Magnetpol erweitert ist.
Durch diese Maßnahme wird die Einwirkung des Magnetfeldes auf das aufzubereitende Kesselspeisewasser verstärkt und ein bisher nicht für möglich gehaltener Wirkungsgrad bei denkbar geringstem Aufwand erzielt.
Die Erfindung wird dadurch vorteilhaft weitergebildet, daß die Querschnittsverengung von vorspringenden, winkelig zueinander angeordneten Tei-
Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von
Kesselspeisewasser
Anmelder:
Th6ophile Isidore Sophie Vermeiren,
Deurne, Antwerpen (Belgien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem.
Dr.phil. Dr.techn. J. Ritstötter, Patentanwalt,
München 15, Haydnstr. 5
Als Erfinder benannt:
Th6ophile Esidore Sophie Vermeiren,
Deurne, Antwerpen (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 29. April 195S1 (537 783)
len entgegengesetzter Polarität oder von gerundeten Teilen entgegengesetzter Polarität begrenzt ist. Erfindungsgemäß können ferner die· Querschnftfsverengungen durch die Spalte einer Anzahl getrennt angebrachter Magnete gebildet werden, welche derart in dem Behälter angeordnet und so ausgebildet sind, daß das axial ,in dep Behälter eintretende Kesselspeisewasser gezwungen ist, in Querrichtung durch die Spalte hindurchzusirömen, bevor es aus dem Behälter abfließen kann.
Die Erfindung ist nachstehend mit Bezug auf die "Zeichnungen beispielsweise, näher beschrieben; es zeigen in schömatischer DarsteEurxg
F i g. TiAs 4 Ausführungsformen von zur Erzeugung von Tufbwlenz dienenden Drosselanordnungen, Fig. 5 einen Längsschnitt der Drosselanordnung nach F i g. 2,
F i g. 6 einen teilweisen Längsschnitt der Drosselanordnung nach F i g. 4,
Fig. 7 einen Längsschnitt einer abgewandelten Ausführungsform und
F i g. 8 bis 10 einige Varianten der inneren Anordnung der Ausführungsform nach F i g. 7.
Selbstverständlich können die die Drosselstelle bildenden magnetischen oder unmagnetischen Teile entweder gleiche oder unterschiedliche Formen und Abmessungen aufweisen, d.h., es können entweder je zwei eckige Elemente oder zwei abgerundete
403 760/88
Elemente oder aber je ein eckiges und ein abgerundetes Element einander gegenüber angeordnet sein. Derartige Drosselstellen können in beliebiger Zahl an geeigneten Stellen in die Wasserströmung eingeschaltet werden, um diese dadurch zwecks Erzeugung von Turbulenz nicht nur einzuengen, sondern auch einer Richtungsänderung zu unterwerfen, wodurch die Wirksamkeit des an diesen Drosselstellen konzentrierten Magnetfeldes erhöht wird.
In Fig. 5 ist schematisch angedetitet, wie das Kesselspeisewasser beim Eintreten in eine Kammer 4 und beim Austreten aus derselben gezwungen wird, zwei ringförmige Querschnittsverengungen zu durchströmen, die von den kreisrunden Kanten der Eingangs- und Ausgangsöffnungen und von Endflächen eines Magneten 5 bestimmt werden. Letzterer ist in der Kammer 4 derart angeordnet und gestaltet, daß das Wasser nacheinander zweimal einer Drosselwirkung bzw. einer Richtungsänderung an den von den Pfeilen 3 angedeuteten Stellen unterworfen ist.
F i g. 6 zeigt eine ähnliche Ausführung wie F i g. 5, jedoch sind hier die scharfen Kanten an den Drosselstellen durch abgerundete Flächen ersetzt.
Durch entsprechende Wahl der Anordnung der die Drosselstellen bildenden magnetischen Elemente zueinander kann die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch erheblich gesteigert werden. Zur Veranschaulichung sind in F i g. 7 bis 10 einige gegenüber Fig. 5 und 6 abgewandelte Ausführungsformen schematisch dargestellt. In der Kammer 4 ist der Magnet durch eine innere Kammer ersetzt, die von einer bestimmten Zahl getrennt angeordneten Magnete 1, 2 gebildet wird, die durch Zwischenglieder 8 mit der Wand der Kammer 4 verbunden sind; diese innere Kammer ist eingangsseitig mit einem Ring 6 versehen und ausgangsseitig von einer vollen Wand 7 abgeschlossen.
Die die innere Kammer bildenden Magnete 1, 3 können in beliebiger Anzahl vorgesehen sein. So zeigt Fig. 8 ein aus vier Magneten gebildetes Viereck, F i g. 9 zwei Magnete in halbzyünderförmiger Anordnung und Fig. 10 sechs ein Sechseck bildende Magnete. Änderungen der Zahl und der gegenseitigen Anordnung dieser Magnete zueinander sind gemäß der Erfindung stets so zu treffen, daß in der Strömung des zu behandelnden Wassers magnetisch beeinflußte Drosselstellen entstehen.
In den Ausführungsformen nach Fig. 7 bis 10 tritt das zu behandelnde Kesselspeisewasser unmittelbar in die innere Kammer axial ein, fließt sodann durch die von den Magneten 1,2 begrenzten Spalte oder Drosselstellen in Querrichtung hindurch, tritt in die äußere Kammer 4 ein und fließt aus dieser ab. Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, daß das Wasser auf einer größeren Länge Drosselungen und Stromrichtungsänderungen unterworfen ist, wodurch der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Vorrichtung beträchtlich erhöht wird.
Die Magnete 1, 2 sind in an sich bekannter Weise hergestellt; sie können Dauermagnete oder auch Elektromagnete sein. Die einander gegenüberliegenden magnetischen Teile sind in der Regel von entgegengesetzter Polarität.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann außer zur Aufbereitung von Kesselspeisewasser auch da überall mit den gleichen Vorteilen verwendet werden, wo korrosionsfähige Flüssigkeiten, aus denen sich kalk-, magnesia- und kieselsäurehaltige Ablagerungen bilden, behandelt werden müssen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    so 1. Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung
    von Kesselspeisewasser mit einem Behälter, in welchem ein oder mehrere Magnete angeordnet sind, deren Magnetfelder das den Behälter durchströmende Kesselspeisewasser durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens ein Magnetpol an einer Querschnittsverengung befindet und der Querschnitt im weiteren Bereich des Magnets in Richtung auf den anderen Magnetpol erweitert ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverengung von vorspringenden, winkelig zueinander angeordneten Teilen entgegengesetzter Polarität begrenzt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverengung von gerundeten Teilen entgegengesetzter Polarität begrenzt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverengongen durch die Spalte einer Anzahl getrennt angebrachter Magnete gebildet sind, weiche derart in dem Behälter angeordnet und so ausgebildet sind, daß das axial in den Behälter eintretende Kesselspeisewasser gezwungen ist, in Querrichtung durch die Spalte hindurchzuströsien, bevor es aus dem Behälter abfließen kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 58 797;
    österreichische Patentschrift Nr. 176 517;
    britische Patentschrift Nr. 568 707;
    Zeitschrift »Hansa-Schiffahrt-Schiffbau-Hafen«,
    Heft 13/14 (1953), Seite 534, 535.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    439 760/88 12.64 © Bun<}eedruckerei Berlin
DEV10458A 1955-04-29 1956-04-10 Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Kesselspeisewasser Pending DE1184353B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE537783T 1955-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184353B true DE1184353B (de) 1964-12-31

Family

ID=32777584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV10458A Pending DE1184353B (de) 1955-04-29 1956-04-10 Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Kesselspeisewasser

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE537783A (de)
CH (1) CH341174A (de)
DE (1) DE1184353B (de)
FR (1) FR1145070A (de)
GB (1) GB805484A (de)
LU (1) LU34284A1 (de)
NL (1) NL92737C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843514A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Ulrich Deus Verfahren zur verhinderung von versinterungen von drainagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3932565A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Norbert Dipl Ing Flammann Kleingeraet, z. b. kaffeemaschine, dampfbuegeleisen oder espressomaschine und verwendung von magneten in diesen geraeten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE560199A (de) * 1955-04-29 1960-04-22
NL226428A (de) * 1957-04-02
GB2177423B (en) * 1985-04-23 1988-10-05 Liff Ind Ltd Water conditioning device
GB2323215B (en) * 1997-03-14 2000-06-07 Paragon Energy Conservation Sy Fluid treatment device
BR102020016174A2 (pt) 2020-08-07 2022-02-15 Andrade Gutierrez Engenharia S.A. Processo e dispositivo para a ativação magnética de água e sistema para produção de concreto e argamassa

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58797C (de) * W. B. BULL in Quincy, Grfsch. Adams, Illinois, V. St. A Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus nicht alkoholhaltigen Flüssigkeiten
GB568707A (en) * 1943-06-17 1945-04-17 Reginald Henry Crouch Improvements in apparatus for the electrical treatment of water
AT176517B (de) * 1948-12-24 1953-10-26 Vermeiren T I S Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58797C (de) * W. B. BULL in Quincy, Grfsch. Adams, Illinois, V. St. A Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus nicht alkoholhaltigen Flüssigkeiten
GB568707A (en) * 1943-06-17 1945-04-17 Reginald Henry Crouch Improvements in apparatus for the electrical treatment of water
AT176517B (de) * 1948-12-24 1953-10-26 Vermeiren T I S Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843514A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Ulrich Deus Verfahren zur verhinderung von versinterungen von drainagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3932565A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Norbert Dipl Ing Flammann Kleingeraet, z. b. kaffeemaschine, dampfbuegeleisen oder espressomaschine und verwendung von magneten in diesen geraeten

Also Published As

Publication number Publication date
NL92737C (de) 1959-06-15
BE537783A (de) 1959-06-05
GB805484A (en) 1958-12-10
LU34284A1 (de) 1956-05-30
FR1145070A (fr) 1957-10-22
CH341174A (fr) 1959-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763876A1 (de) Permanenterregte elektrische Maschine
EP2326426B1 (de) Trenneinrichtung zur trennung von in einer durch einen trennkanal strömenden suspension transportierten magnetisierbaren und nichtmagnetisierbaren teilchen
DE1218963B (de) Vorrichtung zum Behandeln von stroemendem Wasser mittels eines magnetischen Kraftlinienfeldes
DE1184353B (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Kesselspeisewasser
DE58797C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus nicht alkoholhaltigen Flüssigkeiten
DE3049991C2 (de)
DE3018854A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von wasser o.a. fluessigkeiten mit einem magnetischen kraftfeld
DE2607197B2 (de) Unabgeschirmtes dauermagnetisches Doppeljochsystem
DE4223628A1 (de) Vorrichtung zur physikalischen Flüssigkeitsbehandlung
DE2713294C2 (de) Magnetscheider mit induzierten Sekundärpolplatten
DE1930174A1 (de) Magnetisches Filter
DE3007889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussonderung erzhaltiger partikel o.dgl. aus einem strom von partikeln
EP3354367A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung einer elektrisch leitenden flüssigkeit von nichtleitenden verunreinigungen
DE866423C (de) Rohrverbindung bzw. Rohrkupplung
DE1181172B (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen
DE1252582B (de)
DE3218791A1 (de) Magnetabscheider fuer rieselfaehiges festes gut
DE1963700C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Sinter aus Brauch- oder Abwasser von Hüttenwerken
DE968799C (de) Permanentmagnetisches Scheidegeraet
DE8422660U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Kesselstein bzw. zum Verhüten der Bildung von Kesselstein
DE1205552B (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Kesselspeisewasser
DE966341C (de) Dauermagnetsystem zum Festhalten von ferromagnetischen Koerpern oder zum Haften auf solchen
DE2043239C3 (de) Filter mit Magneten zum Abscheiden von Metallteilchen und Magnetisierungsvorrichtung
DE672837C (de) Dampfumformer
DE629490C (de) Daempfereinrichtung an den Wendepolen von Gleichstrommaschinen mit nachgiebigen Daempferplatten